28.01.2016 Aufrufe

Zertifizierungen

1lUYKwP

1lUYKwP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blog<br />

DIE ROLLEN DES PO, RE UND BA IM VERGLEICH<br />

Während einer Bahnfahrt ist eine Diskussion zwischen einem<br />

der jüngsten und einem der ältesten Business Analysten der<br />

SwissQ über das Thema BA /RE Skills in Agil entstanden. Dies<br />

war die Grundlage zu diesem Blog. Lesen Sie selbst …<br />

Die Business Analyse (BA)/Requirements Engineering (RE) Szene befindet<br />

sich in einem Umbruch. Die Community, die jahrelang um die<br />

Anerkennung der Rolle BA /RE in der Schweizer IT-Welt gekämpft hat,<br />

wird vom immer stärkeren Trend hin zu agiler Softwareentwicklung<br />

(siehe auch SwissQ Trends & Benchmarks Report) stark beeinflusst.<br />

Dabei wird das Thema BA /RE in Scrum oder Kanban nicht explizit erwähnt.<br />

Bedeutet dies, dass die Aufgaben der klassischen BA /RE nicht<br />

mehr vorhanden sind und heisst es auch, dass die Ausbildung und<br />

Erfahrung der klassischen BA /RE nichts mehr wert ist? Wie würden Sie<br />

in der Rolle eines Budgetverantwortlichen gerade jetzt entscheiden,<br />

wenn ein Teammitglied bei Ihnen den Antrag für einen Zertifikatskurs<br />

zum Thema Requirements Management stellen würde?<br />

kriterien auf ihre Testbarkeit, Prüfen der Akzeptanzkriterien inkl.<br />

Testdaten, Sicherstellen der Traceability zwischen User Story und Test.<br />

Um diese Tätigkeiten qualitativ auszuführen bedarf es u.a. guter<br />

Kommunikation, analytischer Kenntnisse und methodisches Vorgehen.<br />

Analoge Fähigkeiten und Aufgaben<br />

wie im klassischen BA /RE<br />

Wenn man die oben beschriebenen Tätigkeiten der agilen Rollen<br />

genauer betrachtet, fällt einem die Verbindung zum klassischen BA/RE<br />

auf. Tätigkeiten, welche früher durch den BA /RE durchgeführt wurden,<br />

sind nun auf verschiedene Rollen verteilt. Die dafür geforderten<br />

Fähigkeiten sind ebenfalls bei klassischen BAs/REs zu finden.<br />

Fazit<br />

In diesem Blog fragen wir uns, welche klassischen BA /RE Disziplinen in<br />

Agil von Nutzen sind und in welchen Rollen sie zum Tragen kommen.<br />

Agile Rollen und ihre Tätigkeiten<br />

Auch im agilen Umfeld muss Requirements Engineering betrieben<br />

werden. Dies wird jedoch nicht dediziert getan, sondern durch<br />

verschiedene Rollen ausgeführt. Schauen wir uns typische Rollen<br />

aus den agilen Projekten und deren Tätigkeiten zum Thema<br />

Requirements Engineering doch mal genauer an:<br />

Nach Scrum hat der Product Owner (PO) die Aufgabe die richtige<br />

Funktionalität in der richtigen Priorität ins Projekt zu bringen. Dazu<br />

ist es wichtig seine Kunden und Benutzer zu kennen und auch von<br />

deren Bedürfnissen und Abläufen eine Ahnung zu haben. Weiterhin<br />

muss der PO gute kommunikative Fähigkeiten und Moderations-Skills<br />

haben, um Anforderungen zu erheben und entsprechend der Kundenwünsche<br />

zu priorisieren. Daraus abgeleitet erscheinen die folgenden<br />

wichtigsten Skills für POs sehr wünschenswert: Stakeholderanalyse,<br />

Erhebungstechniken, Konfliktmanagement und Prioriserung (z.B.<br />

Priority Poker).<br />

Die Rolle Business Analyst (BA) wird in Scrum nicht explizit<br />

erwähnt, ist jedoch in vielen agilen Projekten vorhanden. Diese<br />

Rolle unterstützt den Product Owner bei der Erhebung fachlicher<br />

Anforderungen und der Prüfung, ob und wie die Anforderungen zu<br />

den Geschäftsprozessen passen. Weiterhin unterstützt der Business<br />

Analyst den PO beim Erarbeiten fachlicher Akzeptanzkriterien für<br />

die Anforderungen. Hier wird fachliche Erfahrung und Branchen-<br />

Know-how benötigt, zudem sollte der BA über die folgenden<br />

wichtigsten Skills verfügen: Stakeholderanalyse, Kreativitätstechniken<br />

und Erhebungstechniken.<br />

Auch der Requirements Engineer (RE) ist nicht in Scrum<br />

definiert. Trotzdem findet sich diese Rolle ebenfalls in vielen agilen<br />

Projekten. Der Requirements Engineer hat die Aufgabe die Anforderungen<br />

nachhaltig zu spezifizieren und dabei auf die Übersetzung<br />

der Anforderungen in die technische Umgebung zu achten. Die<br />

folgenden wichtigsten Skills für den RE werden ebenfalls im agilen<br />

Umfeld sehr geschätzt: Stakeholderanalyse, Kreativitätstechniken,<br />

Erhebungstechniken, Dokumentationstechniken und Modellierung<br />

von Anforderungen (typischerweise mittels UML).<br />

Last but not least gibt es weiterhin den Tester. In agilen Projekten<br />

oftmals Embedded Tester genannt. Auch diese Rolle sucht man in<br />

Scrum vergeblich. Diese Rolle hat folgende wichtigste Tätigkeiten:<br />

Analysieren der User Stories auf ihre (Qualitäts-)Risiken,<br />

(Mit -)Definieren der Akzeptanzkriterien, Prüfen der Akzeptanz-<br />

Die Techniken die im klassischen RE wichtig waren und sind, helfen<br />

auch in agilen Projekten.<br />

Dokumentation – sicherlich wird agil anders dokumentiert wie in<br />

klassischen Projekten:<br />

-- So wird die Dokumentation nicht mehr Monate im Voraus erstellt,<br />

sondern bei Bedarf. Und Normierungen wie z.B. die Satzschablone<br />

sind nicht mehr gefordert. Erlaubt ist, was hilft.<br />

-- Aber gerade wenn ein Produkt weiterentwickelt wird zeigt die<br />

Erfahrung, dass es eine Dokumentation braucht, welche eine<br />

Verbindung von einer Anforderung zum Business Value<br />

dokumentiert. So ist man bei Änderungen und Erweiterungen<br />

ungleich sicherer und somit auch schneller anstatt erst bei der<br />

Implementierung zu bemerken, dass es einen Grund hatte wieso<br />

das Produkt so funktioniert und nicht anders.<br />

Die Anforderungen müssen erkannt, erhoben, konsolidiert und<br />

gemanagt werden. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle wie<br />

sie umgesetzt werden.<br />

Menschen bleiben auch bei agilen Vorgehen Menschen. Es ist<br />

also für die Beteiligten BA /RE nach wie vor essentiell, dass sie<br />

kommunikativ sind und mit Konflikten umgehen können.<br />

Daher sind die die Techniken die in den IREB ® -Kursen (Foundation<br />

Level, Requirements Modeling und Elicitation & Consolidation)<br />

gelernt werden sicher eine solide Basis, auch für agile Projekte und<br />

auch eine gute Ausgangslage für den CABA Kurs, da in diesem vor<br />

allem auf die agilen Ansätze eingegangen wird. Für die Tester gibt<br />

es etwas Analoges von ISTQB ® den Agile Tester.<br />

Würden Sie nun den oben beschriebenen Antrag bewilligen?<br />

Und ganz nebenbei gesagt, wir von SwissQ suchen zur Erweiterung<br />

unseres stetig wachsenden BA /RE Teams, Mitarbeiter die bereits mit<br />

BA /RE Themen Erfahrung haben. Dabei spielt es eine untergeordnete<br />

Rolle, ob diese in klassischen oder agilen Projekten erworben wurde.<br />

Mehr…<br />

Beat Bourquin,<br />

Anton Podokschik,<br />

Consultants in<br />

Business Analyse/<br />

Requirements<br />

Engineering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!