26.02.2016 Aufrufe

ZOOM_IN_1:16_klein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

›› Aus dem Viertel<br />

BÜRGERWEHREN ODER MÖCHTEGERN-SHERIFFS?<br />

Animation der Innenansicht des Bahnhofs<br />

„Benrather Straße“<br />

Animierte Ansicht eines Bahnsteigs<br />

„Pempelforter Straße“<br />

Und soll für mehr Mobilität und Flexibiliät in Düsseldorf sorgen.<br />

Die neue Verkehrsinfrastruktur soll durch die Möglichkeit die City<br />

unterirdisch zu durchqueren für mehr Attraktivität der Rheinmetropole<br />

sorgen. Nach knapp 8 Jahren Dauerbaustelle und 800<br />

Mio Euro, die das Projekt gekostet hat, wurde am 20. Februar die<br />

3,4 km lange U-Bahnstrecke in Betrieb genommen. ZOO:M hat für<br />

Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst:<br />

DIE VORTEILE DES NEUEN NETZES AUF E<strong>IN</strong>EN BLICK:<br />

• Neun Minuten Zeitgewinn durch den Tunnel zwischen den<br />

Haltestellen „Bilk S“ und „Wehrhahn S“.<br />

• Vier neue U-Bahnlinien und sechs neue U-Bahnhöfe mit<br />

spannender Architektur.<br />

• Bessere Anbindung von Arbeitsplatz-Schwerpunkten,<br />

Einkaufszentren, des Medienhafens, der Heinrich-Heine-<br />

Universität und der neuen Fachhochschule.<br />

• Schnellere Verbindungen von Hamm, Düsseltal,<br />

Gerresheim und Ratingen in die Innenstadt.<br />

• 50 Prozent mehr Tunnelstrecke und dadurch weniger<br />

Störungen durch den Autoverkehr und mehr Pünktlichkeit.<br />

Das sind die wichtigsten Änderungen im Bahnverkehr:<br />

Animation der Innenansicht des Bahnhofs<br />

„Graf-Adolf-Platz“<br />

Animierte Ansicht eines Bahnsteigs<br />

„Kirchplatz“<br />

50% mehr Underground<br />

Die Wehrhahnlinie ist da<br />

STADTBAHNEN<br />

Die 703 und 712 verschwinden aus dem Fahrplan, sie werden<br />

zu den Stadtbahnlinien U72 und U73. Auf der Linie U73 ändert<br />

sich einiges: Aus Gerresheim kommend, fährt sie durch die neue<br />

U-Bahn-Röhre bis „Bilk S“ und weiter zur Universität Ost. Zusätzlich<br />

kommen zwei neue Linien dazu: Die Linie U71 verbindet<br />

zunächst Düsseltal und später Rath mit Benrath. Der Fahrweg<br />

ab der Haltestelle „Heinrichstraße“ führt über die Strecke der<br />

12<br />

Animierte Ansicht eines Bahnsteigs<br />

„Heinrich- Heine-Allee“<br />

Animierte Ansicht eines Bahnsteigs<br />

„Schadowstraße“<br />

Fotos: Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Düsseldorf<br />

heutigen Linie 708 bis zur Uhlandstraße. Dafür hat die Rheinbahn<br />

an der Kreuzung Uhlandstraße/Grafenberger Allee einen<br />

zusätzlichen Abzweig eingebaut. Danach geht es durch den neuen<br />

Wehrhahntunnel über Bilk S, Uni-Kliniken und Holthausen bis<br />

Benrath. Als „Flügellinie“ der U71 kommt die Linie U83 hinzu.<br />

Sie beginnt am Gerresheimer Krankenhaus und fährt über die<br />

Strecke der heutigen Linie 713 zur Uhlandstraße und dann weiter<br />

nach Benrath.<br />

STRASSENBAHNEN<br />

Die 701 fährt zukünftig von Rath zum Jan-Wellem-Platz (wird in<br />

„Schadowstraße“ umbenannt) und weiter zum Karolingerplatz.<br />

Dann biegt sie ab und endet am „Am Steinberg.“ Die 704 startet<br />

weiterhin im Derendorfer Norden, fährt zur Hochschule Düsseldorf<br />

und weiter zum Hauptbahnhof.<br />

Aus der 715 wird die 705. Einzige Neuerung ist die direkte<br />

Fahrt über die Berliner Allee. Die bisherige Strecke über Altstadt<br />

und Graf-Adolf-Platz entfällt. Die neue Linie 706 ist keine Ringlinie<br />

mehr: Vom Steinberg aus geht es über Oberbilk, Flingern,<br />

Brehmplatz und Marienhospital zur Schadowstraße. Bei der 707<br />

ändert sich nach der Fahrt über Spichernplatz, Marienhospital,<br />

Hauptbahnhof und die Haltestelle „Bilker Allee/Friedrichstraße“<br />

die Strecke: Statt zur Universität geht es weiter geradeaus über<br />

die Haltestelle „Bilker Kirche“ zum Medienhafen.<br />

Die 708 soll weiterhin die Direktverbindung vom Düsseltal<br />

zum Hauptbahnhof sicherstellen. Ab Hauptbahnhof fährt die<br />

neue 708 weiter nach Westen, über den Graf-Adolf-Platz bis zum<br />

Polizeipräsidium.<br />

Über alle Neuheiten, auch im Busverkehr, informiert die Rheinbahn<br />

unter www.rheinbahn.de, in ihrer App und in Broschüren.<br />

POLIZEI WARNT VOR SELBSTJUSTIZ<br />

Innenminister Ralf Jäger und der Landesverfassungsschutz haben<br />

ein wachsames Auge auf die jüngst entstandenen Bürgerwehren.<br />

Die Sorge, dass diese von Rechtsextremen, Radikalen<br />

und Kriminellen unterwandert werden, ist groß. Zwar<br />

hat die landesweit größte Bürgerwehr „Einer<br />

für alle, alle für einen …Düsseldorf passt<br />

auf“ mehr als 14.000 Mitglieder, aber<br />

am ersten Rundgang beteiligten sich<br />

aber gerade mal 50 Leute. Offiziell<br />

sagte die Gruppe weitere Rundgänge<br />

ab, aber inoffiziell streift<br />

„Düsseldorf passt auf“ weiterhin<br />

durch die Straßen. Und sie<br />

haben noch weitere Pläne: Sie<br />

wollen ein eingetragener Verein<br />

werden.<br />

Auch in anderen Städten<br />

wie Essen, Krefeld, Hamm, Ahlen<br />

und Sassenberg bilden sich<br />

im Netz Bürgerwehren, die sich<br />

als „Beschützer“ verstehen. Die<br />

Behörden rechnen mit einer hohen<br />

Dunkelziffer neuer Gruppen.<br />

Zertifiziertes Prostatazentrum<br />

Hightech-Diagnostik und moderne Therapien<br />

NÄHRBODEN FÜR GEWALT UND FREMDENHASS<br />

Offiziell distanzieren sich die Gruppierungen meist<br />

von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Auch der Anfangs gerne<br />

benutzte Name „Bürgerwehr“ verschwindet zunehmens. Die<br />

Gruppen erfinden andere Namen, wie z.B. „Düsseldorf passt auf“<br />

oder „Wir für Essen“. Laut Verfassungsschutz werden aber oft<br />

Logos mit rechtsextremen Parolen genutzt oder rechte Funktionäre<br />

melden sich mit zu Veranstaltungen an. Streifgänge werden<br />

– wie in Köln – mit „Notwehr“ oder „Selbsthilfe“ begründet.<br />

Polizei und Verfassungsschutz in NRW warnen davor, dass sich<br />

vermehrt auch Radikale und Kriminelle in Bürgerwehren organisieren.<br />

„Rechtsextremisten, Hooligans und Rocker<br />

wollen uns vorgaukeln, dass sie für Recht und<br />

Ordnung sorgen können. Dabei versuchen<br />

sie bloß, die Gruppen für sich zu instrumentalisieren“,<br />

sagte NRW-Innenminister<br />

Ralf Jäger (SPD) der NRZ.<br />

SELBSTSCHUTZ WIRD SCHNELL<br />

ZU SELBSTJUSTIZ<br />

In NRW sind bisher rund zehn<br />

Gründungen von Bürgerwehren<br />

offiziell bekannt – darunter<br />

in Köln, Düsseldorf, Bielefeld<br />

und Dortmund. In sozialen<br />

Netzwerken haben sich aber<br />

nach den sexuellen Übergriffen<br />

in der Silvesternacht dutzende<br />

Gruppen von Möchtegern-Sheriffs<br />

gebildet. Minister Jäger stellte klar,<br />

dass die NRW-Polizei überall konsequent<br />

einschreitet, wo Bürgerwehren auftauchen.<br />

„Selbstjustiz lassen wir nicht zu.“ Noch ist die<br />

Zahl der Beitritte im Netz allerdings weit größer als die<br />

Anzahl derer, die wirklich durch die Straßen ziehen. Bei solchen<br />

Rundgängen durch die Innenstädte bleibt zu befürchten, dass<br />

Eskalationen von den selbsternannten Sheriffs provoziert werden.<br />

Zwar kann jeder Bürger jemanden festhalten, den er bei einer<br />

Straftat entdeckt, aber das Recht Personalien festzustellen<br />

oder Verdächtige zu verhören hat nur die Polizei.<br />

Präzisions-Diagnostik mittels semirobotisch gesteuerter MRT-Fusionsbiopsie<br />

(Artemis). Deutschlandweit ist diese Untersuchung nur an zwei<br />

spezialisierten Zentren möglich.<br />

Hochleistungsmedizin in der minimal invasiven Urologie. Über 2500<br />

Operationen mit dem da Vinci-Operationssystem. Nervenschonende<br />

und kontinenz-erhaltende Operationstechnologie bei Prostatakrebs.<br />

Moderne Laser-Verfahren bei gutartigen Vergrößerungen der Prostata<br />

(BPH). Erfahrungen seit 2004 mit dem Greenlight und dem Thulium-<br />

Laser. Einsatz des ThuLEP-Verfahrens bei großen Drüsen.<br />

Alfried Krupp Krankenhaus<br />

Klinik für Urologie und<br />

urologische Onkologie<br />

Hellweg 100<br />

45276 Essen<br />

Telefon 0201 805-1132<br />

www.davinci-krupp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!