26.02.2016 Aufrufe

ZOOM_IN_1:16_klein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

›› Kunst & Kultur<br />

MARCEL BEYER WIRD MIT DEM DÜSSELDORFER<br />

LITERATURPREIS GEEHRT<br />

GEME<strong>IN</strong>SAM DÜSSELDORF ENTMÜLLEN<br />

Nächster Dreckweg-Tag am 12. März 20<strong>16</strong><br />

Der Düsseldorfer Literaturpreis, vergeben<br />

durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf, zeichnet Autorinnen<br />

und Autoren aus, deren deutschsprachiges<br />

literarisches Werk inhaltlich oder formal Bezug<br />

auf andere Künste nimmt. Bisher wurden<br />

vierzehn Autorinnen und Autoren damit<br />

ausgezeichnet. Zum Beispiel: Patrick Roth,<br />

Christoph Peters, Katharina Hacker, Ulrich<br />

Peltzer, Ursula Krechel, Thomas Hettche oder<br />

im letzten Jahr Michael Köhlmeier. Der diesjährige<br />

Düsseldorfer Literaturpreis, der mit<br />

20.000 Euro dotiert ist, geht an den Schriftsteller<br />

Marcel Beyer. Die Jury-Mitglieder Dorothée<br />

Coßmann und Rudolf Müller begründen<br />

ihre Wahl so: „Der Romanautor, Lyriker<br />

und Essayist Marcel Beyer findet in seinen<br />

Gedichten einen fein schwingenden Ton, der<br />

die Leser auf die Reise zu inneren und äußeren<br />

Welten mitnimmt und sie trägt. Mit seiner<br />

scharfsinnigen, akribisch genauen Sprache<br />

thematisiert Beyer alltägliche, ebenso wie<br />

politische, zeithistorische Themen, Erlebnisse,<br />

Erfahrungen, um sie zugleich als mediale<br />

zu zeigen und zu brechen. So auch in seinem<br />

zuletzt erschienenen Lyrikband „Graphit“, in<br />

dem er mit seiner Meisterschaft der gradlinigen,<br />

genauen Beobachtung außerordentlich<br />

beeindruckt.“ Der Preis wird am 6. Juni in<br />

Düsseldorf verliehen.<br />

Objekt von<br />

Irene MC Kastner<br />

REISESTIPENDIEN FÜR STUDIERENDE DER KUNSTAKADAMIE<br />

Auch in 20<strong>16</strong> vergibt die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf gemeinsam mit dem Kunstverein für die<br />

Rheinlande und Westfalen wieder Reisestipendien an herausragende<br />

Studierende der Kunstakademie Düsseldorf. Das Stipendium<br />

wird mit insgesamt 6.000 Euro durch die Kunst- und<br />

Kulturstiftung dotiert und soll – bewusst nicht projektgebunden<br />

– die Studierenden in den Stand versetzen, ihre künstlerische<br />

Entwicklung im Rahmen einer individuell zu bestimmenden<br />

Reise erfolgreich voranzutreiben.<br />

Die Reisestipendien werden seit 1994 gemeinschaftlich<br />

vergeben. Dies zeugt vom kontinuierlichen Engagement beider<br />

Institutionen für die Kunstakademie Düsseldorf. Die Jury, bestehend<br />

aus Hans-Jürgen Hafner, Direktor des Kunstvereins für<br />

die Rheinlande und Westfalen sowie Dinah Bielicky und Stefan<br />

G. Drzisga von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf, wählte während des diesjährigen Rundgangs<br />

die jungen Künstler Hedda Schattanik (Klasse Elisabeth Peyton<br />

und Andreas Gursky) & Roman Szczesny (Klasse Marcel<br />

DREI SCHÜLER-KUNSTPROJEKTE PRÄMIERT<br />

JUBILÄUMSAKTION DER KULTURSTIFTUNG DER STADTSPARKASSE DÜSSELDORF<br />

v.l. Hedda Schattanik (Klasse Elisabeth Peyton und Andreas Gursky),<br />

Roman Szczesny (Klasse Marcel Odenbach), Franca Scholz (Klasse Rita<br />

McBride), Alina Schmuch (Klasse Rita McBride), Irene M.C. Kastner<br />

(Klasse Didier Vermeiren)<br />

Odenbach), Preis: 2.000 Euro; Alina Schmuch & Franca Scholz<br />

(Klasse Rita McBride), Preis 2.000 Euro und Irene M.C. Kastner<br />

(Klasse Didier Vermeiren), Preis: 2.000 EURO aus.<br />

Irene MC Kastner arbeitet mit Gips, Papier, Holz und Draht.<br />

Daraus modelliert sie Objekte an der Grenze zu Vergänglichem<br />

und Dauerhaftem.<br />

Die aktuelle Flüchtlingspolitik ist Gegenstand eines filmischen<br />

nüchtern-dokumentarischen Essays von Alina Schmuch<br />

und Franca Scholz. Als erste Episode suchen die beiden Studierenden<br />

Orte und Situationen auf, die mit der logistischen und<br />

damit gesellschaftlich-ökonomischen Bewältigung des Zuzugs<br />

der Flüchtlinge zu tun haben.<br />

Im gemeinsamen, im Rahmen einer Installation präsentierten<br />

Film „Victor Al Manoucchi“ von Hedda Schattnik und Roman<br />

Szczesny fallen Kino und Kunst ineinander. Der Kurzfilm birst<br />

vor visuell prägnant in Szene gesetzten Einfällen.<br />

Drei Projekte, die – trotz zweier filmbasierter Arbeiten – in<br />

ihrer Art nicht unterschiedlicher sein können.<br />

Genau einen Tag vor dem verschobenen Rosenmontagsumzug findet am<br />

Samstag, den 12. März der nächste Dreck-weg-Tag statt. Glücklich ist man<br />

über diese Terminkollision aber nicht, denn größere „Dreck-macher“ als<br />

den „Zoch“ samt Jecken gibt es wohl kaum. Allerding betont Pro-Düsseldorf-<br />

Sprecher Dr. Gerd Meyer, dass beim „Dreck-weg-Tag“ überwiegend die „außerstädtischen“<br />

Bereiche und einzelne Stadteile wie z. B. Angermund gesäubert<br />

werden. Das Ziel der Aktion ist es ein stärkeres Umweltbewusstsein<br />

zu schaffen. Wenn man den ganzen Dreck selbst aufheben muss, macht man<br />

ihn so schnell nicht mehr. Der „Dreck-weg-Tag“ ist mittlerweile eine Institution<br />

und steht für bürgerschaftliches Engagement. Im letzten Jahr haben<br />

7.300 Teilnehmer über 20 Tonnen Müll gesammelt und damit ein deutliches<br />

Zeichen gegen die Vermüllung unserer Stadt gesetzt.<br />

BITTE VORHER UNBED<strong>IN</strong>GT ANMELDEN!<br />

Vom 10. Februar bis 9. März unter Tel. 0211-6006 841 841<br />

www. pro-duesseldorf.de.<br />

TREFFPUNKTE<br />

Für Gruppen oder auch spontane „Mitmacher“<br />

gibt es ab 10 Uhr zwei Treffpunkte<br />

Niederkassel, Theodor-Heuss-Brücke linksrheinisch<br />

Garath, Schützenplatz Frankfurter Straße<br />

EIGENE AKTION STARTEN<br />

Hier können Sie die Arbeitsmaterialien abholen:<br />

• PSD Bank-Filiale, Bismarckstraße 102<br />

Materialausgabe: 7.3. - 11.3.<br />

Mo-Do 10 - 15 Uhr, Fr. 10-12.30 Uhr<br />

• Betriebshof der AWISTA GmbH,<br />

Auf dem Draap 17-19, 40221 Düsseldorf<br />

Materialausgabe: 7.3. - 11.3.<br />

Mo.-Do. jeweils 10 - 15 Uhr, Fr. 10 - 12:30 Uhr<br />

Die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf (gegründet im Aug.<br />

2000) fördert jährlich rund 15 experimentelle<br />

Kunst- und Kulturprojekte in Düsseldorf.<br />

In den letzten 15 Jahren hat die Stiftung<br />

fast 250 Projekte mit rund 2,3 Mio<br />

EUR gefördert. Anlässlich des 15jährigen<br />

Jubiläums wurden 2015 Düsseldorfer Museen<br />

und Kulturinstitute aufgerufen ein<br />

innovatives Projekt gemeinsam mit einer<br />

Düsseldorfer Schule umzusetzen; mit dem<br />

Ziel, Schüler aktiv für die zeitgenössische<br />

Kunst zu begeistern. Wir stellen die drei<br />

Siegerprojekte vor:<br />

DAS LEBEN E<strong>IN</strong>ER BUTTERBROTDOSE<br />

MUSIKALISCH UNTERLEGT<br />

Die Butterbrotdose als Kernelement eines<br />

innovativen Musikprojekts der Tonhalle<br />

Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der<br />

Werner-von-Siemens-Realschule. Schüler<br />

der Klassen 5-8 setzten sich mit den täglichen<br />

Erlebnissen der Butterbrotdose auseinander<br />

und komponierten Soundtracks<br />

dazu.<br />

<strong>IN</strong>TERVIEWFILMPROJEKT „LOOK<strong>IN</strong>G FOR<br />

ARTISTS“<br />

Das Interviewfilm-Projekt „Looking for Artists“<br />

der Jungen Filmwerkstatt fand unter<br />

Anleitung der Autorin Anne Schülke und<br />

dem Künstler Nils Kemmerling statt.<br />

<strong>IN</strong>TERAKTIVE „SCHNITZELJAGD“ DURCH<br />

FRIEDRICHSTADT MIT „WHATSAPP“<br />

Unter dem Titel „WhatsApp me- Ein smartphonebasiertes<br />

site-specific Adventure-<br />

Game“ mit dem Forum Freies Theater und<br />

Schülern der 5. und 10. Klasse der Realschule<br />

Luisenstraße.<br />

Nils Kemmerling, Junge Filmwerkstatt, Anne<br />

Schülke, Autorin, Stefan Drzisga, kaufmännischer<br />

Geschäftsführer der Kunst- und<br />

Kulturstiftung, Dinah Bielicky, Assistentin der<br />

künstlerischen Geschäftsführerin der<br />

Kunst-und Kulturstiftung, Arndt M. Hallmann,<br />

Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf, Lisa Zehetner, Dramaturgie für<br />

Kinder- und Jugendprojekte, Forum Freies<br />

Theater (FFT) Düsseldorf, Rebecca Hermann,<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Forum<br />

Freies Theater (FFT) Düsseldorf, Ariane Stern,<br />

Dramaturgie/ Konzertpädagogik, Tonhalle Düsseldorf,<br />

Dorothée Coßmann, Geschäftsführerin<br />

der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!