21.03.2016 Aufrufe

Eifel Gäste-Journal - Frühling/Sommer 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

präsentiert:<br />

G ä s t e - J o u r n a l<br />

<strong>Gäste</strong>information der Tourist-informationen NORDEIFEL SüdEIFEL VULKANEIFEL Osteifel<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

<strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival <strong>2016</strong><br />

mehr auf S. 14<br />

Inhalt<br />

Aldi 2<br />

Tourist-Informationen der <strong>Eifel</strong> 3<br />

Panorama mit Gewinnspiel 4<br />

<strong>Eifel</strong> für Kids 8<br />

Ferienregion Laacher See 11<br />

Kultur 12<br />

Ardenner Cultur Boulevard 15<br />

<strong>Eifel</strong>steig 16<br />

Wandern 18<br />

Museen in Mayen 21<br />

Mechernich 23<br />

Historisches & Orte 24<br />

Gerolsteiner Brunnen 28<br />

Niederländischer Innenteil<br />

präsentiert von <strong>Eifel</strong> eXclusive 29<br />

Partnerregion Moselland 37<br />

Thermen & Badewelt Euskirchen 38<br />

Wellness & Erholung 39<br />

Radsport 40<br />

Natur & Geologie 42<br />

Bergbau 45<br />

Tradition & Handwerk 46<br />

NaturWanderPark delux 48<br />

Spaß & Erleben 50<br />

Nord-Luxemburg 54<br />

Urlaub auf dem Bauernhof 55<br />

Kulinarisches 56<br />

Bitburger Marken-Erlebniswelt 58<br />

Stadt Prüm 60<br />

Veranstaltungen 61<br />

Ausflugsziele & Karte 62<br />

City Outlet Bad Münstereifel 64<br />

Auf Entdeckungsreise zu den Schätzen der <strong>Eifel</strong><br />

Nieuw!<br />

Nu ook met een<br />

Nederlandse bijlage<br />

FERIENCAMPS<br />

SOMMER 2O16<br />

Mit Rundum-Betreuung<br />

· Englisch-Feriencamps (11 – 15 Jahre)<br />

· Fußball-Feriencamps (8 – 14 Jahre)<br />

· Girls-Camps –<br />

nur für Mädchen<br />

(9 – 14 Jahre)<br />

YOUTEL – Jugendhotel Bitburg<br />

www.youtel.de<br />

Mittelalter erleben<br />

Viele historische Feste lassen<br />

in der <strong>Eifel</strong> die faszinierende<br />

Zeit des Mittelalters wieder<br />

auferstehen. Ritter in glänzender<br />

Rüstung liefern sich<br />

Schwertkämpfe oder treten<br />

hoch zu Ross zu einem Turnier<br />

an. Gaukler sorgen mit heiteren<br />

Liedern und geschickten<br />

Kunststücken für Unterhaltung.<br />

Auf dem Handwerkermarkt<br />

präsentieren Händler<br />

Kleidung, Schmuck und weitere<br />

historische, handgefertigte<br />

Waren. Viele Gruppen<br />

haben auf dem Burggelände<br />

ihre Zelte aufgeschlagen und<br />

geben einen Einblick in das<br />

Lagerleben des Mittelalters.<br />

mehr ab S. 50<br />

Foto: Peter Seydel<br />

725 Jahre Mayen<br />

Am 29. Mai 1291 bekam Mayen<br />

die Stadtrechte verliehen. Dieses<br />

Jubiläum soll mit einer Reihe<br />

von Veranstaltungen gefeiert<br />

werden, die über das ganze Jahr<br />

verteilt sind.<br />

mehr auf S. 24<br />

Foto: Nordeifel Tourismus GmbH<br />

Eröffnung der „via velo“<br />

Der neue Radweg „via velo“, der<br />

die Orte Blankenheim und Nettersheim<br />

über den Erlebnisraum<br />

Römerstraße verbindet, wird am<br />

17. April mit einem bunten Programm<br />

eröffnet.<br />

mehr auf S. 40<br />

Ritterturnier auf Burg Satzvey, Foto: Mike Göhre<br />

Foto: Stadt Jülich<br />

Jülich feiert den Herzog<br />

Vor 500 Jahren wurde Herzog<br />

Wilhelm V. geboren. Die Stadt<br />

Jülich erinnert <strong>2016</strong> mit einem<br />

Jubiläumsjahr an den Herzog,<br />

der das Bild der Stadt nachhaltig<br />

prägte.<br />

mehr auf S. 27


Qualitätin Ihrer Nähe<br />

3331<br />

ALDI SÜDbietet bequemes und schnellesEinkaufen!<br />

Es erwartet Sie ein ausgesuchtesSortiment von<br />

hochwertigen Lebensmitteln und inspirierenden<br />

Aktionsartikeln.<br />

53518 Adenau, Im Broel<br />

54634 Bitburg, Güterstraße 12<br />

54634 Bitburg, Limbourgs Hof 1<br />

54568 Gerolstein, Sarresdorfer Straße 65<br />

54666Irrel, Im Schwarzenstein 42<br />

54584 Jünkerath, Auf dem Wehrt 13<br />

56759 Kaisersesch, Koblenzer Straße<br />

56727Mayen, Polcher Straße 81<br />

56727 Mayen, Hausener Straße<br />

56743Mendig, Bahnstraße 57<br />

54673 Neuerburg, Wabecostraße 3<br />

56751 Polch, VorGeisenach 5<br />

54595 Prüm, Gerberweg 25<br />

54338 Schweich, In den Schlimmfuhren 3<br />

54662 Speicher, Kapellenstraße 54<br />

56841Traben-Trarbach, Am Bahnhof 11<br />

54294Trier, Castelnauplatz 3<br />

54293Trier, Ehranger Straße 98<br />

54296Trier, Kohlenstraße 64<br />

54294Trier, Martha-Brach-Straße 4<br />

54290 Trier, Nagelstraße 25–27<br />

54292Trier, Paulinstraße 90–92<br />

54295Trier, Wisportstraße 8<br />

54292Trier, Zurmaiener Straße 174a<br />

56766Ulmen, Kelberger Straße 37 a<br />

54516 Wittlich, Römerstraße 59<br />

54516 Wittlich, Gottlieb-Daimler-Straße 10<br />

www.aldi-sued.de


Ihre Tourist-Informationen:<br />

Für die gesamte <strong>Eifel</strong>:<br />

<strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH<br />

Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm<br />

Tel.: 06551/96560<br />

Fax: 06551/965696<br />

info@eifel.info · www.eifel.info<br />

Südeifel<br />

Tourist-Information Arzfeld<br />

Luxemburger Straße 5 · 54687 Arzfeld<br />

Tel.: 06550/961080 · Fax: 06550/961082<br />

ti@islek.info · www.islek.info<br />

Tourist-Information Bitburger Land<br />

Standort Bitburg<br />

Römermauer 6 · 54634 Bitburg<br />

Tel.: 06561/94340 · Fax: 06561/943420<br />

info@eifel-direkt.de<br />

www.eifel-direkt.de<br />

Tourist-Information Bitburger Land<br />

Standort Kyllburg<br />

Marktplatz 8 · 54655 Kyllburg<br />

Tel.: 06561/943417 · Fax: 06563/59220<br />

touristinfo@eifel-direkt.de<br />

www.eifel-direkt.de<br />

Ferienregion Felsenland Südeifel<br />

Tourist-Information Bollendorf<br />

Neuerburger Straße 6 · 54669 Bollendorf<br />

Tel.: 06525/933930 · Fax: 06525/9339329<br />

info@felsenland-suedeifel.de<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Ferienregion Felsenland Südeifel<br />

Tourist-Information im<br />

Naturparkzentrum Teufelsschlucht<br />

Ferschweilerstraße 50 · 54668 Ernzen<br />

Tel.: 06525/933930 · Fax: 06525/9339329<br />

info@felsenland-suedeifel.de<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Ferienregion Felsenland Südeifel<br />

Tourist-Information Irrel<br />

Niederweiser Straße 31 · 54666 Irrel<br />

Tel.: 06525/933930 · Fax: 06525/9339329<br />

info@felsenland-suedeifel.de<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information<br />

Moselstraße 1<br />

54308 Langsur-Wasserbilligerbrück<br />

Tel.: 06501/602666 · Fax: 06501/605984<br />

info@lux-trier.info · www.lux-trier.info<br />

Ferienregion Felsenland Südeifel<br />

Tourist-Information Neuerburger<br />

Herrenstraße 18 · 54673 Neuerburg<br />

Tel.: 06525/933930 · Fax: 06525/9339329<br />

info@felsenland-suedeifel.de<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Tourist-Information Prüm<br />

Hahnplatz 1 · 54595 Prüm<br />

Tel.: 06551/505 · Fax: 06551/7640<br />

ti@pruem.de · www.pruem.de<br />

Tourist-Information Römische Weinstraße<br />

Brückenstraße 46 · 54338 Schweich<br />

Tel.: 06502/93380 · Fax: 06502/933815<br />

mosel@touristinfo-schweich.de<br />

www.roemische-weinstrasse.de<br />

Tourist-Information Traben-Trabach<br />

Am Bahnhof 5 · 56841 Traben-Trabach<br />

Tel.: 06541/83980<br />

Fax: 06541/839839<br />

info@traben-trabach.de<br />

www.traben-trabach.de<br />

Tourist-Information Trier Stadt und Land e.V<br />

An der Porta Nigra · 54290 Trier<br />

Tel.: 0651/978080 · Fax: 0651/9780876<br />

info@trier-info.de · www.trier-info.de<br />

Tourist-Information Waxweiler<br />

Hauptstr. 28 · 54649 Waxweiler<br />

Tel.: 06554/811 · Fax: 06554/823<br />

Gemeinde.waxweiler@t-online.de<br />

www.waxweiler.com<br />

Moseleifel Touristik e.V.<br />

Marktplatz 5 · 54516 Wittlich<br />

Tel.: 06571/4086 · Fax: 06571/29077<br />

info@moseleifel.de<br />

www.moseleifel.de<br />

Tourist-Information Echternach<br />

9-10, Parvis de la Basilique<br />

L-6401 Echternach<br />

Tel.: 00352/720230 · Fax: 00352/720230<br />

info@echternach-tourist.lu<br />

www.echternach-tourist.lu<br />

Tourismusverband Region Müllerthal<br />

B.P. 152 - L-6402 Echternach<br />

Tel.: 00352/720457<br />

info@mullerthal.lu · www.mullerthal.lu<br />

Vulkaneifel<br />

Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring<br />

Kirchstraße 15-19 · 53518 Adenau<br />

Tel.: 02691/305122 · Fax: 02691/305196<br />

tourismus@adenau.de<br />

www.hocheifel-nuerburgring.de<br />

GesundLand Tourist-Information Bad Bertrich<br />

Kurfürstenstraße 32 · 56864 Bad Bertrich<br />

Tel.: 02674/932222 · Fax: 02674/932225<br />

bad-bertrich@gesundland-vulkaneifel.de<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

GesundLand Tourist-Information Daun<br />

Leopoldstraße 5 · 54550 Daun<br />

Tel.: 06592/95130 · Fax: 06592/951320<br />

daun@gesundland-vulkaneifel.de<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Tourist-Information Deudesfeld<br />

Hauptstraße 31a · 54570 Deudesfeld<br />

Tel.: 06599/344 · Fax: 06599/344<br />

ortsgemeinde.deudesfeld@vgdaun.de<br />

www.deudesfeld.de<br />

Tourist-Information Gerolsteiner Land<br />

Im Bahnhofsgebäude/Bahnhofstraße<br />

54568 Gerolstein<br />

Tel.: 06591/949910 · Fax: 06591/9499119<br />

touristinfo@gerolsteiner-land.de<br />

www.gerolsteiner-land.de<br />

Tourist-Information Gillenfeld<br />

Am Markt 5 · 54558 Gillenfeld<br />

Tel.: 06573/720 · Fax: 06573/996426<br />

touristinfo@gillenfeld.de<br />

www.gillenfeld.de<br />

Tourist-Information Hillesheim<br />

Am Markt 1 · 54576 Hillesheim<br />

Tel.: 06593/809200 · Fax: 06593/809201<br />

touristik@hillesheim.org<br />

www.hillesheim.de<br />

Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch<br />

Poststraße 23 · 56759 Kaisersesch<br />

Tel.: 02653/9151735 · Fax: 02653/9151739<br />

touristik-buero@vg.kaisersesch.de<br />

www.schieferland-kaisersesch.de<br />

Tourist-Information Kelberg<br />

Dauner Straße 22 · 53539 Kelberg<br />

Tel.: 02692/87218 · Fax: 02692/87239<br />

touristinfo@vgv-kelberg.de<br />

www.vgv-kelberg.de<br />

www.erlebnisregionnuerburgring.de<br />

Tourist-Information Lutzerather Höhe<br />

Trierer Straße 36 · 56826 Lutzerath<br />

Tel.: 02677/910033 · Fax: 02677/910034<br />

touristinfo.lutzerath@t-online.de<br />

www.lutzerath.de<br />

GesundLand Tourist-Information Manderscheid<br />

Grafenstraße 21 · 54531 Manderscheid<br />

Tel.: 06572/932665 · Fax: 06572/933521<br />

manderscheid@gesundland-vulkaneifel.de<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Tourist-Information Schalkenmehren<br />

Maarstraße 2 · 54552 Schalkenmehren<br />

Tel.: 06592/173939 · Fax: 06592/173940<br />

touristinfo.schalkenmehren@vgdaun.de<br />

www.schalkenmehren.de<br />

Touristinformation Oberes Kylltal<br />

Burgberg 22 · 54589 Stadtkyll<br />

Tel.: 06597/2878 · Fax: 06597/4871<br />

info@obereskylltal.info · www.obereskylltal.de<br />

Verkehrsverein Ulmen<br />

In der Lay 4 · 56766 Ulmen<br />

Tel.: 02676/952800 · Fax: 02676/910053<br />

touristinfo@verkehrsverein-ulmen.de<br />

www.verkehrsverein-ulmen.de<br />

GesundLand Tourismusamt Ulmen<br />

Marktplatz 1 · 56766 Ulmen<br />

Tel.: 02676/409258 · Fax: 02676/409500<br />

ulmen@gesundland-vulkaneifel.de<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Nordeifel<br />

Kurverwaltung Bad Münstereifel<br />

Kölner Straße 13 · 53902 Bad Münstereifel<br />

Tel.: 02253/542244 · Fax: 02253/542245<br />

touristinfo@bad-muenstereifel.de<br />

www.bad-muenstereifel.de<br />

Tourist-Information Düren<br />

Markt 2 · 52349 Düren<br />

Tel.: 02421/252000<br />

tourismus@dueren.de · www.dueren.de<br />

Tourist-Information Eschweiler<br />

Johannes-Rau-Platz 1 · 52249 Eschweiler<br />

Tel.: 02403/71452 · Fax: 02403/60999127<br />

rene.schulz@eschweiler.de<br />

www.eschweiler.de<br />

Tourist-Information Euskirchen<br />

Stadtverkehr Euskirchen GmbH<br />

Oststraße 1-5 · 53879 Euskirchen<br />

Tel.: 02251/1414145 · Fax: 02251/1414<br />

info@sveinfo.de · www.sveinfo.de<br />

Rureifel-Tourismus e.V.<br />

An der Laag 4 · 52396 Heimbach<br />

Tel.: 02446/805790 · Fax: 02446/8057930<br />

info@rureifel-tourismus.de<br />

www.rureifel-tourismus.de<br />

Tourist-Information Hellenthal<br />

Rathausstraße 2 · 53940 Hellenthal<br />

Tel.: 02482/85115 · Fax: 02482/85114<br />

tourismus@hellenthal.de<br />

www.hellenthal.de<br />

Infopunkt Zerkall<br />

Auel 1 · 52393 Hürtgenwald<br />

Tel.: 02427/909026 · Fax: 02427/909038<br />

infopunkt-zerkall@huertgenwald.de<br />

www.infopunkt-zerkall.de<br />

Verkehrsverein Vossenack Simonskall e.V.<br />

Im Unterdorf 4<br />

52393 Hürtgenwald-Vossenack<br />

Tel.: 02429/901885<br />

info@vossenack.de<br />

www.vossenack.de<br />

Tourist-Information Jülich<br />

Kölnstraße 19b · 52428 Jülich<br />

Tel.: 02461/63419 · Fax: 02461/63362<br />

stadtmarketing@juelich.de<br />

www.juelich.de<br />

Tourist-Information Kall<br />

Bahnhofstraße 9 · 53925 Kall<br />

Tel.: 02441/88853 · Fax: 02441/88870<br />

info@nordeifel-tourismus.de<br />

www.kall.de<br />

Nordeifel Tourismus GmbH<br />

Bahnhofstraße 13 · 53925 Kall<br />

Tel.: 02441/994570 · Fax: 02441/9945729<br />

info@nordeifel-tourismus.de<br />

www.nordeifel-tourismus.de<br />

Tourist-Information Langerwehe<br />

Schönthaler Straße 4 · 52379 Langerwehe<br />

Tel.: 02423/4090 · Fax: 02423/1040<br />

gemeinde@langerwehe.de<br />

www.langerwehe.de<br />

Touristik-Agentur Mechernich e.V.<br />

Bergstraße 1 · 53894 Mechernich<br />

Tel.: 02443/494321 · Fax: 02443/495321<br />

touristik@mechernich.de<br />

www.mechernich.de<br />

Tourist-Information Mechernich<br />

Monzenbend 8<br />

53894 Mechernich-Kommern<br />

Tel.: 02443/3101210 · Fax: 02443/3101219<br />

touristik@mechernich.de<br />

www.mechernich.de<br />

Monschau Touristik GmbH<br />

Stadtstraße 16 · 52156 Monschau<br />

Tel.: 02472/80480 · Fax: 02472/4534<br />

touristik@monschau.de<br />

www.monschau.de<br />

Nationalpark-Tor Höfen<br />

Hauptstraße 72 · 52156 Monschau<br />

Tel.: 02472/8025079 · Fax: 02472/8024977<br />

nationalparktor@touristik.monschau.de<br />

www.monschau.de<br />

Tourist-Information Nettersheim<br />

Urftstraße 2-4 · 53947 Nettersheim<br />

Tel.: 02486/1246 · Fax: 02486/203048<br />

naturzentrum@nettersheim.de<br />

www.nettersheim.de,<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

Nationalpark-Tor Nideggen<br />

Im Effels 10 · 52385 Nideggen<br />

Tel.: 02427/3301150 · Fax: 02427/3301295<br />

nideggen@rureifel-tourismus.de<br />

www.rureifel-tourismus.de<br />

Rursee-Touristik GmbH - Zweigstelle Einruhr<br />

Franz-Becker-Straße 2<br />

52152 Simmerath-Einruhr<br />

Tel.: 02485/317 · Fax: 02485/319<br />

info@rursee.de<br />

www.rursee.de<br />

Rursee-Touristik GmbH<br />

Seeufer 3 · 52152 Simmerath-Rurberg<br />

Tel.: 02473/93770 · Fax: 02473/937720<br />

info@rursee.de<br />

www.rursee.de<br />

Monschauer Land Touristik e.V.<br />

Seeufer 3 · 52152 Simmerath-Rurberg<br />

Tel.: 02473/93770 · Fax: 02473/937720<br />

info@monschauerland.de<br />

www.monschauerland.de<br />

Stolberg-Touristik<br />

Zweifaller Straße 5 · 52222 Stolberg<br />

Tel.: 02402/9990081 · Fax: 02402/9990082<br />

touristik@stolberg.de<br />

www.stolbergtouristik.de<br />

Verkehrsamt Weilerswist<br />

Bonner Straße 29 · 53919 Weilerswist<br />

Tel.: 02254/96000 · Fax: 02254/9600200<br />

gemeinde@weilerswist.de<br />

www.weilerswist.de<br />

Tourist-Information Zülpich<br />

Markt 21 · 53909 Zülpich<br />

Tel.: 02252/52212 · Fax: 02252/52299<br />

hgdick@stadt-zuelpich.de<br />

www.zuelpich.de<br />

Osteifel<br />

Tourist-Information Altenahr<br />

Altenburger Straße 1a · 53505 Altenahr<br />

Tel.: 02643/8448 · Fax: 02463/3516<br />

info@altenahr-ahr.de<br />

www.altenahr-ahr.de<br />

Tourist-Information Andernach<br />

Konrad-Adenauer-Allee 40<br />

56626 Andernach<br />

Tel.: 02632/9879480<br />

info@andernach.net<br />

www.andernach-tourismus.de<br />

Ahrtal Tourismus<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.<br />

Hauptstraße 80<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Tel.: 02641/91710 · Fax: 02641/917151<br />

info@ahrtaltourismus.de<br />

www.ahrtal.de<br />

Tourist-Information Ahrweiler<br />

Blankartshof 1<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Tel.: 02641/91710 · Fax: 02641/917151<br />

info@ahrtaltourismus.de<br />

www.ahrtal.de<br />

Tourist-Information Maifeld<br />

Münsterplatz 6 · 56294 Münstermaifeld<br />

Tel.: 02605/9615026 · Fax: 02605/9615027<br />

info@maifeldurlaub.de<br />

www.maifeldurlaub.de<br />

Tourist-Information Mayen<br />

Altes Rathaus am Markt · 56727 Mayen<br />

Tel.: 02651/903004 · Fax: 02651/903009<br />

touristinfo@mayenzeit.de<br />

www.mayenzeit.de<br />

Touristik-Büro Vordereifel<br />

Kelberger Straße 26 · 56727 Mayen<br />

Tel.: 02651/800995 · Fax: 02651/800920<br />

tourismus@vordereifel.de<br />

www.vordereifel.de<br />

Tourist-Information Ferienregion Laacher See<br />

Standort Maria Laach<br />

56653 Maria Laach<br />

Tel.: 02636/19433<br />

ti@ferienregion-laacher-see.de<br />

www.ferienregion-laacher-see.de<br />

Tourist-Information Ferienregion Laacher See<br />

Standort Niederzissen<br />

Kapellenstraße 12 · 56651 Niederzissen<br />

Tel.: 02636/19433 · Fax: 02636/80146<br />

tourist@brohltal.de<br />

www.ferienregion-laacher-see.de<br />

Ettelbruck Tourist Office<br />

5, rue Abbé Muller · L-9065 Ettelbrück<br />

Tel.: 00352/812068 · Fax: 00352/819839<br />

site@ettelbruck-info.lu<br />

www.ettelbruck-info.lu<br />

Tourist-Information Blankenheim<br />

Ahrstraße 55-57 · 53945 Blankenheim<br />

Tel.: 02449/87222 · Fax: 02449/87196<br />

touristinfo@blankenheim.de<br />

www.blankenheim.de<br />

Roetgen-Touristik e.V.<br />

Mühlenstraße 2 · 52159 Roetgen<br />

Tel.: 02471/4633 · Fax: 02471/677<br />

info@roetgen-touristik.de<br />

www.roetgen-touristik.de<br />

Tourismusagentur Ostbelgien<br />

Hauptstraße 54 · B-4780 St. Vith<br />

Tel.: 0032/80227664 · Fax: 0032/80226539<br />

info@eastbelgium.com<br />

www.eastbelgium.com<br />

Tourist-Information Brühl<br />

Uhlstraße 1 · 50321 Brühl<br />

Tel.: 02232/79345 · Fax: 02232/79346<br />

tourismus@bruehl.de<br />

www.bruehl.de<br />

Nationalpark-Tor Gemünd<br />

Kurhausstraße 6 · 53937 Schleiden-Gemünd<br />

Tel.: 02444/2011 · Fax: 02444/1641<br />

info@natuerlich-eifel.de<br />

www.natuerlich-eifel.de


Panorama<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 4<br />

Panorama<br />

Die <strong>Eifel</strong> wird<br />

zum Enten-Mekka<br />

Nordeifel. Im <strong>Sommer</strong> wird<br />

es in Mechernich-Kommern<br />

ein fünftägiges Ereignis geben,<br />

wie es die Region noch<br />

nicht erlebt hat: Vom 27. bis<br />

31. Juli findet das 7. internationale<br />

Deutschland-Treffen der<br />

Freunde des 2CV – in Deutschland<br />

liebevoll „Ente“ genannt<br />

– statt. Erwartet werden zu diesem<br />

im Zwei-Jahres-Rhythmus<br />

stattfindenden Spektakel bis<br />

zu 850 Fahrzeuge und 1.500<br />

Liebhaber des Kultautos. Bereits<br />

beim Treffen im Jahr 2014<br />

im hessischen Diedenbergen,<br />

dem bisher größten Treffen der<br />

Enten-Freunde in Deutschland,<br />

wurde kräftig die Werbetrommel<br />

gerührt für das Treffen in<br />

10 Jahre Irische Nacht<br />

Nordeifel. Seit 10 Jahren ist<br />

die „Irische Nacht“ ein fester<br />

Bestandteil des Programms der<br />

Burg Satzvey! Am Samstag, 13.<br />

August <strong>2016</strong> findet sie auf den<br />

Bühnen im Gutshof der Burg sowie<br />

in den Bourbonensälen statt.<br />

Ein buntes irisches Liveprogramm<br />

der <strong>Eifel</strong>. Der VfL Kommern wird<br />

sein Vereinsgelände samt Vereinsheim<br />

zur Verfügung stellen,<br />

die umliegenden Wiesen dienen<br />

als rund 6,6 Hektar große Campingfläche.<br />

Die Enten-Liebhaber<br />

rechnen damit, dass das Treffen<br />

auch viele Gleichgesinnte aus<br />

Belgien, den Niederlanden,<br />

Luxemburg, Österreich, England<br />

und natürlich aus dem „Enten-<br />

Vaterland“ Frankreich anlocken<br />

wird. „Die Ente zu Besuch bei<br />

Freunden“ lautet das Motto des<br />

7. internationalen Deutschland-<br />

Treffens, bei dem im Kommerner<br />

Wälschbachstadion jede Menge<br />

zieht ab 18.30 Uhr die Besucher<br />

der Burg Satzvey in seinen Bann,<br />

bevor dann ab 22 Uhr in den<br />

Saal geladen wird. Für das Jubiläumsjahr<br />

<strong>2016</strong> wurde wieder ein<br />

Programm aus einem Silsten und<br />

zwei Bands ins Programm aufgenommen,<br />

von denen die irische<br />

ABO - COUPON<br />

Foto: Kein Zweifel <strong>Eifel</strong> Enten e.V.<br />

Kurzweil rund um das kultige<br />

Vehikel geboten wird. Geplant<br />

sind eine Händlermeile, ein<br />

Flohmarkt, ein Gastrobereich,<br />

musikalische Highlights wie<br />

eine <strong>Eifel</strong>-Disco und Konzerte<br />

mit Cover-Bands, eine Kinderbetreuung<br />

mit Spiel und Spaß,<br />

ein Kino-Zelt mit Vorführungen<br />

rund um die Ente, Wikinger-<br />

Schach und ein Ventildeckel-<br />

Rennen.<br />

Touristik-Agentur<br />

Mechernich e.V.<br />

Tel.: 02443/494321<br />

www.det-<strong>2016</strong>.de<br />

Musik jeweils unterschiedlich interpretiert<br />

wird. Groß und Klein<br />

sind zum Verweilen und Mitfeiern<br />

eingeladen!<br />

Burg Satzvey<br />

Tel.: 02256/95830<br />

www.burgsatzvey.de<br />

Lieber Gast, hat Ihnen unser <strong>Journal</strong> gefallen?<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen die nächsten Ausgaben unserer<br />

Zeitung gegen eine freiwillige Erstattung der Portogebühr zu.<br />

Füllen Sie den Coupon aus und senden Sie ihn an:<br />

Tourist-Information Bitburger Land<br />

Römermauer 6, 54634 Bitburg<br />

oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@eifel-direkt.de<br />

NAME, Vorname<br />

STRASSe, hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Erholung pur am Freilinger See<br />

Unvergessliches Naturerlebnis<br />

Vulkaneifel. Egal ob Erholungssuchende,<br />

Sportler oder<br />

Familien, auf eigene Faust oder<br />

mit sachkundiger Begleitung,<br />

in der Region rund um Kelberg<br />

findet jeder „seine“ Ferien. Die<br />

Kulturlandschaft präsentiert sich<br />

als Wanderwegenetz, in deren<br />

Mittelpunkt die „Geschichtsstraße“<br />

steht. Eine Audio-Tour<br />

per Smartphone macht die Geschichten<br />

und Geschichte entlang<br />

dieser alten Pfade noch<br />

lebendiger. Wandergenuss pur<br />

verspricht zudem der Lieserpfad.<br />

Er beginnt an der Lieserquelle<br />

bei Boxberg und begleitet den<br />

Fluss bei seinem Lauf durch abwechslungsreiche<br />

Landschaften<br />

bis zur Mündung in die Mosel.<br />

Ein weiteres Wanderhighlight<br />

der Region ist der „Hochkelberg-<br />

Panorama-Pfad“, der sich durch<br />

die sanftwellige Vulkanlandschaft<br />

rund um Kelberg zieht.<br />

Für Radsportfreunde verspricht<br />

die „Vulkan-Rad-Route-<strong>Eifel</strong>“,<br />

Osteifel. Heimersheim versetzt<br />

die <strong>Gäste</strong> vom 19. bis 21.08.<br />

in die Zeit, als stolze Ritter und<br />

schöne Edelfräulein lebten.<br />

Handwerksleut, fröhliche Gaukler<br />

und mittelalterliches Volk<br />

„belagern“ die Stadt und prägen<br />

das Treiben in den Straßen. Nach<br />

Einbruch der Dunkelheit wird<br />

am Freitag, 19.08. in einer feierlichen<br />

Zeremonie die Weinkönigin<br />

verabschiedet und die neue<br />

Weinkönigin von Heimersheim<br />

inthronisiert. Auch am Samstag<br />

bestimmt mittelalterlicher Trubel<br />

das Geschehen im Ort. Bereits<br />

ab 11 Uhr können die <strong>Gäste</strong> den<br />

Handwerken bei ihrer Arbeit über<br />

die Schulter schauen und erleben,<br />

wie mühsam das Mittelalter<br />

Nordeifel. Fernab der großen<br />

Verkehrswege finden die<br />

Besucher am Freilinger See<br />

die nötige Ruhe und Muße zur<br />

Erholung. Der See ist wie ein<br />

Juwel in die charakteristische<br />

<strong>Eifel</strong>landschaft von Bergen<br />

und Wäldern eingebettet und<br />

bietet eine Menge an Freizeitaktivitäten.<br />

Schwimmen, Tauchen,<br />

Angeln, Boot fahren oder<br />

Windsurfen in einem See mit<br />

bester Wasserqualität lassen<br />

die Herzen der Urlauber höher<br />

schlagen. Ein Nordic-Walking<br />

Parcours und der Premium-<br />

Wanderweg „Ahrsteig“ laden<br />

zur gesunden Fortbewegung<br />

in guter <strong>Eifel</strong>luft ein. Vom gegenüberliegenden<br />

5-Sterne<br />

Campingplatz „<strong>Eifel</strong>-Camp“<br />

werden geführte Wanderungen<br />

und Radtouren sowie Nordic-<br />

Walking Kurse angeboten. Der<br />

Mehrgenerationen-Spielplatz<br />

am See lädt Jung und Alt zum<br />

gemeinsamen Spaß haben ein.<br />

Der Radweg „<strong>Eifel</strong>-Höhenroute“<br />

läuft direkt am See vorbei,<br />

der Ahrradweg in ca. 3 km Entfernung.<br />

In dem Burgstädtchen<br />

Blankenheim entspringt die<br />

„Ahr“ in einem Stall. Der Ahrradweg<br />

führt von Blankenheim<br />

ohne große Steigungen in einer<br />

wunderschönen abwechslungsreichen<br />

Landschaft an der<br />

Ahr entlang bis zur Mündung<br />

in den Rhein bei Sinzig. <strong>Gäste</strong><br />

des <strong>Eifel</strong>-Camps können sich<br />

auch gegen eine Gebühr inklusive<br />

Fahrräder von unterwegs<br />

abholen lassen. Die in der Nähe<br />

gelegenen <strong>Eifel</strong>dörfchen bieten<br />

für die Unterkunft private Ferienwohnungen<br />

an. Das vielfach<br />

ausgezeichnete <strong>Eifel</strong>-Camp am<br />

Freilinger See stellt neben einer<br />

Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Stellplätzen, wie z.B. Komfort-,<br />

Komfortplus- und Luxusstellplätze<br />

für Zelte, Wohnwagen<br />

und Reisemobile auch Mietobjekte<br />

wie Ferienwohnungen<br />

(Mobilheime), <strong>Eifel</strong>-Lodges und<br />

Campinghütten zur Verfügung.<br />

<strong>Eifel</strong>-Camp<br />

Tel.: 02697282<br />

www.eifel-camp.de<br />

welche die Täler der Mosel und<br />

der Ahr miteinander verbindet,<br />

ein sportliches Naturerlebnis.<br />

Die traumhaften <strong>Eifel</strong>-Trails des<br />

Vulkan Bike TrailPark lassen die<br />

Herzen begeisterter Mountainbiker<br />

höher schlagen und sorgen<br />

für Bikegenuss pur im Land der<br />

Maare und Feuerberge! Sportliche<br />

Erlebnisse erwarten die<br />

Besucher auch am Nürburgring,<br />

der nur einen Katzensprung von<br />

Kelberg entfernt liegt. Auf alle<br />

kleinen Abenteurer warten am<br />

Heilbachsee ein Kletterschiff und<br />

ein Baumhaus. Die Walderlebnislandschaften<br />

in Kelberg und<br />

in Drees liefern viele spannende<br />

Informationen zum Wald uns einen<br />

Bewohnern. Und wenn es<br />

dann ganz heiß wird, freut sich<br />

das Familien-Freibad in Kelberg<br />

auf viele Besucher.<br />

Tourist-Information Kelberg<br />

Tel.: 02692/87218<br />

www.vgv-kelberg.de<br />

21. Historisches Weinfest Heimersheim<br />

war. Am Nachmittag lassen sie<br />

die Arbeit ruhen, wenn um 15.30<br />

Uhr der mittelalterliche Festumzug<br />

durch die Straßen zieht. Ein<br />

Festgottesdienst läutet den letzten<br />

Tag des wilden Gelages ein. Der<br />

Sonntag steht ganz im Zeichen<br />

der Familie. Den Kindern wird ein<br />

buntes Programm geboten, unter<br />

anderem eine Markt-Rallye. Der<br />

Eintritt beträgt einmalig 6 € und<br />

berechtigt den Zutritt an den 3<br />

Festtagen durch die vier Stadttore.<br />

Kinder unter 1,25 m haben kostenfreien<br />

Einlass.<br />

Ahrtal-Tourismus<br />

Bad Neuenahr Ahrweiler e.V.<br />

Tel.: 02641/91710<br />

www.ahrtal.de


Panorama<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 5<br />

City Outlet Bad Münstereifel: Shoppen in Urlaubsatmosphäre<br />

Nordeifel. Wunderschöne<br />

Natur, ein mittelalterliches Städtchen<br />

und mittendrin ein Shoppingerlebnis<br />

der Extraklasse:<br />

Kein anderes Outlet verbindet<br />

so charmant Shopping mit idyllischer<br />

Urlaubsatmosphäre und<br />

einem beeindruckenden kulturellen<br />

Angebot wie das City Outlet<br />

Bad Münstereifel. Integriert<br />

in das Zentrum der pittoresken<br />

Stadt präsentieren auf rund<br />

16.000 Quadratmetern über 40<br />

Marken in rund 30 Shops ihre<br />

Angebote aus den Bereichen<br />

Mode, Sport, Outdoor, Schuhe,<br />

Accessoires, Wohnen und Kinderbekleidung.<br />

Bad Münstereifel<br />

gilt inzwischen als Erfolgsgeschichte<br />

einer revitalisierten Innenstadt<br />

und als Paradebeispiel<br />

der „New Generation Outlet“.<br />

Und das zu Recht: Zufriedene<br />

Vienna Folk-Trio Stippich Havlicek in Bitburg<br />

Südeifel. Als sich Peter Havlicek<br />

1979 von seinen Bitburger<br />

Freunden, die er ein Jahr<br />

zuvor in Wien kennengelernt<br />

hatte, verabschiedete, ahnte<br />

niemand, dass er einmal als bekannter<br />

Musiker wieder nach<br />

Bitburg zurückkehren würde.<br />

Dabei wollte er damals schon<br />

Berufsmusiker werden. Mittlerweile<br />

ist er der gefragteste<br />

Kontragitarrist Wiens. Zu Hause<br />

Anwohner und Ausflügler loben<br />

das Outlet: es überzeugt nicht<br />

nur mit attraktiven Preisnachlässen<br />

von bis zu 70% und tollen<br />

Marken, es fügt sich außerdem<br />

sehr harmonisch ins Stadtbild<br />

ein. Trotz der großen Veränderungen<br />

in den letzten Jahren, hat<br />

der Charme des mittelalterlichen<br />

Kurstädtchens Bad Münstereifel<br />

keinesfalls gelitten. Im Gegenteil:<br />

viele alte Gebäude wurden<br />

mithilfe des Denkmalschutzes<br />

NRW saniert und erstrahlen nun<br />

in neuem Glanz. Außerdem machen<br />

Lage und Verkehrsanbindung<br />

Bad Münstereifel zu einem<br />

idealen Ausflugsziel. Besucher<br />

und Touristen können nach dem<br />

Shoppen nicht nur im wunderschönen<br />

Bad Münstereifel bei<br />

Museums-, Theater oder Burgbesuch<br />

entspannen, sondern<br />

auf allen großen und kleinen<br />

Bühnen Wiens, Österreichs<br />

und mehr als 30 Ländern, wo<br />

er schon Konzerte gab. Wer<br />

sich mit dem Wiener Lied beschäftigt,<br />

der kennt Peter Havlicek.<br />

Auf Einladung der Kulturgemeinschaft<br />

Bitburg kommt<br />

er zusammen mit Maria und<br />

Helmut Stippich - Gesang und<br />

Chromatische Knopfharmonika<br />

- am Freitag, den 22. April<br />

auch die vielen attraktiven Freizeitangebote<br />

der Umgegend<br />

nutzen. Das City Outlet Bad<br />

Münstereifel lässt sich für seine<br />

Besucher stets viel einfallen und<br />

bietet auch in diesem Jahr wieder<br />

viele saisonale Highlights.<br />

Durch zahlreiche Events und<br />

Aktionen - vor allem für Familien<br />

mit Kindern sehr attraktiv<br />

- ist in Bad Münstereifel immer<br />

etwas los. Beim Kids Festival<br />

vom 21.-26.03. kommen die<br />

Kleinsten ganz auf ihre Kosten,<br />

während vom 27.04. bis 08.05.<br />

das Maibaum-Fest Alt und Jung<br />

in die <strong>Eifel</strong> lockt. Verkaufsoffene<br />

Sonntage wird es im Mai, August<br />

und September/Oktober geben.<br />

City Outlet Bad Münstereifel<br />

Tel.: 02253/3170000<br />

www.cityoutletbadmuenstereifel.com<br />

um 20 Uhr zu einem Konzert<br />

ins Bitburger Haus Beda. Vienna<br />

Folk heißt ihre brandneue<br />

CD, die im Januar veröffentlicht<br />

wurde. Sie enthält traditionelles,<br />

sowie selbst komponiertes<br />

Wiener Lied, mit überraschend<br />

frischem Schwung.<br />

Kulturgemeinschaft Bitburg<br />

Tel.: 06561/6001220<br />

www.kultur-bitburg.de<br />

Campingplatz und Vermietung<br />

von Ferienhäusern,<br />

Campinghütten und<br />

<strong>Eifel</strong>-Lodges<br />

5-Sterne-Platz<br />

Am Freilinger See 1 . D-53945 Blankenheim . Tel. 0 26 97.2 82<br />

E-mail: www.info@eifel-camp.de . www.eifel-camp.de<br />

Familienbrennerei der Extraklasse – Rockeskyller Brennerei Neuerburg<br />

Vulkaneifel. Die Rockeskyller<br />

Kornbrennerei wurde 1842<br />

gegründet. Die ursprüngliche,<br />

in der Vergangenheit teilweise<br />

modernisierte Brennanlage steht<br />

noch heute als „Historische Brennerei“<br />

am ursprünglichen Standplatz.<br />

In den gesamten 173 Jahren<br />

seit der Gründung wurde das<br />

Unternehmen von der Familie<br />

Neuerburg privat geführt, heute<br />

in der mittlerweile 5. Generation.<br />

Wurde hier früher nur Korn<br />

hergestellt, so umfasst die Angebotspalette<br />

heute ca. 20 Spirituosen<br />

und ca. 10 edele Obstbrände.<br />

Sehr sehenswert ist die alte,<br />

komplett erhaltene historische<br />

Kornbrennerei mit angeschlossener<br />

Gin-Destille. Hier erleben<br />

die Besucher bei Führungen die<br />

Entstehung feiner Weizendestillate<br />

bis hin zur gemeinsamen<br />

Verkostung verschiedener Produkte<br />

mit lustigem Ratespiel am<br />

Selbstgebrannten und Ritterschlag<br />

zum „Dr. rer. alcohol“.<br />

Bei Führungen in der modernen<br />

High-Tech Obstbrennerei erfährt<br />

man sachkundig und dennoch<br />

anschaulich den Werdegang<br />

eines feinen Brandes, von der<br />

frischen Frucht, über das Einmaischen,<br />

das Vergären, die Destillation<br />

bis hin zu den vielfach<br />

prämierten Edeldestillaten. Von<br />

Juli bis Mitte Oktober finden<br />

dienstags um 16.30 Uhr offene<br />

Führungen ohne Voranmeldung<br />

statt.<br />

Rockeskyller Brennerei<br />

Neuerburg<br />

Tel.: 06591/4450<br />

www.brennerei-eifel.de<br />

Schloss Malberg - Ein Ort zum Träumen<br />

Südeifel. Ein malerisches Dorf<br />

liegt an einem klaren Mittelgebirgsfluss<br />

zu Füßen eines imposanten<br />

Schlosses, das auf einem<br />

steilen Felsen thront. Schloss<br />

Malberg gehört unbestritten<br />

zu den schönsten Bauwerken<br />

in der <strong>Eifel</strong>. So viel Eleganz<br />

überrascht mitten in der ansonsten<br />

etwas rauen, von steilen<br />

Hängen geprägten Landschaft<br />

der Kyllburger Waldeifel. Die<br />

Erbauer des Schlosses verwirklichten<br />

mit der Renaissance-<br />

Anlage, die aus dem 16. und<br />

17. Jahrhundert stammt, ihre<br />

Träume von einem südländisch<br />

anmutenden Arkadien. Inspiriert<br />

wurde das Schloss von Palladios<br />

berühmter Villa Valmarana<br />

in Italien. Anfang des 18.<br />

Jahrhunderts sorgte der Kölner<br />

Weihbischof Johann Werner<br />

v. Veyder dafür, dass barocke<br />

Pracht Einzug hielt. Heute ist<br />

das Schloss, zu dem auch eine<br />

Kapelle und zwei wunderschön<br />

gestaltete Gärten – ein<br />

so genannter Eiserner Garten<br />

und ein Runder Garten – mit<br />

Panoramablick in die <strong>Eifel</strong>wälder<br />

gehören, ein Ort für anspruchsvolle<br />

Kultur. Klassische<br />

Musik, Liedgesang oder Jazz<br />

begeistern Konzertbesucher,<br />

Diskussionsrunden mit Experten<br />

informieren über die lebendige<br />

Kulturlandschaft der <strong>Eifel</strong>.<br />

Unter www.schloss-malberg.de<br />

gibt es die Historie, aktuelle<br />

Veranstaltungshinweise und einen<br />

virtuellen Rundgang durch<br />

die einmalige Anlage. Doch<br />

wirklich unvergesslich ist natürlich<br />

nur das eigene Erleben des<br />

Schlosses... etwas für Ästheten,<br />

die Schönheit inmitten von Natur<br />

lieben. Ganz leicht erreichbar<br />

ist das Kleinod über den Kylltalradweg<br />

oder per Bahn. An<br />

jedem ersten Samstag im Monat<br />

gibt es von April bis Oktober<br />

samstags um 14.30 Uhr eine<br />

Führung durch das historische<br />

Gebäude und seine beiden<br />

Gartenanlagen. Der Rundgang<br />

durch das Schloss Malberg wird<br />

in jedem Fall durchgeführt, egal<br />

wie viele Personen teilnehmen<br />

möchten. Die Kosten betragen<br />

4 Euro pro Person. Für Gruppen<br />

können außerdem Führungen<br />

zu Wunschterminen gebucht<br />

werden.<br />

Tourist-Information<br />

Bitburger Land<br />

Tel.: 06561/94340<br />

www.eifel-direkt.de<br />

Das Idyll<br />

in der KyllburgerWaldeifel<br />

Hausprospekt –Gruppenpauschale – Seminare –Arrangements<br />

Familie Herres-Morsbach •54533 Gransdorf<br />

Telefon (0 6567) 352 • Telefax (0 6567) 93044<br />

www.hof-eulendorf.de •hof-eulendorf-herres@t-online.de


Panorama<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 6<br />

Super Gewinnspiel<br />

Dorint Seehotel & Resort Bitburg/Südeifel<br />

Malerische Landschaften,<br />

durchzogen von kleinen Flusstälern,<br />

ausgedehnten Wäldern<br />

und geheimnisvollen Felsenlandschaften:<br />

willkommen in<br />

der <strong>Eifel</strong> – dem „grünen Herz<br />

Europas“. In dieser durch eine<br />

lange, wechselhafte Geschichte<br />

geprägten Region entdecken<br />

Sie ein Stück unberührte Natur,<br />

die in Deutschland einzigartig<br />

ist. Inmitten dieser traumhaften<br />

Idylle begrüsst Sie das Dorint<br />

Seehotel & Resort Bitburg<br />

Südeifel, direkt am Ufer des<br />

Bitburger Stausees. Das Vier-<br />

Sterne-Hotel ist ein Ferienparadies<br />

für Wellnessfreunde<br />

und Aktivurlauber, für Paare<br />

und Familien - ganz gleich ob<br />

man erstklassigen Hotelkomfort<br />

genießen will oder im gemütlichen<br />

Landhaus wohnen<br />

möchte. Das beginnt schon<br />

bei der hellen und großzügigen<br />

Atmosphäre, die die <strong>Gäste</strong> im<br />

Innern des Hotels mit seinen<br />

100 eleganten Zimmern empfängt.<br />

Geboten wird ein faszinierender<br />

Blick vom Balkon<br />

auf den See oder auf ein Meer<br />

von Bäumen. Die 5 Landhäuser<br />

mit offenem Kamin und<br />

59 geräumige Appartements/<br />

Studios bieten besonders viel<br />

Platz. Ob Wandern, Nordic-<br />

Walking, Golfspielen oder<br />

Wellness – hier können Sie jeden<br />

Tag ganz nach Ihren Wünschen<br />

gestalten. Freuen Sie sich<br />

auf die finnische Sauna, das Tepidarium,<br />

das Dampfbad oder<br />

den Außenwhirlpool. Unser<br />

großes Hallenbad (12x25m)<br />

mit Kinderbecken und Liegewiese,<br />

Solarien, das Wellness-<br />

Center (Massagen, Gesichtsund<br />

Körperbehandlungen), die<br />

Tennishallen, Squashcourts,<br />

Bowlingbahnen, die Kletterwand,<br />

Tischtennis oder Badminton<br />

lassen keine Wünsche<br />

offen. Auch für die kleinen <strong>Gäste</strong><br />

ist bestens gesorgt. Unser<br />

Kindergarten (für Kinder ab 3<br />

Jahre) sowie unser Animationsteam<br />

sorgen für tolle Aktionen,<br />

Spiel, Spaß und Unterhaltung.<br />

Kulinarisch verwöhnt Sie unser<br />

Küchenchef Martin Röser<br />

in unserem Gartenrestaurant<br />

mit angeschlossenem Wintergarten<br />

und einem traumhaften<br />

Seeblick sowie im Restaurant<br />

Marktplatz mit großer Seeuferterrasse.<br />

In der gemütlichen<br />

Bitstube kann man den gelungenen<br />

Tag bei einem kühlen<br />

„Bitburger“ oder leckerem<br />

Cocktail ganz entspannt ausklingen<br />

lassen.<br />

Dorint Seehotel & Resort<br />

Bitburg/Südeifel<br />

Seeuferstraße 1<br />

54636 Biersdorf am See<br />

Tel.: 06569/990<br />

www.dorint.com/bitburg<br />

Auch in dieser Ausgabe gibt es knifflige Fragen im <strong>Eifel</strong>-<br />

Quiz. Nur wer das <strong>Gäste</strong>-<strong>Journal</strong> aufmerksam durchliest,<br />

wird zu allen Fragen die richtige Lösung finden können.<br />

FRAGEN<br />

1. Auf welchem Gelände treffen sich der<br />

<strong>Eifel</strong>steig und der Wildnis-Trail?<br />

2. Wie groß ist das Gelände der "Kôulshore"?<br />

3. Welche Pflanzen gaben der <strong>Eifel</strong>gold Route<br />

des NaturWanderPark delux ihren Namen?<br />

4. Was zeigt die neue Ausstellung "The Future is wild"<br />

im Dinosaurierpark Teufelsschlucht?<br />

5. Welcher Radweg führt entlang der größten<br />

Stahlbetonbogenbrücke Deutschlands?<br />

6. Welches Gestein wurde in den Bergwerken<br />

der <strong>Eifel</strong> vorrangig abgebaut?<br />

7. Wo kann man in der <strong>Eifel</strong> in freier Natur übernachten?<br />

8. Was sagte der Prümer Urbar über das Bierbrauen?<br />

9. Welche Veranstaltung findet am 17.07. zwischen<br />

Burg Lissingen und Schloss Malberg statt?<br />

10. Wo steht das älteste Naturkundemuseum der <strong>Eifel</strong>?<br />

Viel SpaSS beim Suchen!<br />

1. Preis: Kurzurlaub<br />

im Dorint Seehotel & Resort Bitburg/Südeifel<br />

• 3 Übernachtungen (Montag bis Freitag)<br />

im Standard-Doppelzimmer<br />

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

• 1 Abendessen im Rahmen des Dinnerarrangements<br />

(3-Gang-Menü oder<br />

Buffet nach Wahl des Küchenchefs)<br />

• Nutzung von Schwimmbad,<br />

Sauna & Fitnessraum<br />

• 1 Welcome-Drink<br />

• Leihbademantel für die Dauer<br />

Ihres Aufenthaltes<br />

• Parken inklusive<br />

Weitere Sachpreise sind<br />

z.B. Bücher, Wanderkarten, Freitickets usw.<br />

Bitte schicken Sie die richtigen Lösungen an:<br />

Tourist-Information Bitburger Land, Römermauer 6, 54634 Bitburg<br />

oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@eifel-direkt.de<br />

Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember <strong>2016</strong><br />

Das nächste Gewinnspiel erscheint in der Ausgabe 1. 2017<br />

Für das Gewinnspiel aus 2015 möchten wir uns bei folgenden Sponsoren für das<br />

Stiften der Preise bedanken: Landal GreenParks, Ahrtal Tourismus, TI Brohltal,<br />

Felsenland Südeifel, TI Hocheifel-Nürburgring, TI Maifeld, TI Nettersheim, Nordeifel<br />

Tourismus, TI Oberes Kylltal, TI Prüm, Stolberg Touristik, Gemeinde Waxweiler<br />

02657-8090<br />

Der Kyllradweg: Radvergnügen entlang der Kyll<br />

<strong>Eifel</strong>. Sterneauszeichnungen<br />

gibt es nicht nur in der Hotellerie:<br />

Auch der Kyllradweg wurde<br />

2012 mit einer solchen Auszeichnung<br />

geehrt. 4 Sterne hat<br />

die Strecke durch das malerische<br />

Kylltal vom ADFC verliehen bekommen.<br />

Und das zu recht: Von<br />

seinem Startpunkt bei Losheimergraben<br />

nahe der Landesgrenze zu<br />

NRW schlängelt sich der Radweg<br />

immer entlang des namensgebenden<br />

Flusses Kyll durch die<br />

faszinierenden Tallandschaften<br />

der <strong>Eifel</strong> bis hinunter nach Trier.<br />

Entlang der Strecke laden mehrere<br />

verzauberte Burganlagen zu<br />

einer Erkundungstour ein, sei es<br />

die Kasselburg mit ihrem Adlerund<br />

Wolfspark, die Bertradaburg,<br />

auf der Karl der Große geboren<br />

sein soll oder die Burgruine Ramstein<br />

bei Kordel. Tiefgrüne Wälder<br />

spenden Schatten an heißen Tagen.<br />

Beim Picknick am Flussufer<br />

kann man den Fliegenfischern<br />

dabei zusehen, wie sie im funkelnden<br />

Wasser kunstvoll ihre<br />

Angeln auswerfen. Für die jüngeren<br />

Radfahrer ist vor allem die<br />

Strecke zwischen Bewingen und<br />

Densborn interessant: Sie ist als<br />

Kindradweg ausgeschildert. Hier<br />

findet man nicht nur viele Spielund<br />

Rastplätze, sondern auch<br />

lehrreiche Infotafeln mit Willi<br />

Basalt und seinen Freunden, die<br />

kindgerecht die Besonderheiten<br />

der Umgebung erklären. Auch<br />

die Fahrt durch den beleuchteten<br />

Bahntunnel hinter Kyllburg ist<br />

ein Highlight für Groß und Klein.<br />

Ein paar Radkilometer weiter beeindruckt<br />

die Kylltalbrücke, die<br />

größte Stahlbetonbogenbrücke<br />

Deutschlands. Neben der landschaftlich<br />

reizvollen Streckenführung<br />

ist es vor allem der Verlauf<br />

entlang der Bahnlinie, der den<br />

Kyllradweg so attraktiv macht.<br />

Wenn die Füße nach einer langen<br />

Radtour müde sind, kann<br />

man mit dem Rad einfach in die<br />

stündlich verkehrende Bahn umsteigen<br />

und sich zum Ausgangsort<br />

der Fahrt zurückbringen lassen.<br />

Ein weiterer Vorteil dieser Streckenführung:<br />

der Kyllradweg<br />

hat bis auf eine Ausnahme keine<br />

starken Steigungen und fällt<br />

insgesamt auf einer Strecke von<br />

ca. 130 km langsam zum Moseltal<br />

ab. Lediglich zwischen Kyllburg<br />

und Bitburg-Erdorf müssen<br />

die Radler fest in die Pedale treten.<br />

Wer diesen Anstieg jedoch<br />

auf sich nimmt, wird mit einem<br />

traumhaften Panoramablick über<br />

die Südeifel belohnt. Um den<br />

Kyllradweg in seiner vollen Länge<br />

zu „erfahren“, sollte man eine<br />

Woche Zeit einplanen. Attraktive<br />

Packages sind buchbar über die<br />

<strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH.<br />

<strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH<br />

Tel.: 06551/96560<br />

www.eifel.info


Panorama<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 7<br />

Klimafreundlicher Campingurlaub mit Qualität<br />

Südeifel. Das Jahr 2015 war<br />

in vielerlei Hinsicht ein erfolgreiches<br />

für den Prümtal-Camping<br />

Oberweis. Zum einen wurde er<br />

für die kommenden 3 Jahre erneut<br />

als 5-Sterne-Campingplatz<br />

ausgezeichnet. Bewertet werden<br />

Rezeption, Service, Sanitär und<br />

die Standplätze, wo der Campingplatz<br />

als exklusiv eingestuft<br />

wurde. Noch wichtiger ist aber,<br />

ob die <strong>Gäste</strong> das genauso sehen.<br />

Die Bewertungen auf dem größten<br />

deutschsprachigen Camping-Bewertungsportal<br />

lassen<br />

nur eine Antwort zu: Ja! Durch<br />

eine durchschnittliche <strong>Gäste</strong>zufriedenheit<br />

von 4,7/5 Punkten<br />

erhielt der Campingplatz<br />

den Camping.Info Award <strong>2016</strong>,<br />

welcher zu 100 % durch <strong>Gäste</strong>meinungen<br />

zustande kommt.<br />

Dadurch ist er der beliebteste<br />

Campingplatz in der <strong>Eifel</strong> und<br />

gehört zu den 100 beliebtesten<br />

Campingplätzen in ganz Europa.<br />

Aber auch hinsichtlich der Klimabilanz<br />

konnte Einiges getan<br />

werden. So wurden die CO2-<br />

Emissionen hinsichtlich Wasser,<br />

Abfall, Strom- und Wärmeenergie<br />

um insgesamt 75 % gesenkt.<br />

Statt auf Heizöl und konventionellen<br />

Strom, setzt der Campingplatz<br />

seit Ende des Jahres 2014<br />

auf Biowärme und Ökostrom.<br />

Zudem wurde die gesamte Campinganlage<br />

auf LED-Technik umgerüstet.<br />

Auch das dazugehörige<br />

Freibad wird mit Quellwasser<br />

und 100 % Biowärme versorgt.<br />

Der Slogan lautet folgerichtig:<br />

Prümtal-Camping Oberweis -<br />

Natürlich mein Urlaub!<br />

Prümtal-Camping Oberweis<br />

Tel.: 06527/92920<br />

www.pruemtal.de<br />

S<br />

12. <strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival al <strong>2016</strong><br />

Seit 22 Jahren in der <strong>Eifel</strong><br />

Wir sind das Original!<br />

ternstunden n für Leser<br />

<strong>2016</strong><br />

... von April bis Oktober<br />

www.eifel-literatur-festival.de<br />

100 Jahre BMW und Bitburg Classic: FORD Automobile 1903-1996<br />

Südeifel. BMW feiert <strong>2016</strong><br />

Geburtstag: Der Fahrzeughersteller<br />

wird 100 Jahre. Am 30.04.<br />

beginnt die Sonderaustellung<br />

historischer BMW-Fahrzeuge im<br />

Autohaus Schaal „auf Merlick” in<br />

Bitburg. Auch im September dreht<br />

sich alles um das Thema Oldtimer.<br />

Am 3./4.09. startet die 6.<br />

Auflage der Bitburg Classic. Seit<br />

2011 gehört sie zu den größten<br />

3. Bitburger „Braderie“ Urlaub und Wandern im Oberen Elztal<br />

Südeifel. Am letzten Juli-<br />

Samstag herrscht südländisches<br />

Flair in Bitburg. Die Geschäfte<br />

in der Innenstadt laden am<br />

30.07. zur zweiten Auflage der<br />

Bitburger Braderie, einer Art<br />

Open-Air- Flohmarkt der Einzelhändler,<br />

ein. Die Geschäfte<br />

vom Rathaus bis in die Trierer<br />

Straße haben von 10 bis 18 Uhr<br />

geöffnet und bieten Ware besonders<br />

günstig an Flohmarktständen<br />

vor ihren Läden an.<br />

Zudem gibt es neben Getränkeund<br />

Essensständen ein buntes<br />

Programm mit Musik, Tanz und<br />

Straßenkünstlern an verschiedenen<br />

Standorten quer durch<br />

die Fußgängerzone. Allerdings<br />

wird nichts „Altes“ angeboten,<br />

sondern die Läden werden nach<br />

draußen erweitert, sodass den<br />

Besuchern ein sommerlicher<br />

Einkaufsbummel der besonderen<br />

Art ermöglicht wird.<br />

Gewerbeverein Bitburg<br />

www.gewerbeverein-bitburg.de<br />

markenfreien Old- und Youngtimer-Treffen<br />

in der Mosel-<strong>Eifel</strong> Region.<br />

Neben Klassikern aus den<br />

vergangenen Jahrzehnten glänzt<br />

die Veranstaltung in diesem Jahr<br />

mit einem besonderen Highlight:<br />

der Sonderausstellung FORD Automobile<br />

1903-1996. Raritäten<br />

wie der original Peugeot 205 Turbo<br />

16, mit dem Michèle Mouton<br />

1986 die deutsche Rallyemeisterschaft<br />

gewann, waren auf der Veranstaltung<br />

zu bestaunen. Das älteste<br />

Fahrzeug der Bitburg Classic<br />

2015 war ein „MAF“ von 1909.<br />

Die Teilnahme und der Besuch<br />

der Bitburg Classic ist wie in den<br />

Vorjahren kostenlos.<br />

Bitburg Classic<br />

Tel.: 0157/33212693<br />

www.bitburg-classic.de<br />

Vulkaneifel. Was ist das für ein<br />

Spaß, der da bei Gunderath zu<br />

entdecken ist. Zuerst locken das<br />

Spielschiff und die Aussichtsplattform<br />

auf dem Heilbachsee, dann<br />

geht es in den Wald. Mehrere<br />

kleine Hängebrücken führen über<br />

Bäche. Kinderaugen werden groß<br />

beim Anblick des Baumhauses<br />

Holzberg, das sich geradezu in<br />

den Wald hinein schmiegt. Auf<br />

drei Plattformen, einer Rampe<br />

und einem Netztunnel bietet das<br />

Spielhaus viel Platz zum Spielen<br />

und Klettern, für Abenteuer und<br />

Forscherdrang. Es ist besonders<br />

für Stadtkinder ein Ausflug in die<br />

Entdeckungswelt früherer Kindergenerationen,<br />

die noch mehr die<br />

Natur als Spielplatz kannten. Urlaub<br />

in der Ferienregion Oberes<br />

Elztal ist mit einem besonderen<br />

Reiz verbunden. Ob Erholungs-,<br />

Aktiv - oder Abenteuerurlaub, alles<br />

ist möglich in einer Region, die<br />

von Bergkuppen aus Basalt und<br />

sprudelnden Mineralquellen bis<br />

zu tiefen Wäldern einiges zu bieten<br />

hat. Gerade die ländliche Harmonie<br />

zwischen weiten Hochflächen,<br />

die das Auge zu neuen Horizonten<br />

ziehen, und lauschigen<br />

Tälern und Wiesengründen, die<br />

den frischen Klang der Bäche widerspiegeln,<br />

gibt der Ferienregion<br />

Oberes Elztal ihren besonderen<br />

Reiz. Bei Sassen wurde gerade<br />

ein neuer Aussichtsturm gebaut,<br />

der einen wunderschönen Panoramablick<br />

über das Elztal ermöglicht.<br />

In Uersfeld lädt das<br />

Erlebnismuseum „Nostalgikum“<br />

zu einem Ausflug in die gute alte<br />

Zeit der 1940 bis 1960 Jahre ein.<br />

Mehr als zehn Themenräume vom<br />

Frisör, einem Tante Emma, einem<br />

Schulraum bis zur urigen Kneipe<br />

gibt es zu Entdecken. Am 22.05.<br />

lädt das Museum zum Internationalen<br />

Museumstag ein und am<br />

20.05. findet eine Rock and Roll<br />

Party statt.<br />

Touristik GmbH Oberes Elztal<br />

Tel.: 02657/940113<br />

www.oberes-elztal.de<br />

Burgruine Virneburg in der Osteifel<br />

Osteifel. Burgen und Burgruinen<br />

sind immer beeindruckend.<br />

Bei der Burgruine Virneburg ist<br />

es schon die Anfahrt. Aus Richtung<br />

Mayen kommend muss<br />

zuerst einmal eine kurvenreiche<br />

und steile Gefällestrecke bewältigt<br />

werden, bevor man mit<br />

dem atemberaubenden Anblick<br />

der Burgruine Virneburg belohnt<br />

wird. Die Burg wurde schon im<br />

10. Jh. als Stammsitz eines einflussreichen<br />

Adelsgeschlechtes<br />

erwähnt, und ihre eindrucksvolle<br />

Ruine lockt den Besucher heute<br />

zur Erforschung der überlieferten<br />

Geschichte oder dem spinnen<br />

neuer Geschichten. Ohne Zweifel<br />

waren die Virneburger ein bedeutendes<br />

Grafenhaus, das im Spätmittelalter<br />

den Höhepunkt seiner<br />

Macht erreichte. Doch nach dem<br />

Tode des mit politischem und<br />

militärischem Geschick begabten<br />

Ruprecht IV. im Jahre 1444 setzte<br />

der Niedergang des Hauses ein.<br />

Die Geschichte der Grafen ist<br />

überall die gleiche: mal verbündet<br />

man sich mit dem einen, mal<br />

mit dem anderen, mal wird der<br />

eine bekämpft, mal der andere.<br />

Beim Einmarsch der Franzosen in<br />

die <strong>Eifel</strong> wurde die Schlossanlage<br />

1689 jedoch gesprengt, der Turm<br />

völlig zerstört, die Wohngebäude<br />

gingen in Flammen auf und die<br />

Ringmauer wurde geschleift. Um<br />

die Burg und das namengebende<br />

Dörfchen Virneburg zu erkunden,<br />

bietet sich der Traumpfad<br />

„Virne-Burgweg“ an, welcher auf<br />

rund 9,9 Kilometern nicht nur<br />

eine sagenhafte Mischung aus<br />

Wald, offener Heidelandschaft<br />

und Historie bietet, sondern auch<br />

im Jahre 2008 zu Deutschlands<br />

schönstem Wanderweg gekrönt<br />

wurde. Nach einigem Auf und Ab<br />

bietet sich vom Rundturm der Virneburg<br />

ein phantastischer Ausblick,<br />

von dem nicht nur Wanderer<br />

oder Historiker begeistert<br />

sein werden!<br />

Touristik-Büro Vordereifel<br />

Tel.: 02651/800995<br />

www.tourismus.vordereifel.de<br />

Tel.: 06551/95380<br />

E-Mail: Pferdemarkt@rvpl.de<br />

landhotel@wenzelbach.de<br />

Verkauf von Pferden aller Rassen<br />

Über 75 Aussteller rund um das Pferd –Secondhand,<br />

Bauern-, Kleintier- und Hühnermarkt,<br />

Planwagenfahrten und immer ein tolles Showprogramm


<strong>Eifel</strong> für Kids<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 8<br />

<strong>Eifel</strong> für Kids<br />

Dinosaurierpark<br />

Teufelsschlucht<br />

Südeifel. Am 19. März ist es<br />

soweit: Der Dinosaurierpark<br />

Teufelsschlucht öffnet seine<br />

Tore wieder nach der Winterpause.<br />

Im zweiten Jahr gibt es<br />

viel Neues in dem Themenund<br />

Erlebnispark: So verlängert<br />

sich die Reise durch die<br />

Erdgeschichte, die die Besucher<br />

im Park erleben können,<br />

um 200 Millionen Jahre - in<br />

die Zukunft! Die neue Ausstellung<br />

„The future is wild“,<br />

bekannt aus Büchern und<br />

Filmen, zeigt, wie sich Wissenschaftler<br />

die Erde und ihre<br />

Bewohner in 5, 100 oder 200<br />

Millionen Jahren vorstellen.<br />

Die faszinierenden Kreaturen<br />

ergänzen die urzeitlichen<br />

Hauptakteure des Dinosaurierparks:<br />

T-Rex und Stegosaurus,<br />

Diplodocus oder Velociraptor<br />

und über 100 weitere<br />

lebensgroße Rekonstruktionen<br />

lassen die Urzeit lebendig werden.<br />

Den Kindern stellt sich<br />

erstmals ein ganz besonderes<br />

Maskottchen vor: Teo, der Teufelosaurus!<br />

Kreiert von dem<br />

Trierer Grafiker, Maler und<br />

Illustrator Josef Hammen, begleitet<br />

er Kinder durch den Park<br />

und weiß Spannendes über Dinos<br />

zu erzählen. Besucher, die<br />

noch mehr wissen möchten,<br />

können zudem kostenlos den<br />

App-basierten Audioguide für<br />

den Dinopark aufs Smartphone<br />

herunterladen, der in vier Sprachen<br />

erhältlich ist. Informativ<br />

Cascade – Wo Wohlgefühle Wellen schlagen<br />

Südeifel. Egal ob Winter oder<br />

<strong>Sommer</strong>, im Cascade Erlebnisbad<br />

mit Saunawelt spielen weder<br />

Wetter noch Jahreszeit eine<br />

Rolle. Ganzjährig kann man hier<br />

die Seele baumeln lassen oder<br />

einen Spaß- und Aktivtag erleben.<br />

Spannung & Action gibt‘s im Erlebnisbecken<br />

mit Strömungskanal,<br />

Wasserfällen und -kanonen,<br />

mit breiter Steilwandrutsche und<br />

Hangelnetzen. Rutschvergnügen<br />

erlebt man in der 55m langen<br />

Röhrenrutsche, der „Black Hole“.<br />

Spiel & Spaß ist im Planschbeckenbereich<br />

auf einem Wasserspielplatz<br />

mit Rutschen angesagt.<br />

Von Oktober bis April werden an<br />

jedem 1. Samstag im Monat Kinderspielnachmittage<br />

angeboten.<br />

Dann heißt es wieder: Leinen los<br />

und die Geschicklichkeit u. a. auf<br />

der wackligen Planke beweisen.<br />

Im <strong>Sommer</strong> geht’s natürlich raus<br />

ins Freibad, dort warten ein 50m-<br />

Becken sowie ein 5m-Sprungturm.<br />

Ebenfalls befindet sich<br />

unter freiem Himmel ein großes<br />

Nichtschwimmerbecken mit 4m-<br />

Breitrutsche und ein Planschbecken.<br />

Für wasserscheue Besucher<br />

gibt es eine große Liegewiese.<br />

Eine <strong>Sommer</strong>poolparty mit vielen<br />

Spielattraktionen findet am 10.<br />

August statt. Ruhe & Entspannung<br />

findet man im Hot-Whirlpool sowie<br />

im Regenerationsbecken mit<br />

seinen wohltuenden Massagedüsen.<br />

Gesundheit & Wohlbefinden<br />

erlangt man in der 2014 neu gestalteten<br />

Saunawelt. Die große<br />

Premium Sauna bietet spezielle<br />

Aufgüsse wie z.B. den 0,0% Bitburger<br />

Aufguss. Das wohltemperierte<br />

Dampfbad und die neue<br />

Siegelhopfen-Sauna mit echtem<br />

Holsthumer Siegelhopfen runden<br />

das Wohlfühlerlebnis ab. Durch<br />

die Erweiterung der Saunawelt<br />

entführt das Cascade die <strong>Gäste</strong> in<br />

einen Saunagarten mit Erd- und<br />

Feuersauna. Für die Abkühl- und<br />

Ruhephase stehen Duschen,<br />

Kaltwasserbecken im Innen- und<br />

Außenbereich sowie ein Warmwasserliegebecken<br />

und ein Ruheraum<br />

zur Verfügung.<br />

Cascade Erlebnisbad<br />

mit Saunawelt<br />

Tel.: 06561/96830<br />

www.cascade-bitburg.de<br />

Foto: Felsenland Südeifel<br />

und unterhaltsam wird hier<br />

die Entwicklung des Lebens<br />

erzählt. Neue Spielmöglichkeiten,<br />

das umgestaltete „Forschercamp“<br />

und eine neue<br />

Gastronomie vervollständigen<br />

das Angebot des Dinosaurierparks<br />

zur zweiten Saison. Und<br />

nach dem Besuch des Parks<br />

lockt die Teufelsschlucht: Ihre<br />

spektakulären Felsformationen<br />

entstanden in der Zeit, in der<br />

die ersten Dinosaurier lebten.<br />

Dinosaurierpark Teufelsschlucht<br />

Tel.: 06525/9339344<br />

www.dinopark-teufelsschlucht.de<br />

Spaß im eifelbad<br />

Nordeifel. Am Ortseingang<br />

von Bad Münstereifel liegt das<br />

eifelbad. Es bietet Spaß und Entspannung<br />

für die ganze Familie.<br />

Wer es sportiv mag, für den ist<br />

das Schwimm- und Sportbecken<br />

die richtige Wahl. Die kleineren<br />

<strong>Gäste</strong> bevorzugen das Spiel- und<br />

Spaßbecken sowie die Kinderund<br />

Spiellandschaft. Einen Whirlpool<br />

mit 36° warmem Wasser gibt<br />

es sowohl im Innen- als auch im<br />

Außenbereich. Die Rutschpartie<br />

auf der Riesenrutsche sollte man<br />

sich keinesfalls entgehen lassen:<br />

Maß die alte Rutsche noch 66 m,<br />

so ist die neue mit 122 m Länge<br />

fast doppelt so lang wie ihre<br />

Vorgängerin. Neben der sportlichen<br />

Aktivität lädt das eifelbad<br />

auch zu Ruhe und Entspannung<br />

ein. In der wärmeren Jahreszeit<br />

ist die Liegewiese zu empfehlen.<br />

Ganzjährig kann man sich die gesunde<br />

Bräune im Solarium holen.<br />

Strandfeeling vermittelt auch das<br />

Beach-Volleyballfeld.<br />

eifelbad<br />

Tel.: 02253/542450<br />

www.eifelbad.com<br />

„Kids on tour“ – jeder Ausflug ein Abenteuer!<br />

Südeifel. Biber im Flusstal, Tierspuren<br />

auf dem Waldboden oder<br />

ein umgestürzter Baumstamm<br />

– beim Wandern mit Kindern<br />

wird die Natur zum Spielplatz.<br />

In der neuen Broschüre „Kids<br />

on tour“ hat die Tourismusagentur<br />

Ostbelgien abenteuerliche<br />

und naturnahe Freizeitbeschäftigungen<br />

für Familien mit Kindern<br />

zusammengefasst. Unter dem<br />

Motto „raus in die Natur“ bietet<br />

die Broschüre 11 Ausflugstipps<br />

für kindgerechte Wanderungen<br />

oder Radtouren. Die Titel „Im<br />

Reich der Riesen“ oder „Hinauf<br />

zum Gipfel“ deuten bereits darauf<br />

hin, dass es sich dabei um<br />

Auf Entdeckungstour mit GPS<br />

Südeifel. Der Islek kann auch<br />

auf GPS-Touren erkundet werden.<br />

Entsprechende GPS Geräte<br />

gibt es bei der Tourist-Information<br />

Arzfeld zu leihen. Viele<br />

Wanderrouten zwischen 12 und<br />

23 km können unabhängig von<br />

Schildern und Markierungen<br />

erwandert werden – das GPS-<br />

Gerät leitet den Wanderer sicher<br />

durch die prächtige Landschaft.<br />

Für Familien und Jugendgruppen,<br />

den sonntäglichen Spaziergang<br />

oder den Kindergeburtstag<br />

bietet sich ein ganz besonderer<br />

Entdeckerspaß: Mit Hilfe des<br />

Familiensommer im Oberen Kylltal<br />

Vulkaneifel. Mit Beginn der<br />

<strong>Sommer</strong>ferien hat die Tourist-<br />

Information Oberes Kylltal besonders<br />

spannende und interessante<br />

Veranstaltungstermine für<br />

Familien mit Kindern im <strong>Eifel</strong>er<br />

Familiensommer <strong>2016</strong> zusammengestellt.<br />

Angesprochen werden<br />

neben Urlaubsgästen und<br />

Tagesausflüglern auch daheimgebliebene<br />

Familien. Das Faltblatt<br />

„<strong>Eifel</strong>er Familiensommer im<br />

Oberen Kylltal“ gibt einen Überblick<br />

über die Aktivitäten. Feste,<br />

Exkursionen und Erlebnisführungen<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Das Programm soll nicht nur Kindern<br />

und Jugendlichen den Spaß<br />

in der Natur vermitteln, sondern<br />

auch für Erwachsene interessant<br />

und gleichermaßen erholsam<br />

sein. Der Fokus liegt bei diesen<br />

Aktionen aber eindeutig auf den<br />

spannende Abenteuer-Touren<br />

handelt, die den Ostbelgien-<br />

Ausflug zu einem einzigartigen<br />

Erlebnis werden lassen. Spiel<br />

und Spaß stehen natürlich an<br />

erster Stelle, doch gleichzeitig<br />

wird den Kindern viel Wissenswertes<br />

über Fauna und Flora der<br />

Region vermittelt. Die Ausflugs-<br />

Tipps für Kinder sind über das<br />

gesamte Gebiet Ostbelgiens verteilt<br />

und sind zum Teil auch für<br />

die Benutzung mit Kinderwagen<br />

geeignet.<br />

Tourismusagentur Ostbelgien<br />

Tel.: 0032/80227664<br />

www.eastbelgium.com<br />

Gerätes kann man auf „Schatzsuche“<br />

gehen. Auf speziell ausgearbeiteten<br />

Touren gelangt<br />

man zu markanten Punkten<br />

oder Sehenswürdigkeiten, wo<br />

kleine Aufgaben gelöst werden<br />

müssen. Wenn man alle Punkte<br />

gefunden und alle Aufgaben gelöst<br />

hat, erhält man den wirklichen<br />

„Schatz“ in der Tourist-<br />

Information. Die Leihgebühr für<br />

ein GPS-Gerät beträgt 5 Euro.<br />

Tourist-Information Arzfeld<br />

Tel.: 06550/961080<br />

www.islek.info<br />

kleinen Feriengästen. Fantasievolle<br />

Spiele, Naturerlebnistrips,<br />

Feste mit Kinderprogramm,<br />

spezielle Aktionen in den Unterkunftsbetrieben<br />

usw. bieten<br />

Kindern und Jugendlichen mit<br />

den Eltern viele Möglichkeiten,<br />

in der <strong>Eifel</strong> einen abwechslungsreichen<br />

Urlaub zu verbringen.<br />

Das Angebot reicht vom Lampion<br />

Fest im Ferienpark in Stadtkyll<br />

über das Vulkanglühen auf dem<br />

Steffelberg mit Kinderprogramm<br />

bis hin zum Radaktionstag auf<br />

dem Kyllradweg. Gepaart ist<br />

das Veranstaltungsprogramm<br />

mit einer Karte der wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten der Region.<br />

Tourist-Information<br />

Oberes Kylltal<br />

Tel.: 06597/2878<br />

www.obereskylltal.info<br />

25. März - 30. Oktober • Dienstag bis Sonntag und<br />

alle Feiertage von 10.00 - 18.00 Uhr • Montag Ruhetag


<strong>Eifel</strong> für Kids<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 9<br />

Ferienabenteuer rund ums Mittelalter<br />

Südeifel. Das Mittelalter – eine<br />

faszinierende, lang zurückliegende<br />

Epoche. Es ist die Zeit,<br />

in der Prüm entstand, als Kaiser<br />

und Könige hier Hof hielten und<br />

Mönche die wilde <strong>Eifel</strong>natur beackerten,<br />

um die Menschen von<br />

ihrem Glauben zu überzeugen.<br />

Wer kennt sie nicht, die Geschichten<br />

von Königen, Prinzessinnen,<br />

gefährlichen Drachen<br />

und mutigen Rittern, in denen<br />

stets das Gute siegt? Im Wald<br />

rund um die Wolfsschlucht können<br />

Kinder ausprobieren, wie<br />

die Lehrzeit der Ritter-Anwärter<br />

damals war. Ein Turnier mit Hufeisenwerfen,<br />

Quintanenritt, Ringestechen<br />

und Bogenschießen<br />

gehört genauso dazu wie das<br />

Bezwingen des geheimnisvollen<br />

Drachenlabyrinths. Den würdigen<br />

Abschluss bildet der Ritterschlag<br />

mit anschließendem<br />

Umtrunk mit selbstgemachtem<br />

Kinderpunsch oder Kräuterlimo.<br />

Räuber, Bauern, Bettelvolk – von<br />

ihnen hört man weniger, doch<br />

auch das Leben der einfachen<br />

Menschen im Mittelalter war<br />

ganz schön spannend! Kleine<br />

Abenteurer können für einige<br />

Stunden in die Rolle der Räuber,<br />

Bauern und fahrenden Völker<br />

vergangener Tage schlüpfen.<br />

Sie lernen, sich zu tarnen und<br />

zu schleichen, spielen Robin<br />

Hood und Sheriff oder bauen<br />

eine Unterkunft mit ganz einfachen<br />

Mitteln. Zum Abschluss<br />

am Lagerfeuer gibt es mit etwas<br />

Glück und Geschick sogar frisches<br />

Popcorn zu essen – auch<br />

wenn das damals noch nicht in<br />

Europa angekommen war.<br />

Tourist-Information<br />

Prümer Land<br />

Tel.: 06551/505<br />

www.pruem.de<br />

Freibad Waxweiler - Spaß für Groß und Klein<br />

Südeifel. Das Freibad Waxweiler<br />

im Prümtal bietet ein<br />

getrenntes Schwimmer- und<br />

Nichtschwimmerbecken mit<br />

Rutsche und Sprunganlage sowie<br />

eine weiträumige Liegewiese.<br />

Die Wassertemperatur beträgt<br />

an allen Tagen 24°C. In den<br />

<strong>Sommer</strong>monaten ist das Freibad<br />

je nach Wetterlage Montag bis<br />

Freitag von 13 bis 19 Uhr und<br />

am Wochenende von 11 bis 19<br />

Uhr geöffnet. In den Schulferien<br />

sowie im August hat das Freibad<br />

durchgehend Montag bis Sonntag<br />

von 11 bis 20 Uhr geöffnet,<br />

ausgenommen Donnerstag -<br />

hier nur bis 19 Uhr.<br />

Tourist-Information Arzfeld<br />

Tel.: 06550/961080<br />

www.islek.info<br />

Löwenzahn-Erlebnispfad<br />

Nordeifel. Natur hautnah<br />

spüren, den Spuren der Römer in<br />

der <strong>Eifel</strong> folgen, Tiere beobachten<br />

oder 380 Millionen Jahre alte<br />

Fossilien selbst sammeln - all<br />

das lässt einen Ausflug auf dem<br />

Löwenzahn-Erlebnispfad zu<br />

einem unvergesslichen Erlebnis<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

werden. Gemütliche und lauschige<br />

Orte am Weg laden zur<br />

Stärkung für weitere Abenteuer<br />

ein: also Picknick nicht vergessen!<br />

Das Leben der Honigbienen<br />

ganz aus der Nähe kennen<br />

lernen, über Stock und Stein<br />

durch das Unterholz pirschen<br />

oder Nüssen knacken wie ein<br />

Eichhörnchen: an 20 Stationen<br />

gibt es viel zu entdecken und<br />

auszuprobieren. Der Weg führt<br />

durch das idyllische Urfttal mit<br />

seiner naturbelassenen Auenlandschaft<br />

und über Höhezüge<br />

mit weitem Fernblick. Die<br />

Wanderzeit für die relativ kurze<br />

Wegstrecke von rund 5 Kilometer<br />

hängt ganz von der Verweildauer<br />

an den Stationen ab. Der<br />

Pfad mit 20 spannenden Mitmach-Stationen<br />

wurde 2014<br />

von der ZDF-Kindersendung<br />

„Löwenzahn“ gemeinsam mit<br />

dem Verband Deutscher Naturparke<br />

e.V. als Löwenzahn-<br />

Erlebnispfad ausgezeichnet.<br />

Start- und Zielpunkt des Pfades<br />

ist das Naturzentrum <strong>Eifel</strong> in<br />

Nettersheim. Im Gelände weist<br />

auf Schildern Olly der Igel den<br />

Weg. Ein Faltblatt mit Karte,<br />

Spiel- und Aktionstipps ist im<br />

Naturzentrum erhältlich.<br />

Tourist-Information im<br />

Naturzentrum <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 02486/1246<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

Wasserseilgarten im Kronenburger See<br />

Kinderritter mit Leidenschaft<br />

Nordeifel. Am 07. und 08.<br />

Mai <strong>2016</strong> findet auf Burg Satzvey<br />

ein Mittelalterwochenende<br />

speziell für Kinder mit vielen<br />

Attraktionen und Mitmachaktionen,<br />

Mittelaltermarkt und Ritterlagern<br />

statt. Hoch zu Ross,<br />

in schwerer Ritterrüstung oder<br />

edlen Gewändern – in diversen<br />

mittelalterlichen Disziplinen<br />

können sich kleine Burgfräulein<br />

und Knappen an diesem besonderen<br />

Wochenende versuchen.<br />

An zahlreichen Stationen sind<br />

sie eingeladen, mitzumachen<br />

Vulkaneifel. Action, Spaß und<br />

am besten alles gemeinsam –<br />

das ist es, was Jugendliche in<br />

ihrer Freizeit wollen. Deshalb<br />

hat der Zweckverband Kronenburger<br />

See einen Wasserseilgarten<br />

am Kronenburger See in der<br />

Gemeinde Dahlem errichtet. Da<br />

der Stausee einen schwankenden<br />

Wasserspiegel aufweist, ist<br />

der Niedrigseilparcours keine<br />

feste Installation, sondern ein<br />

schwimmendes Gerüst mit einer<br />

ortsfesten Verankerung im See.<br />

Mehrere Kletterelemente liegen<br />

ca. einen Meter über dem Wasserspiegel.<br />

Wer hier die Balance<br />

nicht beibehält, fällt ins Wasser.<br />

Auffangnetze oder Seilsicherungen<br />

sind daher nicht nötig.<br />

Der Wasserseilgarten besteht<br />

aus einem Parcours, bei dessen<br />

Durchquerung viele Grundbewegungsformen<br />

wie Steigen,<br />

Hangeln, Balancieren, Halten,<br />

Rutschen und Gleiten gefordert<br />

werden. Er erfordert keine große<br />

sportliche Fitness und bedarf<br />

auch nicht einer besonderen<br />

Einweisung. Die Plattform ist<br />

nur für Schwimmer zugänglich.<br />

Durch die neue Anlage sowie<br />

die schon vorhandenen Wasserspieleinrichtungen<br />

wie Riesentrampolin<br />

und Klettereisberg<br />

wird der Kronenburger See seinem<br />

Ruf als Wassersportzentrum<br />

mit dem Focus auf jugendliche<br />

Besucher weiterhin gerecht und<br />

trägt zur Attraktivitätssteigerung<br />

des Sees bei.<br />

Tourist-Information<br />

Oberes Kylltal<br />

Tel.: 06597/2878<br />

www.obereskylltal.de<br />

und einiges über alte Handwerkskünste<br />

zu lernen. Hautnah<br />

erfahren die Kinder das Leben<br />

des Mittelalters bei dieser<br />

„Schnitzeljagd“ – nicht nur im<br />

großen Ritterlager, sondern auf<br />

dem gesamten Burggelände.<br />

Wer zehn Stationen erfolgreich<br />

durchläuft und dies auf seiner<br />

Karte abstempeln lässt, erhält<br />

ein kleines Präsent.<br />

Burg Satzvey<br />

Tel.: 02256/95830<br />

www.burgsatzvey.de<br />

NEU<br />

Riesenrutsche<br />

ab Juni <strong>2016</strong><br />

ENTDECKE DAS<br />

WILDE ABENTEUER! EUER!<br />

www.wildpark-daun.de<br />

Relax und Kick<br />

www.aqualand.de<br />

Badespaß und Adrenalinkick auf 6 Rutschen<br />

sowie 12 Saunen und eine außergewöhnliche<br />

Wellness-Oase begeistern unsere Besucher.<br />

Wer noch mehr für sein Wohlbefinden und<br />

die eigene Gesundheit tun will, der wird in<br />

unserem Fitness-Studio AQUAfit und der hauseigenen<br />

Physiotherapie AQUAmed umfassend<br />

betreut.<br />

Wir haben täglich für Sie geöffnet:<br />

AQUALAND Freizeitbad • Merianstrasse 1 • 50765 Köln


Spaß&Erholung für die ganze Familie!<br />

CASCADE Erlebnisbad&Saunawelt<br />

Talweg4-54634 Bitburg<br />

06561-9683-0<br />

www.cascade-bitburg.de<br />

Bei jedem<br />

Wetter!<br />

Naheliegend.<br />

Vitalität und Wohlbefinden<br />

müssen Sie nicht lange suchen:<br />

Die Vulkaneifeltherme bietet<br />

viel Platz fürs Ich. Zum Abtauchen<br />

und Auftanken im heilenden<br />

Thermalwasser von Deutschlands<br />

einzigerGlaubersalztherme.<br />

Zum Wegschmelzen in einer der<br />

fünf Erlebnissaunen. Und für<br />

Wellness-Behandlungen, die<br />

keine Wünsche offen lassen.<br />

Täglich von 9bis 22 Uhr. Inder<br />

Clara-Viebig-Straße 3-7 in Bad<br />

Bertrich, Telefon 02674-913070,<br />

www.vulkaneifeltherme.de<br />

3/16 ·www.lutzgestaltet.de<br />

vulkaneifel<br />

therme<br />

Die Vitalquelle in Bad Bertrich


Ferienregion Laacher See<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 11<br />

Ferienregion Laacher See<br />

Wir freuen uns, Sie in einer faszinierenden<br />

Welt der Vulkane<br />

begrüßen zu dürfen. Entdecken<br />

Sie die Spuren des gewaltigen<br />

Vulkanismus in der Region rund<br />

um den Laacher See.<br />

Das Römerbergwerk<br />

Meurin<br />

Im Römerbergwerk Meurin können<br />

Sie sich bei Ihrer Zeitreise im<br />

angenehmen Ambiente ein Bild<br />

von der einst harten Arbeit in den<br />

engen Gängen machen, die den<br />

Alltag der Arbeiter prägte. Gehen<br />

Sie in ehemaligen Schächten und<br />

Abbaukammern auf eine Reise<br />

in die unterirdische Arbeitswelt<br />

der Antike. Große Leuchtbilder<br />

und ein spannender Film im „Kinostollen“<br />

zeigen eindrucksvoll<br />

die harte und gefährliche Arbeit<br />

Untertage.<br />

Auf schmaler Spur unterwegs im Vulkan-Expreß<br />

Mit dem „Vulkan-Expreß“ vom<br />

Rhein in die <strong>Eifel</strong> mit 400 Metern<br />

Höhenunterschied. Rund 18<br />

Kilometer ab Brohl-Lützing, also<br />

vom Rhein in die <strong>Eifel</strong>, vorbei an<br />

wunderschönen Felsformationen<br />

und durch malerische Täler, über<br />

das 12 Meter hohe und 120 Meter<br />

lange Brohltalbahn-Viadukt –<br />

das alles im Bummeltempo von<br />

entspannten 20 Kilometern pro<br />

Stunde. Klingt erholsam und entspannend?<br />

Ist es auch.<br />

Der „Vulkan-Expreß“ fährt die<br />

Reiselustigen nicht nur durch die<br />

Natur des Vulkanparks Brohltal/<br />

Laacher See, sondern bietet auch<br />

Eisenbahnhistorie zum anfassen.<br />

Die Fahrgäste können die Loks<br />

Der Lava-Dome<br />

Eine einzigartige Erlebniswelt<br />

rund um den Vulkanismus erwartet<br />

Sie im Lava-Dome und<br />

den Lavakellern in bzw. unter<br />

der Stadt Mendig. In der Vulkanwerkstatt<br />

können Erwachsene<br />

wie Kinder an großen<br />

Experimentiertischen und spielerischen<br />

Exponaten die Grundlagen<br />

des Vulkanismus erforscht<br />

und theoretische Sachverhalte<br />

gleich am eigenen Leib ausprobiert<br />

werden.<br />

und alte Waggons genau betrachten,<br />

bei Interesse steht der Triebfahrzeugführer<br />

für technische und<br />

touristische Erläuterungen zur Verfügung.<br />

Aber auch die Natur steht auf<br />

dieser Reise im Mittelpunkt. Entlang<br />

der Strecke schließen sich<br />

fast an allen Bahnhöfen attraktive<br />

Wander- und Radtouren an, nach<br />

deren Bewältigung der „Vulkan-<br />

Expreß“ die Reisenden wieder<br />

zurückbringt. In Schweppenburg<br />

ist neben der gleichnamigen Burg<br />

die noch mit Wasser betriebene<br />

Mosenmühle zu besichtigen. Von<br />

Bad Tönisstein aus geht es auf der<br />

beliebten Wanderstrecke Geopfadroute<br />

Unteres Brohltal durch<br />

Eine weltweit einzigartige Landschaft<br />

erwartet Sie schließlich<br />

in den Lavakellern. 30 Meter<br />

unterhalb der Stadt Mendig<br />

befindet sich ein Labyrinth aus<br />

Stollen und Schächten, verteilt<br />

auf eine Fläche von fast 3 Quadratkilometern.<br />

Entstanden ist dieses unterirdische<br />

Labyrinth als die Mendiger<br />

im späten Mittelalter den<br />

kostbaren schwarzen Basalt<br />

abbauten.<br />

wilde Trasshöhlen oder zum Laacher<br />

See und zum Lydiaturm. In<br />

Burgbrohl steht der hübsche<br />

Fachwerkbahnhof, in Weiler liegt<br />

der Vulkan Herchenberg, in Niederzissen<br />

sind der Vulkankegel<br />

Bausenberg und das Vulkanparkzentrum<br />

nah. Hier befindet sich<br />

auch die Geopfadroute Mittleres<br />

Brohltal. In Oberzissen kann<br />

man am Sauerbrunnen gesundes<br />

Mineralwasser probieren. Hinter<br />

dem Brohltalbahn-Viadukt<br />

beginnt die fünf Kilometer lange<br />

Steilstrecke bis zum Bahnhof<br />

Engeln. Hier fängt der Geopfad<br />

Oberes Brohltal an, einer der<br />

vielen herrlichen Wanderwege<br />

mit Naturerlebnis im Vulkanpark<br />

Brohltal/Laacher See.<br />

Weitere Informationen rund um<br />

das Thema Vulkanismus erhalten<br />

Sie unter:<br />

www.ferienregion-laacher-see.de<br />

Bahnhöfe der Brohltalbahn<br />

Brohl B.E.<br />

Bad Tönisstein<br />

Burgbrohl<br />

Niederzissen<br />

Oberzissen<br />

Oberzissen<br />

Engeln<br />

67 m<br />

119 m<br />

195 m<br />

226 m<br />

465 m<br />

ab<br />

ab<br />

ab<br />

ab<br />

an<br />

ab<br />

an<br />

Kontakt<br />

Fahrplan <strong>2016</strong><br />

Kapellenstraße 12<br />

56651 Niederzissen<br />

Tel.: 02636/19433<br />

tourist@brohltal.de<br />

www.ferienregion-laacher-see.de<br />

Sonderfahrten nach Ihren Wünschen – sprechen Sie mit uns!<br />

Vulkan-Expreß, Kapellenstr. 12, 56651 Niederzissen<br />

Tel.: 02636/80303, www.vulkan-express.de, buero@vulkan-express.de<br />

Di., Do.,Sa., So.<br />

+ Feiertag Mi. + Fr.<br />

09:30 14:10<br />

09:46 09:46<br />

09:55 14:35<br />

10:20 15:00<br />

10:27 15:07<br />

10:30 15:10<br />

11:00 15:40<br />

09:30<br />

09:46<br />

09:55<br />

10:20<br />

10:27<br />

10:30<br />

11:00<br />

Engeln<br />

Oberzissen<br />

465 m<br />

226 m<br />

ab<br />

an<br />

11:30 16:30<br />

11:54 16:54<br />

14:20<br />

14:54<br />

Oberzissen<br />

Niederzissen<br />

195 m<br />

ab<br />

ab<br />

11:55 16:55<br />

12:02 17:02<br />

14:55<br />

15:02<br />

Burgbrohl<br />

Bad Tönisstein<br />

Brohl B.E.<br />

119 m<br />

67 m<br />

ab<br />

ab<br />

an<br />

12:20 17:20<br />

12:25 17:25<br />

12:42 17:42<br />

15:20<br />

15:25<br />

15:42


Kultur<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 12<br />

Kultur<br />

Römerthermen<br />

Zülpich<br />

Nordeifel. Die Römerthermen<br />

Zülpich laden Jung und<br />

Alt auf eine Zeitreise durch<br />

2000 Jahre Badekultur ein. Das<br />

Herzstück des Museums sind<br />

die originalen römischen Thermen,<br />

ein „Bodendenkmal von<br />

nationalem Rang“. Sie stammen<br />

aus dem 2. Jahrhundert<br />

und sind die besterhaltenen ihrer<br />

Art nördlich der Alpen. Für<br />

Kinder gibt es ein spezielles<br />

Vermittlungskonzept, welches<br />

mehrere Sinne anspricht: Eine<br />

Duftwand gibt einen Eindruck<br />

der damaligen Gerüche wieder,<br />

ein Spieltisch lädt zum Ausprobieren<br />

antiker Spiele ein und<br />

ein begleitender Comic sowie<br />

Multimediastationen führen<br />

spielerisch an das Thema heran.<br />

Dadurch werden die Inhalte der<br />

kurzweiligen Ausstellung für<br />

Kinder und Familien abwechslungsreich<br />

erfahrbar. Das Museum<br />

bietet ein vielfältiges Angebot,<br />

welches Kindergeburtstage,<br />

Veranstaltungen, Workshops,<br />

Vorträge und Raumvermietung<br />

umfasst. Die aktuelle Sonderausstellung<br />

„Ich taufe Dich…<br />

Das ‚Bad‘ in der christlichen<br />

Kirche“ zeigt, welche religiöse<br />

Bedeutung dem Wasser<br />

im Christentum zukommt. Die<br />

ausgestellten Exponate vermitteln<br />

die Hintergründe und die<br />

geschichtliche Entwicklung der<br />

Porta3-Festival bringt erneut große Stars vor die Porta<br />

Südeifel. Auch in seiner zweiten<br />

Auflage garantiert das Porta3-<br />

Festival Abwechslung pur: Mit<br />

„Bauch und Kopf“-Sänger Mark<br />

Forster, „Vaterland“-Philosoph<br />

Konstantin Wecker und „Funk<br />

Unit“-Kopf Nils Landgren geben<br />

sich vor der beeindruckenden<br />

Kulisse der Porta erneut nationale<br />

und internationale Stars die<br />

Klinke in die Hand. Engagiert<br />

wird Konstantin Wecker sein Programm<br />

„Ohne Warum“ für die<br />

<strong>Sommer</strong>konzerte <strong>2016</strong> umgestalten,<br />

aktualisieren und um einige<br />

Foto: Römerthermen Zülpich<br />

Taufe und erklären viele bekannte<br />

und weniger geläufige<br />

Elemente des christlichen Ritus.<br />

In der folgenden Ausstellung<br />

„Ab in den Urlaub! Bademode<br />

im Wandel der Zeit.“ dreht sich<br />

alles um die anziehende Welt<br />

der Badebekleidung. Beide Ausstellungen<br />

werden von einem<br />

umfangreichen Vortrags- und<br />

Workshop-Programm begleitet.<br />

Römerthermen Zülpich<br />

Museum der Badekultur<br />

Tel.: 02252/838060<br />

www.roemerthermen-zuelpich.de<br />

seiner bekannten Lieder erweitern,<br />

um damit am Freitag, 17.<br />

Juni vor der Porta aufzuspielen.<br />

„Poesie und Musik können vielleicht<br />

die Welt nicht verändern.<br />

Aber sie können denen Mut machen,<br />

die sie verändern wollen.“<br />

Am darauffolgenden Samstag<br />

ist mit Nils Landgren ebenfalls<br />

ein Botschafter zu Besuch. Der<br />

schwedische Jazzposaunist setzte<br />

dem großen Komponisten Leonard<br />

Bernstein auf „Some other<br />

time. A tribute to Leonard Bernstein“<br />

sein ganz eigenes Denkmal.<br />

Die aufwendige Studioproduktion<br />

wird er auf der Bühne<br />

in ein nicht minder aufwendiges<br />

Live-Spektakel umsetzen: Landgrens<br />

Allstar-Quartett wird dabei<br />

erweitert durch die Musiker der<br />

Neuen Philharmonie Frankfurt.<br />

Am Sonntag, 19. Juni dürfte insbesondere<br />

dann lautstark gejubelt<br />

werden, wenn Mark Forster sich<br />

musikalisch verabschiedet – was<br />

allerdings nicht gegen den Sänger<br />

spricht. Vielmehr ist „Au revoir“,<br />

bekannt geworden während der<br />

Fußball-WM 2014, die Hitsingle<br />

des letzten Jahres. Bereits kurz<br />

nach ihrem Erscheinen schaffte<br />

sie es mit Doppelplatin-Status bis<br />

auf Platz 2 der deutschen Charts.<br />

Nachfolger „Flash Mich“ erhielt<br />

ebenfalls Platin, genauso wie<br />

Forsters zweites Album „Bauch<br />

und Kopf“. Spätestens seit er<br />

beim Bundesvision Song Contest<br />

2015 für Rheinland-Pfalz den<br />

Sieg einheimsen konnte, steht<br />

der 31jährige Musiker für richtig<br />

gute Musik aus dem deutschen<br />

Südwesten.<br />

Tourist-Information Trier<br />

Tel.: 0651/978080<br />

www.trier-info.de<br />

Burgfestspiele <strong>2016</strong> in Mayen<br />

Festival <strong>Sommer</strong> in Eschweiler<br />

Nordeifel. Dieses Jahr bietet<br />

die Stadt Eschweiler nicht nur<br />

ein Open Air Festival auf dem<br />

Marktplatz, sondern feiert auch<br />

das 25-jährige Bestehen des<br />

Eschweiler Music Festivals. Zwischen<br />

dem 12. und 14. August<br />

besuchen internationale Stars<br />

die Eschweiler Bühne. Nena<br />

wird das Open Air Festival am<br />

12. August mit einem Konzert<br />

eröffnen. Bereits im November<br />

2015 besuchte sie die Indestadt.<br />

Die musikalischen Highlights<br />

gehen mit der amerikanischen<br />

Soul-, Funk und Disco-Band<br />

Kool & The Gang weiter. Dies<br />

ist aber noch nicht alles. Am<br />

Sonntag tritt abschließend zum<br />

Open Air Festival der deutsche<br />

Sänger und Songwriter Adel Tawil<br />

auf. Tickets zu den drei Konzerten<br />

sind in allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen erhältlich.<br />

Eine Woche später feiert das<br />

zwischenzeitlich älteste Musikfestival<br />

dieser Art in unserer Region<br />

nunmehr sein 25-jähriges<br />

Jubiläum. Dank des Sponsoren-<br />

Bitburg tanzt und verzaubert<br />

Südeifel. Eines der größten<br />

Folklore-Festivals in Deutschland<br />

heißt <strong>Gäste</strong> von nah und<br />

fern vom 08. bis 11. Juli herzlich<br />

willkommen. In Bitburg treffen<br />

sich mehr als 30 Ensembles aus<br />

Europa und Übersee in farbenprächtigen<br />

Trachten und ziehen<br />

die Stadt in ihren Bann. Sie feiern<br />

gemeinsam mit allen <strong>Gäste</strong>n ein<br />

buntes und fröhliches Fest in der<br />

ganzen Innenstadt und im großen<br />

Festzelt. Abwechslung und<br />

Spannung bieten das Bierfassrollen<br />

am Samstagnachmittag und<br />

die Kirmes auf dem Bedaplatz<br />

während des gesamten Festivals.<br />

Für die Kleinen wird am Samstag<br />

Osteifel. In der kommenden<br />

Saison dürfen sich die Besucher<br />

der Festspiele auf besondere<br />

Perlen des Theaters freuen.<br />

Mit „M. Butterfly“ steht nicht<br />

die weltbekannte Oper auf<br />

dem Spielplan, sondern die<br />

Geschichte eines Mannes, der<br />

sich rettungslos in einer Liebe<br />

verliert, die sein eigenes und<br />

das Leben der Menschen um<br />

ihn herum zerstören wird. Eine<br />

ebenso berührende wie schockierende<br />

Geschichte, die auch<br />

lange nach dem Theaterbesuch<br />

nachklingen wird. Mit „Ewig<br />

Jung“ wird ein Musical geboten,<br />

das die Zuschauer von den<br />

Sitzen reißen wird. Rotzfrech,<br />

saukomisch und politisch unkorrekt<br />

wird die Geschichte einiger<br />

in die Jahre gekommener<br />

Schauspieler erzählt, die sich<br />

in einem Altersheim wiederfinden.<br />

Ob die Zipperlein die<br />

alten Herrschaften beflügeln<br />

oder einschränken, lässt sich<br />

nicht ganz klären, sicher aber<br />

ist, dass die Zuschauer diesen<br />

Abend nicht so schnell vergessen<br />

werden. So ziemlich jeder<br />

große Hit der letzten 30 Jahre<br />

wird zu hören sein und ein<br />

generationenübergreifender<br />

Gute-Laune-Abend ist garantiert!<br />

Natürlich ist auch an die<br />

Kinder gedacht. „Pinocchio“<br />

erzählt rührend und komisch<br />

die Geschichte eines kleinen<br />

Jungen, der alles ist, nur nicht<br />

hölzern und der sich nichts<br />

mehr wünscht, als ganz normal<br />

zu sein. Sein Weg dorthin ist<br />

voller Abenteuer, Herausforderungen<br />

und Erlebnisse. Nach<br />

dem großen Erfolg von „Butterbrot“<br />

im Arresthaus dürfen<br />

sich die Zuschauer nun auf das<br />

weibliche Pendant zu diesem<br />

Stück freuen. Denn nicht nur<br />

die Männer haben so ihre Macken,<br />

auch die Frauen bieten<br />

verhaltensoriginelle Lebensentwürfe.<br />

Bei „Honigmond“ ist<br />

Frauenpower und Männergelächter<br />

inklusive!<br />

Tickets: Bell Regional<br />

Tel.: 02651/494942<br />

tickets@touristikcenter-mayen.de<br />

Engagements bietet das Eschweiler<br />

Music Festival ein kostenloses<br />

Jubiläumsprogramm der Extraklasse<br />

für jeden Geschmack. Der<br />

erste Headliner für das Wochenende<br />

steht bereits fest. Mit 25<br />

Jahren EMF und 25 Jahre Brings<br />

kommt zusammen, was zusammen<br />

gehört. Wieder einmal wird<br />

der EMF-Sonntagnachmittag am<br />

21. August zu einer Megaparty<br />

werden, die mit Rockmusik<br />

und starken Texten alles andere<br />

als oberflächliche Unterhaltung<br />

bietet. Bereits 2011 war die Band<br />

zu ihrem 20-jährigen Bestehen<br />

beim EMF zu Besuch. Neben<br />

einem Top-Jubiläums-Programm<br />

wird nach den Konzerten am<br />

Freitag und Samstag gegen 22.00<br />

Uhr eine aufwändig professionelle<br />

Lichtprojektion auf die Kirche<br />

versprochen, welche durch<br />

die beliebte EMF Kneipenrallye<br />

anschließend abgelöst wird.<br />

Tourist-Information Eschweiler<br />

Tel.: 02403/71452<br />

www.eschweiler.de<br />

ein Kinder-Folklore-Festival mit<br />

einem musikalischen Mitmachprogramm<br />

geboten. Die Innenstadt<br />

lädt zum Bummeln ein<br />

und die Gastronomie auf dem<br />

Festplatz bietet ein reichhaltiges<br />

Getränke- und Speiseangebot.<br />

Highlight des Folklore-Festivals<br />

ist der große Festzug am Sonntag<br />

um 14.30 Uhr mit über 30 Volkstanzgruppen<br />

und Musikkapellen<br />

aus verschiedenen Ländern des<br />

europäischen Kontinents und<br />

aus Übersee.<br />

Kulturgemeinschaft Bitburg<br />

Telefon: 06561/6001220<br />

www.folklore-bitburg.de


z r g on ag<br />

ffn t 1 .<br />

bis 7.3 Uh<br />

vo A il b sO to er<br />

z ät d e s s


Kultur<br />

Im Museum Speicher das Leben unserer Vorfahren entdecken<br />

Südeifel. Schon zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts entstand in<br />

Speicher die Idee, ein Heimatmuseum<br />

zu errichten, bis in die<br />

1980er Jahre scheiterten die Bestrebungen<br />

jedoch immer wieder<br />

an der Gebäudefrage. Nach der<br />

Bereitstellung des alten Speicherer<br />

Rathauses im Jahre 1986 ging<br />

es zügig voran. Am 19. Februar<br />

1988 wurde das Heimatmuseum<br />

offiziell eröffnet und konnte sich<br />

zu einem kulturellen Mittelpunkt<br />

Speichers entwickeln. Ab 2011<br />

wurde das Museum renoviert<br />

und nach fast vier Jahren Renovierung,<br />

konnte es am 04. April<br />

2014 wieder eröffnet werden.<br />

Das Museum befindet sich seit<br />

2013 in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde<br />

Speicher und<br />

trägt heute nur noch den Namen<br />

Museum Speicher. Wer das<br />

Museum Speicher betritt, macht<br />

eine Zeitreise in vergangene<br />

Jahrhunderte. Hier können die<br />

Besucher neben Speicherer Töpferwaren<br />

historische Webstühle,<br />

Spinnräder und viele weitere<br />

heimatkundliche Kostbarkeiten<br />

besichtigen. Ein Klassenzimmer,<br />

alte Haushaltsgeräte, ein<br />

Tante-Emma-Laden, Werkzeuge<br />

und Werkräume verschiedener<br />

Handwerksberufe wie Friseursalon,<br />

Zahnarzt und vieles mehr<br />

geben einen Einblick in den Alltag<br />

unserer Vorfahren. Im Kellergeschoss<br />

kann man sich eine<br />

alte Schnapsbrennerei, eine alte<br />

Schmiede und das alte Amtsgefängnis,<br />

welches im Krieg als<br />

Luftschutzraum genutzt wurde,<br />

ansehen. Im Obergeschoss können<br />

ein Salon, ein Brautzimmer<br />

sowie ein Schlafzimmer besichtigt<br />

werden. Zu den Highlights<br />

des Museums gehört die Ausstellung<br />

„Not macht erfinderisch“,<br />

die zeigt, wie die <strong>Eifel</strong>er<br />

Bevölkerung Kriegsmaterial zu<br />

Alltagsgegenständen umfunktionierte.<br />

Museum Speicher<br />

Tel.: 06562/9319207<br />

www.vg-speicher.de<br />

Sonntags-<br />

Lunch.<br />

Immer wieder sonntags.<br />

Genießen Sie sonntags von<br />

Seehotel &Resort<br />

BitburgSüdeifel<br />

12.00 bis14.00 Uhr unservielfältigesSonntags-<br />

Lunch-Buffet in unserem Gartenrestaurant mit<br />

einmaligem Blickauf den See.<br />

Pro Person 22,50€ *<br />

*Kinder bis 5Jahre sind unsere <strong>Gäste</strong>,Kinder von6bis<br />

11 Jahren zahlen 11 €, von12bis 16 Jahren 16,50 €.<br />

Dorint·Seehotel&Resort ·Bitburg/Südeifel<br />

Seeuferstraße 1·54636 BiersdorfamSee<br />

Tel.: +49 6569 99-0 ·info.bitburg@dorint.com<br />

Ein Angebot der Neue Dorint GmbH<br />

Aachener Straße 1051 ·50858 Köln<br />

dorint.com/bitburg<br />

12. <strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival mit Top-Autoren<br />

<strong>Eifel</strong>. Ob Spitzenautoren der<br />

Bestenlisten oder Bestsellerlisten,<br />

ob Romane, Erzählungen oder<br />

Sachbuch: Auch <strong>2016</strong> ist das<br />

<strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival ein „Who<br />

is Who“ der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur. Es eröffnet<br />

am 15. April mit der Krimiqueen<br />

Nele Neuhaus und endet am 29.<br />

Oktober mit Thrillerstar Sebastian<br />

Fitzek. 22 Veranstaltungen sind es<br />

insgesamt, mit 20 Autorinnen und<br />

Autoren: „Sternstunden für Leser“<br />

in den Orten Bitburg, Prüm, Gerolstein,<br />

Daun und Wittlich. Gut<br />

10.000 bis 15.000 Besucher hat<br />

das Festival zuletzt 2012 und<br />

Schlager meets Bandcamp und Trödel<br />

Südeifel. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm erwartet die<br />

Besucher vom 3. bis 5. Juni. Wieder<br />

einmal heißt es: Schlagertage<br />

in Wittlich! Am Sonntag finden<br />

zusätzlich der große Kinderflohmarkt<br />

und das Bandcamp der<br />

Kreismusikschule Wittlich statt.<br />

Freitags starten ab 20.30 Uhr die<br />

„Kölner Dompiraten“ mit Titeln<br />

der bekanntesten kölschen Bands<br />

wie de Höhner, Räuber, Brings,<br />

Paveier u.v.m. Die Besucher erwartet<br />

ein mitreißender Unterhaltungs-<br />

und Partymusikabend. Am<br />

Samstag steht bereits ab 16.30h<br />

wieder Musik auf dem Programm.<br />

Der Musikverein Lüxem unterhält<br />

das Publikum gekonnt mit Rock,<br />

Pop und Schlagern. Um 20.30<br />

2014 angezogen. Krimis, Thriller,<br />

Humor, Spirituelles, Gesundheit<br />

und Gesellschaft: Breit ist das<br />

Themenspektrum des Literaturfestivals<br />

<strong>2016</strong>. Und breit ist auch<br />

das Autorenspektrum: Büchnerpreisträger<br />

wie Felicitas Hoppe<br />

und Friedrich Christian Delius<br />

lesen in der <strong>Eifel</strong>. Ebenso Klassiker<br />

der Gegenwartsliteratur wie<br />

Ulla Hahn, Uwe Timm oder Judith<br />

Hermann. Mit Giulia Enders<br />

(„Darm mit Charme“), Jan Weiler<br />

(„Im Reich der Pubertiere“), Dora<br />

Heldt oder Max Moor kommen<br />

auflagenstarke Bestsellerautoren<br />

in die <strong>Eifel</strong>. Fernsehbekannte<br />

Uhr startet dann ein pompöser<br />

Schlager- und Tanzabend mit der<br />

„Gerd-Blume-Show“! Es ist das<br />

gute alte Schlagergut aus den<br />

60ern, 70ern und 80ern, welchem<br />

die Formation die Treue geschworen<br />

hat – ganz zur Freude des in<br />

Freiheit und Liebe schwelgenden<br />

Publikums an der Bühnenkante.<br />

Am Sonntag, 7. Juni beginnt um<br />

11.00 Uhr der Kinderflohmarkt:<br />

Spielzeug, Bücher und vieles<br />

mehr können dann den Besitzer<br />

wechseln. Für Musik sorgt ab<br />

16 Uhr das Abschlusscamp der<br />

Kreismusikschule.<br />

Moseleifel Touristik e.V.<br />

Tel.: 06571/4086<br />

www.moseleifel.de<br />

Clara-Viebig-Zentrum Eisenschmitt<br />

Vulkaneifel. Vom Bauerndorf<br />

zur Metropole der <strong>Eifel</strong>er<br />

Eisenhüttenproduktion und vom<br />

Arbeiterdorf zum Erholungsort.<br />

Diese spannenden Entwicklungen<br />

kann der Besucher des<br />

neuen Clara-Viebig-Zentrums im<br />

Haus des Gastes in Eisenschmitt<br />

miterleben. Die wechselvolle<br />

Geschichte des im schönen<br />

Salmtal gelegenen Erholungsortes<br />

wird hier eindrucksvoll<br />

dokumentiert und vor allem anschaulich<br />

präsentiert. Die fünf<br />

Jahrhunderte den Ort prägende<br />

Hüttenindustrie hat nicht nur<br />

dem Ort Eisenschmitt sondern<br />

auch den Ortsteilen Korneshütte<br />

und Eichelhütte den Namen gegeben.<br />

Im Clara-Viebig-Zentrum<br />

kann man vieles über die Handwerkskünste<br />

der Eisenschmelzer,<br />

Köhler, Gießer und Ziseleure<br />

erfahren. Die Einrichtung eignet<br />

sich besonders für die Durchführung<br />

von Projekttagen von<br />

Schulen und Jugendgruppen.<br />

Das Clara-Viebig-Zentrum ist<br />

von April bis Oktober jeweils<br />

sonntags von 14-17 Uhr geöffnet,<br />

Gruppenbesuche sind auch<br />

nach Vereinbarung möglich.<br />

Ortsgemeinde Eisenschmitt<br />

Tel.: 06567/510<br />

www.clara-viebig-zentrum.de<br />

Autoren wie die Schauspielerin<br />

Leslie Malton oder die NDR-<br />

Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen<br />

präsentieren ihre Bestseller<br />

- in großen Stadthallen mit rund<br />

800 Besuchern, aber auch bei<br />

literarischen Kammerspielen im<br />

Festsaal von Haus Beda mit 270<br />

Besuchern. Das <strong>Eifel</strong>-Literatur-<br />

Festival gilt als literarische Nr. 1<br />

in Rheinland-Pfalz. Da ist auch<br />

<strong>2016</strong> für jeden Geschmack etwas<br />

dabei.<br />

<strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival<br />

Tickettelefon: 0651/9790777<br />

www.eifel-literatur-festival.de<br />

Jazz-Highlights <strong>2016</strong><br />

Südeifel. Gemeinsam mit<br />

Partnern veranstaltet die Jazz-<br />

Initiative <strong>Eifel</strong> wieder eine Reihe<br />

von Jazzkonzerten. Geboten<br />

wird Live-Jazz verschiedener<br />

Stilrichtungen von erstklassigen<br />

Musikern aus dem In- und Ausland.<br />

In Bitburg treten auf zwei<br />

Konzerten im Festsaal des Hauses<br />

Beda im April und November herausragende<br />

internationale Bands<br />

auf. Der Bitburger Jazzclub in der<br />

Brodenheckstraße 15 findet an jedem<br />

ersten Donnerstag des Monats<br />

statt. Live-Jazz mit kleinen<br />

Formationen ist das Konzept. Der<br />

Jazzclub ist ein Forum, auf dem<br />

sich vor allem Nachwuchsjazzer<br />

vorstellen können. Und dann gibt<br />

es noch das <strong>Sommer</strong> Highlight:<br />

Summer-Jazz im Bedagarten. Von<br />

Mitte Juli bis Ende August wird an<br />

jedem Mittwochabend passend<br />

zur <strong>Sommer</strong>zeit fröhliche Jazzmusik<br />

gespielt von Dixieland bis<br />

Swing. An jedem Mittwoch spielt<br />

eine andere Band, so dass für<br />

spannende Abwechslung gesorgt<br />

ist. Weitere Jazz-Veranstaltungen<br />

gibt es in Prüm und in anderen<br />

Orten der Region. Aufgrund dieses<br />

opulenten und ambitionierten<br />

Programm-Angebotes ist Jazzmusik<br />

in der Region allgegenwärtig.<br />

Sie hat ihre Freunde gefunden,<br />

und weitere sind jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Jazz-Initiative <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 06523/933690<br />

www.jazzei.de<br />

Therapie-Zentrum<br />

Wellness-Oase<br />

Freibad<br />

„Kröver Reich“<br />

Familienfreundliches beheiztes Spaß-Freibad (25° C)<br />

mit vielen Attraktionen<br />

Moselweinstraße -54536 Kröv<br />

Tel: 06541-9653<br />

Wildsteiner Weg ·56841 Traben-Trarbach<br />

Tel: 06541-83030 ·Moseltherme@vgtt.de<br />

GUTSCHEINE<br />

ONLINE ! ! !<br />

Öffnungszeiten&Preise unter<br />

www.moseltherme.de<br />

Thermalwasser mit 32°C • Große Saunalandschaft<br />

72 m Rutsche<br />

Öffnungszeiten&Preise unter<br />

www.freibad-kroever-reich.de


Ardenner Cultur Boulevard<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 15<br />

Ardenner Cultur Boulevard: Die Kunst zu staunen<br />

Vielseitige Unterhaltung bei jedem Wetter – Direkt an der deutsch-belgischen Grenze<br />

Nordeifel. Der kleine Grenzort<br />

Losheim an der deutsch-belgischen<br />

Grenze ist seit vielen Jahren<br />

schon ein Magnet für Touristen,<br />

Sammler, Modellbahner und<br />

Kunstliebhaber. Denn hier gibt es<br />

Bündel an verschiedenen Attraktionen,<br />

die sich für einen Ausflug<br />

mehr als nur lohnen. Drei Ausstellungen<br />

sind dabei die Kernattraktion:<br />

Die “ArsKrippana“, Krippenkunst<br />

aus allen Herren Länder, die<br />

„ArsFigura“, bewegende Welten<br />

der Nostalgie, die „ArsTecnica“,<br />

eine der größten digitalen Modelleisenbahnen<br />

Europas.<br />

ArsKrippana:<br />

www.ArsKrippana.net<br />

Eine Entdeckungsreise durch<br />

Zeiten und Kulturen.<br />

Die „ArsKrippana“ ist eine ganzjährige<br />

Krippenausstellung auf<br />

über 2.500 m 2 Ausstellungsfläche.<br />

Sie ist das Schaufenster<br />

der Krippenkunst dieser Welt.<br />

Gezeigt werden Kirchenkrippen<br />

aus ganz Europa, mechanische<br />

Krippen, bedeutende spanische<br />

und italienische Landschaftskrippen,<br />

sowie eine Außenkrippe mit<br />

lebenden Tieren.<br />

ArsFigura:<br />

www.ArsFigura.net<br />

Eine Entdeckungsreise durch<br />

Kaiserzeit und Kunstgenuss.<br />

Erleben Sie eine detailreiche Welt<br />

des 19. Jahrhunderts. In einem<br />

Viertel mit originalgetreuen<br />

Wohnstuben und Kaufmannsladen,<br />

historischen, künstlerischen<br />

und mechanischen Figurensammlungen.<br />

ArsTecnica:<br />

www.ArsTecnica.net<br />

Das Modellbahncenter -<br />

Eine Entdeckungsreise durch die<br />

große kleine Welt der kleinen<br />

großen Träume.<br />

Hier schlägt das Herz eines jeden<br />

Eisenbahnfans höher! Eine<br />

200 m² große, vollständig digital<br />

gesteuerte Modelleisenbahnanlage<br />

mit einer bis ins kleinste Detail<br />

ausgearbeiteten und vielseitigen<br />

Landschaft ist das Herzstück der<br />

Ausstellung. Über 100 Züge rauschen<br />

auf rund 2.000 m verlegter<br />

Gleise. Dazu gehören modernste<br />

ICE-Züge genauso wie die gute<br />

alte Dampflok. Die Ausstellung<br />

ist ein Erlebnis für Jung und Alt.<br />

„Spielen – Lernen – Erfinden“ ist<br />

das Motto der sich ständig wechselnden<br />

Sonderausstellung. Ob<br />

Dioramen oder Plastikmodellbau,<br />

immer wieder gibt es etwas<br />

Neues. Insgesamt bietet die Ars-<br />

Tecnica über 2.000 m² Ausstellungsfläche.<br />

An die Ausstellung<br />

ist ein großer Shop angeschlossen.<br />

Mit Anschluss an die Modellbauträume<br />

für Ihr Zuhause.<br />

Im Fachgeschäft findet sich alles,<br />

was Tüftler- und Sammlerherzen<br />

höher schlagen lässt.<br />

ArsMineralis:<br />

www.ArsMineralis.net<br />

Steinwelten<br />

Mineralien und seltene Edelsteine<br />

faszinieren seit Jahrhunderten<br />

den Menschen. Seit einigen Jahrzehnten<br />

findet dieses alte Wissen<br />

immer mehr Begeisterung in<br />

der alternativen Naturheilkunde.<br />

ArsMineralis ist ein Fachgeschäft,<br />

welches sich durch Auswahl,<br />

Qualität und günstige Preise<br />

auszeichnet. Entdecken Sie diese<br />

faszinierende Welt direkt an<br />

der deutsch-belgischen Grenze<br />

im Ardenner Cultur Boulevard<br />

in 53940 Losheim/<strong>Eifel</strong>. Darüber<br />

hinaus hat der Ardenner Cultur<br />

Boulevard noch mehr zu bieten:<br />

Ardenner Center Einkaufskultur<br />

ohne Grenzen. Hier bekommen<br />

Sie alles, was Genießerherzen<br />

höher schlagen lässt. Moderne<br />

belgische/deutsche Einkaufskultur<br />

im Herzen der <strong>Eifel</strong>. Zum<br />

Beispiel die günstigen Spritpreise<br />

im OLD SMUGGLER oder der<br />

günstige Kaffee im AD DELHAIZE<br />

– Einkaufen fast wie im Schlaraffenland.<br />

Öffnungszeiten:<br />

ArsKRIPPANA, ArsFIGURA<br />

und ArsMINERALIS<br />

Täglich von 10 bis 18 Uhr,<br />

montags ist Ruhetag.<br />

Tel.: 0 65 57/92 06 30<br />

ArsTECNICA<br />

Di.–Fr.: von 12 bis 18 Uhr.<br />

Sa. und So. von 10 bis 18 Uhr,<br />

montags Ruhetag.<br />

Tel.: 0 65 57/92 06 40<br />

AD DELHAIZE – belgischer<br />

Supermarkt: täglich von 8.30<br />

bis 18.30, auch sonntags<br />

Tel.: 00 32 80/54 84 33<br />

Der Ardenner Cultur Boulevard<br />

liegt direkt an der deutschbelgischen<br />

Grenze in<br />

Hergersberg Losheim.<br />

Ardenner Cultur<br />

Prümerstraße 55<br />

53940 Losheim/<strong>Eifel</strong><br />

www.ardenner-cultur-boulevard.net


<strong>Eifel</strong>steig<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 16<br />

<strong>Eifel</strong>steig<br />

Der <strong>Eifel</strong>steig: die Fakten<br />

Gesamtlänge: 313 km<br />

Start: Aachen/Kornelimünster<br />

Ziel: Trier<br />

Der <strong>Eifel</strong>steig ist durchgängig und<br />

in beide Richtungen einheitlich<br />

markiert.<br />

Informationen: www.eifelsteig.de<br />

<strong>Eifel</strong>steig-Fanseite bei facebook:<br />

www.facebook.com/eifelsteig<br />

Die Partner<br />

des <strong>Eifel</strong>steigs<br />

Auch rechts und links des <strong>Eifel</strong>steigs<br />

gibt es einiges per pedes<br />

zu entdecken. Insgesamt verstehen<br />

sich inzwischen 24 weitere<br />

Wanderwege in der <strong>Eifel</strong> als Partnerwege<br />

des <strong>Eifel</strong>steigs.<br />

Der <strong>Eifel</strong>steig für<br />

einen Tag – Unterwegs<br />

mit Bus und Bahn<br />

Einige Etappen des <strong>Eifel</strong>steigs<br />

sind gut an Bus- und Bahnverbindungen<br />

angeschlossen,<br />

was die Planung einer Tageswanderung<br />

auf dem Fernwanderweg<br />

ermöglicht.<br />

Der <strong>Eifel</strong>steig – die Etappen<br />

313 km beträgt die Gesamtlänge.<br />

Er wurde in 15 Tagesetappen mit<br />

Längen von 14 bis 28 km aufgeteilt.<br />

Kornelimünster – Roetgen<br />

14 km, 4 h, Raus aus der Krönungsstadt<br />

der Karolinger und rüber<br />

über das Hohe Venn. Hinein in<br />

das charakteristische Heckenland<br />

rund um Monschau.<br />

Roetgen – Monschau<br />

17 km, 4 h, Monschau war eine<br />

Metropole der Tuchmacher, der<br />

Garnspinner und Textilhändler.<br />

Einzigartig ist die Lage im engen<br />

Rurtal.<br />

Monschau – Einruhr<br />

25 km, 6 h, Begegnung mit den<br />

Vennhäusern, die sich hinter riesigen<br />

Buschhecken verstecken.<br />

Durch das Rurtal der Rurtalsperre<br />

entgegen.<br />

So gibt es im Norden auf der<br />

1. Etappe von Kornelimünster<br />

bis nach Roetgen regelmäßige<br />

Busverbindungen. Die erste<br />

Etappe ist mit 14 km und ca.<br />

4 h Gehzeit die Kürzeste aller<br />

<strong>Eifel</strong>steigetappen. Die geringen<br />

Höhenmeter bescheren<br />

zudem eine entspannte Tageswanderung.<br />

Der Weg startet<br />

im pittoresken Abteistädtchen<br />

Kornelimünster, vor den Toren<br />

Aachens und führt zunächst<br />

durch das Tal der Inde. Dann<br />

geht es durch Wald hinauf zur<br />

Struffelt Heide, einem beeindruckenden<br />

Naturschutzgebiet<br />

und weiter durch die typische<br />

Venn-Landschaft bis nach Roetgen.<br />

Die aktuellen Busverbindungen<br />

der Linien 66 und 68<br />

unter www.avv.de<br />

Einruhr – Gemünd<br />

21,5 km, 5 h, Spannend ist die<br />

Tour durch den Nationalpark <strong>Eifel</strong>.<br />

Die Urfttalsperre, die Ordensburg<br />

Vogelsang, der <strong>Eifel</strong>blick und der<br />

Abstieg ins gemütliche Gemünd.<br />

Gemünd – Kloster Steinfeld<br />

17,5 km, 6 h, Wo Urft und Olef<br />

sich vereinen, nimmt man Kurs<br />

auf den Pingenwald und das altehrwürdige<br />

Kloster Steinfeld mit<br />

seiner Münsterkirche.<br />

Kloster Steinfeld – Blankenheim<br />

22,5 km, 6,5 h, Durch das <strong>Eifel</strong>er<br />

Quellenland zur Quelle der Ahr im<br />

Zeichen der Blankenheimer Burg<br />

über der sehenswerten Altstadt.<br />

Blankenheim – Mirbach<br />

17,5 km, 5 h, Kurs auf die Wacholderhaine<br />

um und über Alendorf.<br />

Auf den Magerwiesen blühen von<br />

März bis Juni die Orchideen.<br />

Tipp: Die 6 km lange Inde-<br />

Route führt von Aachen-Brand<br />

direkt nach Kornelimünster.<br />

Mirbach – Hillesheim<br />

25,5 km, 6,5 h, Von der Kalkeifel<br />

zur Vulkaneifel. Hillesheim ist die<br />

Krimimetropole der <strong>Eifel</strong>.<br />

Hillesheim – Gerolstein<br />

20 km, 5,5 h, Begegnung mit dem<br />

korallenreichen Meeresboden<br />

eines Urmeeres. Die Gerolsteiner<br />

Dolomiten sind aus kolossalen Korallenriffs<br />

entstanden.<br />

Gerolstein – Daun<br />

25 km, 6 h, Das Herz der Vulkaneifel<br />

schlägt in Daun. Das<br />

Mittelzentrum ist auch Sitz des<br />

hochgradig interessanten Vulkanmuseums.<br />

Daun – Manderscheid<br />

23 km, 6,5 h, Vorbei an den blauen<br />

Augen der <strong>Eifel</strong>. Drei Maare<br />

und der Einstieg in das vielleicht<br />

schönste Flusstal der <strong>Eifel</strong>, das<br />

Liesertal.<br />

Foto: <strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH<br />

Weiter südlich, im Herzen der<br />

Vulkaneifel ist die Etappe 11<br />

von Daun nach Manderscheid<br />

problemlos mit der Buslinie<br />

300 zu verbinden. Der erste<br />

Abschnitt der Etappe führt zu<br />

den Dauner Maaren, Seen<br />

vulkanischen Ursprungs. Anschließend<br />

verläuft der Wanderweg<br />

im Tal der Lieser, durch<br />

Wiesengrund und Eichenwälder.<br />

Zum krönenden Abschluss<br />

wandert man den Felsenpfad<br />

oberhalb des Flusses bis zu<br />

den Manderscheider Burgen.<br />

Diese Etappe ist 23 km lang,<br />

man sollte ca. 6,5 Stunden<br />

Gehzeit einplanen. Den aktuellen<br />

Fahrplan der Linie 300<br />

erfahren Sie im Internet unter<br />

www.vrt-info.de<br />

Manderscheid – Kloster Himmerod<br />

18 km, 5,5 h, Die Doppelburg von<br />

Manderscheid ist ein Hingucker.<br />

Das gilt auch für große Teile der<br />

Wegeführung zum mittelalterlichen<br />

Kloster Himmerod.<br />

Kloster Himmerod – Bruch<br />

20,5 km, 6 h, Das Salmtal und<br />

die aufragenden Rundtürme von<br />

Burg Bruch sind Höhepunkte der<br />

Etappe.<br />

Bruch – Kordel<br />

27,7 km, 8 h, Über das „Buschland“<br />

des Meulenwalds mit Abstieg<br />

ins Kylltal bis Kordel.<br />

Kordel – Trier<br />

18 km, 5 h, Noch einmal großes<br />

Kino. Burgruine Ramstein, die<br />

Hängebrücken im Butzerbachtal,<br />

die Genovevahöhle und dann der<br />

dramatisch schöne Abstieg hinunter<br />

ins antike Trier.<br />

So laden beispielsweise in der<br />

Vulkaneifel 14 Vulkaneifel-Pfade<br />

ein, das Wandervergnügen rund<br />

um den <strong>Eifel</strong>steig auszudehnen.<br />

Sie „küssen“ ihn und entführen<br />

den Wanderer noch tiefer in die<br />

Vulkaneifel. Der <strong>Eifel</strong>steig verläuft<br />

zwar auf seinen Etappen<br />

8 (ab Mirbach) bis 11 (Manderscheid)<br />

durch dieses ehemals so<br />

brodelnde Gebiet – viele erdgeschichtliche,<br />

landschaftliche<br />

und kulturelle Highlights gibt es<br />

aber auch noch einige Kilometer<br />

beiderseits des <strong>Eifel</strong>steiges<br />

zu entdecken. Acht Rund- und<br />

sechs Streckentouren werden je<br />

nach Länge (und Kondition) als<br />

Halbtages-, Tages- oder Mehrtagestour<br />

erwandert:<br />

Ideal für eine spontane Wanderung<br />

oder auch als Familienausflug<br />

gelten die kürzeren<br />

Rundtouren unter den Vulkaneifel-Pfaden.<br />

In ca. drei bis fünf<br />

Stunden sind z.B. der Gerolsteiner<br />

Keltenpfad (6,9 km), der Gerolsteiner<br />

Felsenpfad (7,5 km),<br />

der Manderscheider Burgenstieg<br />

(6,1 km), der 2 Bäche-Pfad (14<br />

km) oder der Grafschaft-Pfad<br />

(14,3 km) bequem zu erwandern.<br />

Dank der Partnerwege im Norden<br />

kann man das Aachener<br />

Land und die Erlebnisregion<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong> näher entdecken.<br />

Die 9 Tages- und Mehrtageswanderungen<br />

haben sehr<br />

unterschiedliche Charakter:<br />

Mal ist es das karge Hochmoor<br />

des Hohen Venn, mal die kristallblauen<br />

Seen der Nordeifel<br />

oder die tiefen Wälder des Nationalparks.<br />

Die Inde-Route im<br />

Norden bietet einen alternativen<br />

Einstieg in den <strong>Eifel</strong>steig bereits<br />

ab Aachen-Brand. Zur Riege der<br />

Partnerwege gehört auch die<br />

Meulenwaldroute. Sie bietet in<br />

2 Tagesetappen die Möglichkeit<br />

das „Waldgebiet des Jahres<br />

2012“ zwischen Trier und der<br />

Wittlicher Senke gelegen zu entdecken.<br />

Die Partnerwege sind<br />

wie der <strong>Eifel</strong>steig durchgängig<br />

mit dem jeweiligen Logo markiert<br />

und gut ausgeschildert.<br />

Mehr zu den Partnerwegen des<br />

<strong>Eifel</strong>steigs auf www.eifelsteig.de


Wo Fels und Wasser<br />

Dich begleiten<br />

Wanderangebot <strong>Eifel</strong>steig<br />

Füralle, die kurz aus dem Alltag ausbrechen und<br />

in der Natur durchatmen möchten, lassen sich<br />

die <strong>Eifel</strong>steig-Etappen flexibel zu einem individuellen<br />

Wanderpaket schnüren.<br />

Stellen Sie sich Ihre ganz persönliche Wanderung<br />

auf dem <strong>Eifel</strong>steig zusammen. Wir organisieren<br />

alles rundherum!<br />

Leistungen<br />

•Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer<br />

•Lunchpaketpro Wandertag<br />

• Gepäcktransfer<br />

•Wanderführer „<strong>Eifel</strong>steig“<br />

Preis<br />

•ab65,- Europ.P./proÜbernachtung im DZ<br />

Info und Buchung:<br />

Kalvarienbergstr. 1·54595 Prüm<br />

Tel. 06551- ·Fa<br />

e steig.de·w ifelsteig.de<br />

Vom flachen Norden bei Aachen über das „Hohe Venn“, durch<br />

das einsame Rurtal,vorbei an imposanten Stauseen, dem „Na-<br />

tionalpark <strong>Eifel</strong>“ und über die „Kalk- und die Vulkaneifel“ bis<br />

hin zur Südeifel und in die Römerstadt Trier führt der Fernwanderweg<br />

<strong>Eifel</strong>steig durch die unterschiedlichsten Regionen<br />

der <strong>Eifel</strong>. 313 Kilometer <strong>Eifel</strong>steig – das sind 313 Kilometer abwechslungsreiche<br />

und naturnahe Wege.<br />

info: www.eifelsteig.de<br />

Seinem Motto „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ wird der<br />

<strong>Eifel</strong>steig auf seinen insgesamt 15Etappen Kilometer um Kilometer<br />

in jeder Hinsicht gerecht: Der Steig führt durch zahlreiche<br />

Täler, in denen kleine Bäche plätschern, er streift klare<br />

Stauseen und Talsperren und die „Augen der <strong>Eifel</strong>“, die Maare.<br />

In Gerolstein begrüßen die schroffen Dolomitfelsen den Wanderer,imTal<br />

der Lieser führtder schmale Steig an hervorspringenden<br />

Felsen vorbei. Jeder Aufstieg lohnt sich, denn auf den<br />

Höhen erwarten den Wanderer beeindruckende Weitsichten.<br />

Auch auf den letzten Kilometern wird die Symbiose aus Fels<br />

und Wasser besonders deutlich: Im Butzerbachtal bestimmen<br />

kantige Steinquader und scharfe Gesteinskanten den Lauf des<br />

Butzerbaches. Mittels Hängebrücken entkommt man hier dem<br />

ühlen Nass. Damit auch die Landschaft rechts und links der<br />

Strecke n entdeckt bleibt, gibt es entlang des <strong>Eifel</strong>steigs<br />

zahlreiche Partnerwe leicher , ean e<br />

an ießen.<br />

Wande dem g, Aben<br />

er auch Erholung und Spaß.


Wandern<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 18<br />

Wandern<br />

Die Schieferregion<br />

Kaulenbachtal erleben<br />

Vulkaneifel. Neu, erlebnisreich<br />

und vielfältig: Der Rundwanderweg<br />

Schieferregion<br />

Kaulenbachtal nimmt Wanderer<br />

mit auf eine atemberaubende<br />

Entdeckungsreise in<br />

die Zeit des Schieferbergbaus.<br />

In der Vergangenheit gehörte<br />

das Kaulenbachtal zu den<br />

bekanntesten Schiefer-Abbaugebieten<br />

im linksrheinischen<br />

Schiefergebirge. Bis zum Jahr<br />

1959 wurde hier Dachschiefer<br />

bester Qualität gefördert. Aufgrund<br />

eines schwerwiegenden<br />

Wassereinbruchs auf der Grube<br />

Maria-Schacht wurde der<br />

Abbau schließlich eingestellt.<br />

Im Anschluss daran entwickelte<br />

sich das Kaulenbachtal<br />

zum ruhigen Rückzugsgebiet<br />

für seltene und auch gefährdete<br />

Tier- und Pflanzenarten.<br />

Der 14,2 km lange Wanderweg<br />

bietet die Möglichkeit,<br />

in einem der drei idyllischen<br />

<strong>Eifel</strong>orte zu starten: Müllenbach,<br />

Leienkaul oder Laubach.<br />

Während der Tour erwarten<br />

die Wanderer zahlreiche alte<br />

Schiefer-Gruben, wie beispielsweise<br />

die Grube Colonia oder<br />

Maria-Schacht. Sie wandern<br />

zwischen Gebäuderesten der<br />

ehemaligen Spalthallen und<br />

Bergarbeiter-Häuser und entlang<br />

der Streckenführung der<br />

ehemaligen Grubenbahn. Ein<br />

weiteres Highlight des Rundwanderweges<br />

sind das Kloster<br />

und die Wallfahrtkirche Maria<br />

Martental, deren Gründung<br />

auf das Jahr 1140 zurückgeht.<br />

Die Herz-Jesu-Priester übernahmen<br />

1927 das Kloster und<br />

belebten die Wallfahrt neu.<br />

Das Eröffnungswochenende<br />

Foto: Christoph Gerhartz<br />

im Kaulenbachtal beginnt am<br />

14. Mai sofort mit einem Highlight:<br />

das nachgebaute Spalthaus<br />

am Fuße der höchsten<br />

Schieferhalde Deutschlands<br />

wird eröffnet. Im Anschluss<br />

erwartet alle Besucher ein<br />

musikalisches Unterhaltungsprogramm<br />

und tolle Leckereien.<br />

Der 15. Mai beginnt<br />

mit einer gemeinsamen Sternenwanderung<br />

von Laubach,<br />

Leienkaul oder Müllenbach<br />

zur Herrenwiese. Bei gemütlichem<br />

Beisammensein wird<br />

dort der Wanderweg Schieferregion<br />

Kaulenbachtal feierlich<br />

eröffnet.<br />

Tourist-Information Kaisersesch<br />

Tel.: 02653/9151735<br />

www.schieferland-kaisersesch.de<br />

Deutschlands schönste Wanderwege im Maifeld<br />

Osteifel. Dort, wo das Mittelgebirge<br />

der <strong>Eifel</strong> in das Tal der<br />

Mosel übergeht, liegt das Maifeld<br />

– eine ganz eigene Landschaft<br />

im Vergleich zu ihren<br />

Nachbarn: Weite, fruchtbare<br />

Felder bedecken wie ein Flickenteppich<br />

die sanft gewellten<br />

Hügel, nur gelegentlich unterbrochen<br />

von Baumreihen, Hecken<br />

und kleinen Dörfern. Als<br />

Wanderregion kann sich das<br />

Maifeld gleich zweimal mit der<br />

Auszeichnung „Deutschlands<br />

schönster Wanderweg“ schmücken.<br />

Der Traumpfad Pyrmonter<br />

Felsensteig erhielt den begehrten<br />

Titel 2015. Spektakulär<br />

beginnt der 11,7 Kilometer lange<br />

Traumpfad an der Pyrmonter<br />

Mühle mit ihren rauschenden<br />

Wasserfällen. Von dort geht es<br />

hinauf auf die fruchtbaren Höhen<br />

des Maifelds. Weite Blicke<br />

zur Burg Pyrmont, nach Münstermaifeld<br />

und zu den Vulkankegeln<br />

der Osteifel prägen die<br />

Wanderung hinauf zum Gipfelkreuz<br />

am Sammetzkopf. Durch<br />

die Felder führt der Pyrmonter<br />

Felsensteig wieder hinab in das<br />

wilde, waldreiche Elzbachtal.<br />

Malerische Blicke auf die Burg<br />

Pyrmont, steile Schieferfelsen,<br />

ein kleines Bachtal und ein<br />

schöner Buchenwald prägen das<br />

letzte Stück zurück zur Pyrmonter<br />

Mühle. Als „Deutschlands<br />

Schönster Wanderweg 2013“<br />

wurde seinerzeit der Traumpfad<br />

Eltzer Burgpanorama ausgezeichnet.<br />

Im kleinen Maifeld-<br />

Ort Wierschem startet der 12,6<br />

Kilometer lange Traumpfad, der<br />

zunächst entlang von Wiesen<br />

und Feldern führt und herrliche<br />

Ausblicke über die weiten,<br />

fruchtbaren Hügel des Maifelds<br />

ermöglicht. Dann taucht<br />

man hinab in das malerische<br />

Elzbachtal. Vorbei an schroffen<br />

Felsen führt die Wanderung<br />

weiter, bis plötzlich hinter einer<br />

Kurve die Burg Eltz auftaucht.<br />

Die Ritterburg schlechthin lädt<br />

zur Besichtigung und Rast ein.<br />

Tourist-Information Maifeld<br />

Tel.: 02605/9615026<br />

www.maifeldurlaub.de<br />

29 neue Wanderrouten in der Gemeinde Simmerath<br />

Nordeifel. Die Gemeinde<br />

Simmerath ist für Wanderer ab<br />

sofort noch attraktiver als bisher.<br />

Denn Simmerath hat sein Wanderorientierungssystem<br />

komplett<br />

überarbeitet und kräftig in<br />

die touristische Infrastruktur investiert.<br />

Herausgekommen sind<br />

29 Rundwanderwege, auf denen<br />

Spaziergänger die idyllische<br />

Landschaft im Gemeindegebiet<br />

zwischen Nationalpark <strong>Eifel</strong> und<br />

Rursee erleben können. Das Angebot<br />

reicht von reizvollen Kurzstrecken<br />

bis hin zu ausgedehnten<br />

Wanderungen, auf denen durchaus<br />

auch einige Höhenmeter zu<br />

überwinden sind. Für jedes Alter<br />

und jedes Fitnesslevel ist etwas<br />

dabei. Das optimierte Wegenetz<br />

ist verständlich und lückenlos beschildert,<br />

so dass ein Verlaufen<br />

unmöglich ist. Doch nicht nur<br />

die Markierungen selbst bieten<br />

dem Wanderer die nötige Orientierung,<br />

sondern auch informative<br />

Flyer. Neben einer Übersichtskarte<br />

halten die kleinen Wanderführer<br />

im praktischen Hosentaschenformat<br />

interessante Infos zu Besonderheiten<br />

und Sehenswürdigkeiten<br />

am Wegesrand bereit. Die<br />

Flyer sind bei der Rursee-Touristik<br />

im Nationalpark-Tor Rurberg und<br />

im Nationalpark-Infopunkt Einruhr<br />

erhältlich.<br />

Rursee-Touristik GmbH<br />

Tel.: 02473/93770<br />

www.rursee.de<br />

Dauner Kaffeerösterei,Wirichstraße 16a, 54550 Daun Tel.06592/982929 info@dauner-kaffeeroesterei.de<br />

Seit 2 4 r st n<br />

un vertreiben Heike<br />

Hilb rg und<br />

Ha s Richarz-Hilber<br />

in ihrem Famili<br />

nb tri bbsondere Kaff es us llen Teilen der<br />

elt. Dab ihaben sie ein Leiden haft für Kaffees vo<br />

kleinen Planta en u daus ök logi chem u dna hh l-<br />

tigem Anb u ntwi kelt. Sie k u en alle ihr dlen Kaffee-<br />

arietät nexklusivun z faire Preis n irekt uf<br />

den la t gen und kontrolliere de Anbau v rOrt.<br />

Im traditionellen, h ndwerkli h nLangzeitrö tv rf h-<br />

ren vered ln sie die au gesu ht nKaffe in kl i e<br />

Chargen von 5bis 2 kg bei Te per turen m2 °<br />

und Röstzeiten zwischen 15 un 20 Minute zu r m -<br />

tischen und voll undig n ö tkaffe . ur di se<br />

Kaffeegenuss erleben<br />

Röstv rf hren werd die nderheiten d r ohkaffees<br />

opti al zu Ausdruck gebr c t. Di ch end<br />

Röstbedingungen förd r ,entf lten und ewahren di<br />

feinen Aromakompon nte un mac ndi Ka fees<br />

besonder harmo i ch und b k mmlich. Alle Sorten<br />

werden inzeln eröstet un erst ans hlie n k mbiniert.<br />

ur ist esichert, a die R stbedi gu gen n<br />

den jew iligen Charakterde Ro kaffee ptimal e-<br />

pass ind.<br />

ander Sie über den „KAFFEE TEIG“ urc da Gebäude<br />

d rDauner Kaffeerö t rei. om Ge äft im oberen<br />

Stockwerk bis zur st rei, i d über alle dr iEta e<br />

Bild r, S h utafel u d itrin nmit Expon ten ru dum<br />

as The aKaf ee au gestellt un somit zu nÖf -<br />

nung zeiten für die esuc rzugän lic .Kaffee-Int re -<br />

siert erfahr n bei inem ng auf em „KAFFEE TEIG“<br />

issensw rtes vom Anba der K ffe pfl nze über Ernt<br />

und Auf ereitung im Ursprung land bis zurTasse.<br />

en em Genu s er frisc gerö tete Kaffe s, nde<br />

die Kund nwit r Köstlic keiten wi fei es italienis<br />

hes Mand lge kzu ppuccino od rzur Tasse<br />

K ff .Bei chön tter g ni en die <strong>Gäste</strong> ihre<br />

Aufent alt uf d rSonnenterra e.<br />

ur in d r uner Kaf eerösterei fi det m den „ auner<br />

ulka k ffee-Likör“, a er ewö nlich, mit inem<br />

Hau hChili. Berü tsi dauch die „ auner Kaffee-<br />

Kirs hen“, ein Fr ht ufstrich au auerkir chen g -<br />

paart mit fri ch ger stete Kaffee un eine Hauch<br />

K ffee-Lik r. Aus e uc te rä de re i n ler und üb r-<br />

region l rAnbieter geh ren ben zum rtim nt wie<br />

spezielle remium-E si -un Ölpr dukt und köstliche<br />

Antip ti. B sondere chokoladen exklusiver Chocolati<br />

rs ind in elbstv r ändli h Ergänzung zu der<br />

genü lic en ielfalt. Beim suc in d r auner K f-<br />

f r s er ifin et man imm rd sid ale Ges e kf r<br />

j d nA l ss; v mkl inen Mitbring el is z rä e t-<br />

korb, individu ll zu m nge tellt und li bev ll v r-<br />

pa kt.<br />

Aktuelle Inf r atio nfi detmanauf rHom pag :<br />

www.d un r-ka eeroes rei.de<br />

aun rKaf erö t r i<br />

irich ra e1 ,54 0Dau<br />

Tel. 0 - 9, Fax - 8 944<br />

Öffn g zeit n:<br />

M nt g 1 .0 –1 . 0 r<br />

Diensta 14. 0–1 .00 Uhr<br />

Mi tw c -Freitag 1 .00–1 .0 U r<br />

S m ta 10.00 –14. 0Uhr


Wandern<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 19<br />

GPS-Routen<br />

Nordeifel. Um die Nordeifel<br />

vom Bahnhof aus auch abseits<br />

der bekannten Routen entdecken<br />

zu können, wurden unter<br />

Mitwirkung des Teams Natur-<br />

AktivErleben GPS-Wander- und<br />

Fahrradtouren entwickelt. Die<br />

Wanderungen verlaufen von<br />

Bahnhof zu Bahnhof durch landschaftlich<br />

attraktive Regionen<br />

entlang der Olef-Bahn von Kall<br />

nach Hellenthal und der Voreifel-<br />

Bahn von Euskirchen nach Bad<br />

Münstereifel. GPS-Fahrradtouren<br />

zwischen den Bahnhöfen entlang<br />

der Börde-Bahn von Düren<br />

nach Euskirchen sind auf der<br />

Internetseite ebenfalls abrufbar.<br />

Ein besonderes Wandererlebnis<br />

bietet zudem der <strong>Eifel</strong>BahnSteig.<br />

Hierbei handelt es sich um einen<br />

reinen GPS-Steig, der zu einem<br />

großen Teil auf naturbelassenen<br />

Wegen, kleinen Pfaden und einsamen<br />

Passagen verläuft. Jede<br />

Etappe beginnt an einem Bahnhof<br />

und endet an der darauffolgenden<br />

Station. Die ersten 10 Etappen<br />

wurden als eigener Menüpunkt in<br />

die Internetseite aufgenommen.<br />

Nordeifel Tourismus GmbH<br />

Tel.: 02441/994570<br />

www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de<br />

<strong>Eifel</strong>-Trekking: Zelten in freier Natur – einzigartig in NRW<br />

Nordeifel. Wandern mit Rucksack<br />

und Zelten mitten in der<br />

Natur, auf eigene Faust: Wer<br />

schon einmal auf Trekkingtour<br />

war, kennt die damit verbundene<br />

Unabhängigkeit und Nähe zur<br />

Natur. Erstmals in NRW ist dieses<br />

besondere Natur-Erleben nun im<br />

Naturpark Hohes Venn – <strong>Eifel</strong><br />

möglich. Auf abgeschiedenen<br />

Naturlagerplätzen kann man ab<br />

April ganz legal sein Zelt aufschlagen.<br />

Jeder Naturlagerplatz<br />

ist mit einer Komposttoilette ausgestattet<br />

und bietet auf einer Zeltplattform<br />

Platz für bis zu zwei<br />

Zelte. Die Standorte sind nur zu<br />

Fuß über Wanderwege erreichbar,<br />

man ist auf sich selbst gestellt,<br />

und auch die Verpflegung<br />

muss selbst mitgebracht werden.<br />

Für 10,00 € pro Zelt und Nacht<br />

können die gewünschten Naturlagerplätze<br />

gebucht werden.<br />

Mit der Buchungsbestätigung<br />

erhält der Wanderer die GPS-<br />

Koordinaten und eine genaue<br />

Wegbeschreibung zu den Standorten.<br />

Dann muss nur noch der<br />

Rucksack gepackt werden und<br />

es kann auch schon losgehen:<br />

Ausgedehnte Wälder, herrliche<br />

Blicke über eine wunderschönen<br />

Mittelgebirgslandschaft,<br />

einsame Abende in der Natur<br />

und eine hervorragende Wanderinfrastruktur.<br />

Ob eine lange<br />

Trekkingtour am Wochenende<br />

oder nur eine kurze Wanderung<br />

nach Feierabend mit Übernachtung<br />

im Freien: Jeder Naturlagerplatz<br />

ist gut an den „schönsten<br />

Wanderweg Deutschlands“, den<br />

<strong>Eifel</strong>steig, angebunden und bietet<br />

zahlreiche Möglichkeiten zur<br />

individuellen Gestaltung einer<br />

unvergesslichen Trekkingtour.<br />

Naturpark Nordeifel e.V.<br />

Tel.: 02441/994570<br />

www.trekking-eifel.de<br />

Auf „Teufelspfaden“ unterwegs<br />

Südeifel. Auf den Spuren des<br />

Teufels wandern – das ist der beste<br />

Tipp für alle, die die abenteuerliche<br />

Sandsteinfelsenwelt<br />

in der Südeifel erleben wollen!<br />

Die Teufelsschlucht, das bekannteste<br />

Naturdenkmal der Region,<br />

hat drei Routen von unterschiedlicher<br />

Länge ihren Namen gegeben:<br />

„Teufelspfade“. Startpunkt<br />

dieser drei markierten Rundtouren<br />

ist das Naturparkzentrum<br />

Teufelsschlucht. Mit knapp 2 Kilometern<br />

der kürzeste Teufelspfad<br />

ist der “Kleine Rundweg Teufelsschlucht“<br />

mit der Nummer 1. Er<br />

bietet nicht nur Naturerlebnisse<br />

zum Staunen, sondern ist auch<br />

eine durchaus anspruchsvolle<br />

Kurzwanderung: Allein durch<br />

die Teufelsschlucht führen mehr<br />

als 140 Stufen und der schmale<br />

Pfad durch die Felsenwelt verläuft<br />

beständig auf und ab. Für Gehbehinderte<br />

oder Kinderwagen ist<br />

die Tour deshalb nicht geeignet.<br />

Das gilt auch für den Teufelspfad<br />

2, den „Großen Rundweg Teufelsschlucht“.<br />

Er verlängert den<br />

Kleinen Rundweg auf 3,5 Kilometer<br />

und ergänzt ihn um einige<br />

der spektakulärsten Felspartien<br />

am Ostrand des Ferschweiler Plateaus.<br />

Die wohl schönste Wanderroute<br />

dieses Gebietes und für<br />

einen Tagesausflug zu empfehlen<br />

ist der Teufelspfad 8, bekannt<br />

als „Die Teuflische Acht“. Diese<br />

anspruchsvolle Wanderung zwischen<br />

der Teufelsschlucht und<br />

den Irreler Wasserfällen, den<br />

Stromschnellen der Prüm, bietet<br />

ein unvergleichliches Panorama<br />

an Natureindrücken. Für die<br />

knapp 6 Kilometer lange Tour<br />

sollte man sich viel Zeit nehmen,<br />

genießen und staunen! Die drei<br />

„Teufelspfade“ sowie der Premium-Wanderweg<br />

„Felsenweg<br />

1“ des NaturWanderPark delux<br />

und der lokale Wanderweg Nr.<br />

54, die ebenfalls durch die Teufelsschlucht<br />

und ihre Umgebung<br />

führen, sind auch im Internet auf<br />

den Seiten der Ferienregion Felsenland<br />

Südeifel zu finden.<br />

Ferienregion Felsenland Südeifel<br />

Tel.: 06525/9339330<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Auf Mußepfaden die Welt der kleinen Wunder entdecken<br />

Südeifel. Häufig sind es die<br />

unscheinbaren Alltäglichkeiten,<br />

die unseren Geist bereichern.<br />

Man muss sie nur entdecken!<br />

Auszeit nehmen, den Fokus im<br />

Leben neu ausrichten. Zeit für<br />

bewusstes Erleben haben. Wandern<br />

mit viel Genuss versprechen<br />

zwei neue Mußetouren im Bitburger<br />

Land! „Magie von Himmel<br />

und Erde“ und „Die kleinen<br />

Wunder am Wegesrand“ laden<br />

Wanderliebhaber in den Natur-<br />

WanderPark delux ein. Auf der<br />

Kylltaler Buntsandsteintour kann<br />

man die Urkraft der Erde spüren!<br />

Verwurzelt sein und sich geerdet<br />

fühlen. Dem Licht entgegenstreben<br />

und die wärmenden Strahlen<br />

der Sonne im Herzen fangen<br />

und bewahren. Man begibt sich<br />

auf eine kleine Seelenreise, getragen<br />

von der melancholischen<br />

Geborgenheit eines Tales und<br />

der Freiheit einer Landschaft.<br />

Die Gesteine des Tales erzählen<br />

Geschichten vom<br />

eigenen Ursprung und<br />

menschlichen Schicksalen<br />

aus vergangenen Zeiten. Man<br />

erfährt, warum die Menschen<br />

ihre Heimat lieben und wie sie<br />

in der Vergangenheit hier lebten.<br />

Eine geführte Tageswanderung<br />

durch das urige Kylltal und die<br />

Weiten des Speicherer Landes,<br />

die viele wohltuende Sinneseindrücke<br />

für die menschliche Seele<br />

verspricht. Die zweite Mußetour<br />

lädt zu einer Entdeckungsreise<br />

vom Bitburger Gutland zu<br />

den Höhen des Isleks ein. Die<br />

Stausee-Prümtalroute führt durch<br />

die wunderschöne Landschaft<br />

des Prümtals mit weiten Fernblicken,<br />

engen Talschluchten und<br />

vielen kleinen Wundern rechts<br />

und links der Wege. Hier fanden<br />

schon die Einsiedler Wundersames<br />

in der kargen Schönheit<br />

des Isleks und schrieben dies in<br />

ihren „Wunderbüchern“ nieder.<br />

Aromatische Kräuter und Früchte,<br />

die die Sinne verzaubern<br />

und Anekdoten aus dem Leben<br />

der heimischen Menschen lassen<br />

den Besucher eintauchen in<br />

zwei gegensätzliche Welten einer<br />

Landschaft. Eine so ergiebig<br />

an Schätzen für ein gutes Leben,<br />

die andere so bescheiden und<br />

doch so reich an Balsam für die<br />

menschliche Seele. Beide Mußetouren<br />

laden zum genussvollen<br />

Verweilen in der Südeifel ein.<br />

Sie können als Arrangement mit<br />

Übernachtung oder als Tagestour<br />

gebucht werden. Ein Verbund aus<br />

zertifizierten Wegbegleitern und<br />

heimischen Gastronomen sorgt<br />

vor, während und nach den Touren<br />

für das Wohlergehen.<br />

<strong>Eifel</strong>cultour<br />

Tel.: 06561/694878<br />

www.eifelcultour.de<br />

Willkommen im<br />

Hotel Maar Perle<br />

Entspannung und<br />

Romantik<br />

Fit und Aktiv<br />

Zimmer<br />

Im GreenLine Hotel Maar Perle wird<br />

Gastfreundschaft & Nachhaltigkeit<br />

von Herzen gelebt. Genießen Sie die<br />

regionale Küche, Erholung in der<br />

Wellnesslounge oder erkunden Sie die<br />

einzigartige Landschaft der Vulkaneifel<br />

zu Fuß oder mit dem Fahrrad.<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit und<br />

genießen Sie kulinarische und regionale<br />

Highlights aus unserer Küche. Genießen<br />

Sie romantische Stunden in der <strong>Eifel</strong> und<br />

lassen Sie sich beim Candle-Light-Dinner<br />

am Kamin verwöhnen. Sie suchen einen<br />

Kurzurlaub mit Wellnessangeboten<br />

und viel Ruhe, dann buchen Sie eines<br />

unserer Wellness-Arrangements. Entfl<br />

iehen Sie dem Alltag und tanken Sie in<br />

unserem hauseigenen Wellnessbereich<br />

wieder auf. Wir bieten Ihnen nicht nur<br />

Entspannung in der Sauna sondern auch<br />

eine Vielzahl an klassischen Massagen<br />

und kosmetischen Behandlungen.<br />

Bei schönem Wetter lädt unsere schöne<br />

Sonnenterrasse zum Verweilen ein.<br />

Die Vulkaneifel ist ein Landschaftsgebiet,<br />

das besonders bei Wanderern und<br />

Radfahrern beliebt ist. Die einzigartige<br />

Natur lässt sich auf diesem Wege<br />

hautnah erkunden. In der näheren Umgebung<br />

unserer Hotels können Sie mehr<br />

als 5 Maare erkunden. Das Pulvermaar<br />

lädt im <strong>Sommer</strong> auch zum Baden und<br />

Schwimmen ein.<br />

Biker Willkommen<br />

Unsere 24 Doppelzimmer sind großzügig<br />

geschnitten und komfortabel<br />

eingerichtet. Sie verfügen über eine<br />

Badewanne oder Dusche, Föhn, Kosmetikspiegel,<br />

Schreibtisch, Sitzecke,<br />

TV und Telefon.<br />

Arrangements<br />

Tagungen<br />

3 Sterne<br />

Biker sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Wir bieten Ihnen kostenfreie Garagenplätze<br />

und eine Motorrad Waschstation.<br />

Unser Hotel ist von der DEHOGA<br />

offiziell als 3 Sterne Superior Hotel<br />

klassifiziert worden.<br />

Besuchen Sie uns in unserem familiengeführten Hotel und verbringen Sie einen unvergesslichen Urlaub im Land der schlafenden Vulkane.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Hotel Maar Perle | Am Markt 1 | 54558 Gillenfeld | Tel. 0 65 73 / 99 250<br />

info@maar-perle.de | www.maar-perle.de


Wandern<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 20<br />

Der Lieserpfad: Von der Quelle bis zur Mündung<br />

Vulkaneifel. Fernab von Lärm<br />

und Verkehr rauschen oben die<br />

hohen Bäume und unten leise<br />

der kleine Fluss Lieser. Dieses<br />

beruhigende Erlebnis wird<br />

Wanderern auf dem im letzten<br />

Jahr um zwei offizielle Etappen<br />

erweiterten Lieserpfad geboten.<br />

Auf vier Abschnitten erlebt der<br />

Besucher die entschleunigende<br />

Wirkung der grünen Natur. Die<br />

Lieser entspringt in der Nähe<br />

von Boxberg, einem kleinen<br />

Ort in der Vulkaneifel. Von dort<br />

aus hat sich die Natur kraftvoll<br />

einen Weg durch die sanften<br />

Hügel der vulkanisch geprägten<br />

Landschaft gebahnt. Der Lieserpfad<br />

verläuft parallel zum Fluss<br />

und bietet eine abwechslungsreiche<br />

Wanderstrecke. Die<br />

Besucher gehen über schmale<br />

Pfade und breite Wege, steigen<br />

hinab, um die Lieser zu überqueren<br />

und dann wieder weit<br />

hinauf. Der besondere Reiz<br />

liegt darin, dass die Zivilisation<br />

weit entfernt zu sein scheint.<br />

Einzig einige alte Mühlen und<br />

Burgen säumen den Weg. Eine<br />

wunderschöne Umgebung, um<br />

bewusst langsam zu reisen und<br />

die ursprüngliche Lebenskraft<br />

der Erde zu spüren. Ziel der ersten<br />

Etappe ist Daun. Von hier<br />

aus führt der zweite Abschnitt<br />

nach Manderscheid. Neben alten<br />

Bäumen und tiefen Tälern<br />

liegen auch Vulkane und Maare<br />

am Weg. Immer wieder bieten<br />

Bänke Gelegenheit, die müden<br />

Füße auszuruhen und etwas<br />

vom mitgebrachten Proviant<br />

zu verzehren. Auf der dritten<br />

Etappe schlängeln sich der Fluss<br />

und der Lieserpfad weiter bis<br />

nach Wittlich und von dort aus<br />

schließlich bis nach Lieser an<br />

der Mosel. Hat der Wanderer<br />

den Zielort an der Mosel erreicht,<br />

kann er stolz auf eine Gesamtstrecke<br />

von 74 km zurückblicken.<br />

Wenn er noch einmal<br />

die besonderen Naturerlebnisse<br />

nachwirken lässt, sich der erdenden<br />

und entschleunigenden<br />

Wirkung dieser Strecke bewusst<br />

wird, so stimmt er möglicherweise<br />

Manuel Andrack zu, der<br />

den Lieserpfad in einem seiner<br />

Bücher zum schönsten Wanderweg<br />

der Welt erhob.<br />

GesundLand Vulkaneifel<br />

Tel.: 06592/ 951370<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Geführte Gruppen-Erlebniswanderung „Himmel und Erd“<br />

Vulkaneifel. Die Erlebniswanderung<br />

„Himmel und Erd“ macht<br />

Geschichte hautnah erlebbar.<br />

Von der „Erd“, dem ehemaligen<br />

Schieferbergbau, geht es zum<br />

„Himmel“, dem eindrucksvollen<br />

Kloster Maria Martental, welches<br />

bereits von zahlreichen Pilgern<br />

besucht wurde. Die geführte<br />

Gruppenwanderung findet unter<br />

Begleitung eines Referenten<br />

des Vereins zur Erhaltung der<br />

Schieferbergbaugeschichte e.V.<br />

statt. Sie beginnt in Müllenbach<br />

am Kulturzentrum und erstreckt<br />

sich entlang einer landschaftlich<br />

reizvollen Wegstrecke, gesäumt<br />

von alten Schiefergruben, Stolleneingängen,<br />

Gebäuderesten<br />

sowie der höchsten Schieferhalde<br />

Deutschlands bis zur steilen<br />

Schieferwand im Kaulenbachtal.<br />

Dort schließt sich der zweite<br />

Teil der Wanderung durch das<br />

romantische Tal der „Wilden Endert“<br />

mit ihrem munteren Bachlauf<br />

an. Vorbei am Wasserfall<br />

„Die Rausch“ überquert man<br />

die Endert und wandert hinauf<br />

zum Kloster Maria Martental,<br />

einer sehenswerten Wallfahrtskirche<br />

mit einer über 800 Jahre<br />

andauernden Klostertradition.<br />

Ein Referent des Klosters nimmt<br />

die Wanderer in Empfang und<br />

schildert die eindrucksvolle Geschichte<br />

des Ordens und der<br />

Wallfahrtskirche. Anschließend<br />

bleibt genügend Zeit, um im Pilgerheim<br />

oder dem Klosterladen<br />

zu verweilen. Nach dieser erlebnisreichen<br />

Wanderung kann<br />

man den Tag mit Schiefer-Wein<br />

und regionalen Spezialitäten in<br />

einem der Gastronomiebetriebe<br />

im Schieferland Kaisersesch ausklingen<br />

lassen.<br />

Schieferland Kaisersesch<br />

Tel.: 02653/9151735<br />

www.kaisersesch.de<br />

Tourist Information Bollendorf<br />

Im Abteihof – NeuerburgerStr.6<br />

54669 Bollendorf<br />

Tel. 06525/93393-30<br />

E-Mail:i-bollendorf@felsenland-suedeifel.de<br />

www.felsenland-suedeifel.de<br />

Wandererlebnis auf dem AhrSteig<br />

Vulkaneifel. Zum Beginn des<br />

neuen Wanderjahres gibt es in<br />

der Wanderregion Ahrtal Veränderungen.<br />

Die Lücke zwischen<br />

den Prädikatswegen AhrSteig<br />

blau und AhrSteig rot ist mit<br />

einem neuen Verbindungsweg<br />

geschlossen worden. Auf insgesamt<br />

7 Etappen führt die Strecke<br />

von der Ahrquelle in Blankenheim<br />

bis zur Ahrmündung bei<br />

Sinzig. Durch die aufwendigen<br />

Markierungen und Beschilderungen<br />

können Wanderer sich<br />

auch ohne Kartenmaterial oder<br />

GPS-Geräte orientieren und<br />

werden durch Informationstafeln<br />

immer wieder über die<br />

Besonderheiten der jeweiligen<br />

Etappe informiert. Auf den vier<br />

blau markierten Etappen zwischen<br />

Blankenheim bis Altenahr<br />

erleben Wanderer unter<br />

Geschichten hören per Smartphone<br />

Vulkaneifel. Die Region um<br />

den ehemaligen Vulkankrater<br />

Hochkelberg, einen der zehn<br />

höchsten Berge in der Vulkaneifel,<br />

ist ein beliebtes Ferien- und<br />

Ausflugsziel. Neben herrlicher<br />

Landschaft und Erholung bietet<br />

die Region mit der „Geschichtsstraße“<br />

Einblicke der<br />

besonderen Art in die eigene<br />

Kultur und Geschichte. Dank<br />

anderem den Flussoberlauf,<br />

Wald- und Wiesenpfade rund<br />

um den Freilinger See, die alte<br />

Römerstraße und die Schlossruine<br />

Arenberg. Die vielfältigen<br />

Gastronomiebetriebe entlang<br />

des AhrSteigs – allen voran die<br />

zertifizierten „Qualitätsgastgeber<br />

Wanderbares Deutschland“<br />

- bieten Möglichkeit zur Rast<br />

und Entspannung. Der rund 17<br />

Kilometer lange neue Verbindungsweg<br />

ab Kreuzberg ist sowohl<br />

anspruchsvoll als auch abwechslungsreich<br />

und eröffnet<br />

Wanderern herrliche Ausblicke<br />

auf den weinbautreibenden Teil<br />

des Ahrtals. Das Teufelsloch,<br />

die Saffenburg und der Krausberg<br />

sind nur einige Highlights<br />

der neuen Strecke. Die in der<br />

Nähe gelegenen Weindörfer<br />

bieten mit ihren Gastronomiebetrieben<br />

und Straußwirtschaften<br />

viele Einkehrmöglichkeiten.<br />

Der AhrSteig rot beginnt in Walporzheim.<br />

Wanderer gehen auf<br />

Weinbergpfaden, passieren<br />

das Kloster Calvarienberg und<br />

lernen die Lourdeskapelle und<br />

den Waldkletterpark kennen.<br />

Wege durch Wälder, Felder<br />

und Weinberge leiten über den<br />

Neuenahrer Berg, die Ehlinger<br />

Ley und den Mühlenberg zum<br />

Feltenturm, mit wundervoller<br />

Aussicht auf das Ahrtal und<br />

das Schloss Sinzig. Das Naturschutzgebiet<br />

der Ahrmündung<br />

bildet den gelungen Abschluss<br />

der Wanderung.<br />

Tourist-Information<br />

Hocheifel-Nürburgring<br />

Tel.: 02691/305120<br />

www.ahrsteig.de<br />

der Touround App kann man<br />

nun entlang der Strecke viele<br />

interessante Informationen und<br />

Geschichten erfahren. Roland<br />

Rock, der rollende Stein, begleitet<br />

die Wanderer auf dem<br />

Weg durch viele Millionen Jahre<br />

voll spannender Ereignisse,<br />

welche die Landschaft um Kelberg<br />

geprägt haben. Um die<br />

Tour zu starten, muss man einfach<br />

die kostenlose Touround<br />

App herunterladen, die Tour<br />

„Geschichtsstraße“ und die jeweilige<br />

Wanderroute auswählen.<br />

Alternativ kann an den einzelnen<br />

Stationen ein QR-Code<br />

eingescannt werden.<br />

Tourist-Information Kelberg<br />

Tel.: 02692/87218<br />

www.geschichtsstrasse.de


Wandern<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 22<br />

Geführte Weinbergstouren rund um Trarbach<br />

Südeifel. Wer schon immer<br />

einmal tolle Aussichten, kulturelle<br />

Denkmäler, regionaltypische<br />

Gastronomie und Landschaft<br />

pur erleben wollte, der<br />

ist bei den kostenlosen Weinbergstouren<br />

rund um Traben-<br />

Trarbach und dem Stadtteil Wolf<br />

genau richtig. Gemeinsam mit<br />

„Weinbergslotse“ Norbert Eifler<br />

wird eine Strecke von ca. 6 km<br />

erwandert, unterwegs gibt es<br />

Einkehrmöglichkeiten. In den<br />

Wanderrucksack gehört für diesen<br />

Tag festes und geeignetes<br />

Schuhwerk, dem Wetter angepasste<br />

Kleidung, ausreichend<br />

Flüssigkeit und eine kleine Wegzehrung.<br />

Die Teilnahme an den<br />

Wanderungen erfolgt auf eigene<br />

Gefahr und Verantwortung.<br />

Tourist-Information<br />

Traben-Trarbach<br />

Tel.: 06541/83980<br />

www.traben-trarbach.de<br />

„Auf Schmugglertour“<br />

Südeifel. Anna Grenze & Wilma<br />

Rüber alias Dorita Molter<br />

Frensch & Sabine Petri gehen<br />

das Wagnis ein. Ende der 40er<br />

Jahre, mitten in Deutschlands<br />

wildem Westen, riskieren sie<br />

die Schmuggeltour über die grüne<br />

Grenze nach Belgien. Denn<br />

von Muckefuck und Mokkatürk<br />

haben sie genug, ihr Sinn steht<br />

nach echtem Schwarzkaffee.<br />

Wird ihnen ihr Vorhaben gelingen?<br />

Packend und unterhaltsam<br />

erfahren <strong>Gäste</strong> während der<br />

Führung mehr über das Leben<br />

von Schmugglern und Grenzern,<br />

ihren Sorgen und Nöten.<br />

Ihr Mut und ihre List werden bei<br />

der Grenzwanderung von hüben<br />

nach drüben wieder lebendig.<br />

Die 7 km Tour, bei der aktiv<br />

mitgeschmuggelt wird, dauert<br />

ca. 3,5 Stunden.<br />

Tourist-Information<br />

Prümer Land<br />

Tel.: 06551/505<br />

www.pruem.de<br />

Rundweg Müllenwirft-Schleife<br />

Kupferroute<br />

Nordeifel. Die Kupferroute ist<br />

nach den Qualitäts-Kriterien des<br />

Deutschen Wanderverbandes<br />

konzipiert und führt auf 16 km<br />

durch die landschaftlich reizvolle<br />

Umgebung der „Kupferstadt“.<br />

Idyllische Wege verlaufen über<br />

die Hochfläche mit herrlichen<br />

Ausblicken auf die nahen <strong>Eifel</strong>höhen<br />

und auf tief eingeschnittene<br />

Kerbtäler. Ähnlich wie der<br />

Begriff Kupferstadt bezieht sich<br />

der Name Kupferroute auf das in<br />

Stolberg hergestellte Messing. Vor<br />

diesem Hintergrund lässt sich der<br />

Ausdruck „Kupferroute“ auch insofern<br />

begründen, als dass dieser<br />

Wanderweg streckenweise über<br />

ehemalige Erzfelder führt. Hier<br />

Vulkaneifel. Mit der Müllenwirft-Schleife<br />

ist der dritte Rundwanderweg<br />

im Naturschutzgroßprojekt<br />

Obere Ahr-Hocheifel<br />

eröffnet worden. Der Wegname<br />

„Müllenwirft-Schleife“ erinnert<br />

an den ehemaligen überregionalen<br />

Wallfahrtsort „Müllenwirft“.<br />

Die Wallfahrtsstätte „Zur<br />

Not Gottes“ fand durch das Einrücken<br />

der französchischen Revolutionstruppen<br />

im Jahre 1794 bald<br />

ein trauriges Ende. Zur Erinnerung<br />

an diesen Ort, zu dem auch<br />

ein Hofanwesen gehörte, wurde<br />

im Jahre 1989 eine Gedenkkapelle<br />

erbaut. Der fast 15 km lange<br />

Rundweg umfasst alle landschaftlichen<br />

Schönheiten der Hocheifel:<br />

Einsame von natürlicher Ruhe<br />

geprägte Talauen und Panoramaweitblicke<br />

in einer durch Wiesen<br />

und Wald geprägten Natur- und<br />

Kulturlandschaft. Ausgehend<br />

von der Hubertushütte mit dem<br />

Ausblick bis nach Adenau und<br />

zur Hohen Acht führt der Weg<br />

zum Höhenort Kottenborn. Eine<br />

kurze Erholungspause ist an<br />

der St. Antoniuskapelle angesagt,<br />

einem der ältesten sakralen<br />

Bauwerke der Hocheifel. Weiter<br />

geht der Weg in die „Kottenborner<br />

Schweiz“, wo sich auf einem<br />

Höhenrücken ein Panoramablick<br />

aufbaut, der einzigartig auf dieser<br />

Tour ist. Im weiteren Tourenverlauf<br />

laden sowohl die Kottenborner<br />

Mühle als auch die Barweiler<br />

Mühle zur Rast und Einkehr ein.<br />

Vor Honerath eröffnet sich wiederum<br />

ein außergewöhnlicher Ausblick<br />

in das Adenauerbachtal und<br />

in das Ahrgebirge. Anschließend<br />

führt die Müllenwirft-Schleife<br />

weiter bis auf den Höhenrücken<br />

Richtung Wimbach. Von hier bis<br />

zum Ziel wechseln die Panoramablicke<br />

ständig und geben dem<br />

Wanderer immer neue Einblicke<br />

in die Hocheifellandschaft.<br />

Tourist-Information<br />

Hocheifel-Nürburgring<br />

Tel.: 02691/305122<br />

www.hocheifel-nuerburgring.de<br />

wurde in früherer Zeit zwar nicht<br />

Kupfer oder Messing, wohl aber<br />

Galmei gefördert. Und Galmei ist<br />

der Stoff, aus dem man damals<br />

in Verbindung mit Kupfer Messing<br />

herstellte. Die Kupferroute<br />

beginnt an einem Kupferhof im<br />

Herzen der Altstadt. Während<br />

des Weges kreuzt man Steinbrüche,<br />

Biotope, die „Lehmjörrese“,<br />

ehemalige Erzgruben, ein Naturschutzgebiet,<br />

Galmeiflora und<br />

Fauna, das Münsterländchen, den<br />

historischen Ortskern von Breinig<br />

und zu guter Letzt den <strong>Eifel</strong>steig.<br />

Stolberg-Touristik<br />

Tel.: 02402/9990081<br />

www.stolberg.de<br />

Erleben Sie 2000 Jahre<br />

Badekultur in<br />

einer europaweit<br />

einzigartigen Ausstellung.<br />

Markenschuhe zu Hauspreisen!<br />

www.roemerthermen-zuelpich.de<br />

Schuhe für die<br />

ganze<br />

Familie!


Mechernich-<strong>Eifel</strong>.de<br />

S t a d t a m N a t i o n a l p a r k E i f e l<br />

S t a d t a m N a t i o n a l p a r k E i f e l<br />

Mechernich ist der<br />

ideale Ausgangspunkt für<br />

erlebnisreiche Urlaubstage in der <strong>Eifel</strong>.<br />

…für alle<br />

ein Erlebnis!<br />

Hier,amEingang zum Nationalpark <strong>Eifel</strong>,ist die V g-<br />

keiten, Denkmäler und interessanten Freizeiteinrichtun en a<br />

einzi artig.<br />

Erlebniswelt <strong>Eifel</strong>tor<br />

·680 m<strong>Sommer</strong>rodelbahn, Off-Road-Quadbahn mit Kinderquad<br />

Übungsparcours,Spielplatz und Indoor-Spielwelt, 18-Loch-Minigolf<br />

·Hotel und Restaurant mit Außenterrassen<br />

·Kombiticket LVR-Freilichtmuseum Kommern<br />

Zur <strong>Sommer</strong>rodelbahn<br />

Mechernich-Kommern<br />

Telefon 02443 98 13 51<br />

info@erlebniswelt-eifeltor.de<br />

www.erlebniswelt-eifeltor.de<br />

LVR-Freilichtmuseum Kommern<br />

·500 Jahre Kulturgeschichte des Rheinlands<br />

·Original Bauernhöfe,Mühlen, Werkstätten, TanteEmma-Laden,<br />

Schule uvm.<br />

·Neu!Marktplatz Rheinland mit Bauten aus der Zeit<br />

von 1945 bis 1990er-Jahre<br />

Eickser Straße<br />

Mechernich-Kommern<br />

Telefon 02443 99 8 00<br />

kommern@lvr.de<br />

www.kommern.lvr.de<br />

Hochwildpark Rheinland<br />

·Elch, Wildschweine, Dam- und Rotwild hautnah und im ,zaunlosenKontakt‘<br />

onta<br />

·80haherrliche <strong>Eifel</strong>landschaft mit traumhaften Ausblicken und lauschigen<br />

Picknickplätzen, Abenteuer-Spielplatz und Streichelzoo<br />

·Restaurantmit Biergarten<br />

Becherhoferweg<br />

Mechernich-Kommern<br />

Telefon 02443 65 32<br />

info@hochwildpark-rheinland.de<br />

www.hochwildpark-rheinland.de<br />

Burg Satzvey<br />

Feiern, Essen und Schlafen bei Grafen<br />

·Ganzjähriges Eventprogramm 02256 95830<br />

·Restaurant 02256 958327<br />

·Brasserie Burg Satzvey 02256 9588610<br />

·Burgführungen und Übernachtungen 0172 4697969<br />

An der Burg 3<br />

Mechernich-Satzvey<br />

Telefon 0172 4697969<br />

info@burgsatzvey.de<br />

www.burgsatzvey.de<br />

<strong>Eifel</strong>-Therme Zikkurat<br />

·Erlebnisbad mit Sportbecken,Erlebnisbecken Kinderbecken und<br />

vielenweiteren Attraktionen<br />

·Saunalandschaftmit 2Innen- u. 4Außensaunen, Dampfbad,<br />

Ruhehäuser, großer Außenbereich<br />

An der Zikkurat 2<br />

Mechernich-Firmenich<br />

Telefon 02256 9 57 90<br />

info@eifel-therme-zikkurat.de<br />

www.eifel-therme-zikkurat.de<br />

Bleibergstraße 6<br />

Mechernich<br />

Telefon 02443 4 86 97<br />

www.bergbaumuseummechernich.de<br />

Besucherbergwerk<br />

Grube Günnersdorf<br />

·2000Jahre <strong>Eifel</strong>er Bergbaugeschichte!<br />

·Ganzjährig geöffnet, Führungen täglich (außer Mo.) 14.00 Uhr undnachBedarf<br />

·Schatzsuche für Kinder,BergbauhistorischeWanderung, große Grillhütte


Historisches & Orte<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 24<br />

Historisches & Orte<br />

Mayen feiert<br />

725 Jahre Stadtrechte<br />

Osteifel. Die Stadt Mayen<br />

wird in diesem Jahr stolze 725<br />

Jahre alt. Dies ist kein frei erfundenes<br />

Datum, sondern durch<br />

eine Urkunde »schwarz auf<br />

weiß« belegt. Es war am 29. Mai<br />

1291, als der deutsche König<br />

Rudolf von Habsburg seinem<br />

treuen Gefolgsmann, dem Trierer<br />

Erzbischof Boemund von<br />

Warsberg, Stadtrechte für Mayen<br />

verlieh. Dieses historische<br />

Ereignis gibt Anlass für eine<br />

Reihe von Veranstaltungen,<br />

die über das ganze Jahr verteilt<br />

sind. Zusammen mit Bürgern<br />

und Vereinen arbeitet die Stadt<br />

fieberhaft an der Ausgestaltung<br />

des Festjahres. Kernstück, so<br />

viel steht schon fest, wird das<br />

zu einer Festwoche ausgebaute<br />

Stein- & Burgfest sein. Neben<br />

den traditionellen Festteilen<br />

wird es spezielle Thementage<br />

Die Burgritter feyern<br />

Nordeifel. Am 7.-8. Mai halten<br />

die „Stolberger Burgritter“ ihr 14.<br />

Burgritter-Lager auf Burg Stolberg<br />

ab. Der Eintritt ist frei. Neben<br />

Lagerleben und Handwerk, z.B.<br />

Kettenhemdmacher oder Seiler<br />

wird auch Kurzweil für Groß und<br />

Klein geboten. Es ist kein Mittelaltermarkt<br />

im üblichen Sinn,<br />

sondern ein Treffen befreundeter<br />

Gruppen, die ihr Hobby gerne<br />

der Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Stammgäste wie z.B. Bettler Ede,<br />

der Orientalische Genußtraum<br />

von Agim oder die Compagnons<br />

de Loimbaert werden ihr Lager<br />

auf Burg Stolberg aufschlagen.<br />

Am Samstag findet gegen 16 Uhr<br />

das Schwertmeister-Turnier nach<br />

dem Regelwerk „Zeit der Schwerter“<br />

statt, aber auch zwischendurch<br />

kann es zu dem einen oder<br />

anderen Scharmützel kommen.<br />

Stolberger Burgritter<br />

Tel.: 0172/4427322<br />

geben. Aber auch im restlichen<br />

Jahresablauf sind neben den gewohnten<br />

auch neue Großveranstaltungen<br />

geplant. So gibt z.B.<br />

der Dekanatschor Mayen-Mendig<br />

am 24. April ein Festkonzert,<br />

am 28. April folgt das Open-<br />

Air-Konzert der Big Band der<br />

Bundeswehr und am 12. Juni<br />

veranstaltet der <strong>Eifel</strong>verein den<br />

Bezirkswandertag in Mayen.<br />

Beim Schützenfest, welches exakt<br />

mit dem Jubiläumsdatum am<br />

29. Mai zusammen fällt, wird<br />

mit dem Ausschießen des „Jubiläums-Stadtkönig“<br />

der Stadtgeburtstag<br />

gefeiert. Ein besonderes<br />

Highlight wird auch der Ehrenamtstag<br />

des Landes Rheinland-<br />

Pfalz sein, der am 28. August in<br />

Mayen stattfindet. Der eigentliche<br />

Geburtstag am Sonntag,<br />

<strong>Eifel</strong>er Bauern- und Hauskalender<br />

<strong>Eifel</strong>. Der beliebte <strong>Eifel</strong>er<br />

Bauern- und Hauskalender des<br />

<strong>Eifel</strong>er Autors Joachim Schröder<br />

ist nun in 3. Auflage erschienen.<br />

Mit 272 Seiten ist er ein treuer<br />

Begleiter durch das Jahr und hat<br />

Dauerwert. Mundart, Brauchtum,<br />

Rezepte, <strong>Eifel</strong>er Erzählstücke,<br />

Gedichte, historische Bilder<br />

und vieles mehr lassen dieses<br />

Werk zu einem unverzichtbarem<br />

Foto: Peter Seydel<br />

29. Mai soll mit einem Hochamt<br />

in der Pfarrkirche St. Clemens<br />

begangen werden. An diesem<br />

Tag startet auch eine Ausstellung<br />

im <strong>Eifel</strong>museum. Dann nämlich<br />

wird die Originalurkunde der<br />

Verleihung der Stadtrechte zu<br />

sehen sein. Sie wird das Kernstück<br />

einer Ausstellung bilden,<br />

die sich neben der Urkunde mit<br />

Stadtsymbolen befasst. Mit Hilfe<br />

der gängigen Stadtsymbolen<br />

– Siegel, Wappen, Fahne, Logo<br />

– sollen die verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen Mayens von<br />

der landesherrlichen zur bürgerlichen<br />

Stadt der Gegenwart im<br />

Zeitraffer skizziert werden.<br />

Tourist-Information Mayen<br />

Tel.: 02651/903004<br />

www.mayenzeit.de<br />

„Schatzkästchen“ werden. Dieser<br />

immerwährende Kalender<br />

ist nicht nur ein unterhaltsames<br />

Lesebuch für Freunde der <strong>Eifel</strong>,<br />

sondern zugleich eine Liebeserklärung<br />

an die reizvolle und<br />

vielfältige Kulturregion.<br />

Joachim Schröder<br />

Tel.: 06556/7311<br />

www.joachim-schroeder.com<br />

GEROLSTEIN<br />

Hauptstraße 72<br />

54568 Gerolstein<br />

06591-98 99 45 9<br />

info@naturkundemuseum-gerolstein.de<br />

www.naturkundemuseum-gerolstein.de<br />

März–Oktober<br />

Mo.–Mi., Fr.–Sa. 13.00–16.00 Uhr<br />

Sonn- - und Feiertag 11.00–16.00 Uhr<br />

inkl. 11 Uhr Multivisionsshow<br />

„Die Entstehung der <strong>Eifel</strong> –<br />

eine geologische Zeitreise“<br />

Dezember und Januar:<br />

Sonntags 13.00–16.00 Uhr<br />

und in den Weihnachtsferienn<br />

Vogelsang IP<br />

Nordeifel. Eine ungewöhnliche<br />

Hinterlassenschaft im Nationalpark<br />

<strong>Eifel</strong> ist die ehemalige<br />

NS-Ordensburg Vogelsang. Ursprünglich<br />

wurde die Anlage von<br />

den Nationalsozialisten als Schulungsstätte<br />

für künftige politische<br />

Führungskräfte errichtet. Nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg dienten<br />

Gebäude und umliegendes Terrain<br />

als Truppenübungsplatz<br />

der Briten, Belgier und NATO-<br />

Streitkräfte. Heute ist Vogelsang<br />

IP ein Ort aktiven Erinnerns, an<br />

dem es neben der Vermittlung<br />

historischer Fakten um Fragen,<br />

Botschaften und Reflexionen unserer<br />

heutigen Gesellschaft geht.<br />

Geländerundgänge und Turmaufstiege,<br />

Projekt- und Studientage,<br />

Vorträge und Seminare sowie<br />

kulturelle Veranstaltungen und<br />

vieles mehr bietet Vogelsang IP<br />

an 365 Tagen seinen Besuchern.<br />

Gleichzeitig ist Vogelsang IP Ausgangspunkt,<br />

Durchgangsstation<br />

und Zielort der interessantesten<br />

Wanderwege durch den Nationalpark<br />

<strong>Eifel</strong>. Der <strong>Eifel</strong>steig und<br />

der Wildnis-Trail treffen sich<br />

Naturerlebnis Vulkaneifel<br />

Vulkaneifel. Berühmte Mineralquellen,<br />

eine prächtige<br />

Kirche und pures Naturerlebnis<br />

– die Ferienregion Gerolsteiner<br />

Land ist unschlagbar vielfältig:<br />

Naturfreunde genießen zu<br />

Fuß oder mit dem Rad herrliche<br />

Fernsichten, tauchen ein in tiefe<br />

Höhlen und wandeln auf verschlungenen<br />

Pfaden. Ob <strong>Eifel</strong>steig,<br />

Felsen- oder Keltenpfad –<br />

Wandern im Gerolsteiner Land<br />

macht gesund, befreit die Sinne<br />

und erdet die Seele. Rund um<br />

die vielen kleinen Gemeinden im<br />

Gerolsteiner Land gibt es zahlreiche<br />

attraktive Rundwege. Die<br />

Touren greifen historische und<br />

geologische Themen auf und führen<br />

gezielt zu sehenswerten Aussichts-<br />

und Landschaftspunkten<br />

der Region. Wenn die Natur in<br />

der Vulkaneifel aus ihrem Winterschlaf<br />

erwacht, zeigt sich die Ferienregion<br />

Gerolsteiner Land von<br />

einer ganz besonderen Seite: Die<br />

kräftige <strong>Frühling</strong>ssonne strahlt<br />

vom blauen Himmel auf die<br />

schroffen Felsformationen, vor<br />

der idyllischen Kulisse der einzigartigen<br />

vulkanischen Natur- und<br />

Kulturlandschaft warten attraktive<br />

Ausflugsziele darauf entdeckt zu<br />

werden. Ein Besuch des Adler-<br />

G<br />

Programme:<br />

„TerrAbenteuer“ Fh, 70.- €),<br />

„Georium“ (3 h, 135.-€)<br />

„Steinzeitjäger“ (3,5 h, 135.- €)<br />

„Museumsführung –von Vulkanen,<br />

Fossilien und Künstlern der Lüfte“<br />

(1 h, 30.- €+1.- €/Schüler)<br />

mit der "dicken ertha" und dem<br />

<strong>Eifel</strong>osaurus-Rep ilienführerschein!<br />

auf dem Gelände und mehrere<br />

Rundwege zwischen 6 und 14<br />

km verlaufen über die filigrane<br />

Stahlkonstruktion der Victor-<br />

Neels-Brücke über den Urftsee.<br />

Rund um den historischen „Adlerhof“<br />

entsteht aktuell das neue<br />

Ausstellungs- und Bildungszentrum<br />

Vogelsang IP. Eröffnet wird<br />

das neue Forum Vogelsang mit<br />

Besucherzentrum und Panoramarestaurant,<br />

den Ausstellungen<br />

der NS-Dokumentation und des<br />

Nationalpark-Zentrums <strong>Eifel</strong> sowie<br />

Tagungsbereich und <strong>Eifel</strong>panorama<br />

Ende 2015. Bis zum Ende<br />

der Bauzeit befindet sich das täglich<br />

geöffnete Besucherzentrum<br />

mit Shop und Gastronomie im<br />

Kulturkino, von wo aus auch die<br />

Geländeführungen starten und<br />

regelmäßig Veranstaltungen stattfinden.<br />

Highlight ist der original<br />

erhaltene Lichtspiel-, Theaterund<br />

Veranstaltungssaal aus den<br />

1950er Jahren.<br />

Vogelsang IP gGmbH<br />

Tel.: 02444/915790<br />

www.vogelsang-ip.de<br />

und Wolfspark in Pelm, ein Abstecher<br />

zu einer der zahlreichen<br />

Burgen und Höhlen im Gerolsteiner<br />

Land oder eine Führung in<br />

der mit 24 Mio. Mosaiksteinen<br />

bestückten Erlöserkirche dürfen<br />

dabei nicht fehlen. Die Themen<br />

Sport & Action werden ebenfalls<br />

groß geschrieben. Mit einer<br />

Gesamtfläche von 500 km 2 und<br />

einem Streckennetz von 750 km<br />

bietet der VulkanBike Trailpark<br />

optimale Voraussetzungen für<br />

abwechslungsreiche Mountainbike-Touren.<br />

Ob Bogenschießen,<br />

Fliegenfischen an der Kyll,<br />

Übernachten in den Baumwipfeln<br />

oder wie Tarzan durch die<br />

Baumkronen gleiten – Abenteuer<br />

für Groß und Klein sind im<br />

Gerolsteiner Land garantiert. Ein<br />

abwechslungsreiches Familienprogramm,<br />

Natur- und Abenteuerspielplätze,<br />

familienfreundliche<br />

Wander- und Spazierwege, ein<br />

Kinder-Erlebnisradweg und noch<br />

vieles mehr machen die Ferienregion<br />

Gerolsteiner Land zu einem<br />

Urlaubsziel für die ganze Familie.<br />

Tourist-Information<br />

Gerolsteiner Land<br />

Tel.: 06591/949910<br />

www.gerolsteiner-land.de<br />

Klas fahrt ins größte<br />

Naturkun museum der <strong>Eifel</strong>


Herzlich Willkommen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3 Restaurants - kulinarisch auf höchstem Niveau, geschmacklich<br />

hochwertig eingerichtete Zimmer und eine großzügige Wellness-<br />

Landschaft erwarten Sie inmitten der wunderschönen Vulkaneifel.<br />

Entdecken Sie eine perfekte Symbiose<br />

aus barocken Wurzeln und modernem Luxus.<br />

Besuchen Sie uns auf www.schloss-burgbrohl.de und schauen Sie sich<br />

unsere regelmäßig wechselnden Arrangements an. Vielleicht ist auch<br />

für Sie das richtige dabei.<br />

QR-Code scannen und<br />

alle Details zu unserem<br />

Hotel erfahren!<br />

56659 Burgbrohl<br />

Auf der Burg 1<br />

Tel.: 02636 800140<br />

Fax: 02636 8001420<br />

info@schloss-burgbrohl.de<br />

www.schloss-burgbrohl.de<br />

Feuer<br />

Mehr Informationen,<br />

Tourenvorschläge und<br />

aktuelle Veranstaltungen<br />

gibt’s unter<br />

www.vulkanpark.com<br />

Wasser<br />

Steine<br />

INFOZENTRUM LAVA-DOME GEYSIR ANDERNACH TERRA VULCANIA RÖMERBERGWERK MEURIN MUSEUM DER BIMSINDUSTRIE<br />

www.vulkanpark.com<br />

facebook.com/vulkanpark<br />

Schlummernde Vulkane, ein schäumender<br />

Geysir und abenteuerliche<br />

Bergwerke – im Vulkanpark in der<br />

Osteifel gibt es viel zu entdecken.<br />

6 moderne Erlebniszentren und 17<br />

Landschaftsdenkmäler werden Sie<br />

begeistern! Unternehmen Sie eine<br />

faszinierende Zeitreise in die Welt<br />

der <strong>Eifel</strong>vulkane, ein Abenteuer für<br />

die ganze Familie.


Historisches & Orte<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 26<br />

Andernach: 2.000 Jahre Stadthistorie und „Andernach schmeckt“<br />

Foto: Christoph Maurer<br />

Osteifel. Die über 2.000 Jahre<br />

alte Stadt am Mittelrhein wartet<br />

mit vielen spannenden Facetten<br />

auf. Erlebnisreiche Stadtführungen<br />

wie die „Kulinarische<br />

Stadtführung“, die Führung<br />

„Frauenblicke“ oder „Die Essbare<br />

Stadt“ stehen ebenso wie<br />

der Klassiker „Die historische<br />

Stadtführung“ für Gruppen zum<br />

individuell gewünschten Termin<br />

zur Verfügung und können für<br />

Individualreisende samstags und<br />

an Feiertags- und Veranstaltungswochenenden<br />

als offene Führung<br />

wahrgenommen werden.<br />

Eine historische Stadtführung<br />

findet an jedem Samstag von<br />

Ende März bis Ende Oktober um<br />

14.45 Uhr statt. <strong>Gäste</strong>, die in den<br />

Frühjahrs- oder <strong>Sommer</strong>monaten<br />

die Stadt besuchen, kommen<br />

in den Genuss der „Essbaren<br />

Die Motte Zehnbachhaus im Urfttal in Dahlem/Schmidtheim<br />

Vulkaneifel. Eine Motte, französisch<br />

für Erdhaufen, bezeichnet<br />

einen früheren Befestigungstyp<br />

auf einem Erdhügel, der<br />

vermutlich in der 2. Hälfte des<br />

10. Jahrhunderts im nördlichen<br />

Frankreich entwickelt worden ist.<br />

Spätestens im 12. Jahrhundert war<br />

der Typus auch im Rheinland weit<br />

verbreitet. Zentrum einer Motte<br />

bildete ein künstlich aufgeschütteter<br />

Erdhügel mit einem Wehroder<br />

Wohnturm aus Holz oder<br />

Stein. Die Sicherung von Turm<br />

und Hügel erfolgte durch Palisadenringe.<br />

An den Hauptburghügel<br />

schloss die oft ebenerdige,<br />

aber leicht erhöhte Vorburg an,<br />

auf der sich regelhaft die Wirtschaftsgebäude<br />

befanden. Hier<br />

wurden die Vorräte gelagert, das<br />

Vieh aufgestallt, die Pferde gepflegt<br />

und Handwerk betrieben.<br />

Um die Kernburg lagen Wassergräben,<br />

die auch die Vorburg mit<br />

den Wirtschaftsgebäuden und<br />

Unterkünften mit einbeziehen<br />

konnten. Ca. 2,5 km nordöstlich<br />

von Schmidtheim liegt in der Urftniederung<br />

im sumpfigen Wiesen-<br />

und Waldgelände die Motte<br />

Zehnbachhaus: Die einzige Niederungsmotte<br />

mit einem wasserführenden<br />

Graben in der <strong>Eifel</strong>.<br />

Durch Keramikfunde ist die Anlage<br />

in das 12./13. Jahrhundert zu<br />

datieren. Dieser Zeitansatz konnte<br />

durch eine Grabung in 2007<br />

bestätigt werden. Aufgrund von<br />

Eisenschlackenfunden wird ein<br />

Stadt“. Öffentliche Grünflächen<br />

werden in Andernach seit einigen<br />

Jahren mit Obst- und Gemüsesorten<br />

bepflanzt, welche allen<br />

Bürgern und <strong>Gäste</strong>n zum Ernten<br />

dienen. In jedem Jahr werden<br />

hier neue Akzente gesetzt. Auf<br />

das Thema nimmt in diesem<br />

Jahr besonders die Veranstaltung<br />

„Andernach schmeckt“ Bezug.<br />

Am 02. und 03.07. erwartet die<br />

Besucher rund um den Andernacher<br />

Schlossgarten – dem Mittelpunkt<br />

der „Essbaren Stadt“ –<br />

ein abwechslungsreiches kulinarisches<br />

und kulturelles Angebot.<br />

Andernach.net GmbH<br />

Tel.: 02632/9879480<br />

www.andernach-tourismus.de<br />

Zusammenhang mit dem Abbau<br />

lokaler Erzvorkommen angenommen.<br />

Im 13. Jahrhundert wurde<br />

die Motte vermutlich aufgegeben<br />

und von der aus Stein gebauten<br />

Höhenburg „Altenburg“ bei Blankenheim<br />

abgelöst, die mehr Sicherheit<br />

bot. Vollständig erhalten<br />

ist der kreisrunde Mottenhügel<br />

mit einem Durchmesser von bis<br />

zu 25 m bei einer Höhe von 2<br />

m sowie der 10-12 m breite und<br />

noch bis zu 2 m tiefe Graben<br />

mit den davor liegenden Fischteichen.<br />

Die Anlage ist an den „<strong>Eifel</strong>er<br />

Quellenpfad“ angebunden.<br />

Tourist-Information Oberes Kylltal<br />

Tel.: 06597/2878<br />

www.obereskylltal.de<br />

Echternacher Springprozession<br />

Südeifel. Am Pfingstsonntag<br />

startet alljährlich die „Fußwallfahrt<br />

Prüm-Waxweiler zur<br />

Echternacher Springprozession“<br />

in der Salvator-Basilika in<br />

Prüm. Die Pilger werden von<br />

den ansässigen Musikvereinen<br />

durch die Dörfer Niederprüm,<br />

Watzerath, Pronsfeld und Lünebach<br />

geleitet. In Waxweiler,<br />

wo im Jahr 728 der heilige Willibrord<br />

gepredigt haben soll,<br />

wird die Prozession von den<br />

traditionellen Springergruppen<br />

und dem Musikverein empfangen.<br />

Am Pfingstmontag formiert<br />

sich die Prozession zum<br />

Weitermarsch über Neuerburg,<br />

Sinspelt, Mettendorf und Nusbaum<br />

bis nach Bollendorf. Am<br />

Pfingstdienstag folgt die letzte<br />

Etappe bis nach Echternacherbrück.<br />

Dort werden die Pilger<br />

von kirchlichen Würdenträgern<br />

und dem Willibrordus-<br />

Bauverein empfangen und in<br />

die Willibrordus-Basilika nach<br />

Echternach geleitet. Nach dem<br />

Pontifikalamt und der Ansprache<br />

des Luxemburger Erzbischofs<br />

beginnt dann die Echternacher<br />

Springprozession, die<br />

traditionell von der Pfarrei und<br />

den Springergruppen aus Waxweiler<br />

angeführt wird.<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Waxweiler<br />

Tel.: 06554/313<br />

www.waxweiler.com<br />

Die Römer kommen! – Römerfest in Mayen<br />

Osteifel. Die Römer kommen<br />

– so heißt es auch <strong>2016</strong> wieder<br />

in Mayen. Mühlsteine aus dem<br />

Basaltsteinbruch im Mayener<br />

Grubenfeld wurden schon zur Römerzeit<br />

gebrochen – ein Exportschlager<br />

zur damaligen Zeit. Am<br />

Vulkanpark-Erlebniszentrum Terra<br />

Vulcania und auf dem Außengelände<br />

„Mayener Grubenfeld“,<br />

das als Forschungsstelle VAT des<br />

Römisch-Germanischen-Zentral-<br />

Museums und des Labors für Experimentale<br />

Archäologie ein in<br />

Deutschland einmaliger Wissenschaftsstandort<br />

ist, wird am 16.<br />

und 17.07. das Römerfest mit vielen<br />

Attraktionen stattfinden. Die<br />

Römer der „Legio XXII PRIMIGE-<br />

NIA“ der Milites Bedenses/Bitburg<br />

sind wieder mit zivilem und<br />

militärischen Lager, Handwerk,<br />

Vorführungen, einer römischen<br />

Hochzeit, Modenschau und Probierküche<br />

vor Ort. Für Kinder<br />

werden Workshops angeboten,<br />

z.B. Tonfiguren und Tonlampen<br />

basteln, Mosaiken herstellen und<br />

römisch Kochen. Führungen an<br />

der Römerwarte Katzenberg sind<br />

ebenfalls ein Programmpunkt an<br />

diesem Wochenende. Angesprochen<br />

sind Familien, aber auch alle<br />

anderen Besucher mit Interesse<br />

am römischen Leben kommen<br />

auf ihre Kosten.<br />

Tourist-Information Stadt Mayen<br />

Tel.: 02651/903004<br />

www.mayenzeit.de<br />

Geschichte erleben – Stadtführungen in Bad Münstereifel<br />

Nordeifel. „Bier ist ein Grundnahrungsmittel“:<br />

Männern leuchtet<br />

diese Aussage auf Anhieb<br />

ein, während sich Frauen damit<br />

manchmal etwas schwerer tun.<br />

Dabei war Bierbrauen ursprünglich<br />

Frauensache. Dem Prümer<br />

Urbar, einem Güterverzeichnis<br />

aus dem Jahr 893, lässt sich dies<br />

eindeutig entnehmen. Später<br />

übernahmen in den Städten dann<br />

die Männer diese Aufgabe. In den<br />

Klöstern spielte das Bier gerade<br />

in der Fastenzeit eine wichtige<br />

Rolle. „Liquidum non frangit“ –<br />

„Flüssiges bricht das Fasten nicht“<br />

lautete ein wichtiger Grundsatz.<br />

Was an fester Speise untersagt<br />

war, wurde dem Körper in flüssiger<br />

Form zugeführt. Deshalb<br />

hatte jedes Kloster auch seine eigene<br />

Brauerei. Beides – Klöster<br />

und Brauereien – gab es im alten<br />

Münstereifel in hoher Zahl. Was<br />

lag da näher, als eine Themenstadtführung<br />

„Bierbrauerstadt<br />

Münstereifel“ zu entwickeln? Es<br />

ist ein spannender Einblick in<br />

die Geschichte und Bedeutung<br />

des Biers. Ganz nebenbei erfährt<br />

man auch noch, wie man sich im<br />

Mittelalter gegen Trunkenheit und<br />

Trunksucht schützte. Neben dieser<br />

Themenführung hat die Tourist-Information<br />

Bad Münstereifel<br />

noch eine Vielzahl anderer Führungen<br />

im Angebot. Es reicht von<br />

„Stadt im Mittelalter“ über das<br />

„Erlebnis Stadtmauer“ bis hin zu<br />

„Altem Handwerk“, „Ritter und<br />

Wappen“ sowie zum „Jüdischen<br />

Münstereifel“. Die lustigste Führung<br />

ist zweifelsohne „Dörech<br />

Mönste – Op Platt“. Dabei geht es<br />

um die Stadt, die Leute, die „Verzällchjer“<br />

und natürlich „öm vell<br />

Pläsier“. Für Kinder besonders zu<br />

empfehlen sind „Stadt im Mittelalter“<br />

und „Ritter und Wappen“.<br />

Tourist-Information<br />

Bad Münstereifel<br />

Tel.: 02253/542244<br />

www.bad-muenstereifel.de<br />

Klostergaststätte<br />

Abtei Himmerod<br />

Himmerod 3<br />

54534 Großlittgen<br />

Telefon: 0 65 75-95 13 44<br />

Fax: 0 65 75-95 13 47<br />

Kloster-Gaststätte<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Küche: 11–20 Uhr<br />

Lokal: 11–21 Uhr<br />

Montag: Ruhetag<br />

Buch- und<br />

Kunsthandlung<br />

März–Oktober: 11–18 Uhr<br />

November–Februar: 11–17 Uhr<br />

Wenn Möbel Geschichten erzählen könnten<br />

Südeifel. Wer mit Franz-Josef<br />

Theis durch seine Ausstellung am<br />

Flugplatz Bitburg stöbert, wird von<br />

den mit Leidenschaft zusammengestellten<br />

Antiquitäten begeistert<br />

sein. Zu fast jedem Stück im Haus<br />

Antik weiß er eine Geschichte zu<br />

erzählen. Die Anordnung und Zusammenstellung<br />

der wertvollen<br />

Antiquitäten sorgt für ein unvergleichliches<br />

Flair. Bei einer Tasse<br />

Kaffee kann der Besucher sich in<br />

aller Ruhe mit den einzigartigen<br />

Schmuckstücken befassen. Die<br />

Aufteilung der Ausstellung mit 15<br />

Räumen erinnert an eine Wohnung,<br />

so dass die ausgestellten<br />

Schränke, Vitrinen, Kommoden,<br />

Stühle und Accessoires für sich<br />

schon inspirierend wirken. Eines<br />

haben alle Stücke gemeinsam:<br />

sie sind mindestens um die 100<br />

Jahre, teilweise sogar noch älter.<br />

Unter den Möbeln befinden sich<br />

zahlreiche Unikate wie z.B. der<br />

Nachbau eines Schränkchens<br />

und einer Vitrine von Ludwig dem<br />

XIV. Nicht weit davon befindet<br />

sich ein Breton-Schlafzimmer aus<br />

dem Jahre 1870. Die aufwändigen<br />

Holzschnitzereien machen<br />

dieses Schlafzimmer besonders,<br />

es wurde bereits für mehrere<br />

Filmaufnahmen verliehen. Urlauber<br />

und Touristen, die Gefallen an<br />

einem Stück aus der Ausstellung<br />

finden, beliefert Haus Antik bis<br />

zu einem Radius von 300 km. Die<br />

Ausstellung ist Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 18 Uhr und samstags<br />

von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Auf<br />

Wunsch macht Franz-Josef Theis<br />

Gruppenführungen, bittet dann<br />

aber um Anmeldung.<br />

Haus Antik<br />

Tel.: 06561/945804<br />

www.antik-theis.de<br />

Land der Mineralquellen und Vulkane –<br />

Willkommen im Gerolsteiner Land!<br />

Entdecken Sie die faszinierende Vulkanlandschaft<br />

mit vielen Ausflugszielen und einzigartigen<br />

Freizeitmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Tourist-Information Gerolsteiner Land<br />

Brunnenstr.10·54568 Gerolstein<br />

Tel.: 06591/949910·www.gerolsteiner-land.de<br />

GerolsteinerLand<br />

Ihr Kurzurlaubsziel<br />

in der<br />

Vulkaneifel!


Historisches & Orte<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 27<br />

Jülicher feiern „ihren“ Herzog<br />

Nordeifel. Vor 500 Jahren wurde<br />

Herzog Wilhelm V. geboren.<br />

Wie kein anderer sollte er das<br />

Bild der Stadt prägen. Er machte<br />

Jülich zur neuen Residenz, baute<br />

die mittelalterlich geprägte Stadt<br />

zu einer modernen Festungsstadt<br />

nach den Idealen der Renaissance<br />

um und errichtete die Zitadelle<br />

mit dem fürstlichen Schloss.<br />

Auch wenn der Glanz nach zwei<br />

Generationen wieder verblasste,<br />

lebt die Erinnerung bis heute fort,<br />

wenn die Jülicher sich stolz „Herzogstädter“<br />

nennen. Im Jahr <strong>2016</strong><br />

erinnert die Stadt Jülich an den<br />

500. Geburtstag „ihres“ Herzogs.<br />

Das Museum Zitadelle präsentiert<br />

eine Ausstellung zu Herzog Wilhelm<br />

und seiner Zitadelle. Neben<br />

der Architektur werden Hof<br />

und Herrschaft Herzog Wilhelms<br />

vorgestellt. Führungen stellen die<br />

Zeit Herzog Wilhelms vor. Konzerte,<br />

Vorträge und Ausstellungen<br />

ergänzen das Programm. Vor<br />

allem der Jülicher Geschichtsverein<br />

hat sein Jahresprogramm<br />

auf das Jubiläum abgestimmt, bei<br />

vielen weiteren Veranstaltungen<br />

in der Herzogstadt wird das Jubiläum<br />

einbezogen. Im Museum<br />

in der Zitadelle kann vom 22.05.<br />

bis 31.10. die Ausstellung „Der<br />

reiche Herzog – Renaissancefürst<br />

Wilhelm V. und seine Residenz<br />

Jülich“ besichtigt werden. Zu<br />

einem Konzert „Musik am Hof<br />

Herzog Wilhelms V.“ mit dem<br />

Overbacher Kammerchor wird<br />

am 26.06. in Verbindung mit<br />

einem Picknick im Renaissancegarten<br />

eingeladen. Das Stadtfest<br />

vom 10.-12.06. steht unter dem<br />

Motto „Das italienische Jülich“<br />

und auf dem Kunsthandwerkerinnenmarkt<br />

am 18./19.06. werden<br />

Führungen in historischer Gewandung<br />

angeboten. Vom 25.-26.08.<br />

lockt ein Symposium zu Wilhelm<br />

V. nach Kleve und zum Tag des<br />

offenen Denkmals am 11.09. gibt<br />

es Führungen in historischen Kostümen<br />

mit Zugang zur Baugrube<br />

im Schlosshof. Das Erntedankfest<br />

vom 30.09. bis 03.10. wird mit<br />

Führungen in historischem Gewand,<br />

einer Sammeltasse und<br />

Gewinnspiel das Jubiläumsjahr<br />

thematisch umsetzen.<br />

Stadtmarketing Jülich<br />

Tel.: 02461/63419<br />

www.juelich.de<br />

Alles für<br />

Alles für<br />

KREATIVE-FREIZEIT auf 2.000 m<br />

KREATIVE-FREIZEIT auf 2.000 2 2<br />

Jetzt auch<br />

mit Onlineshop!<br />

50 JAHRE<br />

Anlass &Deko<br />

Genuss &Ambiente<br />

Spiel &Spaß<br />

Schreibwaren &Papier<br />

Schmuck &Handarbeit<br />

Kreativ &Freizeit<br />

Alles für KREATIVE<br />

1964 -2014<br />

Saarstr. 6-12 . 54290 Trier . Tel.: 0651/7168-0 . Mo.- Sa. 9-19 Uhr . auf 2.000 m 2 . www.bastelstube.de . kostenlos<br />

Die Stadt Prüm und ihre Umgebung erleben<br />

Südeifel. Anfang des 19. Jh.<br />

gründete sich in der Stadt Prüm<br />

der „Hohner-Verein“, ein Möhnenverein<br />

bürgerlicher Frauen,<br />

die rund um den heutigen<br />

Hahnplatz lebten. Der Platz<br />

hat seinen Namen vom Begriff<br />

„Hoahn“ (Hohn), denn dort stand<br />

ein Pranger, an dem Missetäter<br />

verhöhnt und verspottet wurden.<br />

<strong>Gäste</strong> können das Prümer Land<br />

nun gemeinsam mit der „Hohnerfrau“<br />

entdecken. Vom 11.07. bis<br />

12.09. zeigt sie immer montags<br />

bei Kaffee, Tee und Kaltgetränken<br />

in gemütlicher Atmosphäre die<br />

schönsten Ausflugsziele der Region.<br />

Amüsante Geschichten<br />

zu bedeutsamen Personen oder<br />

Schauplätzen lassen diese Stunde<br />

zu einem besonderen Erlebnis<br />

werden. Der Eintritt ist frei.<br />

Tourist-Information Prümer Land<br />

Tel.: 06551/505<br />

www.pruem.de<br />

Mühlenstr.1, 54587 Birgel/Vulkaneifel,<br />

Tel. 06597-92820<br />

Fax 06597-9282149<br />

www.muehle-birgel.de<br />

E-Mail: info@moulin.de<br />

HISTORISCHE<br />

WASSERMÜHLE<br />

<strong>Eifel</strong>-<strong>Gäste</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Gutschein über reduzierten<br />

Eintrittspreis<br />

Bringen Sie diesen Gutschein mit!<br />

Zeitreise im <strong>Eifel</strong>museum<br />

Osteifel. Es ist mit über 100<br />

Jahren die älteste und mit seinen<br />

Ausstellungen in und außerhalb<br />

der Genovevaburg die größte<br />

museale Einrichtung der <strong>Eifel</strong>.<br />

Die Rede ist vom <strong>Eifel</strong>museum<br />

in Mayen. Viel stärker als diese<br />

Superlativen wiegt aber, dass dort<br />

der Dreh- und Angelpunkt einer<br />

neuen, modernen Themenschau<br />

entstanden ist: ein lebendiger Ort<br />

des Lernens und Erlebens. Ob in<br />

der Burg mit ihren 13 Etagen, den<br />

Stollen eines Luftschutzbunkers,<br />

den Räumen eines ehemaligen<br />

Gefängnisses oder draußen in der<br />

Landschaft auf einem Aussichtsberg<br />

oder in den Steinbrüchen: Es<br />

sind alles Orte, an denen das <strong>Eifel</strong>museum<br />

historische Schauplätze<br />

und kulturelles Erbe miteinander<br />

verbindet. In den weitverzweigten<br />

Räumen der Burg ist die <strong>Eifel</strong><br />

mit ihrer bewegten Geschichte<br />

das Thema Nr. 1. Man wird mitgenommen<br />

auf eine Zeitreise, die<br />

vor Jahrmillionen begann, als es<br />

in der <strong>Eifel</strong> noch aussah wie heute<br />

auf den Bermudas. Sie führt<br />

vorbei an Welten, in denen der<br />

<strong>Eifel</strong>osaurus zuhause war und sie<br />

erreicht die Tage, in denen Vulkane<br />

der <strong>Eifel</strong> ihr heutiges Gesicht<br />

gaben. Die Reise nimmt an Fahrt<br />

auf: Der Mensch tritt auf die <strong>Eifel</strong>bühne,<br />

auf der Mammut, Bison<br />

und Neandertaler bereits standen<br />

und enge Täler, Maare, bewaldete<br />

Höhen das Bühnenbild lieferten.<br />

Die <strong>Eifel</strong> veränderte erneut ihr<br />

Gesicht: eine Kulturlandschaft<br />

aus Dörfern, kargen Feldern und<br />

Weiden, Wachholderheiden und<br />

dichten Wäldern, Steinbrüchen<br />

und Bergwerken entstand. Städte<br />

treten auf; Handwerk, Industrie<br />

und Handel verändern die <strong>Eifel</strong>.<br />

Die Reise endet in der Gegenwart<br />

auf dem Goloturm der Burg mit<br />

dem Blick über Mayen. Vom Turm<br />

geht es hinab in den Felsen des<br />

Burgberges. 15 m tief unter der<br />

Erde in einem Stollensystem aus<br />

dem 2. Weltkrieg trifft man auf<br />

den Schieferfelsen, auf dem die<br />

<strong>Eifel</strong> ruht. Hier zeigt das <strong>Eifel</strong>museum<br />

seine Schieferwelten.<br />

<strong>Eifel</strong>museum/Deutsches<br />

Schieferbergwerk<br />

Tel.: 02651/498508<br />

www.eifelmuseum.mayen.de<br />

Mühlen-Aktionstage –ein Erlebnis fürJungund Alt -<br />

jeden Donnerstag in den Ferien Beginn: 11.00 Ende: ca. 16.00 Uhr<br />

Schauen, Staunen, Aktiv erleben!!<br />

Lassen Sie sich zurück versetzen in die Zeit der alten<br />

Handwerkstechniken.<br />

Familienkarte: 42,–€pro Familie inkl. Mitnahme Brot und Senf<br />

(Familie =Eltern mit Kindern bis 14 Jahre)<br />

an allen anderen Tagen Mühlenführungen um 11.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gastronomie täglich11.30 bis 22.00 Uhr,Sonntag<br />

11.30 bis 20.30 Uhr<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 06597-9 28 20


Erlebnis mit<br />

Entdecken Sie<br />

Gerolsteiner!<br />

Unsere Besucherführungen (nur<br />

für Gruppen) finden ganzjährig<br />

montags bis freitags um 9, 11 und<br />

13 Uhr mit vorheriger Anmeldung<br />

statt.<br />

Für Spontanbesucher (Einzelpersonen<br />

und Familien) gibt es<br />

wochentags jeweils um 15 Uhr<br />

eine freie Führung. Kommen Sie<br />

einfach vorbei.<br />

So gutkannWasser sein.<br />

Gerolsteiner BrunnenGmbH&Co. KG,Vulkanring, 54567Gerolstein•Telefon:+49 (0)659114238<br />

E-Mail:besucherzentrum@gerolsteiner.com•www.gerolsteiner.de


präsentiert:<br />

Niederländisch<br />

veer/zomer <strong>2016</strong><br />

Foto: Regionalmarke <strong>Eifel</strong><br />

Regionaal merk <strong>Eifel</strong><br />

Kwaliteit, transparantie en duurzaamheid<br />

zijn de trefwoorden<br />

van het regionaal merk EIFEL<br />

GmbH. Dit bedrijf heeft zich<br />

tot doel gesteld zoveel mogelijk<br />

productiviteit in de eigen regio<br />

te behouden, en duurzame kwaliteit<br />

bij kleine en middelgrote<br />

bedrijven te stimuleren. Op drie<br />

gebieden is dit doel al bereikt:<br />

EIFEL-producenten leveren het<br />

beste uit de eigen land- en bosbouw,<br />

alsmede uit de ambachtelijke<br />

sector. EIFEL-gastheren<br />

staan garant voor hoge kwaliteit<br />

en goede service. Eten en drinken<br />

uit het assortiment van de<br />

EIFEL-producenten ronden het<br />

geheel af. EIFEL-werkgevers dragen<br />

zorg voor de ontwikkeling<br />

van vakmanschap in de regio.<br />

Door deze samenwerking ontstaan<br />

er netwerken, die een positief<br />

effect hebben op onze regio<br />

EIFEL. Hiermee geven bedrijven<br />

en ondernemingen een sterk<br />

signaal aan onze regionaliteit,<br />

transparantie en bewezen kwaliteit.<br />

Daarom ons motto: EIFEL:<br />

kwaliteit is onze natuur!<br />

Foto: Mike Göhre<br />

Ridderspelen op de<br />

burcht van Satzvey<br />

Van 14 tot 16 mei en tijdens de<br />

eerste twee weekenden van september<br />

worden op de burcht van<br />

Satzvey ridderspelen georganiseerd<br />

en vindt er een grote middeleeuwse<br />

handwerkmarkt plaats.<br />

Op een terrein van ongeveer 4,5<br />

hectare bieden handelaren hun<br />

waren aan. Er is voldoende vermaak<br />

voor groot en klein door<br />

straatartiesten en muzikanten en<br />

in de grote legerkampen is te zien<br />

hoe het er hier in de middeleeuwen<br />

aan toeging. Het hoogtepunt<br />

van dit middeleeuwse feest<br />

is het spectaculaire optreden van<br />

de show- en stuntgroep „De ridders<br />

van de burcht Satzvey“. Laat<br />

u betoveren door de burcht van<br />

Satzvey en waan u in de wereld<br />

van ridders, liefde en romantiek.<br />

Het kasteel Malberg<br />

Op een steil rotsplateau middenin<br />

de donkergroene bossen<br />

van de <strong>Eifel</strong> troont het<br />

schilderachtige kasteel Malberg.<br />

De bouwers verwezenlijkten<br />

met de aanleg van dit<br />

indrukwekkende Renaissance<br />

bouwwerk hun paradijselijke<br />

dromen. Aan het begin van<br />

de 18e eeuw liet de hulpbisschop<br />

van Keulen het kasteel<br />

verbouwen tot een barok kasteel<br />

met veel pracht en praal.<br />

Tegenwoordig worden in het<br />

kasteel van Malberg verschillende<br />

culturele evenementen<br />

georganiseerd op het gebied<br />

van klassieke muziek, zang<br />

of jazz. Ook worden er discussierondes<br />

met deskundigen<br />

georganiseerd over het<br />

levendige cultuurlandschap<br />

van de <strong>Eifel</strong>. Van april tot oktober<br />

vindt op iedere eerste<br />

zaterdag van de maand om<br />

14.30 uur een rondleiding<br />

plaats door dit historische gebouw<br />

en de beide tuinen.<br />

Foto: GesundLand Vulkaneifel<br />

Feest van Manderscheid<br />

Op 27 en 28 augustus kunt u hier<br />

de middeleeuwen herbeleven.<br />

Straatartiesten spelen liedjes, handelaren<br />

presenteren historische<br />

wapens en u kunt genieten van<br />

riddertoernooien waar ridders tegen<br />

elkaar strijden.<br />

Foto: TI Hellenthal<br />

Middeleeuws spektakel<br />

Op 18 september vindt rondom<br />

de burcht van Reifferscheid het<br />

traditionele burchtfeest plaats<br />

met muziek, straatartiesten en<br />

een grote handwerkmarkt. Het<br />

hoogtepunt is de grote roofvogelshow.<br />

Schloss Malberg, Foto: Stefan Bohl<br />

Foto: Stolberg-Touristik<br />

De ridders vieren feest<br />

De „ridders van de burcht van<br />

Stolberg“ slaan op 7 en 8 mei hun<br />

ridderkampen op bij de burcht<br />

van Stolberg. Op zaterdag kunt u<br />

de handwerkmarkt bezoeken en<br />

het riddertoernooi met zwaardmeesters<br />

bewonderen.


Panorama<br />

Shoppen in<br />

vakantiesfeer<br />

Nordeifel. Prachtige natuur,<br />

een middeleeuws stadje en middenin<br />

het centrum een exclusieve<br />

shoppingbeleving: City Outlet<br />

Bad Münstereifel is een uniek<br />

outletcenter. Nergens anders<br />

kunt u zo heerlijk shoppen in<br />

een idyllische vakantiesfeer als<br />

in Bad Münstereifel, dat ook nog<br />

op cultureel gebied veel te bieden<br />

heeft. Op ongeveer 16.000<br />

m² vindt u in het centrum van<br />

dit pittoreske stadje meer dan<br />

40 bekende merken, verdeeld<br />

over ongeveer 30 winkels. De<br />

poging om de oude binnenstad<br />

van Bad Münstereifel nieuw leven<br />

in te blazen is een groot<br />

succes geworden en de binnenstad<br />

wordt nu vaak aangehaald<br />

als het grote voorbeeld van de<br />

„New Generation Outlet“. En<br />

dit is zeker terecht: niet alleen<br />

kunt u hier merkkleding tot wel<br />

70% voordeliger kopen, maar<br />

het outletcenter past ook nog<br />

eens heel harmonisch in het<br />

stadsbeeld. Ondanks de vele<br />

veranderingen die de afgelopen<br />

jaren hebben plaatsgevonden,<br />

is de charme van de middeleeuwse<br />

kuurstad Bad Münstereifel<br />

geenszins verloren gegaan.<br />

Klimaatvriendelijke campingvakantie met kwaliteit<br />

Foto: City Outlet<br />

Integendeel: veel oude gebouwen<br />

werden met behulp van de<br />

Duitse monumentenzorg NRW<br />

prachtig gerestaureerd. Dankzij<br />

de ligging en gunstige verkeersverbinding<br />

is Bad Münstereifel<br />

ideaal voor een dagje uit. Na<br />

het shoppen kunnen bezoekers<br />

en toeristen een ontspannend<br />

bezoekje brengen aan het museum,<br />

het theater of de burcht.<br />

Maar het prachtige stadje Bad<br />

Münstereifel heeft ook veel te<br />

bieden op recreatief gebied. De<br />

City Outlet Bad Münstereifel<br />

probeert haar bezoekers altijd<br />

weer iets nieuws te bieden en<br />

ook voor dit seizoen staan er<br />

weer vele hoogtepunten op het<br />

programma. In Bad Münstereifel<br />

is altijd wel iets te beleven.<br />

Er worden hier talrijke evenementen<br />

georganiseerd, hetgeen<br />

natuurlijk erg leuk is voor families<br />

met kinderen.<br />

City Outlet Bad Münstereifel<br />

Tel.: 0049 2253/3170000<br />

www.cityoutletbadmuenstereifel.com<br />

Südeifel. 2015 was in veel opzichten<br />

een succesvol jaar voor<br />

de Prümtal-Camping in Oberweis.<br />

In de eerste plaats werd de<br />

camping opnieuw bekroond met<br />

5 sterren. De receptie, de service,<br />

het sanitair en de standplaatsen<br />

werden beoordeeld en kregen<br />

maar liefst 5 sterren. Maar nog<br />

belangrijker is, is de mening van<br />

de gasten. Uit de beoordelingen<br />

op de grootste Duitstalige campingbeoordelingswebsite<br />

blijkt<br />

dat er maar één antwoord mogelijk<br />

is: ja! Met een gemiddelde<br />

tevredenheid van 4,5/5 kreeg<br />

de camping de „Camping Info<br />

Award <strong>2016</strong>“, uitsluitend gebaseerd<br />

op meningen van campinggasten.<br />

Daarom is het de meest<br />

populaire camping in de <strong>Eifel</strong><br />

en staat deze camping in de top<br />

100 van de meest populaire campings<br />

van Europa. Maar ook op<br />

het gebied van klimaatbescherming<br />

is het een en ander bereikt.<br />

Zo daalde de CO2-uitstoot van<br />

water, afval, stroom- en warmteenergie<br />

in totaal met 75%. In<br />

plaats van stookolie en conventionele<br />

stroom, is de camping<br />

sinds eind 2014 overgeschakeld<br />

op biowarmte en ecostroom.<br />

Ook is verlichting van de hele<br />

camping nu uitgerust met ledverlichting.<br />

Ook het zwembad<br />

wordt nu voorzien van bronwater<br />

en verwarmd met 100%<br />

biowarmte. Het motto van de<br />

camping luidt dan ook: Prümtal-<br />

Camping Oberweis - Natuurlijk<br />

mijn vakantie!<br />

Prümtal-Camping Oberweis<br />

Tel.: 0049 6527/92920<br />

www.pruemtal.de<br />

Vulkaneifel thermen<br />

Vulkaneifel. Er zijn plaatsen<br />

waar men de alledaagse sleur snel<br />

vergeet. De Vulkaneifel thermen<br />

van Bad Bertrich is zo‘n plek. Het<br />

thermaalwater in Bad Bericht heeft<br />

een temperatuur van 32° Celsius.<br />

Het water komt uit een diepte van<br />

meer dan 2.000 meter aan de oppervlakte.<br />

Volgezogen met warmte<br />

en mineraalstoffen is het de enige<br />

glauberzoutbron van Duitsland.<br />

Het ruime saunalandschap met<br />

buitenbereik staat helemaal in het<br />

teken van de vulkaanwereld. Iedere<br />

saunabeurt is een bijzondere<br />

belevenis. Rustruimtes en een kamer<br />

met open haard zorgen voor<br />

de nodige ontspanning. Het moderne<br />

gezondheidscentrum maakt<br />

zeker indruk met een „Vitalwelt“<br />

met wellnessbehandelingen die<br />

niets meer te wensen overlaten.<br />

Tijdens de saunanachten, die in<br />

het teken staan van een speciaal<br />

thema, kunnen de gasten zich<br />

met speciale opgietsessies laten<br />

verwennen. Een speciale mix van<br />

water en etherische olie wordt dan<br />

op de stenen gegoten waarbij een<br />

heerlijke geur verspreid wordt. Vanaf<br />

22.00 uur kunt u ook zonder<br />

zwemkleding gebruik maken van<br />

het hele badgedeelte. De saunanachten<br />

van februari tot augustus<br />

staan in het teken van Japan, Mexico,<br />

Australië en Brazilië. In oktober<br />

vindt hier een lichtshow plaats.<br />

Heel Bad Bertrich staat dan namelijk<br />

in het teken van licht tijdens<br />

de „heller Herbst“ weken. Bezoekers<br />

kunnen in december tijdens<br />

de Kerst-saunanacht heerlijk ontspannen<br />

bij zalige kerstgeuren.<br />

Vulkaneifel Therme<br />

Tel.: 0049 2674/913070<br />

www.vulkaneifel-therme.de<br />

Paradijs onder de palmen<br />

Het beeldenpark in Niederprüm<br />

Südeifel. Rondom een liefdevol<br />

aangelegde vijver staan<br />

koperen beelden van reusachtige<br />

spinnen en libellen, blauwe<br />

reigers op ware grootte, uilenfamilies<br />

en kleine vissers. Dit is<br />

een deel van de wereld volgens<br />

Hubert Kruft. In deze fantasierijke<br />

beeldentuin van 20.000 m²<br />

presenteert deze ontwerper en<br />

kunstenaar zijn objecten, die hij<br />

zelf ontwerpt en vervaardigt in<br />

zijn aangrenzende werkplaats.<br />

Er staan hier beelden, die al op<br />

verschillende kunsttentoonstellingen<br />

als „beeldende kunst uit<br />

De schat uit de Vulkaaneifel<br />

Nordeifel. Een perfecte vakantiedag:<br />

palmen, een blauwe lagune<br />

met een watertemperatuur van<br />

33 graden Celsius, een cocktail<br />

in de hand... Om dit te beleven<br />

hoeft u straks niet meer naar de<br />

Stille Zuidzee te vliegen. In de<br />

thermen „Thermen & Badewelt”<br />

in Euskirchen kunt u genieten van<br />

een korte vakantie voor lichaam,<br />

ziel en geest. Er staan meer dan<br />

500 echte palmbomen rondom<br />

de „grote lagune“ met jacuzzi<br />

ligbedden en whirlpools om<br />

heerlijk te ontspannen. Een ander<br />

hoogtepunt is het stoombad<br />

„<strong>Eifel</strong>nebel“ Hier kunt u genieten<br />

van zout- en suikerpeelings. Als<br />

dit voor u nog niet warm genoeg<br />

is, ga dan naar het gedeelte van<br />

de thermen en sauna‘s, waar u<br />

geen badkleding hoeft te dragen.<br />

Talrijke sauna‘s, die in het teken<br />

staan van een bepaald thema, nemen<br />

de gast mee op wereldreis.<br />

De reis begint in India in „Taj<br />

Mahal“. De gasten worden met<br />

oosterse geuren meegevoerd<br />

naar het land van Duizend-eneen-nacht.<br />

In „Holzstadl“ gaat<br />

het er vakkundig aan toe Rondom<br />

de smeedhaard kunt u genieten<br />

van rustieke idylle en bij<br />

„broodtijd“ en „katerontbijt“ kunt<br />

u heerlijk genieten van opgietsessies.<br />

In het „Weense koffiehuis“<br />

kunt u heerlijk ontspannen onder<br />

het genot van heerlijke aroma‘s,<br />

zoals vanille, kaneel, marsepein<br />

en amaretto. Probeer ook eens<br />

oude landbouwwerktuigen“ gepresenteerd<br />

werden. Sinds kort<br />

mogen de bezoekers ook een<br />

kijkje nemen in de historische<br />

dorpssmederij, waar nu vooral<br />

koper bewerkt wordt, maar waar<br />

ook beelden worden gesmeed.<br />

Alle koperwerken worden apart<br />

met de hand gemaakt. De beeldentuin<br />

is het hele jaar van<br />

10.00 tot 18.00 uur geopend.<br />

Brunnen- und<br />

Skulpturenpark Kruft<br />

Tel.: 0049 6551/981638<br />

www.skulpturenpark-kruft.de<br />

Foto: Gerolsteiner Brunnen<br />

Vulkaneifel. Gebotteld in de<br />

Vulkaaneifel en gedronken over<br />

de hele wereld: meer dan 650<br />

miljoen liter mineraalwater en<br />

aanverwante producten worden<br />

jaarlijks uit de bronnen van Gerolstein<br />

gehaald. In Duitsland<br />

is Gerolsteiner: het „water met<br />

een ster“, het meest verkochte<br />

mineraalwatermerk. Mineraalwater<br />

begint altijd als neerslag,<br />

dat in de bodem wegsijpelt. Terwijl<br />

het water zijn weg vindt door<br />

de diverse rotslagen, wordt het<br />

water gefilterd en tegelijkertijd<br />

verrijkt met verschillende mineralen.<br />

Dit kan wel tientallen<br />

jaren duren. In Gerolstein ligt<br />

deze unieke neerslag meer dan<br />

250 meter diep verborgen onder<br />

de grond. Omdat ieder stukje<br />

bodem in Duitsland zijn eigen<br />

bodemprofiel heeft, is ook ieder<br />

mineraalwater uniek. De bijzonder<br />

evenwichtige smaak van het<br />

Gerolsteiner mineraalwater en<br />

diens waardevolle mineralen en<br />

sporenelement heeft het water<br />

te danken aan de vulkanen, die<br />

hier vroeger in de <strong>Eifel</strong> actief waren.<br />

Interessante weetjes en wetenswaardigheden<br />

over de bron,<br />

hoe het water in de fles komt en<br />

nog veel meer kunt u ontdekken<br />

tijdens de gratis rondleiding in<br />

het bezoekerscentrum van Gerolstein.<br />

Tijdens een rondleiding<br />

van 1 uur kunnen de bezoekers<br />

van dichtbij zien hoe het mineraalwater<br />

in de fles komt.<br />

Gerolsteiner Brunnen<br />

Tel.: 0049 6591/14238<br />

www.gerolsteiner.de<br />

de „Kelten-troon“ en de „Alhambra“.<br />

De bioscoop-sauna is werkelijk<br />

een unieke belevenis. Op<br />

een scherm van 62 m² draaien<br />

natuurfilms en documentaires.<br />

Bezoekers raken geboeid door<br />

deze bijzonder natuuropnames.<br />

Thermen & Badewelt Euskirchen<br />

Tel.: 0049 2251/14850<br />

www.badewelt-euskirchen.de<br />

Foto: Thermen & Badewelt Euskirchen


Cultuur<br />

Romeins badhuis<br />

van Zülpich<br />

Nordeifel. Het Romeins<br />

badhuis in Zülpich is een<br />

uniek museum in Europa en<br />

neemt jong en oud mee op een<br />

tijdreis door 2.000 jaar badcultuur.<br />

Het museum is gebouwd<br />

rond een origineel Romeins<br />

badhuis: een „vondst van nationale<br />

betekenis“. De thermen<br />

stammen uit de 2e eeuw en<br />

zijn de best bewaard gebleven<br />

badhuizen ten noorden van de<br />

Alpen. Er is ook gedacht aan<br />

de kinderen: zo is er een geurwand,<br />

waar de geuren van<br />

toen geroken kunnen worden,<br />

er is een speeltafel waar antiek<br />

speelgoed uitgeprobeerd kan<br />

worden en aan de hand van<br />

een stripverhaal en multimedia<br />

leren kinderen spelenderwijs<br />

over het thema baden.<br />

De inhoud van deze interessante<br />

tentoonstelling is dan<br />

ook zowel voor kinderen als<br />

voor volwassen zeer afwisselend.<br />

In het museum worden<br />

Foto: Römerthermen Zülpich<br />

workshops, voordrachten,<br />

evenementen en kinderfeestjes<br />

gehouden Ook kunt u hier<br />

een zaal huren. De huidige expositie<br />

„ik doop je ... het ‚bad‘<br />

in de christelijke kerk“ laat de<br />

religieuze betekenis van het<br />

water zien. De exposanten<br />

tonen achtergronden en de<br />

historische ontwikkeling van<br />

de doop en verklaren vele bekende<br />

en minder bekende elementen<br />

van dit christelijk ritueel.<br />

Op 25 juni <strong>2016</strong> komt er<br />

een nieuwe expositie:, „Hup,<br />

op vakantie! Badmode in de<br />

loop der tijd“. Alles draait hier<br />

dan om badkleding. Tijdens<br />

beide exposities worden vele<br />

workshops en voordrachten<br />

georganiseerd.<br />

Römerthermen Zülpich –<br />

Museum der Badekultur<br />

Tel.: 0049 2252/838060<br />

www.roemerthermen-zuelpich.de<br />

De 12e editie van het <strong>Eifel</strong>-literatuurfestival met top-auteurs<br />

<strong>Eifel</strong>. Topauteurs van bestsellers,<br />

schrijvers van romans,<br />

verhalen of non-fictie: ook in<br />

<strong>2016</strong> is het <strong>Eifel</strong>-literatuurfestival<br />

weer een „Who is Who“ van de<br />

Duitstalige hedendaagse literatuur.<br />

Het festival opent op 15 april<br />

met Nele Neuhaus, de koningin<br />

van de misdaadromans en eindigt<br />

op 29 oktober met de grote<br />

thrillerauteur Sebastian Fitzek.<br />

Er vinden in totaal 22 verschillende<br />

activiteiten plaats met 20<br />

auteurs. De festivals in 2012 en<br />

2014 trokken ruim 10.000 tot<br />

15.000 bezoekers. Ook het literatuurfestival<br />

biedt weer een<br />

brede waaier aan onderwerpen:<br />

misdaadromans, thrillers, humor,<br />

spirituele literatuur, gezondheid<br />

en samenleving. Met evenzoveel<br />

verschillende auteurs: zoals de<br />

winnaars van de Büchner-prijs:<br />

Felicitas Hoppe en Friedrich<br />

Christian Delius, die zullen voorlezen<br />

uit hun werk op het <strong>Eifel</strong>literatuurfestival.<br />

Ook klassieke<br />

schrijvers uit de hedendaagse<br />

literatuur, zoals Ulla Hahn, Uwe<br />

Timm en Judith Hermann zullen<br />

hier aanwezig zijn. En ook echte<br />

bestsellerauteurs komen naar de<br />

<strong>Eifel</strong>, zoals Giulia Enders, Jan<br />

Weiler, Dora Heldt en Max Moor.<br />

„het gekke hout“ in het LVR-openluchtmuseum in Kommern<br />

Bekende schrijvers van de televisie,<br />

zoals de actrice Leslie Malton<br />

en de presentatrice Bettina Tietjen<br />

zullen hun bestsellers presenteren<br />

in de grote evenementenhal<br />

met 800 bezoekers, maar ook<br />

voor kleinere literaire kringen in<br />

de feestzaal van Haus Beda met<br />

270 bezoekers. Het <strong>Eifel</strong>-literatuurfestival<br />

is het grootste literaire<br />

festival in Rijnland-Palts. Ook in<br />

<strong>2016</strong> is er voor elk wat wils op het<br />

<strong>Eifel</strong>-literatuurfestival.<br />

<strong>Eifel</strong>-Literatur-Festival<br />

Tickettelefon: 0049 651/9790777<br />

www.eifel-literatur-festival.de<br />

Foto: LVR-FMK<br />

Nordeifel. Op 23 en 24 stampen<br />

ze weer over de bospaden<br />

van het LVR-openluchtmuseum<br />

Kommern: de Ardense, Brabantse<br />

en Noriker-trekpaarden, die<br />

gebruikt worden als sleeppaarden<br />

in de bosbouw. Het hoogtepunt<br />

van de tentoonstelling „het<br />

gekke hout“ vormen de demonstraties<br />

met het transporteren van<br />

bomen uit het bos en behendigheidsproeven<br />

van deze trekpaarden.<br />

Dit jaar biedt de tentoonstelling<br />

ook veel nieuws. Zo<br />

demonstreert Christoph Schmitz<br />

verschillende paardenwerktuigen<br />

voor de land- en bosbouw,<br />

die hij zelf ontwikkeld heeft en<br />

waarvoor hij ook al een innovatieprijs<br />

heeft gekregen. „Voor<br />

de eerste keer wordt er dit jaar<br />

ook een markt georganiseerd<br />

met demonstraties van ambachten<br />

rond het thema hout en andere<br />

bosproducten“ vertelt de<br />

organisator Ingo Esser. Voor de<br />

jonge museumbezoekers zal er<br />

de hele dag kinderopvang zijn<br />

met spelletjes in het bos: zo zullen<br />

de kinderen samen een reuzetipi<br />

bouwen van takjes. Het<br />

moet de grootste tipi worden die<br />

ooit in het noordelijke deel van<br />

de <strong>Eifel</strong> gestaan heeft. Op de<br />

tentoonstelling zullen ook veel<br />

oude bosbouw technieken te<br />

zien zijn: historische tractoren<br />

trekken boomstammen uit het<br />

bos en vervoeren ze naar een<br />

mobiele zagerij uit de jaren ‘30.<br />

Bezoekers kunnen ook zien<br />

hoe een boom geveld wordt,<br />

hoe brandhout gekloofd wordt<br />

en hoe dakspanen worden gemaakt.<br />

Aan het haardvuur kunt<br />

u verder praten over de techniek<br />

van motorzagen of luisteren<br />

naar stoere houthakkersverhalen<br />

van toen. Ledere zondag<br />

kunnen de bezoekers meedoen<br />

aan het „6e houtkapperskampioenschap<br />

van Rijnland“: hier<br />

wordt gestreden met de traditionele<br />

trekzaag.<br />

LVR-Freilichtmuseum Kommern<br />

Tel.: 0049 2443/99800<br />

www.kommern.lvr.de<br />

Het museum van Speicher<br />

Südeifel. Al aan het begin<br />

van de 20e eeuw ontstond het<br />

idee om een streekmuseum op te<br />

richten in Speicher. Dit mislukte<br />

in eerste instantie, omdat er geen<br />

geschikt gebouw gevonden kon<br />

worden. Toen het oude gemeentehuis<br />

van Speicher hiervoor in<br />

1986 beschikbaar werd gesteld,<br />

kon de oprichting van het museum<br />

beginnen. Op 19 februari<br />

1988 werd het streekmuseum officieel<br />

geopend en ontwikkelde<br />

zich tot het culturele middelpunt<br />

van Speicher. Vanaf 2011 werd<br />

het museum gerenoveerd en in<br />

2014 weer opengesteld voor<br />

publiek. Het museum valt sinds<br />

2013 onder bescherming van<br />

de fusiegemeente Speicher en<br />

draagt vandaag alleen nog de<br />

naam „museum van Speicher“.<br />

Als u het museum binnengaat,<br />

begint uw tijdreis door de vorige<br />

eeuwen. Bezoekers kunnen<br />

hier het aardewerk van Speicher,<br />

historische weefgetouwen, spinnewielen<br />

en andere kostbaarheden<br />

bewonderen. Een goede<br />

indruk van het leven van onze<br />

voorouders krijgt u aan de hand<br />

van een oude schoolklas, oude<br />

huishoudelijke apparaten, een<br />

kruidenierswinkel uit die tijd,<br />

gereedschap en werkplaatsen<br />

van verschillende oude beroepen,<br />

zoals een kapsalon en een<br />

tandartspraktijk. In de kelder<br />

bevinden zich een oude distilleerderij,<br />

een oude smederij en<br />

de oude gevangenis, die in de<br />

Foto: Museum Speicher<br />

oorlog gebruikt werd als schuilkelder.<br />

Op de bovenverdieping<br />

kunt een woonkamer, een bruidskamer<br />

en een slaapkamer bezichtigen.<br />

Het hoogtepunt van<br />

het museum is de expositie: „nood<br />

maakt mensen creatief“. Hier<br />

kunt u zien hoe de bevolking<br />

van de <strong>Eifel</strong> oorlogsmateriaal<br />

omtoverde tot alledaagse voorwerpen.<br />

Museum Speicher<br />

Tel.: 0049 6562/9319207<br />

www.vg-speicher.de<br />

Zomerfestival in Eschweiler<br />

Nordeifel. Dit jaar viert de stad<br />

Eschweiler het 25-jarig bestaan<br />

van het Eschweiler muziekfestival.<br />

Tussen 12 en 14 augustus<br />

betreden internationale sterren<br />

het podium van Eschweiler. Nena<br />

zal het openluchtfestival op<br />

12 augustus openen. In november<br />

2015 trad ze hier ook al op.<br />

Daarna zal het verdergaan met<br />

andere muzikale highlights, zoals<br />

een optreden van de Amerikaans<br />

Soul-Funk en Disco band:<br />

Kool & The Gang. Maar dat is<br />

nog niet alles. Zondag sluit de<br />

Duitse zanger en songwriter<br />

Adel Tawil het openluchtfestival<br />

af. Een week later viert, het inmiddels<br />

oudste muziekfestival<br />

van dit genre in onze regio, haar<br />

25-jarig jubileum. Met dank aan<br />

de sponsoren viert het Eschweiler<br />

muziekfestival dit met een<br />

gratis magnifiek jubileumprogramma<br />

met uiteenlopende<br />

optredens. De eerste publiekstrekker<br />

van het weekend staat al<br />

vast. Het Eschweiler muziekfestival<br />

bestaat al 25 jaar en ook de<br />

muziekgroep Brings. Zij zullen<br />

voor een spectaculair optreden<br />

zorgen. Op 21 augustus zal hier<br />

op zondagmiddag weer een megaparty<br />

plaatsvinden met goede<br />

rockmuziek en diepgaande<br />

muziekteksten: u zult zich zeker<br />

niet vervelen! In 2011 trad de<br />

band tijdens het 20-jarige jubileumfeest<br />

ook al in Eschweiler<br />

op. Er is niet alleen een fantastisch<br />

jubileumprogramma, maar<br />

na de concerten op vrijdag en<br />

zaterdag wordt rond 22.00 uur<br />

ook nog een grootse professionele<br />

lichtshow geprojecteerd<br />

op de kerk van Eschweiler. Daarna<br />

kan de traditionele kroegentocht<br />

beginnen.<br />

Tourist-Information Eschweiler<br />

Tel.: 0049 2403/71452<br />

www.eschweiler.de


Plezier & beleven<br />

<strong>Eifel</strong>park: Wild- en<br />

recreatiepark<br />

Südeifel. Het <strong>Eifel</strong>park<br />

Gondorf start op 19 maart<br />

weer een nieuw en veelbelovend<br />

seizoen. Het park beslaat<br />

een oppervlakte van ongeveer<br />

100 voetbalvelden en<br />

is een unieke combinatie van<br />

dierentuin en recreatiepark. U<br />

kunt hier bruine beren, wolven,<br />

lynxen, papegaaien, stokstaartjes,<br />

wallaby kangoeroes<br />

en nog weel meer wilde dieren<br />

van dichtbij bekijken, De<br />

„dierlijke highlight“ van <strong>2016</strong><br />

is bijzonder indrukwekkend<br />

en leerrijk tegelijk; tijdens een<br />

adembenemende roofvogelshow,<br />

in de nieuwe valkerij,<br />

vliegen adelaars, valken, milvussen<br />

en woestijnbuizerds<br />

vlak over het publiek. De publiekstrekker<br />

van het park is de<br />

reusachtige zomer-rodelbaan<br />

met een lengte van bijna 1000<br />

Bitburger: successvol uit traditie<br />

Südeifel. De in 1817 in het zuiden<br />

van de <strong>Eifel</strong> opgerichte Bitburger<br />

brouwerij behoort tot de belangrijkste<br />

premium brouwerijen<br />

in Duitsland. Met een jaarlijkse<br />

productie van zo´n vier miljoen<br />

hectoliters is Bitburger één van de<br />

grootste nationale pilsmerken. In<br />

de gastronomie is Bitburger Premium<br />

Pils met zijn volle frisse smaak<br />

sinds tientallen jaren dé nummer<br />

1. Wereldwijd serveren ongeveer<br />

50.000 bars, restaurants en hotels<br />

in 60 landen op vijf continenten.<br />

En iedereen kent wel de beroemdste<br />

slogan van de brouwerijindustrie:<br />

„Bitte ein Bit.“ Zie, hoor,<br />

voel, ruik en smaak wat ons bier<br />

zó bijzonder maakt. Wij nodigen<br />

u op het historische brouwerijterrein<br />

uit om de unieke Bitburger<br />

Premium Pils met al uw zintuigen<br />

te ontdekken: op 1.700 m2 en aan<br />

10 stations kunt u de fascinerende<br />

wereld van het bier van heel dichtbij<br />

en in al haar details beleven.<br />

Leer de fascinatie kennen van het<br />

merk Bitburger, het succesverhaal,<br />

innovaties en mijlpalen van de nagenoeg<br />

200-jaren oude Bitburger<br />

Foto: <strong>Eifel</strong>park Gondorf<br />

meter. In het nieuwe themagedeelte<br />

„bouwterrein“ vindt<br />

u de nieuwe “draaimolen met<br />

bouwmachines“ een avonturenspeeltuin<br />

met bouwmateriaal<br />

en een interactieve<br />

speeltuin met graafmachines.<br />

Andere leuke attracties zijn de<br />

„Eifler Wasserjagd“, de familie-achtbaan“<br />

<strong>Eifel</strong>park Blitz“,<br />

de zweefmolen en de botsautootjes.<br />

In de avonturenspeeltuinen<br />

en speeltuinen rond<br />

een speciaal thema kunnen<br />

kinderen zich heerlijk uitleven.<br />

De grote waterspeeltuin<br />

is niet alleen op warme dagen<br />

een weldadige verfrissing.<br />

<strong>Eifel</strong>park Gondorf<br />

Tel.: 0049 6565/95660<br />

www.eifelpark.com<br />

Foto: Bitburger Brauerei<br />

brouwtraditie. Dan leidt de tocht<br />

u naar de wereld van het bierbrouwen:<br />

van de buitengewone kwaliteit<br />

van de grondstoffen, naar de<br />

zorgvuldigheid en de passie in het<br />

brouwproces en het ultramoderne<br />

bottelen. En in de Genießer-Lounge<br />

wacht aan het einde van de tour<br />

een verder highlight op u. In de<br />

Genießer-Lounge nodigen wij u in<br />

een gezellige sfeer uit op een fris<br />

getapte Bitburger Premium Pils.<br />

Bitburger Marken-Erlebniswelt<br />

Tel.: 0049 6561/142497<br />

www.bitburger.de<br />

Het jaarlijks volksfeest: „Wittlicher Säubrennerkirmes“<br />

Südeifel. De stad Wittlich is<br />

tot ver over de grenzen van de<br />

Moezel-<strong>Eifel</strong> bekend vanwege<br />

haar volksfeest „Säubrennerkirmes“.<br />

Dit volks- en straatfeest<br />

wordt ieder jaar in het derde<br />

weekend van augustus gevierd.<br />

Dit jaar vindt het feest van 19<br />

tot 22 augustus plaats. Dit volksfeest,<br />

dat in de loop der jaren<br />

tot een van de grootste volksfeesten<br />

van Rijnland-Palts geworden<br />

is, wordt op vrijdagavond<br />

om 21.15 uur geopend met het<br />

afvuren van enkele kanonskogels.<br />

Op het openluchtpodium<br />

wordt door acteurs in historische<br />

kostuums de belegering en verovering<br />

van Wittlich door de ridder<br />

van Ehrenberg nagespeeld.<br />

Na het schouwspel trekken de<br />

acteurs en de toeschouwers naar<br />

Pure ontspanning aan het meer van Freilingen<br />

Nordeifel. Ver weg van drukke<br />

verkeerswegen kunt u in alle<br />

rust heerlijk ontspannen aan het<br />

meer van Freilingen. Het meer<br />

ligt prachtig ingebed in het karakteristieke<br />

<strong>Eifel</strong>landschap. Er zijn<br />

hier vele wateractiviteiten mogelijk:<br />

zwemmen, duiken, vissen,<br />

bootje varen of windsurfen. De<br />

waterkwaliteit van het meer is<br />

uitstekend. Vanaf de 5-sterren<br />

camping „<strong>Eifel</strong>-Camp“, die hier<br />

precies tegenover ligt, worden<br />

wandelingen en fietstochten met<br />

gids aangeboden en ook nordicwalking<br />

cursussen. De fietsroute<br />

de „<strong>Eifel</strong>-Höhenroute“ loopt<br />

langs het meer en de fietsroute<br />

de „Ahrradweg“ is slechts 3 km<br />

van het meer verwijderd. Deze<br />

Hoefgetrappel in de <strong>Eifel</strong><br />

<strong>Eifel</strong>. In het voorjaar en de<br />

zomer begint het weer te kriebelen<br />

bij ruiter en paard om<br />

avontuurlijke tochten te maken<br />

in de prachtige natuur van de<br />

<strong>Eifel</strong>: in rustige stap, in vrolijke<br />

draf of in soepele galop. Bij het<br />

doorbladeren van de onlangs<br />

uitgekomen catalogus <strong>2016</strong> van<br />

de vereniging „<strong>Eifel</strong> te paard“<br />

wordt deze honger naar avontuur<br />

gestild. Bij „<strong>Eifel</strong> te paard“<br />

hoeft de ruiter alleen maar over<br />

glooiende heuvels te dwalen,<br />

koele beekjes over te steken<br />

en indrukwekkende steile hellingen<br />

te bewonderen. Voor<br />

al het andere wordt gezorgd,<br />

zoals onderdak, bagagevervoer<br />

en heerlijk eten. Deze vereniging<br />

gaat al 19 jaar voor topkwaliteit<br />

en staat garant voor<br />

gerenommeerde gastheren,<br />

eerlijke gastvrijheid en gezellig<br />

onderdak. In totaal zijn er ongeveer<br />

40 ruiterpensions voor<br />

ruiter en paard. Bij betrouwbare<br />

pensions die al jarenlang zijn<br />

aangesloten, vinden er elk jaar<br />

weer verrassende evenementen<br />

fietsroute begint in Blankenheim<br />

en eindigt zonder grote stijgingen<br />

in Sinzig. Campinggasten van de<br />

camping <strong>Eifel</strong>-Camp kunnen tegen<br />

een kleine vergoeding ergens<br />

onderweg opgehaald worden,<br />

inclusief hun fiets. De camping<br />

<strong>Eifel</strong>-Camp aan het meer van Freilingen<br />

heeft al vele onderscheidingen<br />

ontvangen. De camping<br />

heeft verschillende staanplaatsen,<br />

zoals comfort, comfortplus<br />

en luxe plaatsen voor tenten,<br />

caravans en campers. Ook kunt<br />

u hier vakantiewoningen, <strong>Eifel</strong>lodges<br />

en blokhutten huren.<br />

<strong>Eifel</strong>-Camp<br />

Tel.: 0049 2697282<br />

www.eifel-camp.de<br />

plaats. Nieuwe pensions lokken<br />

gasten naar onontdekte<br />

<strong>Eifel</strong>landschappen. Vanuit een<br />

stevige verankering in het verleden,<br />

loopt de vereniging in<br />

de pas met haar paardrij-gasten<br />

en de moderniteit. De vereniging<br />

heeft dit jaar een nieuwe<br />

homepage gelanceerd, die trouwe<br />

fans al op hun gsm of tablet<br />

hebben gedownload. Hier<br />

staat alle belangrijke informatie<br />

op: bezienswaardigheden in de<br />

<strong>Eifel</strong> voor de ruiter, maar ook<br />

tips voor meerdaagse tochten te<br />

paard. De kwaliteit van de ruiterpensions<br />

staat bij onze trouwe<br />

gasten hoog in het vaandel.<br />

Elk jaar wordt deze weer nauwkeurig<br />

gecontroleerd. Natuurlijk<br />

gaat de vereniging mee met<br />

de moderne tijd, maar verliest<br />

daarbij oude vertrouwde zaken<br />

niet uit het oog. Gastvrijheid en<br />

paardenliefde blijven van groot<br />

belang.<br />

<strong>Eifel</strong> zu Pferd e.V.<br />

Tel.: 0049 6559/93051<br />

www.eifelzupferd.de<br />

het marktplein voor een belegeringsdrink.<br />

Op zaterdag vindt<br />

om 14.30 uur de grote optocht<br />

plaats. Daarna begint het heerlijke<br />

braden van varkensvlees<br />

op traditionele wijze, dat tot ver<br />

over de grenzen van Wittlich bekend<br />

is. Op het marktplein, de<br />

Pariser Platz en in de Neustraße<br />

demonstreren wijnboeren van<br />

de wijngaarden van Wittlich en<br />

omringende Moezelgemeentes<br />

hun wijnen. Tijdens dit volksfeest<br />

treden verschillende muziekgroepen<br />

en showbands op.<br />

Op de kunst en artistieke markt<br />

op het plein an der Lieser vindt<br />

u vast wel iets van uw gading:<br />

houtsnijders, portrettekenaars,<br />

glasblazers en glasgraveerders,<br />

pottenbakkers, sieradenmakers<br />

en andere gildes bieden hun waren<br />

aan en laten hun kunsten<br />

zien. De grote kermis met vele<br />

leuke attracties laat de harten<br />

van groot en klein sneller slaan.<br />

Moseleifel Touristik e.V.<br />

Tel.: 0049 6571/4086<br />

www.moseleifel.de<br />

Foto: TI Wittlich<br />

„Vennbahn“ fietsroute<br />

Nordeifel. Meer dan honderd<br />

jaar lang vormde deze spoorlijn<br />

de ijzeren verbinding tussen<br />

Aken en het noorden van<br />

Luxemburg. Nu is het de langste<br />

grensoverschrijdende fietsroute<br />

in Europa op een oude spoorwegbedding.<br />

Deze oude spoorlijn<br />

bracht vroeger welvaart in<br />

dit unieke natuur- en cultuurgebied<br />

langs de Duits-Belgische<br />

grens. De spoorlijn doorstond<br />

de tand des tijds en er bestaan<br />

veel mooie verhalen met deze<br />

oude spoorlijn in de hoofdrol.<br />

Nu wordt deze spoorlijn<br />

voor iets heel anders gebruikt.<br />

Het koude staal en de donkere<br />

spoorbielzen zijn verdwenen<br />

en hebben plaatsgemaakt voor<br />

ontspannende fiets- en wandelroutes<br />

langs deze groene spoorlijn.<br />

Tijdens de dagtocht van<br />

Monschau naar Kalterherberg<br />

via Simmerath-Lammersdorf tot<br />

de Keizerstad Aken, ontdekt u<br />

spannende verhalen over deze<br />

spoorlijn en fietst u door afwisselende<br />

landschappen vlak<br />

langs de grens.<br />

Monschauer Land Touristik e.V.<br />

Tel.: 0049 2472/80480<br />

www.vennbahn.eu<br />

Foto: Dominik Ketz


Nieuwe attracties in het dinosauruspark Teufelsschlucht<br />

Südeifel. Op 19 maart is het<br />

zover: dan opent het dinosauruspark<br />

Teufelsschlucht weer<br />

haar deuren na de winterpauze.<br />

Ook in dit tweede jaar van<br />

haar bestaan zijn er weer veel<br />

nieuwe dingen te beleven in dit<br />

thema- en attractiepark: zo wordt<br />

de tijdreis door de geschiedenis<br />

van de aarde 200 miljoen jaar<br />

langer, en wel in de toekomst!.<br />

De nieuwe tentoonstelling „The<br />

future is wild“, bekend van boeken<br />

en films, laat zien hoe wetenschappers<br />

de aarde en haar<br />

bewoners in 5, 100 of zelfs<br />

200 miljoen jaar voorstellen. Er<br />

zijn vele fascinerende creaties<br />

te zien in dit dinopark, zoals:<br />

de T-Rex en de Stegosaurus, de<br />

Diplodocus en de Velociraptor.<br />

Meer dan 100 andere levensgrote<br />

reconstructies, doen de oertijd<br />

weer herleven. Voor de kinderen<br />

hebben we een leuke mascotte:<br />

Teo, de Teufelosaurus! Teo is bedacht<br />

door de graficus, schilder<br />

en illustrator Josef Hammen uit<br />

Trier. Teo leidt de kinderen door<br />

het park en vertelt allerlei spannende<br />

dingen over dino‘s. Bezoekers<br />

die nog meer willen weten<br />

over dino‘s, kunnen de gratis app<br />

(audioguide) van het dinopark<br />

downloaden op hun smartphone.<br />

Deze app is in vier talen verkrijgbaar.<br />

Op een informatieve en onderhoudende<br />

manier wordt hier<br />

de ontwikkeling van het leven<br />

verteld. Voor het tweede seizoen<br />

biedt het dinosauruspark nieuwe<br />

speelmogelijkheden, een<br />

vernieuwd „Forschercamp“ (onderzoekerskamp)<br />

en een nieuw<br />

restaurant. En daarna, moet u<br />

zeker ook de „Teufelsschlucht“<br />

(duivelskloof) bewonderen: deze<br />

spectaculaire rotsformaties ontstonden<br />

in de tijd van de eerste<br />

dinosauriërs.<br />

Dinosaurierpark Teufelsschlucht<br />

Tel.: 0049 6525/9339344<br />

www.dinopark-teufelsschlucht.de<br />

Foto: Dinosaurierpark Teufelsschlucht<br />

De mijn „Grube Wohlfahrt“ bezichtigen<br />

Nordeifel. De mijn „Grube<br />

Wohlfahrt“ is te bezichtigen en<br />

is één van de grootste toeristische<br />

trekpleisters in de Noordeifel.<br />

Via een gemakkelijke trap<br />

komt u terecht in de geheimzinnige<br />

„onderwereld“ van de <strong>Eifel</strong>.<br />

De schone, koude lucht, zonder<br />

pollen of schadelijke stoffen, is<br />

vooral in de zomer een „weldaad“<br />

als u door de brede mijngangen<br />

wandelt. Maar alle bezoekers<br />

moeten wel een warme<br />

jas, een lange broek en stevige<br />

schoenen meenemen. Volwassenen<br />

en kinderen kunnen in<br />

de „Grube Wohlfahrt“ alles te<br />

weten komen over deze ertsmijn,<br />

die nog in originele staat<br />

is. U „daalt af“ naar het werkterrein<br />

van de vroegere mijnwerkers<br />

en herbeleeft hier de moeilijke<br />

en eeuwenlange zoektocht<br />

naar glinsterende bodemschatten.<br />

In 1940 werd de ontginning<br />

stopgezet. In de jaren ‘50 en ‘60<br />

werd de mijn hermetisch afgesloten.<br />

In 1985 werd de mijn<br />

opnieuw uitgegraven en toegankelijk<br />

gemaakt voor publiek.<br />

De rondleiding in de mijn duurt<br />

ongeveer 90 minuten en vindt<br />

drie keer per dag plaats, zonder<br />

rustdagen! In de zomervakantie<br />

worden iedere zondag om<br />

14.00 uur rondleidingen voor<br />

gezinnen, georganiseerd. Families<br />

krijgen bovendien korting<br />

op hun entreekaartje. Groepen<br />

vanaf 8 personen moeten vooraf<br />

contact met ons opnemen. Voor<br />

groepen zijn ook aparte rondleiding<br />

mogelijk.<br />

Besucherbergwerk<br />

„Grube Wohlfahrt“<br />

Tel.: 0049 2448/911140<br />

www.grubewohlfahrt.de<br />

Wielrenparadijs „Radarena am Ring“<br />

Vulkaneifel. De „Radarena<br />

am Ring“ is een fietsarena<br />

rond het racecircuit van Nürburg<br />

in de Hocheifel, Wielrenners<br />

kunnen hier hun hart<br />

ophalen. De route gaat door<br />

mooie landschappen en kent<br />

vele uitdagende trajecten. Iedere<br />

wielrenner of mountainbiker<br />

vindt hier wel een route naar<br />

zijn/haar gading. In deze “fietsarena“<br />

van meer dan 1.500 km<br />

kunnen wielrenners kiezen uit<br />

44 verschillende afstandsroutes<br />

en 8 bergpassen. Er zijn vier verschillende<br />

moeilijkheidsgraden,<br />

iedere wielrenner kan zo een<br />

route kiezen op zijn eigen niveau.<br />

Mountainbikers hebben<br />

de keuze uit drie verschillende<br />

tochten, die zeker niet allemaal<br />

even gemakkelijk zijn. De<br />

routes zijn goed aangegeven.<br />

Alle trajecten voor wielrenners<br />

en mountainbikers staan op de<br />

internetpagina van de „Radarena“<br />

en kunnen als roadbook of<br />

als gps-track worden gedownload.<br />

Een hoogtepunt van deze<br />

„Radarena“ (fietsarena) zijn de<br />

twee StoppOmaten (een automaat<br />

die uw tijd meet over een<br />

bepaalde afstand) van Fuchshofen<br />

tot Reifferscheid en van Mayen-Nitztal<br />

tot Kirchwald. De<br />

tijd die u nodig had om de berg<br />

te beklimmen, verschijnt daarna<br />

online op: www.stoppomat.<br />

de. Een interessante uitdaging<br />

voor amateurs en profwielrenners.<br />

De jaarlijkse wielerwedstrijden<br />

in de „Radarena“ zijn<br />

erg populair, vooral de „Rad<br />

am Ring“ van 29 tot 31 juli en<br />

de „Tour-de-Ahrtal“ op 12 juni<br />

trekken elk jaar duizenden wielrennerliefhebbers<br />

naar de <strong>Eifel</strong>.<br />

Bovendien vinden hier het hele<br />

jaar door sportieve en gezellige<br />

evenementen plaats rondom het<br />

wielrennen. Iedereen vindt hier<br />

wel een „op maat gesneden“<br />

route: van recreatieve fietser<br />

tot ambitieuze wielrenner of<br />

mountainbiker. Maar niet alleen<br />

de enorme keuze aan fietsroutes<br />

maakt de Hocheifel tot een wielrenparadijs,<br />

maar ook de uitgesproken<br />

hoge kwaliteit van het<br />

toeristische wegennet, de vele<br />

fietsvriendelijke eetgelegenheden<br />

en niet in de laatste plaats<br />

is er ook nog van alles te beleven<br />

onderweg. MTB X Pert uit<br />

Ulmen organiseert mountainbiketochten<br />

met begeleiding in<br />

de „Radarena am Ring“.<br />

Tourist-Information<br />

Hocheifel-Nürburgring<br />

Tel.: 0049 2691/305122<br />

www.radarena.de<br />

Cascade: waar weldadige golven rollen<br />

Südeifel. In het Cascade<br />

zwemparadijs met sauna maakt<br />

het niet uit wat voor weer het<br />

buiten is. Het hele jaar vindt u<br />

hier pure ontspanning, maar er<br />

is hier ook voldoende actie en<br />

plezier te beleven. Spanning &<br />

actie is te vinden bij de stroomversnelling,<br />

de steile glijbaan en<br />

de looptouwen. De 55 m lange<br />

waterglijbaan zorgt altijd voor<br />

veel glij-plezier. Spel & plezier<br />

is gegarandeerd bij de pierenbadjes,<br />

waar een waterspeeltuin<br />

met glijbanen en waterspuwers<br />

te vinden is. Van oktober<br />

tot april vindt op iedere eerste<br />

zaterdag van de maand een<br />

kinderspeelmiddag plaats. Dat<br />

betekent: lijnen los en je evenwicht<br />

houden op de wankele<br />

plank. ‘s Zomers is natuurlijk het<br />

buitenbad open met een 50 m<br />

bad en een springtoren van 5 m<br />

hoog. In het buitenbad bevindt<br />

zich ook een gedeelte voor nietzwemmers<br />

met een glijbaan van<br />

4 m breed en voor de kleintjes is<br />

er een pierenbadje. Als u even<br />

wilt bijkomen van het zwemmen,<br />

kunt u heerlijk ontspannen<br />

op de grote ligweide. Op<br />

10 augustus vindt hier een grote<br />

zomer-poolparty plaats met veel<br />

speelattracties. Rust & ontspanning<br />

vindt u in de hot-whirlpool<br />

en in het regeneratiebad met<br />

heerlijke massagedouches. Gezondheid<br />

& wellness staan centraal<br />

in de saunawereld, die in<br />

2014 helemaal is vernieuwd. In<br />

de grote premium sauna kunt<br />

u genieten van speciale opgietsessies,<br />

bijvoorbeeld de 0,0%<br />

Bitburger-opgieting. Het heerlijke<br />

warme stoombad en de nieuwe<br />

„Siegelhopfen“-sauna met<br />

echte hop uit Holsthum, ronden<br />

het wellness-gevoel helemaal af.<br />

De saunawereld is ruimer opgezet<br />

en heeft nu een saunatuin<br />

met een aard- en vuursauna.<br />

Voor een afkoeling of rustmoment<br />

kunt u gebruik maken van<br />

de douches, het koudwaterbad<br />

binnen of buiten, het warmwaterligbad<br />

of de rustruimte.<br />

Cascade Erlebnisbad<br />

mit Saunawelt<br />

Tel.: 0049 6561/96830<br />

www.cascade-bitburg.de<br />

Groepen opgelet!<br />

Foto: turide GmbH<br />

Südeifel. Speciale programma‘s<br />

voor groepen van moddervoetbal<br />

tot lekker eten in de<br />

partyschuur! Wat is er leuker dan<br />

met een groep vrienden een paar<br />

mooie dagen te beleven? Een<br />

passend programma is dan wel<br />

heel belangrijk. De firma turide<br />

en de VVV van Bitburg hebben<br />

dan ook een heleboel originele<br />

en spannende programma-ideeën<br />

voor groepen bedacht. Van<br />

ludieke wedstrijdjes, een ridderspel<br />

of de Bitburger „boerenolympiade“,<br />

tot teambuildingssessies,<br />

bierproeverijen met een<br />

biersommelier, kanotochten,<br />

touwenparcours, boogschieten,<br />

een riddermaaltijd of eten in een<br />

historische molen, een kachelmuseum<br />

of partyschuur. Natuurlijk<br />

heeft deze groepenspecialist<br />

ook bijzondere evenementen<br />

op haar programma staan, wat<br />

dacht u van: rijden met een echte<br />

graafmachine, gala-avonden met<br />

livemuziek en de geheimzinnige<br />

„Schlemmerexpress„. Probeer<br />

eens de „<strong>Eifel</strong>gaudi Olympiade“.<br />

Hier moeten deelnemers ludieke<br />

opdrachten vervullen in teamverband.<br />

Dolle pret met: droogskiën,<br />

„Schneckenradeln“ (zo<br />

langzaam mogelijk een parcours<br />

met de fiets afleggen), „Bierfassrollen“<br />

(rollen met biervaten),<br />

„Gummistiefelzielwerfen“ (laarzen<br />

gooien) of „Kuhwettmelken“<br />

(nepkoeien melken). Indien gewenst,<br />

zorgt het turide-team ook<br />

voor de nodige transfers, individuele<br />

programma‘s of totaalpakketten<br />

van een overnachting in<br />

een 4-sterren hotel tot een nachtje<br />

in het hooi. Ook dit jaar hebben<br />

ze weer veel nieuwe dingen<br />

te bieden: team paint, team<br />

song, team expidition, team project<br />

boomhut, team tricky games<br />

of team kano caching. De focus<br />

ligt hierbij op teambuilding. Nieuw<br />

zijn: het partyschip, teamkoken,<br />

zeepkisten bouwen met<br />

aansluitend een zeepkistenrace<br />

en nog veel meer.<br />

turide GmbH<br />

Tel.: 0049 6561/946410<br />

www.turi.de


Historisch & plaatsen<br />

Vogelsang IP:<br />

geschiedenis beleven, natuur ontdekken en de toekomst vorm geven<br />

Nordeifel. NS-Ordensburg<br />

Vogelsang is een bijzondere nalatenschap<br />

in het Nationaal Park<br />

<strong>Eifel</strong>. Het is een voormalig opleidingskamp<br />

van de nationaalsocialisten<br />

voor het scholen van<br />

toekomstige politieke partijfunctionarissen.<br />

Na de Tweede Wereldoorlog<br />

dienden de gebouwen<br />

en het omliggende terrein<br />

als militair oefengebied voor<br />

de Britse, Belgische en NAVOstrijdkrachten.<br />

Tegenwoordig is<br />

Vogelsang IP een plek om actief<br />

te herinneren. Het gaat niet alleen<br />

om historische feiten, maar<br />

ook om vragen, boodschappen<br />

en reflecties over ons leven in<br />

de moderne maatschappij. Het<br />

hele jaar vinden in Vogelsang IP<br />

rondleidingen en torenbeklimmingen,<br />

project- en studiedagen,<br />

voordrachten en seminaries<br />

plaats, evenals culturele evenementen.<br />

Tegelijkertijd is Vogelsang<br />

IP het begin- en/of eindpunt<br />

van vele interessante wandelingen<br />

door het Nationaal Park <strong>Eifel</strong>.<br />

De wandelroutes „<strong>Eifel</strong>steig“<br />

en de wildernis-trail lopen over<br />

het terrein en verschillende andere<br />

wandelingen lopen via de<br />

Victor-Neels-loopbrug over het<br />

stuwmeer van de Urft.<br />

Vogelsang IP<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Tel.: 0049 2444/915790<br />

www.vogelsang-ip.de<br />

Feest in Jülich<br />

Welkom in het Gerolsteiner Land<br />

Mayen viert<br />

725 jaar stadsrechten<br />

Osteifel. De stad Mayen bestaat<br />

dit jaar 725 jaar. Op 29<br />

mei 1291 verleende de Duitse<br />

koning Rudolf von Habsburg<br />

de aartsbisschop uit Trier,<br />

Boemund von Warsberg,<br />

stadsrechten voor de stad<br />

Mayen. Door deze historische<br />

gebeurtenis worden het hele<br />

jaar door een hele reeks evenementen<br />

georganiseerd. Het<br />

hoogtepunt van deze festiviteiten<br />

is het burchtfeest „Stein-&<br />

Burgfest“, dat een hele week<br />

zal duren. Maar ook gedurende<br />

de rest van het jaar zijn<br />

oude en nieuwe evenementen<br />

gepland. Zoals het feestconcert<br />

van het „Dekanatschor“<br />

(decanatenkoor) op 24 april,<br />

het openluchtconcert van de<br />

Big Band van het Duitse leger<br />

op 28 april en op 12 juni<br />

organiseert de <strong>Eifel</strong>vereniging<br />

een wandeldag rondom Mayen.<br />

Het schuttersfeest vindt<br />

Foto: Peter Seydel<br />

op 29 mei plaats en met het<br />

„jubileum-koningsschieten“<br />

wordt de 725e verjaardag van<br />

de stad ingeluid. Op de eigenlijke<br />

verjaardag, op 29 mei,<br />

zal een feestelijke hoogmis<br />

in de parochiekerk gehouden<br />

worden. Op deze dag start<br />

ook een tentoonstelling in het<br />

<strong>Eifel</strong>museum. Hier zal dan de<br />

originele oorkonde van de<br />

verlening van de stadsrechten<br />

te zien zijn. Dit zal het kernstuk<br />

worden van deze tentoonstelling,<br />

waar ook andere<br />

stadssymbolen te zien zullen<br />

zijn. Hier zullen de verschillende<br />

ontwikkelingsfases van<br />

Mayen beschreven worden,<br />

van stad als landsheer tot burgerstad.<br />

Tourist-Information Mayen<br />

Tel.: 0049 2651/903004<br />

www.mayenzeit.de<br />

Nordeifel. 500 jaar geleden<br />

werd hertog Willem V geboren.<br />

Als geen ander zou hij zijn<br />

stempel op deze stad drukken.<br />

Hij koos Jülich als zijn nieuwe<br />

woonplaats en veranderde deze<br />

middeleeuwse stad in een<br />

moderne stad en renaissancevesting.<br />

Hij liet de citadel bouwen<br />

met het vorstelijk kasteel.<br />

Ook al verbleekte de glans al<br />

na twee generaties, toch leeft de<br />

herinnering vandaag nog voort:<br />

de inwoners van Jülich noemen<br />

zich nog altijd trots „hertogstadbewoners“.<br />

In <strong>2016</strong> zal Jülich<br />

in het teken staan van de 500e<br />

verjaardag van „hun“ hertog.<br />

In het citadel-museum zal een<br />

tentoonstelling te zien zijn over<br />

Willem V. Er zijn rondleidingen<br />

in historische kostuums op: 18<br />

en 19 juni tijdens de kunst-en<br />

ambachtsmarkt, op 11 sept. tijdens<br />

de open monumentendag<br />

en tijdens het oogstdankfeest van<br />

30 sept. tot 3 okt.<br />

Stadtmarketing Jülich<br />

Tel.: 0049 2461/63419<br />

www.juelich.de<br />

Foto: TW Gerolsteiner Land GmbH<br />

Vulkaneifel. Het vakantiegebied<br />

Gerolsteiner Land is<br />

enorm veelzijdig: beroemde<br />

mineraalbronnen, een schitterende<br />

kerk en puur natuur. Actieve<br />

natuurvrienden genieten<br />

hier wandelend of fietsend van<br />

het prachtige uitzicht, duiken<br />

in diepe grotten en wandelen<br />

over verwilderde paden. Of<br />

het nu de „<strong>Eifel</strong>steig“ of het<br />

„Felsen“- of Keltenpad is, wandelen<br />

in het Gerolsteiner Land<br />

is gezond, bevrijdt de zinnen en<br />

aardt de ziel. In dit unieke vulkaanachtige<br />

natuur- en cultuurlandschap<br />

liggen aantrekkelijke<br />

bestemmingen te wachten om<br />

te worden ontdekt. Wat zeker<br />

op uw lijstje moet staan: het<br />

„Adler- und Wolfspark“ (adelaars-<br />

en wolvenpark) in Pelm,<br />

een uitstapje naar één van de<br />

vele burchten en grotten en een<br />

rondleiding in de verlossingskerk<br />

met 24 miljoen mozaïekstenen.<br />

Ook op het gebied van<br />

sport en actie is hier van alles te<br />

beleven. Het „VulkanBike Trailpark“<br />

met een totale oppervlakte<br />

van 500 km² en een routenetwerk<br />

van 750 km is ideaal voor<br />

afwisselende mountainbiketochten.<br />

Avontuur voor groot en<br />

klein in het Gerolsteiner Land:<br />

boogschieten, vliegvissen in de<br />

Kyll, overnachten hoog in de<br />

bomen of net als Tarzan door de<br />

bomen slingeren.<br />

Tourist-Information<br />

Gerolsteiner Land<br />

Tel.: 0049 6591/949910<br />

www.gerolsteiner-land.de<br />

Andernach: 2.000 jaar stadsgeschiedenis<br />

Burchtruïne Virneburg<br />

Paardenmarkt in Prüm<br />

Osteifel. Deze stad aan de Midden-Rijn<br />

is al meer dan 2.000 jaar<br />

oud en organiseert ook in <strong>2016</strong><br />

weer allerlei leuke evenementen.<br />

Groepen kunnen een afspraak<br />

maken voor een interessante stadsrondleiding.<br />

Iedere zaterdag,<br />

Foto: Christoph Maurer<br />

op feestdagen en tijdens evenementenweekends<br />

worden rondleidingen<br />

voor individuen aangeboden.<br />

Iedere zaterdag, van<br />

eind maart tot eind oktober, vindt<br />

een historische stadsrondleiding<br />

plaats. Toeristen die de stad in<br />

het voorjaar of zomer bezoeken<br />

zullen kunnen genieten van<br />

de „eetbare stad“. Sinds enkele<br />

jaren staan de openbare groenvoorzieningen<br />

in Andernach vol<br />

met fruit- en groenteplanten, die<br />

geplukt mogen worden door de<br />

inwoners en de toeristen. Ieder<br />

jaar wordt er weer iets nieuws<br />

bedacht. Dit jaar staat de tentoonstelling<br />

„Andernach smaakt“<br />

centraal. Zo vinden op 2 en 3 juli<br />

gevarieerde culinaire en culturele<br />

activiteiten plaats rondom de<br />

slottuin van Andernach, het middelpunt<br />

van de „eetbare stad“.<br />

Andernach.net GmbH<br />

Tel.: 0049 2632/9879480<br />

www.andernach-tourismus.de<br />

Osteifel. Burchten en burchtruïnes<br />

zijn altijd indrukwekkend.<br />

De weg naar de burchtruïne<br />

Virneburg toe is al imponerend.<br />

Vanuit de richting<br />

Mayen, moet u eerst langs een<br />

bochtige en steile weg, voordat<br />

u beloond wordt met een<br />

adembenemend uitzicht op<br />

de burchtruïne Virneburg. De<br />

burcht was in de 10e eeuw een<br />

stamslot van een invloedrijke<br />

adellijke familie. Deze indrukwekkende<br />

burchtruïne trekt nu<br />

bezoekers, die nieuwsgierig<br />

zijn naar de oude geschiedenis<br />

van de burcht. Zonder twijfel<br />

was het adelgeslacht Virneburg<br />

een belangrijke adellijke familie<br />

dat in de late middeleeuwen<br />

het hoogtepunt van hun macht<br />

kende. Na de dood van de politiek<br />

en militair geëngageerde<br />

Ruprecht IV in 1444, raakte het<br />

huis echter in verval. Het verhaal<br />

van de graven is overal<br />

gelijk: ze sluiten een verbintenis<br />

met de één en dan weer met<br />

een ander, ze voeren oorlog met<br />

de één en dan weer met een<br />

ander. Toen de Fransen in 1689<br />

binnenvielen werd de burcht<br />

opgeblazen, de toren werd<br />

verwoest, de woongedeeltes<br />

gingen in vlammen op en de<br />

ringmuur werd vernield. Om<br />

de burcht en het gelijknamige<br />

dorpje Virneburg goed te ontdekken,<br />

kunt u de schitterende<br />

wandelroute „Virne-Burgweg“<br />

volgen van ongeveer 9,9 km<br />

lang. Het is een prachtige afwisseling<br />

van bos, open heidelandschap<br />

en geschiedenis.<br />

Bovendien werd deze route in<br />

2008 bekroond als de mooiste<br />

wandelroute van Duitsland. Na<br />

wat stijgen en dalen heeft u vanaf<br />

de toren van Virneburg een<br />

prachtig uitzicht.<br />

Touristik-Büro Vordereifel<br />

Tel.: 0049 2651/800995<br />

www.tourismus.vordereifel.de<br />

Südeifel. Twee keer per jaar<br />

organiseert de ruitervereniging<br />

van Prümerland e.V. een paardenmarkt<br />

en zet zo de oude<br />

traditie van de marktstad Prüm<br />

voort. Dit is één van de grootste<br />

paardenmarkten van Duitsland.<br />

Ongeveer 200 paarden van alle<br />

rassen veranderen hier van<br />

eigenaar. Rond 70 exposanten<br />

bieden uiteenlopende paardenartikelen<br />

aan. Op zaterdag 5<br />

april kunnen bezoekers in de<br />

markthal of op het buitenterrein<br />

een dier kopen of verkopen.<br />

Paardenvrienden kunnen<br />

hier hun hart ophalen, ze vinden<br />

hier alles op het gebied van<br />

paarden. Een boerenmarkt en<br />

een markt met kleine huisdieren<br />

ronden het geheel af. De paardenmarkt<br />

wordt omlijst door<br />

een leuk showprogramma.<br />

Tourist-Information Prüm<br />

Tel.: 0049 6551/505<br />

www.pruem.de


Natuur<br />

Nationaal Park <strong>Eifel</strong><br />

Nordeifel. Om het Nationaal<br />

Park <strong>Eifel</strong> op eigen houtje te ontdekken,<br />

staan hier 240 km wandelwegen,<br />

104 km fietspad en<br />

65 km ruiterpad tot uw beschikking.<br />

Hier kan iedereen, met<br />

of zonder handicap, genieten<br />

van de prachtige natuur in de<br />

bossen van het Nationaal Park.<br />

De „Wilde Kermeter“ is een<br />

pad zonder enige barrières van<br />

ongeveer 4,7 km lang en gaat<br />

o.a. naar het rotspunt „Hirschley“<br />

met een prachtig uitzicht<br />

over het Rurmeer. Sinds 2014<br />

kunt u nog verder wandelen<br />

via het barrièrevrije natuurleerpad<br />

„Der Wilde Weg“. Bezoekers<br />

van iedere leeftijd kunnen<br />

hier de natuur in wording van<br />

De wereld van de kleine wonderen ontdekken<br />

Südeifel. Vaak zijn het de onzichtbare<br />

dingen die onze geest<br />

verrijken. Maar u moet ze wel<br />

ontdekken! Tijdens deze twee<br />

nieuwe natuurwandelingen in<br />

het Bitburger land zult u zeker<br />

genieten. „Magie von Himmel<br />

und Erde“ en „Die kleinen Wunder<br />

am Wegesrand“ nodigen<br />

wandelaars uit voor een wandeling<br />

in het Natuurwandelpark<br />

DeLux. Tijdens de wandelroute<br />

„Kylltaler Buntsandsteintour“<br />

kunt u de oerkracht van de aarde<br />

voelen! De gesteenten van dit<br />

dal vertellen verhalen over hun<br />

eigen oorsprong en menselijk<br />

noodlot uit het verre verleden.<br />

De tweede wandelroute gaat op<br />

ontdekkingsreis naar het Bitburger<br />

Gutland en de hoogvlakte<br />

van Islek. De inwoners leven<br />

een teruggetrokken bestaan in<br />

dit kale, wilde en geheimzinnige<br />

gebied. Aromatische kruiden en<br />

vruchten liefkozen uw zintuigen<br />

en anekdotes uit het leven van<br />

de mensen geven u een kijkje in<br />

twee tegenovergestelde werelden<br />

van een landschap. De één<br />

zo rijk aan natuurschatten voor<br />

een goed leven en de andere zo<br />

bescheiden maar toch zo goed<br />

voor de menselijke ziel.<br />

<strong>Eifel</strong>cultour<br />

Tel.: 06561/694878<br />

www.eifelcultour.de<br />

Foto: H.-D. Budde<br />

dichtbij ontdekken. Op de tien<br />

informatieborden kunt u alles<br />

lezen over de ontwikkeling van<br />

het bos en de verscheidenheid<br />

aan dieren en planten. Voor<br />

grote en kleine ontdekkers zijn<br />

er de „boomstammentunnel“,<br />

het klimparcours en een hoorspel<br />

over het gebruik van het<br />

bos gedurende de laatste 2.000<br />

jaar. Vanaf de houten brug, die<br />

door de wildernis voert, heeft<br />

u verrassende inkijkjes in de<br />

natuur.<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 0049 2444/95100<br />

www.nationalpark-eifel.de<br />

Foto: Andreas Kube & Gerhard Krämer<br />

Het Lieserpad<br />

Vulkaneifel. Ver weg van het<br />

verkeerslawaai, hoort u alleen<br />

nog maar het ruisen van de hoge<br />

bomen en het vredig stromen<br />

van de kleine rivier de Lieser.<br />

Geniet van deze heerlijke rust<br />

terwijl u het Lieserpad volgt.<br />

Ontdek de rustgevende werking<br />

van de groene natuur tijdens<br />

deze vier wandeletappes. Het<br />

Lieserpad loopt parallel aan de<br />

gelijknamige rivier en is zeer<br />

afwisselend. U volgt smalle paadjes<br />

en brede wegen, af en toe<br />

moet u flink stijgen om de Lieser<br />

over te steken en daarna gaat het<br />

weer bergaf. De route is bijzonder<br />

aantrekkelijk, omdat u zich<br />

ver weg waant van de bewoonde<br />

wereld. Onderweg komt u<br />

slechts een paar oude molens en<br />

Geniet van de mooie uitzichtpunten in de <strong>Eifel</strong><br />

Nordeifel. Omdat de <strong>Eifel</strong> een<br />

middelgebergte is, zijn er hier<br />

talrijke prachtige uitzichtpunten<br />

met zicht over de oeroude cultuurlandschappen,<br />

wilde rivieren,<br />

diepe maaren, vochtig hoogveen<br />

en weiden met bloeiende narcissen<br />

en orchideeën. Om iedereen<br />

te kunnen laten genieten van deze<br />

vergezichten, heeft het Natuurpark<br />

Nordeifel e.V. het concept<br />

van de „<strong>Eifel</strong>-Blicke“ ontwikkeld.<br />

Ondertussen hebben bezoekers<br />

de mogelijkheid om op meer dan<br />

60 uitzichtpunten het prachtige<br />

<strong>Eifel</strong>landschap „van bovenaf“ te<br />

bewonderen. Op panoramatafels<br />

wordt uitgelegd welke bergen,<br />

meren, burchten en dorpen voor<br />

u liggen. Op de „<strong>Eifel</strong>-stoel“ in<br />

de vorm van een liggende letter<br />

„E“ of robuuste houten bankjes<br />

kunt u genieten van het uitzicht of<br />

lekker picknicken. Talrijke „<strong>Eifel</strong>-<br />

Blicke“ liggen langs fietsroutes<br />

De geiser van Andernach<br />

burchten tegen. Het doel van de<br />

eerste etappe is Daun. Hiervandaan<br />

vertrekt de tweede etappe<br />

naar Manderscheid. Onderweg<br />

ziet u oude bomen, diepe dalen,<br />

uitgedoofde vulkanen en diepblauwe<br />

maaren. Tijdens de derde<br />

etappe, slingert de rivier en het<br />

Lieserpad verder naar Wittlich<br />

en daarvandaan wandelt u tenslotte<br />

naar Lieser aan de Moezel.<br />

Als u hier bent aangekomen, dan<br />

kunt u met trots terugblikken op<br />

een totale wandeltocht van 74<br />

km. Als u deze bijzondere natuurbeleving<br />

nog even op u laat<br />

inwerken en nog even nageniet<br />

van de rustgevende werking van<br />

deze wandelroute, dan zult u het<br />

vast eens zijn met de schrijver<br />

Manuel Andrack, die in één van<br />

en bewegwijzerde wandelroutes.<br />

Veel uitzichtpunten zijn te bereiken<br />

zonder trappen en met<br />

slechts een lichte stijging en zo<br />

ook gemakkelijk toegankelijk<br />

voor mensen met een handicap.<br />

Ook met uw rolstoel kunt u gemakkelijk<br />

bij de panoramatafels<br />

komen. In de reeks wandelboeken<br />

van „<strong>Eifel</strong>-Blicke“ en via de<br />

gratis app kunt u alvast voorgenieten<br />

van alle uitzichtpunten.<br />

Aan de hand van 13 wandelingen<br />

worden de 57 uitzichtpunten met<br />

elkaar verbonden. Indrukwekkende<br />

panoramafoto‘s geven een<br />

indruk van de wandelingen. Zo is<br />

deze wandelreeks een geslaagde<br />

mix van wandelgids, fotoboek en<br />

informatief boek. De reeks is verkrijgbaar<br />

in de boekhandel.<br />

Naturpark Nordeifel e.V.<br />

Tel.: 0049 2486/911117<br />

www.eifel-blicke.de<br />

Foto: GesundLand Vulkaneifel<br />

zijn boeken beweert dat het Lieserpad<br />

de mooiste wandelroute<br />

ter wereld is.<br />

GesundLand Vulkaneifel<br />

Tel.: 0049 6592/951370<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Narcissenbloei<br />

Vulkaneifel. De narcissenbloei<br />

is verreweg het meest spectaculaire<br />

„kleurenwonder van het<br />

voorjaar“ in het Obere Kylldal.<br />

Duizenden wilde, gele, bloeiende<br />

narcissen veranderen de<br />

weiden van dit dal in een gouden<br />

zee van gele lentebloemen.<br />

Dit natuurfenomeen is van begin<br />

april tot mei te bewonderen. Hoewel<br />

de narcissen in uw tuin al in<br />

bloei staan, laten de iets kleinere,<br />

wilde narcissen in het natuurpark<br />

Hoge Venen-<strong>Eifel</strong> nog even op<br />

zich wachten. Onder het motto:<br />

„een stukje oeroude natuur“<br />

worden in het vakantiegebied van<br />

het Obere Kylldal wandelingen<br />

aangeboden naar de narcisvelden<br />

in het Zitterwald en in het Holzwarchetal.<br />

Tourist-Info Oberes Kylltal<br />

Tel.: 0049 6597/2878<br />

www.obereskylltal.de<br />

Foto: Geysir.info gGmbH<br />

Osteifel. In het Midden-<br />

Rijndal kunt u een spectaculair<br />

natuurfenomeen bewonderen.<br />

Bijna iedere twee uur spuit de<br />

hoogste koudwatergeiser ter<br />

wereld een indrukwekkende<br />

fontein, met een hoogte van<br />

wel 60 meter, de lucht in. Maar<br />

voordat u deze geiseruitbarsting<br />

gaat bewonderen, kunt u hier<br />

nog veel meer ontdekken. Uw<br />

ontdekkingsreis begint met de<br />

moderne en interactieve tentoonstelling<br />

in het expositiecentrum.<br />

Wie nu het gebouw van<br />

buiten nadert, ziet al van ver<br />

dat hier groots uitgepakt is. De<br />

wintersluiting werd gebruikt<br />

voor uitgebreide verbouw- en<br />

vernieuwingswerkzaamheden.<br />

Naast de gebruikelijke onderhoudswerkzaamheden<br />

kreeg de<br />

tentoonstellingsruimte er een<br />

vleugel bij. In dit nieuwe deel<br />

„Auftakt“ leert u de „geologen“<br />

kennen, die u verder zullen begeleiden<br />

tijdens uw bezoek. Tijdens<br />

uw ontdekkingsreis, reist u<br />

naar een diepte van 4.000 onder<br />

het aardoppervlak, naar de oorsprong<br />

van de geiser. U leert hier<br />

allerlei interessante feiten over<br />

het vulkanisme in de Oost-<strong>Eifel</strong><br />

en wat er nu precies onder het<br />

aardoppervlak gebeurt. Daarna<br />

zult u de uitbarsting van de waterfontein<br />

meemaken. Met een<br />

boot vaart u over de Rijn naar<br />

de geiser van Andernach. Vanaf<br />

de rivier kunt u vanuit een<br />

ander perspectief genieten van<br />

dit romantische Rijndal. U heeft<br />

bijna het hoogtepunt bereikt van<br />

uw ontdekkingsreis: de krachtige<br />

uitbarsting van de hoogste<br />

koudwatergeiser ter wereld!<br />

Een verfrissend natuurfenomeen!<br />

Na deze geiser-expeditie is<br />

een bezoekje aan de meer dan<br />

2.000 jaar oude binnenstad van<br />

Andernach zeker de moeite<br />

waard, met haar smalle steegjes<br />

en historische bouwwerken. Op<br />

30 april <strong>2016</strong> wordt het expositiecentrum<br />

met het nieuwe tentoonstellingsgedeelte<br />

geopend.<br />

Tegen een gereduceerd tarief,<br />

kunt u nu al met de boot naar de<br />

geiser varen.<br />

Geysir.info gGmbH<br />

Tel.: 0049 2632/9580080<br />

www.geysir-andernach.de


Leben, Genuss<br />

und Leidenschaft<br />

Wir empfehlen Ihnen unsere<br />

<strong>Eifel</strong> eXclusive-Partnerbetriebe<br />

<strong>Eifel</strong>-eXclusive.de zeigt Ihnen eine Auswahl der<br />

schönsten touristischen Angebote der <strong>Eifel</strong>. Dort,<br />

wo Sie abschalten, entspannen und genießen können<br />

und Sie das Besondere erwartet. <strong>Eifel</strong> eXclusive<br />

präsentiert das Außergewöhnliche und zeigt Ihnen<br />

einen einfachen, schnellen und übersichtlichen<br />

Weg zu den Besonderheiten einer der schönsten<br />

Tourismus- und Genussregionen Deutschlands.<br />

Biergarten<br />

Gadewertschaft, Holsthumerberg<br />

Tel. 06568/966749<br />

Restaurant/Hotel/Ferienwohnungen<br />

Dorint Seehotel & Resort<br />

Biersdorf am See, Tel. 06569/990<br />

Hotel/Restaurant Brauerei-Ausschank<br />

Zum Simonbräu<br />

Bitburg, Tel. 06561/33 33<br />

Ferienhaus<br />

Hofgut Sachsen-Wagner<br />

Geichlingen, Tel. 06566/93063<br />

Golfplatz Golf-Resort Bitburger<br />

Land, Wißmannsdorf/Südeifel<br />

Tel. 06527/9272<br />

Restaurant<br />

Gasthaus Herrig<br />

Meckel, Tel. 06568/298<br />

Kulturhaus<br />

theater 1, Bad Münstereifel<br />

Tel. 02253/544036<br />

Ferienhaus<br />

Heidschnuckenhof Schultheis<br />

Usch, Tel. 06594/1580<br />

präsentiert von:<br />

Restaurant/Wasserschloss<br />

Burg Rittersdorf<br />

Rittersdorf, Tel. 06561/96570<br />

<strong>Eifel</strong>-Produkt<br />

Hamper Wurst und Schinken<br />

Geichlingen, Tel. 06566/541<br />

Klicken Sie sich zu Ihrem<br />

persönlichen <strong>Eifel</strong>-Erlebnis.<br />

www.eifelexclusive.de


<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 37<br />

Offene Weinkeller<br />

im Mosel Weinkulturland<br />

An Mosel, Saar und Ruwer haben<br />

Besucher im Mai und Juni<br />

Gelegenheit zu sehen, wo und<br />

wie Wein hergestellt wird, und<br />

können während der „offenen<br />

Weinkeller“ erstmals den neuen<br />

Wein direkt an der Quelle<br />

probieren. Geschichten über<br />

Traditionen und Kultur rund um<br />

Weinbereitung und Landleben<br />

gibt es vom Winzer gratis dazu.<br />

An folgenden Terminen öffnen<br />

heimische Weingüter ihre Keller<br />

und verwöhnen mit Weinen und<br />

kulinarischen Genüssen aus Küche<br />

und Keller:<br />

29. April bis 1. Mai:<br />

Nittel und Rehlingen<br />

13. bis 15. Mai:<br />

Ayl, Ruwertal, Piesport,<br />

Mülheim, Wehlen, Rachtig,<br />

Kröv, Traben-Trarbach und<br />

Wolf<br />

20. bis 22. Mai:<br />

Wincheringen, Bernkastel-<br />

Kues, Graach, Zeltingen,<br />

Ürzig und Maring-Noviand<br />

3. bis 5. Juni:<br />

Ürzig und Kinheim<br />

„Seitensprünge“ auf dem Moselsteig<br />

Wagen Sie einen „Seitensprung“,<br />

und das ohne Reue. Auf den zurzeit<br />

21 Premium-Rundwanderwegen<br />

gibt es viel zu besichtigen<br />

und Wanderer erhalten besondere<br />

Einblicke in den kulturellen<br />

Reichtum der Region.<br />

Der 12 Kilometer lange „Klüsserather<br />

Sagenweg“ entführt Wanderer<br />

entlang von Stationen zu<br />

Waldgeistern, Kreuzrittern, Jungfrauen,<br />

fliegenden Eseln und versteckten<br />

Schätzen. Auf der Höhe<br />

zwischen Klüsserath und Trittenheim<br />

führt der Weg mit einem<br />

herrlichen Blick ins Moseltal am<br />

„Hinkelstein“, auch „Eselstrapp“<br />

genannt, vorbei. Hier rettete sich<br />

laut Sage eine auf einem Maultier<br />

reitende Jungfrau durch einen<br />

Sprung ins Tal vor ihrem Verfolger.<br />

Der Hufabdruck des Reittiers<br />

ist noch auf einem großen Hinkelstein<br />

zu sehen.<br />

Klüsserather Sagenweg<br />

Start und Ziel:<br />

Portal am Parkplatz an der<br />

Klüsserather Wetterstation<br />

Länge: 11,9 km<br />

Dauer: 4 Stunden<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Infos: Tourist-Information<br />

Römische Weinstraße<br />

Tel. 06502-9338-0<br />

Der 11 Kilometer lange „Leiermannspfad“<br />

von Enkirch nach<br />

Starkenburg führt durch das<br />

romantische Ahringstal, vorbei<br />

an einer Klosterkirche und<br />

alten Mühlen. Die Ortschaft<br />

Enkirch besticht mit ihren malerischen<br />

Fachwerkhäusern, und<br />

in Starkenburg sind es die alten,<br />

voll funktionsfähigen Backhäuser<br />

und der Aussichtspunkt<br />

„Auf’m Rech“, die den Wanderer<br />

begeistern.<br />

Leiermannspfad<br />

Start- und Zielpunkte: Enkirch,<br />

„Off Schart“ oder Starkenburg,<br />

Gemeindehaus<br />

Länge: 10,8 km<br />

Dauer: 4 Stunden<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Info:<br />

Tourist-Information Enkirch<br />

Tel. 06541-9265<br />

Der fünf Kilometer lange abwechslungsreiche<br />

Wanderweg<br />

„Wehrer Rosenberg“ verläuft<br />

durch das wildromantische Helterbachtal<br />

zum Fuß der Weinbergslage<br />

Wehrer Rosenberg. Ein<br />

besonderes Erlebnis ist der Klettersteig,<br />

der über die steilen Kalkfelsen<br />

und engen Weinbergsterrassen<br />

führt und mit Trittleitern<br />

und Seilen gesichert ist. Oben<br />

angekommen wird der Wanderer<br />

mit einer herrlichen Aussicht am<br />

Pavillon belohnt.<br />

Wehrer Rosenberg<br />

Start: Parkplatz unterhalb der<br />

Bahnhaltestelle Palzem-Wehr<br />

Länge: 5 km<br />

Gehzeit: ca. 2 Stunden<br />

Profil: Wanderung mittelschwer<br />

Aufstieg am Klettersteig: schwierig<br />

Info: Saar-Obermosel-Touristik e.V.<br />

Tel. 06501-6018040<br />

Der „Karlskopf-Panoramaweg“<br />

verläuft über die Gemarkungen<br />

Pellingen, Krettnach, Oberemmel<br />

und macht seinem Namen<br />

als Panoramaweg alle Ehre.<br />

Herrliche Aussichten auf den<br />

Osburger Hochwald, ins Konzer<br />

Tälchen, ein ehemaliges Tal<br />

der Mosel, und nach Luxemburg<br />

belohnen für die Anstiege. Bei<br />

klarem Wetter sieht man 29 Dörfer<br />

und sogar die Ausläufer der<br />

Ardennen.<br />

Karlskopf-Panoramaweg<br />

Start: Pellingen am Sportplatz<br />

Länge: 12 km<br />

Gehzeit: ca. 4 Stunden<br />

Profil: mittelschwer<br />

Info: Saar-Obermosel-Touristik e.V.<br />

Tel. 06501-6018040<br />

Die 13 Kilometer lange „Kirchspiel‘s<br />

Tälertour“ lädt ein zum<br />

Sprung in den Hunsrück. Das<br />

Kirchspiel umfasst viele kleine<br />

Ortschaften um den Hunsrückort<br />

Kleinich und die hügelige<br />

offene Landschaft von<br />

dichtbewaldeten Bachtälern ist<br />

ein wahres Wanderparadies:<br />

gespickt mit Bilstein-Felsen,<br />

einer Schieferhöhle, einem<br />

Steintor und einem Natur-Kräutergarten<br />

bietet der Wanderweg<br />

eine erlebnisreiche Abwechslung.<br />

Kirchspiel`s Tälertour<br />

Start und Ziel: Parkplatz an der<br />

Ev. Kirche (K 106) in Kleinich<br />

Länge: 13,1 km<br />

Dauer: 4,45 Stunden<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Info: Wein- und Ferienregion<br />

Bernkastel-Kues GmbH<br />

Tel. 06531-500190<br />

Moselsteig ist nominiert für den Titel:<br />

„Deutschlands Schönster Wanderweg“<br />

Bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung,<br />

ist der Moselsteig von<br />

der Zeitschrift Wandermagazin<br />

für die Wahl „Deutschlands<br />

Schönster Wanderweg <strong>2016</strong>“ nominiert.<br />

Die Fachzeitschrift Wandermagazin<br />

kürt jährlich „Deutschlands<br />

Schönste Wanderwege“ in den<br />

Kategorien Touren und Routen.<br />

Der Moselsteig ist in der Kategorie<br />

Routen (Weitwanderwege)<br />

nominiert und stellt sich bis Juni<br />

<strong>2016</strong> dem Publikumsentscheid.<br />

Wanderer, Leser und Internetnutzer<br />

des Wandermagazins können<br />

ab sofort ihre Stimme für den Moselsteig<br />

als schönsten Weitwanderweg<br />

abgeben.<br />

Laut Nominierungsjury überzeugt<br />

der Moselsteig mit abwechslungsreicher<br />

Streckenführung,<br />

unterschiedlichsten Etappen,<br />

zahlreichen kulturellen und kulinarischen<br />

Höhepunkten, kühnen<br />

Burgen und moseltypischen Steillagen.<br />

Das Publikum kann bis 30.<br />

Juni auf www.wandermagazin.de<br />

für den Moselsteig stimmen.<br />

Informationen zur<br />

Urlaubsregion MOSEL:<br />

Mosellandtouristik GmbH<br />

Kordelweg 1<br />

54470 Bernkastel-Kues<br />

Tel. 06531-97330<br />

info@mosellandtouristik.de<br />

www.mosellandtouristik.de<br />

Fotos: Mosellandtouristik


JEDEN 1. FREITAG IM MONAT:<br />

LANGE SAUNA-NACHT<br />

MEHR INFOS UNTER: www.lange-saunanacht.de<br />

ZAHLREICHE EVENTS<br />

URLAUB & ERHOLUNG<br />

www.badewelt-euskirchen.de<br />

MEIN PARADIES. UNTER PALMEN.


Wellness & Erholung<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 39<br />

Wellness & Erholung<br />

Paradies unter Palmen<br />

Nordeifel. Palmen, eine blaue<br />

Lagune mit ca. 33 Grad Wassertemperatur<br />

und ein Cocktail in<br />

der Hand – in der Thermen &<br />

Badewelt Euskirchen kann man<br />

einen Kurzurlaub für Körper,<br />

Seele und Geist erleben. Über<br />

500 echte Südseepalmen heißen<br />

die <strong>Gäste</strong> willkommen und<br />

umrahmen die „Große Lagune“,<br />

wo unzählige Sprudelliegen und<br />

Whirlpools warten. Ein weiteres<br />

Highlight ist das Dampfbad „<strong>Eifel</strong>nebel“.<br />

Hier kann der Gast<br />

Anwendungen wie Salz- und<br />

Zuckerpeelings erleben. Wer<br />

es etwas heißer mag, der ist im<br />

textilfreien Bereich der Vitaltherme<br />

& Saunen genau richtig.<br />

Zahlreiche thematisierte Saunen<br />

nehmen den Gast mit auf eine<br />

Weltreise. Die Reise beginnt<br />

mit orientalischen Düften im<br />

„Taj Mahal“. Im „Holzstadl“<br />

geht es zünftig zu. Rund um<br />

die Schmiedefeuerstelle kann<br />

man das rustikale Idyll genießen<br />

und sich bei Aufgüssen wie<br />

„Brotzeit“ und „Katerfrühstück“<br />

richtig verwöhnen lassen. Das<br />

„Wiener Kaffeehaus“ lädt ein zu<br />

Entspannung mit Aromen von<br />

Vanille, Zimt, Marzipan und<br />

Amaretto. Weitere Sauna-Highlights<br />

sind der „Keltenthron“<br />

und die „Alhambra“. Ein einzigartiges<br />

Erlebnis ist die Kino-<br />

Sauna. Auf der 62 m² großen<br />

Kinoleinwand laufen Naturund<br />

Dokumentarfilme, die die<br />

Besucher mit einmaligen Klängen<br />

und außergewöhnlichen<br />

Naturschauspielen fesseln.<br />

Die Kaltschwallwasserdusche<br />

„Calla-Blüte“, ein Tauchbecken<br />

sowie das Kristallwasserbecken<br />

im Außenbereich runden das<br />

richtige Sauna-Erlebnis ab. Zur<br />

Entspannung geht es danach in<br />

die „Blaue Lagune“. Denn auch<br />

hier kann man es sich an den<br />

Poolbars bequem machen oder<br />

auf den Sprudelliegen relaxen.<br />

Thermen & Badewelt Euskirchen<br />

Tel.: 02251/14850<br />

www.badewelt-euskirchen.de<br />

Foto: Thermen & Badewelt Euskirchen<br />

Aqualand Köln<br />

Vulkaneifel Therme Bad Bertrich<br />

Nordeifel. Das Aqualand in<br />

Köln bietet den Besuchern ein<br />

umfangreiches Verwöhnprogramm<br />

in vier Bereichen: Saunawelt<br />

mit Wellness-Oase, Badespaß<br />

mit Rutschvergnügen,<br />

Physiotherapie und Fitnessangebot.<br />

Die Mischung aus purer Entspannung<br />

und echtem Vergnügen<br />

macht das Aqualand für die<br />

ganze Familie, für den Besuch<br />

mit Freunden oder auch einfach<br />

als Geschenk attraktiv. Das<br />

Wohlfühlerlebnis erwartet die<br />

Besucher unter der großen,<br />

lichtdurchfluteten Kuppel im angenehm<br />

warmen Thermenwasser.<br />

Das Warmsprudelbad, die<br />

Sauerstoff-Therapie-Grotte oder<br />

die Sinnerlebnisgrotte laden zum<br />

Entspannen ein. Wer sich eine<br />

Auszeit in der Saunawelt gönnen<br />

möchte, dem stehen zwölf<br />

verschiedene Saunen und zwei<br />

Dampfbäder zur Verfügung. Der<br />

großzügige Außenbereich mit<br />

zwei Becken und vier Außensaunen<br />

sowie einer Eventsauna<br />

laden zum Verweilen ein. Die<br />

Vulkaneifel. Es gibt Orte, an<br />

denen man den Alltag rasch vergisst.<br />

Die Vulkaneifel Therme in<br />

Bad Bertrich ist ein solcher Ort.<br />

Auf zwei Etagen schafft die von<br />

Holz, Glas und Stein geprägte<br />

Architektur eine Erlebnis- und<br />

Gesundheitswelt in einer völlig<br />

neuen Dimension, mit viel<br />

Platz für wohltuende Entspannung<br />

und ausgiebiges Badevergnügen.<br />

Das Thermalwasser<br />

mit einer Temperatur von 32°<br />

Celsius speist die Vulkaneifel<br />

Therme. Es tritt aus über 2000<br />

Metern Tiefe an das Sonnenlicht,<br />

vollgesogen mit Wärme<br />

und Mineralstoffen, die es zur<br />

einzigen Glaubersalztherme<br />

Deutschlands machen. Dieses<br />

Geschenk des Vulkanismus gehört<br />

durch seine Naturwärme zu<br />

den besten Behandlungsmitteln<br />

der passiven wie aktiven Bewegungstherapie<br />

überhaupt. Eine<br />

Heilwirkung, die bereits die Römer<br />

zu schätzen wussten. Die<br />

großzügige Saunalandschaft<br />

mit Außenbereich führt auf<br />

die Spur des Vulkanismus. Ob<br />

Vulkansauna, Lavalichtsauna,<br />

Vulcanusschmiede, Schierfersauna,<br />

<strong>Eifel</strong>-Hütte oder im<br />

Dampfbad, jeder Saunagang<br />

verspricht ein ganz besonderes<br />

Erlebnis. Zur Entspannung<br />

stehen Ruheräume im<br />

Lounge-Charakter und ein Kaminzimmer<br />

zur Verfügung. Das<br />

moderne Gesundheitszentrum<br />

besticht mit einer Vitalwelt,<br />

deren Wellness-Behandlungen<br />

keine Wünsche offen lassen.<br />

Ob klassische Anwendungen<br />

oder fernöstliche Heiltechniken,<br />

ob Massagen oder Körperpackungen<br />

– hier kann man sich<br />

eine Pause gönnen und neue<br />

angeschlossene Wellness-Oase<br />

besticht unter anderem durch<br />

das osmanische Hamam. Wer<br />

lieber den puren Adrenalinkick<br />

spüren will, der findet seinen<br />

Liebling unter den sechs Rutschen<br />

der Extraklasse: Auf der<br />

AQUAconda geht es auf 150 m<br />

in rasante Kurven und mit Vollspeed<br />

sogar die Rutsche hinauf.<br />

Mit 110 m ist die „Red-Star“ nur<br />

für Geschwindigkeitsjunkies.<br />

Der „Space Taifun“ bietet durch<br />

Lichteffekte, Nebelschwaden<br />

und einen Trichter den Flash für<br />

alle Sinne. Mit der ersten Indoor-<br />

Looping-Rutsche weltweit mit<br />

Countdown durch die Falltüre<br />

erreichen Mutige bis zu 50 km/h.<br />

Oder man rutscht auf der 46 m<br />

langen Boomerang-Rutsche<br />

nach oben, bevor es rasant abwärts<br />

geht. Wem das nicht reicht,<br />

steigt auf den Reifen und ab in<br />

die zwei Wildwasserrutschen.<br />

Aqualand Köln<br />

Tel.: 0221/70280<br />

www.aqualand.de<br />

Energie tanken. Bei den themenbezogenen<br />

Sauna-Nächten<br />

können sich die <strong>Gäste</strong> mit speziellen<br />

Aufgüssen verwöhnen lassen.<br />

Dazu werden Erfrischungen<br />

und leckere Aufguss-Beigaben<br />

gereicht. Zusätzlich kann der<br />

gesamte Badebereich ab 22.00<br />

Uhr textilfrei genutzt werden.<br />

Die Sauna-Nächte von Februar<br />

bis August stehen unter dem<br />

Motto der Länder Japan, Mexico,<br />

Australien und Brasilien.<br />

Im Oktober findet ein Event mit<br />

Lichtilluminationen zum Hellen<br />

Herbst statt, während die Besucher<br />

im Dezember bei der<br />

Sauna-Nacht „Weihnachten“ zu<br />

feinsten Adventsdüften entspannen<br />

können.<br />

Vulkaneifel Therme<br />

Tel.: 02674/913070<br />

www.vulkaneifel-therme.de<br />

Tourist-Info Arzfeld · Luxemburger Str. 5 · D-54687 Arzfeld · +49 (0)6550 9610 80 · www.islek.info


Radsport<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 40<br />

Radsport<br />

Eröffnung des<br />

Radweges via velo<br />

Nordeifel. Am Sonntag,<br />

17.04.<strong>2016</strong> findet die Eröffnung<br />

des neuen Radweges „via velo“<br />

zwischen Blankenheim und<br />

Nettersheim statt. Dabei handelt<br />

es sich um einen Radwanderweg,<br />

der die beiden Orte über<br />

den Erlebnisraum Römerstraße<br />

verbindet. Der Tag beginnt an<br />

der Römervilla Blankenheim<br />

und startet von dort aus mit einer<br />

geführten Radwanderung<br />

nach Nettersheim in den Archäologischen<br />

Landschaftspark<br />

zur Römischen Taverne. Dort<br />

wird ein buntes Rahmenprogramm<br />

bereitgehalten - sei es<br />

musikalische Unterhaltung, ein<br />

gastronomisches Angebot oder<br />

spannende Programmpunkte<br />

über den ganzen Tag verteilt,<br />

dort ist für jeden etwas dabei.<br />

Tourist-Information<br />

Blankenheim<br />

Tel.: 02449/87222<br />

www.blankenheim.de<br />

Foto: Nordeifel Tourismus GmbH<br />

Kylltal Aktiv<br />

Vulkaneifel. Bereits zum 18.<br />

Mal können Fahrradfahrer und<br />

Inline-Skater das idyllische<br />

Kylltal genießen. Am Sonntag,<br />

17. Juli wird die Landesstraße<br />

24 von der Burg Lissingen bis<br />

zum Schloss Malberg von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr für den Autoverkehr<br />

gesperrt. Freie Fahrt haben<br />

Fahrräder, Bollerwagen und<br />

Radaktionstag „Tour de Ahrtal“<br />

Inline-Skater, auch Fußgänger<br />

genießen die beschauliche Stille<br />

auf der Strecke. Gar nicht still,<br />

dafür aber bunt und abwechslungsreich<br />

ist das Programm in<br />

den <strong>Eifel</strong>dörfern. Mit viel Musik,<br />

Kinderanimation und einer<br />

großen Verlosung werden die<br />

großen und kleinen Besucher<br />

unterhalten. Einen zusätzlichen<br />

Vulkaneifel. Bereits zum<br />

12. Mal laden die beteiligten<br />

Kreise und Gemeinden an der<br />

Ober- und Mittelahr am 12.<br />

Juni zur „Tour de Ahrtal“ ein.<br />

Der Radaktionstag auf dem<br />

Ahr-Radweg besticht nicht nur<br />

durch seine wundervolle Naturlandschaft,<br />

sondern auch<br />

durch zahlreiche Aktionspunkte<br />

entlang der Strecke mit einem<br />

bunten Unterhaltungs-, Musik-,<br />

Gastronomie- und Informationsangebot<br />

für Groß und<br />

Klein. Einen besonderen Reiz<br />

macht an diesem Tag die für den<br />

motorisierten Verkehr gesperrte<br />

Bundesstraße von Blankenheim<br />

bis Dümpelfeld aus. Um 10 Uhr<br />

bekommen die Fahrradfahrer im<br />

Burgörtchen Blankenheim den<br />

traditionellen Radlersegen und<br />

nach dem offiziellen Startschuss<br />

geht es Ahr-abwärts. Zwischen<br />

Dümpelfeld und Insul findet an<br />

der Hahnensteiner Mühle ein<br />

Radler-Gottesdienst mit Rädersegnung<br />

statt. Das Bergzeitfahren<br />

von Ahrbrück nach Lind<br />

zwischen 10 und 13 Uhr bietet<br />

eine weitere sportliche Herausforderung,<br />

auch für E-Biker,<br />

die an einer gesonderten Zeitmessung<br />

teilnehmen. An allen<br />

Anlaufstellen sind Startkarten<br />

verfügbar. Bei der Durchfahrt<br />

der Orte können die Radfahrer<br />

den erreichten Aktionspunkt<br />

jeweils abstempeln lassen. Die<br />

Startkarten berechtigen zur Teilnahme<br />

an einer großen Verlosung<br />

mit attraktiven Preisen. Auf<br />

der autofreien Strecke führt die<br />

Tour durch die faszinierende<br />

Landschaft des oberen Ahrtals<br />

und bietet über den Ahrradweg<br />

herrliche Ausblicke in den romantischen<br />

Teil der Mittelahr.<br />

Gegen 18.00 Uhr endet die<br />

offizielle Veranstaltung in allen<br />

Orten. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

werden Shuttlebusse<br />

eingesetzt, vorzüglich für Familien<br />

mit kleinen Kindern und<br />

ältere Teilnehmer.<br />

Tourist-Information<br />

Hocheifel-Nürburgring<br />

Tel.: 02691/305120<br />

www.tour-de-ahrtal.de<br />

Spaß bietet die Volksbank: Wer<br />

sich Zeit zum Zwischenstopp<br />

in den Kylltal-Dörfern nimmt,<br />

kann an einem Gewinnspiel<br />

teilnehmen.<br />

Tourist-Information<br />

Gerolsteiner Land<br />

Tel.: 06591/949910<br />

www.gerolsteiner-land.de<br />

Der Vennbahn-Radweg<br />

Nordeifel. Über ein Jahrhundert<br />

lang war die Vennbahn die<br />

eiserne Verbindung zwischen<br />

Aachen und dem Norden Luxemburgs,<br />

nun gehört sie zu den<br />

längsten grenzüberschreitenden<br />

Bahntrassenradwegen Europas.<br />

Mit der ehemaligen Bahnstrecke<br />

hielt in der Vergangenheit der<br />

Wohlstand Einzug in den einzigartigen<br />

Natur- und Kulturraum<br />

im deutsch-belgischen Grenzgebiet.<br />

Die Vennbahn überstand in<br />

all den Jahren so manche Laune<br />

der Geschichte und war dabei<br />

selbst Bestandteil zahlreicher<br />

Geschichten. Heute sind die<br />

Weichen für eine neue Ära gestellt.<br />

Kalter Stahl und dunkle<br />

Bahnschwellen sind gewichen<br />

und haben den Weg frei gemacht<br />

für entspannte Rad- und Wandertouren<br />

entlang dieses grünen<br />

Weges. Auf dieser Tagestour von<br />

Monschau-Kalterherberg über<br />

Simmerath-Lammersdorf bis<br />

zur Kaiserstadt Aachen lassen<br />

sich spannende Geschichten<br />

zur Vennbahn, vielseitige Naturlandschaften<br />

sowie das ganz<br />

besondere Grenzflair der Route<br />

erleben.<br />

Monschauer Land Touristik e.V.<br />

Tel.: 02472/80480<br />

www.vennbahn.eu<br />

„Vennbahn Plus“ – 16 neue Touren in einer Box<br />

Südeifel. Die Vennbahn, einer<br />

der schönsten und längsten<br />

Bahntrassenradwege im Grenzgebiet<br />

zwischen Deutschland,<br />

Belgien und Luxemburg, hat<br />

seit seiner Eröffnung vor zwei<br />

Jahren bereits tausende Radfahrer<br />

begeistert. Für alle, die noch<br />

mehr Vennbahn möchten, gibt<br />

es ab sofort den neuen Tourenplaner<br />

„Vennbahn Plus“ mit 16<br />

Anschluss-Strecken rund um den<br />

125 Kilometer langen Radweg.<br />

Freizeitzentrum Oberweis<br />

Modernes Erlebnisbad<br />

Camping-Urlaub im Grünen<br />

AktiveFeriengestaltung<br />

WLAN gratis<br />

Ob Dinner oder Snack, wir schicken keinen weg!<br />

GünstigeGruppenbewirtung<br />

<strong>Eifel</strong>er Spezialitäten<br />

Große Auswahl internat. Gerichte<br />

Sonnenterrasse<br />

Eine Vielzahl von Attraktionen<br />

säumt die Vennbahn: Angefangen<br />

von der UNESCO-Weltkulturerbestadt<br />

Aachen, dem Ortszentrum<br />

von Kornelimünster<br />

und Monschau, dem Hohen<br />

Venn, den Höhenzügen der <strong>Eifel</strong>-Ardennen-Region<br />

bis hin zu<br />

den Gärten von Troisvierges in<br />

Luxemburg findet man auf und<br />

neben der Strecke allerhand Natur-<br />

und Kulturattraktionen. Der<br />

Tourenplaner ermöglicht einen<br />

www.facebook.com/Pruemtal<br />

Fam. Köhler | In derKlaus 17 | D-54636Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | info@pruemtal.de<br />

www.pruemtal.de<br />

Blick auf diese Sehenswürdigkeiten<br />

und erweitert gleichzeitig<br />

das Streckenangebot. Die<br />

„Vennbahn Plus“-Box ist mit<br />

16 Touren-Flyern bestückt. Jede<br />

Tour ist farblich gekennzeichnet,<br />

die Flyer eignen sich auch für<br />

die Verwendung unterwegs. Vermerkt<br />

sind alle nützlichen Infos<br />

wie die Streckenführung, Startpunkte,<br />

Beschilderung, Rastmöglichkeiten<br />

und Beschaffenheit<br />

der Strecke. Außerdem werden<br />

jeweils fünf Sehenswürdigkeiten<br />

entlang der Route vorgestellt.<br />

In der Box befindet sich auch<br />

die Vennbahn-Übersichtskarte<br />

mit allgemeinen Informationen<br />

für Radfahrer wie bed+bike Betriebe,<br />

E-Bike-Verleihstationen,<br />

Anfahrtsmöglichkeiten und Infos<br />

zum Rücktransport.<br />

Tourismusagentur Ostbelgien<br />

Tel.: 0032/80282099<br />

www.eastbelgium.com<br />

In der Klaus17 | D-54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | info@koehler-stuben.de<br />

www.koehler-stuben.de


Radsport<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 41<br />

Trailpark VulkanBike: Abenteuerspielplatz für Mountainbiker<br />

Vulkaneifel. Im April wird die<br />

Saison im Trailpark VulkanBike<br />

beim sogenannten MTB Spring-<br />

Break offiziell eröffnet. Besucher<br />

erleben ein vielfältiges Rahmenprogramm<br />

mit Fitting Expertise,<br />

Fahrtechnik Coaching und verschiedenen<br />

Touren. In der Saison<br />

bis Ende Oktober können Biker<br />

Fahrspaß auf einem Streckennetz<br />

mit mehr als 750 km und<br />

insgesamt gut 17.500 Höhenmetern<br />

erleben. Die Routen sind<br />

alle beschildert und miteinander<br />

vernetzt. Der zugeordnete<br />

Schwierigkeitsgrad leitet sich dabei<br />

von der Wegbeschaffenheit<br />

und den Steigungsprozenten der<br />

einzelnen Wege ab. So ist sichergestellt,<br />

dass bei den Herausforderungen<br />

in fahrtechnischer<br />

und konditioneller Hinsicht für<br />

jeden das Richtige dabei ist.<br />

Theoretisch sind alle Strecken so<br />

beschildert, dass sie ohne GPS<br />

und Karten befahren werden<br />

können. Praktisch wird jedoch<br />

jedem Fahrer empfohlen, sich<br />

die Wege vorher genau anzuschauen<br />

oder sich eine passende<br />

Karte zuzulegen, da die Trails<br />

durch weitgehend unbewohnte<br />

Landschaften führen. Um fit<br />

für anspruchsvolle Strecken zu<br />

sein, können Biker Fahrtechnik<br />

Seminare mit unterschiedlichen<br />

Niveaus besuchen oder an geführten<br />

Touren teilnehmen. Das<br />

Erlernte können sie dann auch<br />

in der „Kôulshore“ anwenden.<br />

Der Name leitet sich vom Eifler<br />

Wort „Koul“, was so viel wie Lavagrube<br />

bedeutet, ab und von<br />

der englischsprachigen Bezeichnung<br />

für Hindernisparcours für<br />

Mountainbikes. Das Gelände<br />

umfasst 13 ha und bietet alles,<br />

was das Bikerherz begehrt: kurze,<br />

anspruchsvolle Singletrails,<br />

rasante Abfahrten und hölzerne<br />

Elemente für die Verbesserung<br />

der Fahrtechnik. Diese Verbindung<br />

aus anspruchsvollen Fahrtrainings<br />

und weitläufigem Streckennetz<br />

begeistert auch Profis<br />

wie Olympiasiegerin Sabine<br />

Spitz oder Sat1-Moderator Markus<br />

Appelmann. Er ist es auch,<br />

der jährlich mit einem Team den<br />

VulkanBike <strong>Eifel</strong> Marathon am<br />

zweiten Septemberwochenende<br />

auf die Beine stellt.<br />

GesundLand Vulkaneifel<br />

Tel.: 06592/951370<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

SDURO Hard Life SL/27,5" Lady MTB<br />

Neuer Schwung im Fahrrad-Ferienland<br />

10. Rad-Erlebnistag „Nim(m)s Rad“<br />

Südeifel. Am Pfingstmontag,<br />

16. Mai heißt es im Tal der Nims<br />

wieder Vorfahrt fürs Rad. Auf einer<br />

Gesamtlänge von knapp 30<br />

km wird die Straße zwischen<br />

Rommersheim und Rittersdorf<br />

für den Autoverkehr gesperrt.<br />

Von 10 bis 18 Uhr steht die Straße<br />

nur Radfahrern, Inlineskatern<br />

und Fußgängern zur Verfügung.<br />

In den an der Strecke liegenden<br />

zwölf Ortsgemeinden erwartet<br />

Fahrrad-Paradies Radarena am Ring<br />

Südeifel. Elektrofahrräder<br />

erfreuen sich immer größerer<br />

Beliebtheit, denn e-bikes bringen<br />

neuen Schwung und sind<br />

ganz leicht zu fahren: Die eigene<br />

Tretkraft wird unterstützt<br />

durch einen kompakten Elektromotor<br />

in der Radnabe. Das<br />

Fahren setzt keine besonderen<br />

Kenntnisse voraus – einfach<br />

aufsteigen und losfahren! Eine<br />

Akkuladung hat eine Reichweite<br />

von bis zu 50 Kilometern.<br />

Ist der Akku verbraucht, wird<br />

er bei einer gemütlichen Pause<br />

in einer der zahlreichen Ladestationen<br />

„aufgetankt“. Selbstverständlich<br />

können e-bikes<br />

auch ausgeliehen werden. Einen<br />

kostenlosen Flyer mit allen<br />

Radwegen, Miet- und Ladestationen,<br />

Wegstrecken und einer<br />

Übersichtskarte gibt es bei den<br />

Tourist-Informationen der Südeifel.<br />

Besonderer Tipp: Der<br />

Maare-Mosel-Radweg. Einer der<br />

schönsten Radwege zwischen<br />

Vulkaneifel und Mosel führt auf<br />

der ehemaligen Bahntrasse auf<br />

55 Kilometern von Daun durch<br />

die Säubrennerstadt Wittlich<br />

bis nach Bernkastel-Kues. Die<br />

Strecke eignet sich besonders<br />

für Freizeitradler und Familien,<br />

da es beinahe nur bergab geht<br />

und es viel zu entdecken gibt:<br />

vorbei an tiefblauen Maaren,<br />

erloschenen Vulkanen, durch<br />

die Teilnehmer des autofreien<br />

Raderlebnistages ein vielfältiges<br />

Rahmenprogramm mit Musik<br />

und Unterhaltung, Spezialitäten<br />

aus der <strong>Eifel</strong>er Küche, selbstgebackenem<br />

Kuchen, Kinderanimation<br />

u.v.m. Für den Notfall<br />

sind die Mitarbeiter des DRK<br />

vor Ort. Sollte man eine Panne<br />

haben, kann man sich an den<br />

Radler-Service entlang der Strecke<br />

wenden. Auch in diesem Jahr<br />

lange Tunnel bis hin in die liebliche<br />

Rebenlandschaft an der<br />

Mosel. Zahlreiche Rastplätze,<br />

Aussichtspunkte und die einheimische<br />

Gastronomie laden zum<br />

Verweilen ein. In der Tourist-Information<br />

in Wittlich kann man<br />

e-bikes mieten. Selbstverständlich<br />

gibt es hier auch Fahrräder<br />

ohne Elektroantrieb. Abhol- und<br />

Abgabestationen existieren in<br />

verschiedenen Orten. Es wird<br />

empfohlen, die Räder mindestens<br />

einen Tag im Voraus zu<br />

reservieren.<br />

Moseleifel Touristik e.V.<br />

Tel.: 06571/4086<br />

www.moseleifel.de<br />

werden wieder Busse zwischen<br />

Rommersheim und Rittersdorf<br />

eingesetzt, die von den Radlern<br />

je nach Verfügbarkeit genutzt<br />

werden können. Die Teilnahme<br />

am Rad-Erlebnistag erfolgt auf<br />

eigene Gefahr!<br />

Tourist-Information<br />

Bitburger Land<br />

Tel.: 06561/94340<br />

www.nimmsrad.info<br />

Vulkaneifel. Die Radarena am<br />

Ring rund um den legendären<br />

Nürburgring bietet Radfahrern<br />

optimale Gelegenheiten, ihren<br />

Sport auf landschaftlich reizvollen<br />

und anspruchsvollen Strecken<br />

auszuüben und zu genießen. Ob<br />

Freunde des Rennradsports oder<br />

Mountainbiker – jeder findet die<br />

für ihn passenden Strecken. Rennrad-Freunden<br />

stehen 44 verschiedene<br />

Streckenmöglichkeiten und<br />

acht Bergfahrpassagen mit über<br />

1.500 Kilometern in der „Rennrad-Arena“<br />

zur Auswahl. Vier verschiedene<br />

Schwierigkeitsgrade<br />

bieten für jeden Geschmack und<br />

Trainingsansatz die optimale Strecke.<br />

Die Mountainbiker können<br />

drei unterschiedliche Rundkurse<br />

auswählen, die ebenfalls höchsten<br />

Ansprüchen gerecht werden<br />

und vor Ort ausgeschildert sind.<br />

Ein Highlight in der Radarena<br />

sind die beiden StoppOmaten<br />

von Fuchshofen bis Reifferscheid<br />

und von Mayen-Nitztal bis Kirchwald.<br />

Das Bergzeitfahren mit der<br />

Online-Auswertung ist eine reizvolle<br />

Herausforderung für Amateure<br />

sowie für Profis. Besonders<br />

beliebt sind die jährlich stattfindenden<br />

Events in der Radarena,<br />

allen voran „Rad am Ring“ am<br />

29.-31.07. und „Tour-de-Ahrtal“<br />

am 12.06., welche jedes Jahr Tausende<br />

Radsportbegeisterte in die<br />

<strong>Eifel</strong> ziehen. Darüber hinaus gibt<br />

es das ganze Jahr über eine Fülle<br />

von sportlichen und geselligen<br />

Angeboten in Sachen Radsport.<br />

Ob Genussradler oder ambitionierter<br />

Radsportler aus Rennradoder<br />

Mountainbikesport - jeder<br />

findet das passende Gelände<br />

und die für ihn „maßgeschneiderte“<br />

Radroute. Doch nicht nur<br />

die riesige Auswahl macht die<br />

Hocheifel zum Radlerparadies,<br />

sondern auch die ausgesprochen<br />

hohe touristische Qualität<br />

des Wegenetzes, eine Vielzahl<br />

fahrradfreundlicher Gastbetriebe<br />

und nicht zuletzt die Fülle der<br />

Erlebnismöglichkeiten am Wegesrand.<br />

Geführte Mountainbiketouren<br />

bietet MTB X Pert aus<br />

Ulmen an.<br />

Tourist-Information<br />

Hocheifel-Nürburgring<br />

Tel.: 02691/305122<br />

www.radarena.de<br />

<br />

<br />

Offene<br />

Führungen<br />

von Juli bis<br />

Oktober<br />

jeden Dienstag<br />

um 16.30 Uhr<br />

Zusätzlich offene<br />

Führung an Ostern<br />

Sa. 26.03.<strong>2016</strong><br />

15.30 Uhr<br />

Schnupperangebote<br />

Wir bieten Golf-Einsteigern eine<br />

Schnuppermitgliedschaft<br />

für 600,- Euro im Einsteiger-Jahr.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Willkommen bei Freunden!<br />

Der Golf-Club <strong>Eifel</strong> bietet<br />

laufend kostenlose<br />

Schnupper kurse!<br />

Termine und Informationen<br />

auf golfclub-eifel.de oder<br />

unter 06593-1241<br />

Fair Play, kein Stress, Natur<br />

pur. Und stets ein freundschaftlicher<br />

Umgang!<br />

Golf-Club <strong>Eifel</strong> e.V. · Milanweg · 54576 Hillesheim<br />

Tel.: 06593 1241 · info@golfclub-eifel.de · golfclub-eifel.de


Natur & Geologie<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 42<br />

Natur & Geologie<br />

Das Maifeld zur<br />

Zeit der Rapsblüte<br />

entdecken<br />

Osteifel. Im <strong>Frühling</strong> taucht<br />

die Rapsblüte das Maifeld in<br />

ein goldgelbes Farbenmeer,<br />

ergänzt um die weißen Tupfer<br />

der blühenden Obstbäume.<br />

Ende April bis in den Mai<br />

hinein ist die beste Zeit, um<br />

die Blütenpracht zu erleben,<br />

ob bei einer Wanderung oder<br />

Radtour. Der Maifeld-Radwanderweg<br />

schlängelt sich auf<br />

einer ehemaligen Bahntrasse<br />

wie ein grünes Band durch die<br />

Landschaft zwischen Münstermaifeld,<br />

Ochtendung und<br />

Polch. Mal reichen die Blicke<br />

weit über die Felder, mal<br />

taucht man ein in einen grünen<br />

Tunnel aus Bäumen und<br />

Sträuchern, fast ohne Steigung<br />

und abseits des Autoverkehrs.<br />

Spielplätze und Einkehrmöglichkeiten<br />

laden zur Rast ein.<br />

Die drei Traumpfade Eltzer<br />

Burgpanorama, Nette-Schieferpfad<br />

und Pyrmonter Felsensteig<br />

erschließen die Wanderlandschaft.<br />

Sie führen sowohl<br />

durch die weiten Felder als<br />

auch hinab in die wilden Täler<br />

von Elzbach und Nette, die<br />

im <strong>Frühling</strong> mit ihren zartgrün<br />

belaubten Buchen besonders<br />

schön sind.<br />

Tourist-Information Maifeld<br />

Tel.: 02605/9615026<br />

www.maifeldurlaub.de<br />

Nordeifel. Als Mittelgebirge<br />

verfügt die <strong>Eifel</strong> über zahlreiche<br />

herausragende Aussichtspunkte<br />

mit Blick über uralte Kulturlandschaften,<br />

weite Wälder, romantische<br />

Seen, wilde Flussläufe,<br />

tiefe Maare, feuchte Hochmoore<br />

und blühende Narzissen- oder<br />

Orchideenwiesen. Damit diese<br />

Weitsichten für alle erlebbar sind,<br />

hat der Naturpark Nordeifel e.V.<br />

das Konzept der „<strong>Eifel</strong>-Blicke“<br />

entwickelt. An über 60 Aussichtspunkten<br />

haben <strong>Gäste</strong> und Einheimische<br />

nun die Möglichkeit,<br />

die landschaftliche Schönheit der<br />

Foto: Birgit Hörnchen<br />

„<strong>Eifel</strong>-Blicke“ - Den Blick in die Ferne genießen!<br />

Für Sternengucker<br />

Nordeifel. Der Nationalpark<br />

<strong>Eifel</strong> hat an 365 Tagen im Jahr<br />

geöffnet. Und auch <strong>2016</strong> gibt es<br />

für Wander- und Naturfreunde<br />

wieder viel zu erleben: Von den<br />

traditionellen Rangertouren mit<br />

unterschiedlicher Dauer und<br />

Schwierigkeit über die Familientage<br />

bis hin zu niederländischdeutschen<br />

Familienwanderungen<br />

oder einem Einführungskurs für<br />

verantwortungsbewusstes Geocaching.<br />

Seit der Nationalpark<br />

2014 von der Dark-Sky Association<br />

zum Sternenpark ernannt<br />

wurde, gibt es außerdem zahlreiche<br />

Angebote, um den faszinierenden<br />

Sternenhimmel bei<br />

Nacht zu erleben. In diesem Jahr<br />

lässt sich Anfang Mai, allerdings<br />

bei Tage, ein nur alle paar Jahre<br />

stattfindender Merkurtransit<br />

über die Sonne beobachten. Wer<br />

sich für das traditionelle Köhler-<br />

Handwerk interessiert, bekommt<br />

bei den 5. Düttlinger Meilertagen<br />

Einblick in die Arbeit an<br />

einem historischen Holzkohlemeiler.<br />

Aber auch die restlichen<br />

Monate des Nationalpark-Jahres<br />

werden spannend: Im April verzaubern<br />

die Narzissen und im<br />

Mai leuchtet der Besenginster<br />

als „<strong>Eifel</strong>gold“, im August laden<br />

Nationalpark-Ranger zu einem<br />

akustischen <strong>Sommer</strong>nachtstraum<br />

ein und im Oktober kann man im<br />

herbstlich-bunten Wald die Seele<br />

baumeln lassen.<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 02444/95100<br />

www.nationalpark-eifel.de<br />

<strong>Eifel</strong> „von oben“ zu bewundern.<br />

Panoramatafeln erläutern, welche<br />

Berge, Seen, Burgen und Dörfer<br />

im Blick liegen. Der bequeme<br />

„<strong>Eifel</strong>-Sitz“ bzw. robuste Holzbänke<br />

laden zum Genießen und<br />

Picknicken ein. Zahlreiche „<strong>Eifel</strong>-<br />

Blicke“ liegen entlang der Radwanderrouten<br />

und der gekennzeichneten<br />

Wanderwege. Viele<br />

dieser Aussichtspunkte sind stufenlos<br />

mit nur geringer Steigung<br />

zu erreichen und somit auch für<br />

Menschen mit Handicap leicht<br />

zugänglich. Die Panoramatafeln<br />

sind auch mit dem Rollstuhl unterfahrbar.<br />

Die Wanderbuchreihe<br />

„<strong>Eifel</strong>-Blicke“ und eine kostenlose<br />

App stellen die „<strong>Eifel</strong>-Blicke“ vor.<br />

Auf insgesamt 13 Wanderungen<br />

werden 57 Aussichtspunkte miteinander<br />

verbunden. Eindrucksvolle<br />

Panoramafotos stimmen auf<br />

die Touren ein. Somit ist die im<br />

Buchhandelt erhältliche Buchreihe<br />

eine gelungene Mischung<br />

aus Wanderführer, Bildband und<br />

informativem Sachbuch.<br />

Naturpark Nordeifel e.V.<br />

Tel.: 02486/911117<br />

www.eifel-blicke.de<br />

Badespaß für Groß und Klein<br />

Kinderspielnachmittage<br />

mittwochs von 15 bis 18 Uhr<br />

Hallen-u. Freibad Gerolstein, Raderstraße 22, 54568 Gerolstein, 06591/4538


Natur & Geologie<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 43<br />

Blütenpracht und Kräutervielfalt<br />

Nordeifel. Längst ist der <strong>Eifel</strong>er<br />

Kräutertag den Kinderschuhen<br />

eines Geheimtipps entwachsen.<br />

Damit der jährlich ausgerichtete<br />

Kräutertag sowohl einem verlässlichen<br />

Terminschema folgt<br />

als auch zu wechselnden Vegetationsphasen<br />

stattfindet, ist der<br />

turnusmäßige Termin der Sonntag<br />

nach Christi Himmelfahrt. In diesem<br />

Jahr findet der <strong>Eifel</strong>er Kräutertag<br />

somit am 8. Mai, dem Muttertag,<br />

statt. Was liegt da näher, als<br />

die Mütter zu einem Ausflug nach<br />

Bad Münstereifel und nach Nettersheim<br />

einzuladen? Zwischen<br />

Wild und Freizeit - Ein perfekter Tag<br />

Südeifel. Der <strong>Eifel</strong>park Gondorf<br />

startet am 19. März in eine neue<br />

und spannende Saison. Auf einer<br />

Fläche von rund 100 Fußballfeldern<br />

bietet er eine einzigartige<br />

Kombination aus Tierpark<br />

und Freizeitpark. In großzügigen<br />

Gehegen kann man Braunbären,<br />

Wölfe, Luchse, Papageien, Erdmännchen,<br />

Wallaby-Kängurus<br />

und viele weitere Wildtiere aus<br />

nächster Nähe beobachten. Besonders<br />

beeindruckend und lehrreich<br />

zugleich ist das „tierische<br />

Highlight” <strong>2016</strong>: Die neue Falknerei.<br />

Falkner Andreas Bauer lässt<br />

beiden Orten ist an dem Tag ein<br />

Bus-Shuttle-Service eingerichtet.<br />

Zudem sind sie an das Schienennetz<br />

der DB angebunden. Zum<br />

<strong>Eifel</strong>er Kräutertag erwarten die<br />

Besucher Ausstellungsstände mit<br />

Anregungen, Tees, Marmeladen,<br />

Kräutersuppen, Kräutersalzen,<br />

Pestos, Seifen, Duschpralinen,<br />

Kinderattraktionen und natürlich<br />

Kräuter, Kräuter, Kräuter. Im<br />

Schwanen-Apotheken-Museum<br />

in Bad Münstereifel gibt es zudem<br />

freien Eintritt, damit man<br />

den Kräutergarten genießen und<br />

die Riechstraße erleben kann.<br />

Das vielseitige Angebot zum beliebten<br />

<strong>Eifel</strong>er Kräutertag rückt<br />

Genuss und Erleben gleichermaßen<br />

in den Mittelpunkt, damit der<br />

Tag zu einem Fest für die Sinne<br />

für Alt und Jung wird. Ein ganz<br />

besonderes Schmankerl wird den<br />

<strong>Gäste</strong>n und Besuchern in Bad<br />

Münstereifel noch obendrein offeriert,<br />

denn am 8. Mai ist zusätzlich<br />

ein verkaufsoffener Sonntag.<br />

Tourist-Information<br />

Bad Münstereifel<br />

Tel.: 02253/542244<br />

www.bad-muenstereifel.de<br />

die Besucher in seiner atemberaubenden<br />

Greifvogel-Flugschau<br />

Adler, Falken, Milane und Wüstenbussarde<br />

hautnah erleben. Das<br />

Herzstück der Attraktionsvielfalt<br />

ist die riesige <strong>Sommer</strong>rodelbahn<br />

mit einer Schienenlänge von fast<br />

1000 Metern. Im neuen Themenbereich<br />

Baustelle eröffnen<br />

zum Saisonstart die Neuheiten<br />

Baustellenfahrt, Abenteuer-Baustellenspielplatz<br />

und interaktiver<br />

Baggerspielplatz mit Kinder-<br />

Elektrobaggern. Des Weiteren<br />

locken mit dem Wildwasserrondell<br />

Eifler Wasserjagd, der Familienachterbahn<br />

<strong>Eifel</strong>park-Blitz,<br />

dem Kettenkarussell sowie den<br />

beiden Autoscootern für Kinder<br />

und Kindgebliebene jede Menge<br />

rasante Fahrgeschäfte. Auch<br />

die Kleinsten kommen nicht zu<br />

kurz: Bereits ab 2 Jahren dürfen<br />

z. B. die Mini-Teststrecke oder<br />

die <strong>Eifel</strong>-Piste gefahren werden.<br />

Abenteuer- und Themenspielplätze<br />

wie der Klettergarten, Tatzes<br />

Wilder Westen, Tapsis Burgturm,<br />

Purzels Piratenparadies und jede<br />

Menge Kleinkinderspielgeräte ermöglichen<br />

unbeschwertes Bewegen,<br />

Toben und Entdecken. Der<br />

Zeitreisen im Naturkundemuseum Gerolstein<br />

große Wasserspielplatz ist nicht<br />

nur an warmen Tagen ein spritziges<br />

Vergnügen. Sehen, fühlen,<br />

begreifen und verstehen: Unterhaltsames<br />

Lernen für Schulen,<br />

Kindergärten, Lerngruppen und<br />

Familien bietet der neue Waldund<br />

Steinerlebnislehrpfad. So<br />

können z. B. Baumarten und<br />

Größe und Beschaffenheit von<br />

Blättern anhand von Klapptafeln<br />

erkundet werden.<br />

<strong>Eifel</strong>park Gondorf<br />

Tel.: 06565/95660<br />

www.eifelpark.com<br />

Vulkaneifel. Mitten in der Altstadt<br />

von Gerolstein steht das<br />

größte und älteste Geo-Museum<br />

der <strong>Eifel</strong>, das Naturkundemuseum<br />

Gerolstein. Unter dem Motto<br />

„Zeitreisen am <strong>Eifel</strong>steig“ können<br />

die steinernen Originalbelege<br />

der vier die <strong>Eifel</strong> prägenden geologischen<br />

Zeiten – Unterdevon,<br />

Mitteldevon, Buntsandstein und<br />

Pleistozän – bestaunt werden. Urweltliche<br />

Trilobiten und Seelilien,<br />

aber auch glitzernde Kristalle<br />

wie der <strong>Eifel</strong>edelstein, der blaue<br />

Hauyn, und vulkanisch glasierte<br />

Gesteine bergen manche Überraschung.<br />

Eine Sammlung von bunten<br />

Schmetterlingen, die Steinzeithöhle<br />

mit der Büste von Bron,<br />

dem Neandertalerhäuptling, und<br />

ein Höhlenbärenschädel warten<br />

ebenso auf interessierte Besucher.<br />

Insbesondere die Vulkanbombe<br />

„Dicke Berta“, „Betti“,<br />

die <strong>Eifel</strong>osaurusdame, sowie die<br />

interaktive Waldabteilung erfreuen<br />

sich bei Familien mit Kindern<br />

größter Beliebtheit.<br />

Naturkundemuseum Gerolstein<br />

Tel.: 06591/9899459<br />

www.naturkundemuseum-gerolstein.de<br />

DEIN PERFEKTER TAG<br />

im Erlebnispark<br />

für Action-Fans und<br />

Naturliebhaber<br />

Neu <strong>2016</strong>:<br />

Themenbereich Baustelle<br />

Neue Falknerei<br />

& Greifvogel-Flugschau<br />

<strong>Sommer</strong>rodelbahn<br />

und mehr als<br />

40 weitere Attraktionen<br />

Über<br />

200<br />

Wildtiere<br />

EIFELPARK Gondorf • Weißstr. 12 • D-54647 Gondorf • Tel: +49 (0) 6565-95 66 0 • www.eifelpark.com


Natur & Geologie<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 44<br />

Neuer Ausstellungsteil im Geysir-Zentrum Andernach<br />

Osteifel. Im Mittelrheintal erwartet<br />

die Besucher ein spektakuläres<br />

Naturschauspiel. Knapp<br />

alle zwei Stunden schießt der<br />

höchste Kaltwassergeysir der<br />

Welt eine beeindruckende Fontäne<br />

mit einer Höhe von bis zu<br />

60 Metern in den Himmel. Doch<br />

bevor man die Eruption des Geysirs<br />

bewundert, gibt es noch mehr<br />

zu entdecken: Die Reise beginnt<br />

mit der modernen, interaktiven<br />

Ausstellung im Geysir-Zentrum.<br />

Wer sich aktuell dem Gebäude<br />

von außen nähert, sieht bereits<br />

von Weitem, dass sich hier<br />

Großes getan hat. Die Winterpause<br />

wurde für umfangreiche<br />

Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen<br />

genutzt. Neben den üblichen<br />

Revisionsarbeiten wurde<br />

auch die Ausstellung um einen<br />

neuen Teil erweitert. Der Besucher<br />

betritt sie durch den neuen<br />

Teil „Auftakt“ und lernt dort die<br />

„Geologen“ kennen, die ihn auf<br />

seinem Besuch begleiten werden.<br />

Im weiteren Verlauf reist der<br />

Besucher imaginär 4.000 Meter<br />

ins Erdinnere zum Ursprung des<br />

Geysirs. Auf dem Weg durch<br />

die Ausstellung erfährt er Spannendes<br />

zum Vulkanismus der<br />

Osteifel und was genau unter<br />

der Erde geschieht, bevor es<br />

zum Ausbruch der gewaltigen<br />

Wasserfontäne kommt. Mit einer<br />

Schifffahrt auf dem Rhein wird<br />

die Reise zum Geysir Andernach<br />

fortgesetzt. Vom Fluss aus lässt<br />

sich eine neue Perspektive auf<br />

das romantische Rheintal genießen.<br />

Nun steht der Höhepunkt<br />

der Reise unmittelbar bevor: Der<br />

kraftvolle Ausbruch des höchsten<br />

Kaltwasser-Geysirs der Welt! Ein<br />

erfrischendes Naturschauspiel!<br />

Nach dem Geysir-Erlebnis lohnt<br />

ein Besuch der Innenstadt von<br />

Andernach mit ihren schmalen<br />

Gassen, historischen Bauwerken<br />

und der über 2000-jährigen Historie.<br />

Das Geysir-Zentrum mit<br />

dem neuen Ausstellungsteil wird<br />

am 30. April <strong>2016</strong> eröffnet. Bereits<br />

jetzt ist es jedoch möglich,<br />

zu einem reduzierten Preis mit<br />

dem Schiff zum Geysir zu fahren.<br />

Geysir.info gGmbH<br />

Tel.: 02632/9580080<br />

www.geysir-andernach.de<br />

€ 17,50<br />

Für Gruppen<br />

ab 10 Personen:<br />

Brauereiführung, Bierprobe von<br />

3 Sorten oder Fässchen auf den<br />

Tisch, dazu <strong>Eifel</strong>er Krustenbraten mit<br />

Salzkartoffeln oder Pommes<br />

und Rahmgemüse (weitere Angebote<br />

auf Anfrage!) z. B. Club-<br />

Angebot mit Vollpension, Hausbierund<br />

Likörprobe. Fr.–So. und Freibier<br />

abends, Grillen, Kegeln ... 179 € p. P.<br />

Zils Bräu<br />

Brauerei · Brennerei<br />

Hotel · Restaurant<br />

Waldstraße 1<br />

54340 Naurath/<strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 0 65 08/91 71-0<br />

Fax: 0 65 08/91 71-26<br />

E-Mail: info@brauhaus-zils.de<br />

Internet: www.brauhauszils.de<br />

Rothirsch, Wildschwein und Co. für die Ohren<br />

Nordeifel. Der Hochwildpark<br />

Rheinland in Kommern-Süd ist<br />

seit Jahrzehnten eine der touristischen<br />

Attraktionen der Stadt<br />

Mechernich. Auf dem 80 Hektar<br />

großen Gelände gibt es hautnahe<br />

Begegnungen mit Wildschweinen,<br />

Elchen, Rot- und Rehwild,<br />

Damwild und Sika. Darüber<br />

hinaus ist der Park einer der ersten<br />

Wildparks in Deutschland,<br />

der seinen Besuchern eine GPSgeführte<br />

Audiotour per App bietet.<br />

„Inspiriert von Audioguides<br />

in Museen dachten wir uns: Das<br />

funktioniert auch hier und ist ein<br />

echter Mehrwert für unsere <strong>Gäste</strong>.<br />

Sie können unsere Tiere noch<br />

besser kennen lernen - und zwar<br />

dank App jederzeit, im eigenen<br />

Tempo und GPS-geführt“, erklärt<br />

Wildpark-Betreiberin Ruth Klinkhammer.<br />

Einfach die Lauschtour-<br />

App aufs eigene Smartphone laden<br />

und los geht die Hör-Führung<br />

mit Wildpfleger Etienne und Reporter<br />

Marco. Was hat es mit dem<br />

weißen „Wedel“ des Damwilds<br />

auf sich? Und warum ist der Boden<br />

im Wildschweingehege so<br />

durchwühlt? An 19 Lauschstationen<br />

gibt es spannende Infos zu<br />

den Tieren, ihrem Körperbau und<br />

Sozialverhalten – und das auf eine<br />

persönliche und unterhaltsame<br />

Erzählweise.<br />

Touristik-Agentur Mechernich<br />

Tel.: 02443/3101210<br />

www.mechernich.de<br />

Narzissenwiesen<br />

Nordeifel. Ende März bis Anfang<br />

Mai findet im oberen Oleftal<br />

ein einmaliges Schauspiel statt.<br />

Die wildwachsende „Gelbe Narzisse“<br />

reckt sich millionenfach<br />

der Sonne entgegen und verwandelt<br />

die Wiesen in gelbe Blütenteppiche.<br />

Die <strong>Frühling</strong>sboten sehen<br />

ihren Gartenschwestern, den<br />

Osterglocken, zum Verwechseln<br />

ähnlich, sind nur etwas kleiner.<br />

Besucher können den Blütenzauber<br />

entlang der beiden ausgeschilderten<br />

Rundwanderwege auf<br />

eigene Faust erkunden oder mit<br />

fachkundiger Begleitung erleben.<br />

Tourist-Information Hellenthal<br />

Tel.: 02482/85115<br />

www.hellenthal.de<br />

Terra Vulcania – das Erbe der Vulkane<br />

Osteifel. Draußen, vor den<br />

Toren der Stadt Mayen liegt das<br />

Grubenfeld, eine tausende Jahre<br />

alte Bergbaulandschaft. Gleich<br />

dabei steht das Vulkanparkzentrum<br />

Terra Vulcania. Das große<br />

Angebot des Vulkanparks ist dort<br />

übersichtlich und spannend aufbereitet.<br />

Von hier vermittelt das<br />

Zentrum den Weg zu den vielen<br />

Landschaftsdenkmälern, Zentren<br />

und Museen vor Ort. Eine<br />

dieser Stationen befindet sich<br />

in der benachbarten Halle: Die<br />

Ausstellung „SteinZeiten - 7.000<br />

Jahre Basaltabbau“ entführt den<br />

Besucher in einen leibhaftigen<br />

Steinbruch. Ziehen, hebeln und<br />

tragen vermitteln ein Gefühl für<br />

die seit 7.000 Jahren betriebene<br />

Gewinnung des vulkanischen<br />

Schatzes. Wie sahen die großen<br />

kulturellen Entwicklungen aus,<br />

die den Markt beeinflusst haben?<br />

Und wie haben sich diese<br />

Veränderungen auf die Steinbrüche<br />

und die dort arbeitenden<br />

Menschen ausgewirkt? Der<br />

Film „SteinZeiten“ zeigt, wie der<br />

Mensch durch die Jahrtausende<br />

hindurch das vulkanische Erbe<br />

nutzte und wie er diese Landschaft<br />

immer wieder veränderte.<br />

Die in der Ausstellung vermittelte<br />

Vulkanlandschaft findet der<br />

Besucher gleich nebenan: Das<br />

Mayener Grubenfeld führt in eine<br />

in 7.000 Jahren entstandene<br />

Bergbaulandschaft aus tiefen<br />

Gruben, bizarren Abbauwänden<br />

und rostigen Kränen, aus verlassenen<br />

Höhlen und aufgegeben<br />

Schächten. In den einst staubigen<br />

Steinbrüchen ist die Natur wieder<br />

zurückgekehrt. Zwischen Bäumen<br />

und alten Gleisen hat der<br />

Skulpturenpark „Area Lapidea“<br />

einen Platz gefunden. Steinerne<br />

Exponate früherer Steinhauer-<br />

Symposien zeugen vom künstlerischen<br />

Schaffen der Bildhauer.<br />

Auf der Sohle einer Grube, hat<br />

sich ein kleiner See – der „Silbersee“<br />

– gebildet. Seltene Tiere<br />

gehören zu den neuen Bewohner<br />

der alten Arbeitswelt. Und wenn<br />

man abends über das alte Steinbruchgelände<br />

blickt kann man<br />

sie sehen: tausende und abertausende<br />

von Fledermäusen, die hier<br />

leben. So ist eine abwechslungsreiche<br />

Landschaft aus Natur- und<br />

Kulturrelikten entstanden.<br />

Vulkanpark-Erlebniszentrum<br />

Terra Vulcania<br />

Tel.: 02651/491506<br />

www.terra-vulcania.de<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong><br />

Nordeifel. Für Touren auf eigene<br />

Faust stehen dem Besucher<br />

im Nationalpark <strong>Eifel</strong> 240 km<br />

Wanderwege, davon 104 km<br />

Radwege und 65 km Reitwege<br />

zur Verfügung. Barrierefreies<br />

Naturerleben wird Menschen<br />

mit und ohne Behinderung im<br />

Herzen der Nationalparkwälder<br />

ermöglicht: Der „Wilde Kermeter“<br />

umfasst ein 4,7 km langes,<br />

barrierefreies Wegenetz und<br />

führt unter anderem zum Felsvorsprung<br />

Hirschley mit Panoramablick<br />

über den Rursee. Seit<br />

2014 erweitert der barrierefreie<br />

Naturerkundungspfad „Der Wilde<br />

Weg“ den Wilden Kermeter.<br />

Zehn Erlebnisstationen informieren<br />

über Wildnis, Waldentwicklung<br />

und die Vielfalt der Tier- und<br />

Pflanzenwelt. Große und kleine<br />

Entdecker durchqueren den<br />

„Baumstamm-Tunnel“, erklimmen<br />

einen Kletterparcours oder<br />

lauschen einem Hörspiel über<br />

die Waldnutzung der letzten<br />

2000 Jahre. Ein Holzsteg durch<br />

die Waldwildnis ermöglicht besondere<br />

Einblicke in die Natur.<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 02444/95100<br />

www.nationalpark-eifel.de


Bergbau<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 45<br />

Bergbau<br />

Grube Wohlfahrt<br />

Nordeifel. Das Besucherbergwerk<br />

„Grube Wohlfahrt“ liegt in<br />

der Gemeinde Hellenthal, nahe<br />

dem Örtchen Rescheid. Die<br />

echte alte Mine gehört zu den<br />

Top-Zielen der Nordeifel. Eine<br />

bequeme Treppe führt hinab in<br />

die geheimnisvolle <strong>Eifel</strong>er „Unterwelt“.<br />

Reine, kühle Luft, frei<br />

von Pollen und Schadstoffen,<br />

macht gerade im <strong>Sommer</strong> die<br />

einmalige Atmosphäre des geräumigen<br />

Stollens zur „Wohltat“.<br />

Aber alle Besucher sollten eine<br />

wärmere Jacke, lange Hosen<br />

und festes Schuhwerk mitbringen!<br />

Erwachsenen und Kindern<br />

wird in der „Grube Wohlfahrt“<br />

die besondere Gelegenheit geboten,<br />

eine original erhaltene<br />

Erz-Grube zu erkunden. Sie<br />

„fahren“ in die Arbeitswelt der<br />

<strong>Eifel</strong>er Bergleute ein und erleben<br />

hautnah die viele Jahrhunderte<br />

währende, beschwerliche Suche<br />

nach den glitzernden Bodenschätzen.<br />

Im Jahre 1940 wurde<br />

der Bergbau eingestellt. In den<br />

50er und 60er Jahren wurde das<br />

Bergwerk hermetisch verschlossen,<br />

um ab 1985 durch eine Initiative<br />

wieder ausgegraben und<br />

allgemein zugänglich gemacht<br />

zu werden. Die etwa 90-minütigen<br />

geführten Touren in den<br />

Berg beginnen im „Grubenhaus“.<br />

Hier gibt es einen Shop<br />

und eine kleine Ausstellung zum<br />

1,5-stündige Führung täglich<br />

um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr<br />

(kein Ruhetag!)<br />

Nur Gruppen (ab 8Pers.)<br />

unbedingt anmelden!<br />

„GRUBENHAUS“<br />

täglich von 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Rescheider Bergbau. Besonders<br />

Familien sind herzlich willkommen.<br />

Sie erhalten vergünstigten<br />

Eintritt. In den <strong>Sommer</strong>ferien<br />

von RLP und NRW sind sonntags<br />

die Führungen um 14 Uhr speziell<br />

auf Familien abgestimmt. Für<br />

Groß und Klein werden dreimal<br />

täglich Führungen angeboten,<br />

um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr<br />

und das ohne Ruhetag! Gruppen<br />

ab 8 Personen müssen sich<br />

rechtzeitig vorher anmelden.<br />

Für diese sind dann auch gesonderte<br />

Termine möglich.<br />

Besucherbergwerk<br />

„Grube Wohlfahrt“<br />

Tel.: 02448/911140<br />

www.grubewohlfahrt.de<br />

Warme Kleidung und<br />

festes Schuhwerk<br />

erforderlich!<br />

Aufbereitung II Nr. 1<br />

53940 Hellenthal<br />

Tel./Fax.: 02448-911140 /637<br />

E-Mail:<br />

Heimatverein.Rescheid@t-online.de<br />

www.GrubeWohlfahrt.de<br />

Besuch bei der „Neuen Hoffnung“<br />

Besucherbergwerk Fell<br />

Südeifel. Das Besucherbergwerk<br />

Fell startet am 25.03. in die<br />

neue Saison. In der warmen Jahreszeit<br />

wird wieder die Bergbauhistorische<br />

Wanderung – unter<br />

dem Motto „600 Jahre Schieferbergbau“<br />

– angeboten. Die ca.<br />

7 km lange Strecke führt abseits<br />

des bekannten Grubenwanderweges<br />

vorbei an den Spuren des<br />

Bergbaus vom Mittelalter bis zur<br />

Neuzeit. Über 600 Jahre lang<br />

war der Schieferbergbau ein<br />

wichtiger Wirtschaftsfaktor für<br />

die Gemeinden Fell und Thomm.<br />

An vielen Orten bekommt man<br />

einen Einblick in den Alltag der<br />

Bergleute und die Entwicklung<br />

des Bergbaus. Es geht vorbei an<br />

alten Stollen, Gruben, Halden<br />

Foto: Grube Wohlfahrt<br />

„Glück Auf!“<br />

im Erzbergbau<br />

Osteifel. Tief unter der Erde<br />

liegen die Stollen des ehemaligen<br />

Erzbergwerks „Grube<br />

Bendisberg“ bei Langenfeld. Die<br />

ersten „Glück Auf!“-Rufe der<br />

Bergmänner erklangen im Jahre<br />

1827. Mancher Wissenschaftler<br />

ist sogar der Meinung, dass<br />

bereits die Kelten vor mehr als<br />

2000 Jahren nach erzhaltigem<br />

Gestein gruben. Hierbei hinterließen<br />

sie Spuren im Waldboden<br />

– die sogenannten Pingen. Dies<br />

sind kreisrunde, ursprünglich<br />

wohl mehrere Meter tiefe Eingrabungen<br />

im Erdreich. Andere<br />

Stimmen hingegen behaupten,<br />

es seien die Römer gewesen, die<br />

das Erz im Tagebau abbauten.<br />

Nach mehreren Besitzerwechseln,<br />

Feuersbrünsten und mühseligen<br />

Reparaturarbeiten hatte<br />

die Grube mit ihren fünf Ebenen<br />

zum Erz-, Zink- und Bleiblende<br />

sowie Silberabbau aufgrund der<br />

zu geringen Abbau- und Fördermengen<br />

1957 erst einmal ausgedient.<br />

Im November 2011 wurde<br />

das in Deutschland einmalige<br />

3-Stollen-Besucherbergwerk<br />

eröffnet. Die Stollen und Strecken,<br />

Sprengstoff- und Haspelkammern,<br />

Rollen, Schütten, Erzgänge<br />

sowie die mineralischen<br />

Verfärbungen können nun von<br />

jedermann besichtigt werden.<br />

Besucherbergwerk<br />

Grube Bendisberg<br />

Tel.: 02655/962996<br />

www.grube-bendisberg.de<br />

Südeifel. Bleialf – der Name<br />

des Ortes verrät bereits viel über<br />

eine uralte Tradition. Denn bereits<br />

in der keltisch-römischen<br />

Vergangenheit war die Region<br />

rund um Bleialf ein Bergbaugebiet.<br />

Hier befand sich eines der<br />

bedeutenden Erzlager der <strong>Eifel</strong>.<br />

Noch im 19. Jahrhundert arbeiteten<br />

rund 1.000 Menschen im<br />

Bleialfer Bergbau, insgesamt<br />

wurden 60.000 Tonnen Bleierz<br />

abgebaut. Während des Weltkrieges<br />

wurde der Bergbau eingestellt.<br />

Der Bergbauverein „St.<br />

Barbara 1861“ allerdings hält die<br />

alte Bleialfer Tradition aufrecht.<br />

So öffnete 1987 das Bleibergwerg<br />

„Neue Hoffnung“ wieder seine<br />

Tore – diesmal für alle interessierten<br />

Besucher. Diese können zu<br />

einer etwa einstündigen Führung<br />

in den Mühlenberger Stollen einfahren.<br />

Dabei erfahren sie alles<br />

über den Erzabbau in Bleialf, von<br />

der Geologie bis zur angewendeten<br />

Technik. Wer sich danach<br />

noch tiefer in das Thema „Bergbau“<br />

vergraben möchte, sollte<br />

ins Vereinslokal von „St. Barbara“<br />

gehen: Dort erhält man weiterführende<br />

Literatur zum Thema.<br />

Bei den Führungen durch den<br />

Stollen werden Helm und Grubenkleidung<br />

gestellt.<br />

Tourist-Information Prümer Land<br />

Tel.: 06551/505<br />

www.pruem.de<br />

und Relikten aus der Zeit der Blüte<br />

des Bergbaus. Während der<br />

Führung wird an 15 Stationen<br />

die historische und geografische<br />

Entwicklung erläutert, aber auch<br />

Begriffe wie „schrämen“ und<br />

„Seige“ werden erklärt. Die Strecke<br />

ist eine Rundwanderung mit<br />

Ziel am Besucherbergwerk Fell<br />

und führt über einige Anstiege<br />

und Pfade. Festes Schuhwerk<br />

wird empfohlen, die Strecke ist<br />

nicht für Kinderwagen geeignet.<br />

Hunde sind willkommen. Die<br />

Wanderung dauert ungefähr 4<br />

Stunden, die reine Gehzeit beträgt<br />

ca. 2,5 h. Eine Pause unterwegs<br />

zur Selbstverpflegung<br />

ist eingeplant, die Wanderung<br />

ist auch für Kinder gut geeignet.<br />

Ein weiteres Highlight für<br />

Kinder wird erneut das Projekt<br />

„Zukunftsdiplom Lokale Agenda<br />

21” sein. Wissbegierige Forscher<br />

von 6 bis 15 Jahren können an<br />

drei Terminen im Mai an einer<br />

Führung durch das Bergwerk mit<br />

Schatzsuche und Gold waschen<br />

teilnehmen. Eine Ausstellung besonderer<br />

Grupenlampen lockt<br />

die Besucher am 22.05., dem<br />

internationalen Museumstag,<br />

während das Besucherbergwerk<br />

zur Freude der Kinder am 03.10.<br />

wieder am WDR Maus-Türöffner-<br />

Tag teilnehmen wird.<br />

Besucherbergwerk Fell<br />

Tel.: 06502/994019<br />

www.bergwerk-fell.de


Tradition & Handwerk<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 46<br />

Tradition & Handwerk<br />

LVR-Freilichtmuseum<br />

Kommern<br />

Nordeifel. Am 23. und 24.<br />

April stampfen sie wieder über<br />

die Waldböden des LVR-Freilichtmuseums<br />

Kommern: Die<br />

Ardenner, Brabanter und Noriker<br />

sind allesamt Kaltblutpferde<br />

aus unserer Region, die für den<br />

Einsatz im Wald ausgebildet<br />

worden sind. Vorführungen<br />

mit Baumtransporten aus dem<br />

Wald und Geschicklichkeitsprüfungen<br />

der Rückepferde<br />

bilden den Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

„Verrücktes Holz“.<br />

In diesem Jahr bietet die Traditionsveranstaltung<br />

aber auch<br />

viel Neues. So führt Christoph<br />

Schmitz verschiedene landund<br />

forstwirtschaftliche Geräte<br />

vor, die er selbst für den Pferdeeinsatz<br />

entwickelt und für die er<br />

bereits einen Innovationspreis<br />

erhalten hat. „Erstmals wird es<br />

in diesem Jahr auch einen Markt<br />

mit Handwerksvorführungen<br />

zum Thema Holz und andere<br />

Waldprodukte geben“, verrät<br />

Organisator Ingo Esser. Taschen<br />

und Schmuck aus Birkenrinde,<br />

Holzspielzeug, Holzrechen,<br />

Reisigbesen, Schalen, Behälter<br />

und vieles mehr werden angeboten.<br />

Die Veranstaltungsgäste<br />

können erleben, wie Leitern<br />

gebaut und Weidezäune geflochten<br />

werden – und bei den<br />

Handwerkern gleich Maßgefertigtes<br />

für ihr Zuhause bestellen.<br />

Für die kleinen Museumsgäste<br />

wird es ganztägig ein Angebot<br />

des Waldkindergartens „Zwergenwald“<br />

geben: Gemeinsam<br />

werden die Kinder aus Weidenzweigen<br />

ein Riesentippi<br />

bauen. Es soll das größte Tippi<br />

werden, das jemals in der<br />

Nordeifel errichtet worden ist.<br />

Auf der Veranstaltung sind aber<br />

auch viele alte Waldarbeits-<br />

Kunstwerke aus Frauenhand – Unverwechselbare Unikate<br />

Nordeifel. Handwerkliches,<br />

Schmückendes, Traditionelles<br />

und Modernes – der Jülicher<br />

Schlossplatz wird am 18. und<br />

19. Juni zum kreativen Schmelztiegel,<br />

wenn der 23. Kunsthandwerkerinnenmarkt<br />

wieder über<br />

30.000 Besucher anlockt. Die<br />

Veranstaltung ist als kulturelles<br />

Highlight des Jahres eine Bereicherung<br />

für Jülich und immer eine<br />

Reise wert – für Besucher aus<br />

der ganzen Region und die über<br />

250 Kunsthandwerkerinnen,<br />

die auf dem Schlossplatz vor<br />

historischer Kulisse ein buntes<br />

Markttreiben und eine ansprechende<br />

Palette an schönen und<br />

nützlichen Dingen bieten. Es<br />

gibt einen betörenden Augen-,<br />

Ohren- und Gaumenschmaus<br />

und Einzigartiges aus edlen<br />

Materialien; Kunstwerke zum<br />

Anziehen von Kopf bis Fuß, für<br />

Haus und Garten vom Dach bis<br />

zum Keller, zum Anhören und<br />

Aufessen, zum Schmecken und<br />

Riechen. Es darf probiert und gestöbert<br />

werden in den Unikaten,<br />

die mit viel Liebe zum Detail<br />

in hochwertiger Handarbeit geschaffen<br />

wurden. Dabei werden<br />

alte Techniken des Handwerks<br />

ebenso präsentiert wie neue<br />

Trends zur Gestaltung. Die Exponate<br />

von edel bis exzentrisch tragen<br />

die persönliche Handschrift<br />

jeder Kunsthandwerkerin. Der<br />

Phantasie und künstlerischen<br />

Formgebung sind dabei keine<br />

Grenzen gesetzt. Die Frauen<br />

geben gern Einblick in ihre Arbeitsweisen,<br />

Auskünfte über den<br />

Produktionsprozess und oftmals<br />

sogar hautnahen Anschauungsunterricht<br />

direkt am Stand. Viele<br />

Ausstellerinnen setzen auf Anfrage<br />

auch kreative Ideen der<br />

Besucher um. Sie freuen sich<br />

über das Interesse der Besucher<br />

Foto: LVR-FMK<br />

techniken zu sehen: Historische<br />

Traktoren ziehen Stämme aus<br />

dem Wald und transportieren<br />

sie zu einem mobilen Sägegatter<br />

aus den 1930er-Jahren. Wie<br />

ein Baum gefällt, Brennholz<br />

gespalten und Holzschindel<br />

hergestellt werden, können die<br />

Besucher ebenfalls miterleben.<br />

Am Feuer wird Gelegenheit<br />

sein, über Motorsägen-Technik<br />

zu fachsimpeln oder Holzfällergeschichten<br />

von anno dazumal<br />

zu lauschen. Sonntags<br />

können sich die Besucher bei<br />

der „6. Rheinischen Holzhauermeisterschaft“<br />

im Sägen mit<br />

der traditionellen Drumsäge<br />

messen.<br />

LVR-Freilichtmuseum Kommern<br />

Tel.: 02443/99800<br />

www.kommern.lvr.de<br />

und die Begeisterung ist auf beiden<br />

Seiten spürbar – ehrliches<br />

Interesse an ehrlicher Kunst.<br />

Der Kunsthandwerkerinnenmarkt<br />

ist Begegnungsstätte mit<br />

musikalischer und kulinarischer<br />

Verköstigung rund um eine gastronomische<br />

Insel, die zum Verweilen<br />

und Genuss zahlreicher<br />

internationaler Köstlichkeiten<br />

einlädt. Wer erst zuhause seinen<br />

Gaumen verwöhnen möchte,<br />

findet in der „Grünen Ecke“ des<br />

Marktes eine Vielzahl an kulinarischen<br />

Kunstwerken von Ölen<br />

über Likör über Teigwaren und<br />

Käse, Kräuter und Dips bis zu<br />

Kräutern und Pflanzen. Auch<br />

hier kann probiert und gefachsimpelt<br />

werden – und natürlich<br />

gekauft.<br />

Stadtmarketing Jülich<br />

Tel.: 02461/63419<br />

www.juelich.de<br />

Pferdemarkt in Prüm<br />

LVR-Industriemuseum<br />

Wachsmanufaktur Moll<br />

Vulkaneifel. Seit 1981 betreibt<br />

der einzige Wachsziehermeister<br />

der <strong>Eifel</strong>, Michael Moll, gemeinsam<br />

mit seiner Frau Helga<br />

und einem Team von hochmotivierten<br />

Mitarbeitern eine Manufaktur<br />

und Geschenkboutique<br />

in Manderscheid. Zur Herstellung<br />

der kunsthandwerklichen<br />

Produkte werden zumeist Bienenwachs,<br />

Stearin, Paraffin und<br />

etliche andere, überwiegend<br />

pflanzliche Rohstoffe verwendet.<br />

Seit einigen Jahren wird auch ein<br />

Wachs auf Rapsölbasis zur Kerzenherstellung<br />

genutzt, welches<br />

sich ähnlich bearbeiten lässt<br />

wie Bienenwachs. Dafür wurde<br />

das Öko-Audit der Europäischen<br />

Gemeinschaft verliehen.<br />

Die <strong>Eifel</strong>er Kerzenmanufaktur<br />

Moll fertigt kreative Kleinserien<br />

weitgehend von Hand. Zu diesen<br />

gehören z.B. die originalen<br />

„<strong>Eifel</strong>er Lavasteinkerzen“ oder<br />

handmodellierte Wachsblumen<br />

und Obstkerzen. Skulpturen<br />

und Figuren werden vor den<br />

Augen der Besucher gegossen,<br />

nachgearbeitet und oberflächenveredelt.<br />

Die Besucher können<br />

Südeifel. Seit dem Frühjahr<br />

1990 richtet der Reitverein<br />

Prümer Land e.V. zweimal im<br />

Jahr einen Pferdemarkt aus und<br />

führt so die alte Tradition der<br />

Marktstadt Prüm fort. Die Veranstaltung<br />

zählt zu den größten<br />

Pferdemärkten in Deutschland.<br />

Mittlerweile werden bei jedem<br />

Markt ca. 200 Pferde aller Rassen<br />

aufgetrieben. Bis zu 70 Aussteller<br />

bieten an diesem Tag ihre<br />

Waren rund ums Pferd an. Am<br />

Samstag, 5. April <strong>2016</strong> haben<br />

die Besucher ab 7.00 Uhr die<br />

Möglichkeit, in der Markthalle<br />

und auf dem Freigelände ein<br />

Tier zu kaufen oder zu verkaufen.<br />

Pferdefreunde finden hier<br />

ihren Freizeitfreund und alles<br />

was zu diesem Hobby dazugehört.<br />

Amtstierarzt und Verein<br />

achten darauf, dass nur gesunde<br />

Pferde zugelassen werden<br />

und die Marktordnung eingehalten<br />

wird. Ein Kleintiermarkt<br />

und Bauernmarkt runden das<br />

umfangreiche Angebot für die<br />

Besucher ab. Zudem wird ein<br />

spannendes Showprogramm<br />

mit einigen Vorführungen geboten.<br />

Reitverein Prümer Land e.V<br />

Tel.: 06551/ 95380<br />

www.rvpl.de<br />

Nordeifel. Am Nordrand der<br />

<strong>Eifel</strong> gibt es eine vollständig erhaltene<br />

Tuchfabrik zu erleben,<br />

die noch so arbeitet, wie es vor<br />

100 Jahren viele Tuchfabriken<br />

im Raum Euskirchen taten.<br />

Beim Besuch bebt der Boden,<br />

die alten Webstühle beginnen<br />

wieder an zu arbeiten. Die<br />

Webschützen sausen hin und<br />

her. Aus loser Wolle wird feines<br />

Tuch gefertigt. Mächtige Krempelmaschinen<br />

kämmen Wolle,<br />

filigrane Spinnmaschinen formen<br />

einen feinen Garnfaden.<br />

An jedem zweiten Sonntagnachmittag<br />

im Monat ist sogar<br />

die Dampfmaschine in voller<br />

Aktion zu erleben. Das auf den<br />

100 Jahre alten Webstühlen geschaffene<br />

Gewebe kann man<br />

in Form von Mützen, Decken,<br />

Sakkos oder Handy-Taschen<br />

auch käuflich erstehen. „Urban<br />

Gardening“ heißt ein aktueller<br />

Trend, mit dem sich die aktuelle<br />

Ausstellung beschäftigt.<br />

An allen möglichen und unmöglichen<br />

Orten wird gemeinschaftlich<br />

gebuddelt, gepflanzt<br />

und geerntet. Was heute eine<br />

Mischung aus Hobby und ökologischem<br />

Engagement ist, war<br />

einst für die Bevölkerung überlebenswichtig.<br />

Ohne Kartoffeln,<br />

Gemüse und Obst kamen<br />

viele Familien nur schwer durch<br />

den Winter. Dem Bedeutungswandel,<br />

den die Nutzgärten<br />

im Laufe der letzten 200 Jahre<br />

erlebt haben, die durch die Industrialisierung<br />

und Verstädterung<br />

geprägt waren, und den<br />

Mühen und Freuden der Gärtner<br />

im Jahreslauf widmet sich<br />

die Ausstellung „Stadt, Land,<br />

Garten – Zur Kulturgeschichte<br />

des Nutzgartens“ des LVR-<br />

Industriemuseums vom 8. Mai<br />

bis zum 18. Dezember <strong>2016</strong> in<br />

Euskirchen.<br />

LVR-Industriemuseum<br />

Schauplatz Euskirchen<br />

Tel.: 02234/9921555<br />

www.industriemuseum.lvr.de<br />

sehen, wie Kerzen zu festlichen<br />

Anlässen, ganz nach alter Tradition<br />

und auch nach modernen<br />

stilistischen Anforderungen, entstehen.<br />

Das Team um Michael<br />

Moll und seiner Frau Helga fertigt<br />

auch gerne Kerzen ganz speziell<br />

nach den Wünschen ihrer<br />

Kunden. Besonderer Beliebtheit<br />

erfreuen sich die „Tanzenden<br />

Engel“, eine Kerzenart, die beim<br />

Abbrennen eine ganz eigene<br />

Choreographie entwickelt. Die<br />

Wachsmanufaktur Moll ist besonders<br />

stolz darauf, allen Besuchern<br />

einen Einblick in diese<br />

vielfältigen Tätigkeiten zu geben<br />

und diese auch mit dem nötigen<br />

Fachwissen zu erklären. Regelmäßig<br />

finden Vorführungen<br />

und Führungen statt. Bei einem<br />

Workshop können die Besucher<br />

unter fachkundiger Anleitung<br />

selbst Kerzen anfertigen. Werkstattbesichtigungen<br />

sind jederzeit<br />

möglich.<br />

Wachsmanufaktur und<br />

Erlebniswerkstatt Moll<br />

Tel.: 06572/2180<br />

www.kerzenmoll.de


Tradition & Handwerk<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 47<br />

Handwerkermarkt Olef<br />

Nordeifel. Jedes Jahr findet<br />

am vierten August-Sonntag der<br />

Antik-, Kunst- und Handwerkermarkt<br />

in Schleiden-Olef statt. Am<br />

Sonntag, 28.08. beginnt der diesjährige<br />

Markttag um 11:00 Uhr<br />

und endet gegen 18:00 Uhr. Der<br />

über 300 Jahre alte und von Fachwerkhäusern<br />

gesäumte Dorfplatz<br />

Olef bietet eine nahezu ideale romantische<br />

Kulisse und eine stimmungsvolle<br />

Marktatmosphäre.<br />

Besucher finden ein vielfältiges<br />

Angebot, welches über antiken<br />

Trödel, alte Möbel, Porzellan,<br />

Mineralien, Keramik, Floristik,<br />

Kleinlederwaren, Holzprodukte,<br />

handgefertigtem Modeschmuck<br />

bis hin zu Süßwaren reicht. Darüber<br />

hinaus führen verschiedene<br />

(Kunst-)Handwerker ihre<br />

Arbeiten vor. Für die Kinder gibt<br />

es einen Stand, an dem sie sich<br />

Schminken und Tattoos auftragen<br />

lassen können. Daneben ist<br />

natürlich auch für das leibliche<br />

Wohl der Besucher gesorgt. Vier<br />

Imbissstände, ein Erbsensuppenstand<br />

sowie ein Café bieten<br />

für jeden Geschmack etwas Leckeres.<br />

Getränke gibt’s am Bierbrunnen<br />

und an der Weinlaube.<br />

Zur stilvollen Anreise gehört die<br />

Fahrt im historischen Schienenbus<br />

der Oleftalbahn ab Kall über<br />

Gemünd. Die Ortsdurchfahrt in<br />

Olef, wo der Zug mitten über<br />

den Dorfplatz fährt, ist in Westdeutschland<br />

einmalig.<br />

Nordeifel Tourismus GmbH<br />

Tel.: 02441/994570<br />

www.oleftalbahn.de<br />

Skulpturenpark in Niederprüm<br />

TRABEN-TRARBACH –<br />

Südeifel. Überdimensionale<br />

Spinnen und Libellen, Fischreiher<br />

in Lebensgröße, Eulenfamilien<br />

und kleine Angler, alle in Kupfer<br />

handgefertigt, tummeln sich um<br />

liebevoll angelegte Teiche: Das<br />

ist ein Teil der Welt des Hubert<br />

Kruft. In seinem phantasievoll<br />

angelegten Skulpturenpark stellt<br />

der Designer und Künstler auf<br />

einer Ausstellungsfläche von ca.<br />

20.000 qm seine Objekte aus,<br />

die er in seiner anliegenden<br />

Werkstatt selbst entwirft und<br />

erstellt. Seine Inspiration holt<br />

er aus der Natur, so entstehen<br />

Skulpturen wie Büffel, Fische<br />

und weitere Phantasiemotive,<br />

die bereits auf verschiedenen<br />

Kunstausstellungen als „darstellende<br />

Kunst aus alten Ackergeräten“<br />

präsentiert wurden. Immer<br />

wieder begegnet man im Park<br />

dekorativen Brunnen sowie den<br />

verschiedensten Bronze-Tieren,<br />

die zugekauft sind. Ein weiterer<br />

wichtiger Aufgabenbereich von<br />

Hubert Kruft sind seine Skulpturen<br />

aus Cortenstahl. Besonders<br />

erwähnenswert ist die Skulptur<br />

9/11, Mahnmal für den Frieden<br />

auf der Air Base in Spangdahlem<br />

sowie die Kuhherde auf dem<br />

Kreisverkehr – Autobahnabfahrt<br />

Prüm. Hubert Kruft hat von seinem<br />

Vater das Schmiedehandwerk<br />

von der Pieke auf im elterlichen<br />

Betrieb gelernt und anschließend<br />

Design studiert. Seit<br />

Herbst 2013 gibt er sein Wissen<br />

Fahr mal hin… zum Ofen- und Eisenmuseum<br />

Südeifel. Ein im wahrsten Sinne<br />

des Wortes heißer Tipp für alle,<br />

die sich für gusseiserne Öfen,<br />

Takenplatten oder Gerätschaften,<br />

mit denen unsere Groß- und<br />

Urgroßeltern ihr tägliches Leben<br />

bewältigten, interessieren: das<br />

Ofen- und Eisenmuseum in Hüttingen<br />

bei Lahr. Auf privater Basis<br />

haben Brigitte und Theo Lukas in<br />

den liebevoll restaurierten Räumlichkeiten<br />

ihres Bauernhofes ein<br />

museales Meisterwerk geschaffen,<br />

das nicht nur großen kulturhistorischen<br />

Wert hat, sondern<br />

auch den Ideen- und Einfallsreichtum<br />

unserer Vorfahren darstellt.<br />

Über 25.000 Einzelstücke<br />

– vom großen gusseisernen Ofen<br />

aus der Weilerbacher Hütte, über<br />

Kohlenkästen, Wand- und Standuhren<br />

bis hin zum Rasierklingenschärfer<br />

– sind nach 25 Themen<br />

geordnet. Der Besucher bekommt<br />

auf seinem Rundgang durch die<br />

Ausstellungsfläche – die ständig<br />

erweitert wird – nicht nur viele<br />

dieser Dinge zu sehen, sondern<br />

erhält auch fundierte Hindergrundinformationen.<br />

Besonders<br />

erwähnenswert ist, dass die ausgestellten<br />

Gebrauchsgegenstände<br />

– dank der mühevollen, akribischen<br />

Arbeit von Tüftler Theo<br />

Lukas – so hergerichtet sind, dass<br />

sie alle funktionsfähig sind. Im<br />

ehemaligen Kuhstall befindet sich<br />

das Museumscafé „Ofenstube“.<br />

Mit besonders viel Liebe zum<br />

Detail haben Brigitte und Theo<br />

an seinen Sohn Lukas weiter. So<br />

entwickelte sich aus einer alten<br />

Dorfschmiede peu à peu eine<br />

Werkstätte für künstlerische Metallgestaltung,<br />

die nunmehr bereits<br />

in der fünften Generation<br />

betrieben wird. Seit neuestem<br />

dürfen die Besucher einen Blick<br />

in die historische Dorfschmiede<br />

werfen. Alle Kupferarbeiten werden<br />

in der Schmiede von Hand<br />

einzeln angefertigt und sind somit<br />

Unikate. Das Freigelände ist<br />

ganzjährig von 10-18 Uhr geöffnet.<br />

Brunnen- und<br />

Skulpturenpark Kruft<br />

Tel.: 06551/981638<br />

www.skulpturenpark-kruft.de<br />

Lukas dort ein einzigartiges Wohlfühlambiente<br />

geschaffen. Die<br />

Ofenstube ist für Veranstaltungen<br />

und Feierlichkeiten buchbar und<br />

bietet Platz für 45 Personen.<br />

Aufgrund ihres beispielhaften<br />

Einsatzes für das Ofen- und Eisenmuseum<br />

wurden Brigitte und<br />

Theo Lukas für ihr „Lebenswerk“<br />

mit dem Deutschen Bürgerpreis<br />

2015 ausgezeichnet. In diesem<br />

Jahr erwartet die Besucher eine<br />

noch größere und schönere Ausstellung,<br />

die ebenerdig und barrierefrei<br />

ist.<br />

Ofen- und Eisenmuseum<br />

Hüttingen/Lahr<br />

Tel.: 06566/8542<br />

www.ofen-und-eisenmuseum.de<br />

DIE WEIN-, GENUSS- & JUGENDSTILSTADT AN DER MOSEL<br />

Skulpturen-<br />

Park Kruft<br />

Hubert Kruft<br />

i<br />

Kunst und Design<br />

54595 Niederprüm<br />

St.-Vither-Straße 62<br />

Telefon 06551/98 16 38<br />

Telefax 06551/98 17 86<br />

. ku tur<br />

ul<br />

Wein, Genuss, Kultur, ein breites Gastronomieangebot,<br />

interessante Veranstaltungen und vielfältige Freizeit- und<br />

Entdeckungsmöglichkeiten warten auf Sie:<br />

• Jugendstil-Bauwerke<br />

• „Traben-Trarbacher Unterwelt“<br />

• Burgruine Grevenburg<br />

• Mont Royal – die „königliche“<br />

Festung<br />

• Start- und Zielpunkt zweier<br />

Moselsteigetappen<br />

• „Museumszeile“ mit Mittelmosel-Museum,<br />

Buddha-Museum, Haus der<br />

Ikonen und historischem Stadtturm<br />

• Moseltherme – das einzige<br />

Thermalbad an der Mosel<br />

• Weinproben und Kellerführungen<br />

• Einzigartiger unterirdischer<br />

MOSEL-WEIN-NACHTS-MARKT<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr,<br />

Sa 10.00-14.00 Uhr<br />

Tourist-Information Traben-Trarbach | Am Bahnhof 5 | 56841 Traben-Trarbach Tel. +49 (0) 6541-83980 | Fax -839839<br />

info@traben-trarbach.de | www.traben-trarbach.de<br />

Fotos: © www.photone.fotograf.de; © Tourist-Information Traben-Trarbach; © Peter Friesenhahn; © Blickfang Werbung; © Becker Werbung; © Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Dominik Ketz; © Art 28 | Layout/Design: www.blickfang-werbung.info<br />

Der Park ist täglich von<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Eintritt für Erwachsene (ab<br />

16 Jahre) 2,00 €<br />

www.fb.com/huberkruft.de<br />

skulpturenpark-kruft.de


NaturWanderPark delux<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 48<br />

NaturWanderPark delux<br />

Foto: Naturpark Südeifel/Volker Teuschler<br />

23 Wandertouren im NaturWanderPark delux<br />

bieten Faszination Natur pur!<br />

Der NaturWanderPark delux<br />

bietet 23 Rundwanderwege in<br />

der Südeifel, in den Luxemburger<br />

Ardennen und im Müllerthal<br />

in Luxemburg. Sie sind<br />

zwischen 12 und 30 km lang,<br />

mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad<br />

und führen durch<br />

die Naturparke Our, Mëllerdall,<br />

Süd- und Nordeifel.<br />

Die Nat’Our-Routen<br />

Entlang des Grenzfluss Our können<br />

Wanderer aus fünf Rundwanderwegen<br />

zwischen 12 und<br />

18 Kilometern wählen. Alle Wege<br />

sind bequem als Tagestour zu<br />

bewältigen. Die Nat’Our-Routen<br />

1, 2, 4, 5 und 6 führen zu den<br />

Mühlen des wildromantischen<br />

Ourtals, hinauf zu herrlichen<br />

Aussichtspunkten über imposante<br />

Felsformationen, zu Burgen<br />

und Schlössern, spannenden Sehenswürdigkeiten<br />

und Freizeiteinrichtungen.<br />

Im Naturschutzgebiet<br />

Mittleres Ourtal sind<br />

450 Farn- und Blütenpflanzen,<br />

darunter Gelber Eisenhut oder<br />

das Sumpf-Blutauge beheimatet.<br />

Libellen und Schmetterling tanzen<br />

durch die Luft und in den<br />

großen Waldgebieten des Ourtals<br />

zeigt sich dem aufmerksamen<br />

Wanderer manchmal sogar die<br />

Wildkatze.<br />

Die Felsenwege<br />

Südlich der fünf genannten<br />

Nat’Our-Routen begeistern die<br />

Felsenlandschaften des Ferschweiler<br />

Plateaus und der Kleinen<br />

Luxemburgischen Schweiz.<br />

Das tief eingeschnittene Tal der<br />

Sauer, abenteuerliche Schluchten,<br />

mystische Felsenpfade, eine<br />

beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt<br />

und viele imposante<br />

Eindrücke mehr lassen Wanderherzen<br />

im wahrsten Sinne des<br />

Wortes hier höherschlagen. 2<br />

Wege über 20 km bieten sich als<br />

Mehrtagestour an.<br />

Manche Wanderungen im Naturwanderpark<br />

delux gleichen<br />

einer Zeitreise in die Vergangenheit.<br />

So wandert man auf<br />

dem „Bach-Pfad“ auf alten<br />

Bergbaupfaden, die „Kylltaler<br />

Buntsandsteinroute“ streift ehemalige<br />

Steinbrüche und auf dem<br />

„Devon-Pfad“ taucht man in die<br />

Welt vor 400 Millionen Jahren<br />

ein; nicht zuletzt bei einem Besuch<br />

im Urzeitenmuseum Devonium<br />

in Waxweiler. Auf dem<br />

„Neuer-Burg-Weg“ wandelt man<br />

rund um die Burg Neuerburg auf<br />

den Spuren des Mittelalters.<br />

Der Rundwanderweg „Moore-<br />

Pfad Schneifel“ ist teilweise über<br />

Bohlenstege angelegt, um Flora<br />

und Fauna zu schützen. Wer einen<br />

Fluchtweg aus dem Alltag<br />

sucht, ist auf dem „Irsenpfad“<br />

genau richtig: Die malerische<br />

Auenlandschaft des Irsentals<br />

strahlt eine fast spürbare Ruhe<br />

aus. Hier und da sieht man die<br />

Spuren emsiger Biber.<br />

Goldgelb erstrahlen im <strong>Frühling</strong><br />

die Blüten hunderter Ginsterbüsche<br />

– nicht ohne Grund erhielt<br />

die „<strong>Eifel</strong>gold Route“ ihren<br />

Namen. Die Wanderung führt<br />

zudem durch das Naturschutzgebiet<br />

„Ginsterheiden“. Liebhaber<br />

von Schmetterlingen kommen<br />

auf dieser Tour besonders<br />

auf ihre Kosten: 550 Schmetterlingsarten<br />

wurden hier im Irsental<br />

bereits gezählt.<br />

Freier Blick<br />

Neben herrlichen Ausblicken<br />

und beeindruckenden Talweitungen<br />

sowie Flussterrassen<br />

bietet der „Prümtalweg“ sogar<br />

einen „kaiserlichen Moment“:<br />

An der 350 Jahre alten Napoleonseiche<br />

soll der Namensgeber<br />

einmal gerastet haben.<br />

Ob auf dem Gipfel des Burbesberges,<br />

von dem Wanderer Fernsichten<br />

bis zum Hunsrück genießen<br />

können, oder am Stausee<br />

Bitburg, mit Bootsverleih und<br />

Liegewiese – die Wegeführung<br />

der „Stausee-Prümtalroute“ bietet<br />

kurzweilige Rast- bzw. Pausenmöglichkeiten.<br />

Grandiose<br />

Ausblicke genießen Wanderer<br />

auf der anspruchsvollen Tour<br />

„Wallfährte Weidingen“. Highlights<br />

am Weg sind die Wallfahrtskirche<br />

in Weidingen oder<br />

auch die Fischbacher Kapelle<br />

auf einem Felssporn.<br />

Durch die Täler der Enz und der<br />

Prüm führt der „Klausnerweg“.<br />

Das Landschaftsbild könnte gegensätzlicher<br />

nicht sein: Es geht<br />

an Felsmassive ebenso vorbei<br />

wie durch weitläufige Streuobstwiesen.<br />

Tief eingeschnittene<br />

Buntsandsteinschluchten gilt<br />

es auf dem „Schluchtenpfad“<br />

zu durchwandern. Das Naturschutzgebiet<br />

„Tongruben“ bietet<br />

geschützten Lebensraum für gefährdete<br />

Tierarten .<br />

Ein Kurzporträt aller Rundwanderwege<br />

sowie eine Auflistung<br />

von Gastgebern im NaturWanderPark<br />

delux findet man im<br />

Prospekt „Faszination Natur –<br />

NaturWanderPark delux“, das<br />

in den Tourist-Informationen der<br />

Südeifel und Luxemburg erhältlich<br />

ist.<br />

<strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH<br />

Tel.: 06551/96560<br />

www.eifel.info<br />

www.naturwanderpark.eu<br />

Die Touren im Überblick<br />

Nat‘Our Route 1 | Dreiländereck<br />

13 km - 3,0 h<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Nat‘Our Route 2 | Mittleres Ourtal<br />

18 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Nat‘Our Route 4 | Ourtalschleife<br />

17 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Nat‘Our Route 5 | Vianden –<br />

Falkenstein<br />

12 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Nat‘Our Route 6 | Kammerwald<br />

14 km - 3,5 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Felsenweg 1 | Weilerbach –<br />

Houllay<br />

20 km - 5,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Felsenweg 2 | Bollendorf –<br />

Beaufort<br />

20 km - 5,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Felsenweg 3 | Ferschweiler –<br />

Berdorf (Mehrtagestour):<br />

25 km - 6,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Felsenweg 4 | Ralingen – Rosport<br />

(Mehrtagestour)<br />

30 km - 7,5 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Felsenweg 5 | Prümer Burg<br />

17 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Felsenweg 6 | Teufelsschlucht<br />

17 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Bach-Pfad<br />

14 km - 3,5 h<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Moore-Pfad Schneifel<br />

15 km - 3,5 h<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Irsenpfad<br />

12 km - 3,0 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

<strong>Eifel</strong>gold Route<br />

20 km - 5,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Devon-Pfad<br />

16 km - 4,0 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Prümtalweg<br />

12 km - 3,0 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Stausee-Prümtalroute<br />

15 km - 4,0 h - mittel<br />

Wallfährte Weidingen<br />

19 km - 5,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Neuer-Burg-Weg<br />

13 km - 3,0 h<br />

Schwierigkeit: schwer<br />

Schluchtenpfad<br />

14 km - 3,5 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Klausnerweg<br />

17 km - 4,5 h<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Kylltaler Buntsandsteinroute<br />

18 km - 5,0 h<br />

Schwierigkeit: mittel


www.naturwanderpark.eu<br />

FASZINATON NATUR<br />

Malmedy<br />

Belgien<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

NATUR<br />

WANDER<br />

PARK delux<br />

Prüm<br />

Deutschland<br />

Ettelbrück<br />

Bitburg Speicher<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Luxemburg<br />

Trier<br />

Luxemburg<br />

WANDERN OHNE GRENZEN<br />

Frankreich<br />

Der NaturWanderPark delux ist wahrlich ein<br />

Wandergebiet deluxe, auch wenn das delux hier<br />

für Deutschland und Luxemburg steht und damit den<br />

grenzüberschreitenden Charakter der Wandertouren beschreibt.<br />

Das Wanderangebot umfasst 23Rundwanderwege<br />

zwischen 12 und 30 Kilometern Länge in der Südeifel,<br />

in den Luxemburger Ardennen und dem Müllerthal<br />

in Luxemburg.<br />

Saarland<br />

©Naturpark Südeifel ZV<br />

Faszination Natur pur!<br />

Weitere Infos:<br />

<strong>Eifel</strong> Tourismus GmbH<br />

Kalvarienbergstr. 1·54595 Prüm<br />

Tel. 06551 96560 ·info@eifel.info<br />

www.naturwanderpark.eu


Spaß & Erleben<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 50<br />

Spaß & Erleben<br />

Gruppen aufgepasst<br />

Südeifel. Maßgeschneiderte<br />

Gruppenerlebnisse vom Baggerfußball<br />

bis zum Scheunenabend!<br />

Was gibt es Besseres als<br />

sich mit einer Gruppe Gleichgesinnter<br />

ein paar schöne Tage zu<br />

machen? Wichtig dabei ist, dass<br />

das Programm stimmt. Hierfür<br />

haben die Firma turide und die<br />

Tourist-Information Bitburger<br />

Land ein riesiges Bündel an frischen<br />

und aufregenden Ideen<br />

zusammengetragen. Egal ob lustiger<br />

Wettstreit, z.B. im Rahmen<br />

der Hopfengaudi, der Ritterspiele<br />

oder der Bitburger Bauernolympiade,<br />

ob Teambuildings,<br />

Bierproben mit Biersommelier,<br />

Kanutouren, Hochseilgarten,<br />

Bogenschießen, urige Mühlen-,<br />

Ofen- und Scheunenabende<br />

oder eine Ritter-Tafeley – bei<br />

turide findet jede Gruppe ihr<br />

Traumprogramm. Dabei gehören<br />

selbstverständlich auch ausgefallenere<br />

Events in Form von Baggerfahrten,<br />

Galaabende mit Livemusik<br />

und dem Schlemmerexpress<br />

zum Repertoire des Gruppenspezialisten.<br />

Auf Wunsch<br />

sorgt das Team von turide nicht<br />

nur für die Transfers und das individuelle<br />

Rahmenprogramm,<br />

sondern arrangiert auch gerne<br />

Komplettlösungen bis hin zur<br />

Übernachtung im 4-Sterne-Hotel<br />

oder im Heu. Auch in diesem<br />

Jahr gibt es wieder viele neue<br />

Angebote: Ob team Paint, team<br />

Song, team Expidition, team<br />

Projekt Baumhaus, team Tricky<br />

Games oder team Kanu Caching<br />

– der Fokus dieser Angebote liegt<br />

auf Teambuildings. Neu sind<br />

auch die Programme Partyschiff,<br />

Team-Kochen, Seifenkistenbau<br />

mit anschließendem Rennen und<br />

vieles mehr.<br />

turide GmbH<br />

Tel.: 06561/946410<br />

www.turi.de<br />

Foto: turi.de<br />

Ritterfestspiele auf Burg Satzvey<br />

Nordeifel. Vom 14. bis 16. Mai<br />

sowie an den ersten beiden Septemberwochenenden<br />

finden auf<br />

Burg Satzvey die Ritterfestspiele<br />

mit großem mittelalterlichem<br />

Handwerkermarkt statt. Auf rund<br />

4,5 ha Gelände bieten Händler<br />

ihre Ware an. Gaukler und Spielleute<br />

sorgen bei Groß und Klein<br />

für rege Unterhaltung und große<br />

Heerlager zeigen, wie es im Mittelalter<br />

zuging. Höhepunkt des<br />

mittelalterlichen Treibens rund<br />

Naturzentrum <strong>Eifel</strong><br />

Nordeifel. <strong>2016</strong> gibt es neue<br />

Angebote im Naturzentrum <strong>Eifel</strong>.<br />

Beim Programm „Forschen<br />

wie die Archäologischen“ lernen<br />

Klein und Groß an einer nachgestellten<br />

Fundstelle die Arbeit<br />

eines Archäologen kennen – und<br />

das bedeutet Teamwork. Es wird<br />

gezeichnet, gemessen, beschreiben,<br />

fotografiert – und gegraben.<br />

Für jedes Talent ist etwas dabei.<br />

Die Nachwuchs-Archäologen<br />

sollten einen Fotoapparat für die<br />

Dokumentation der Forschungsergebnisse<br />

mitbringen. Da mit<br />

richtigem Werkzeug gearbeitet<br />

wird, ist festes Schuhwerk Pflicht.<br />

Neu ist auch der Mitmach-Krimi<br />

„Der Frevel auf dem Tempelberg“<br />

aus der Römerzeit. Beim<br />

Weg durch den Archäologischen<br />

Landschaftspark soll ein Verbrechen<br />

aufgeklärt werden. Viele<br />

spannende Fragen gilt es von den<br />

wachsamen Kriminalisten zu beantworten,<br />

denn der kleine Vicus<br />

Marcomagus ist Schauplatz eines<br />

dramatischen Raubs geworden.<br />

Pro Kleingruppe oder Familie<br />

wird ein Exemplar des Krimis<br />

„Der Frevel auf dem Tempelberg“<br />

benötigt. Die Nachtwächter-Führung<br />

durch Nettersheim hingegen<br />

wird alle Teilnehmer in das Leben<br />

der Menschen im Mittelalter entführen.<br />

An Häusern und Plätzen<br />

des Ortes hören sie von Freud<br />

und Leid, von Arbeit und Brauchtum<br />

der <strong>Eifel</strong>bevölkerung.<br />

Naturzentrum <strong>Eifel</strong><br />

Tel.: 02486/1246<br />

www.naturzentrum-eifel.de<br />

um die Burg sind die Show- und<br />

Stuntgruppe „Die Ritter der Burg<br />

Satzvey“, die unter der Regie von<br />

Thorsten ‚Loki‘ Loock ihre neue<br />

actiongeladene Show präsentieren.<br />

Burg Satzvey lädt alle Besucher<br />

ein, sich verzaubern zu lassen<br />

und einzukehren in eine Welt<br />

der Ritter, Minne und Romantik.<br />

Burg Satzvey<br />

Tel.: 02256/95830<br />

www.burgsatzvey.de<br />

Auf dem Hufschlag der <strong>Eifel</strong><br />

<strong>Eifel</strong>. Frühjahr und <strong>Sommer</strong><br />

machen Mensch und seinen Hafermotor<br />

wieder hibbelig auf sonnige<br />

Abenteuer in der schönen<br />

Natur der <strong>Eifel</strong>landschaften, egal<br />

ob im ruhigen Schritt, munteren<br />

Trab oder zünftigen Galopp. Beim<br />

Blättern im druckfrischen Katalog<br />

<strong>2016</strong> des Vereins „<strong>Eifel</strong> zu Pferd“<br />

bekommt dieser Appetit auf<br />

Abenteuer neue Anregungen. Die<br />

Lust auf das ruhige Streifen über<br />

sanfte Hügel, die Querung kühler<br />

Bäche und den Blick auf eindrucksvolle<br />

Granitabbrüche: bei<br />

„<strong>Eifel</strong> zu Pferd“ konzentriert sich<br />

der Reiter allein auf solche Abenteuer.<br />

Für den Hintergrund, sprich<br />

Unterkunft, Gepäcktransfer und<br />

leckeres Essen sorgen nämlich andere.<br />

Der Verein baut seit 19 Jahren<br />

auf Qualitätssicherung und<br />

bürgt somit für sattelfeste Gastgeber,<br />

ehrliche Gastfreundschaft<br />

und gemütliche Unterbringung.<br />

Insgesamt kümmern sich rund 40<br />

Stationen um Reiter und Pferd.<br />

Auf dem soliden Boden langjährig<br />

angeschlossener Betriebe gibt<br />

es jedes Jahr überraschende Highlights:<br />

Neue Gastgeber locken in<br />

andere zu erobernde <strong>Eifel</strong>landschaften.<br />

Trotz des Bezugs auf<br />

Bodenständigkeit hält der Verein<br />

Schritt mit seinen reitenden <strong>Gäste</strong>n<br />

und der Zeit. Auf virtuellem<br />

Gebiet gibt es in diesem Jahr die<br />

neue Homepage zu entdecken,<br />

die sich versierte Reiter und treue<br />

Fans schon aufs Handy und Tablet<br />

geladen haben. Dort haben sie<br />

alles Wissenswerte an der Hand:<br />

Sehenswürdigkeiten der <strong>Eifel</strong> für<br />

Reiter, aber auch Tipps und Tricks<br />

des Wanderreitens. Die Qualität<br />

der Stationen, für die sich<br />

die Mitglieder alljährlich auf den<br />

Prüfstand stellen lassen, ist der<br />

Grundstock für Fans und treue<br />

<strong>Gäste</strong>. Natürlich geht der Verein<br />

im 19. Jahr des Bestehens mit<br />

der Moderne, verliert aber Altbewährtes<br />

nicht aus dem Blick. Die<br />

Gastfreundschaft und die Liebe<br />

zum Wanderreiten bleiben das<br />

Salz in der Suppe.<br />

<strong>Eifel</strong> zu Pferd e.V.<br />

Tel.: 06559/93051<br />

www.eifelzupferd.de<br />

Mittelalterspectaculum auf Burg Reifferscheid<br />

Nordeifel. Im Schatten der<br />

Burg Reifferscheid findet am<br />

Sonntag, 18. September <strong>2016</strong><br />

ab 11 Uhr wieder das traditionelle<br />

Burgfest mit Jahrmarkt<br />

statt. Rund um die Ruine schlagen<br />

Händler und Handwerker<br />

ihre Zelte und Stände auf und<br />

versetzen die Schaulustigen in<br />

ein längst vergangenes Zeitalter<br />

zurück. An allen Ecken der<br />

Burg bieten sie allerlei Nützliches<br />

und Begehrenswertes feil<br />

und führen altes Handwerk vor.<br />

Vertreten sind u.a. Korbflechter,<br />

Drechsler, Filzer, Maler, Imker<br />

und viele kreative Kunsthandwerker.<br />

An zahlreichen Ständen<br />

werden <strong>Eifel</strong>er Gerichte,<br />

hausgemachte Gelees und Liköre<br />

angeboten. Ein buntes Programm<br />

an Musik und Gauklerei<br />

wird große und kleine Besucher<br />

unterhalten. Highlight ist jedes<br />

Jahr die große Flugschau der<br />

Greifvogelstation Hellenthal.<br />

Weißkopfseeadler, Bussarde<br />

und Falken ziehen ihre Kreise<br />

über die Burg und setzen auf<br />

die Lockrufe der Falkner zum<br />

atemberaubenden Sturzflug an.<br />

Als Eintritt wird ein „Wegezoll“<br />

in Höhe von 3 Euro für Erwachsene<br />

erhoben, Kinder bis 14<br />

Jahre sind frei.<br />

Tourist-Information<br />

Hellenthal<br />

Tel.: 02482/85115<br />

www.hellenthal.de


Spaß & Erleben<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 51<br />

Ritter und Gaukler in Manderscheid<br />

Vulkaneifel. Die Möglichkeit,<br />

Geschichte nicht nur<br />

theoretisch zu lernen, sondern<br />

praktisch zu erleben, bietet<br />

sich jedes Jahr im August.<br />

Dann erklingen Fanfaren und<br />

wild anzusehende Ritter reisen<br />

mit ihren Pferden ins Gesund-<br />

Land Vulkaneifel. Denn beim<br />

Burgenfest in Manderscheid<br />

werden am 27. und 28. August<br />

die schönen und vergnüglichen<br />

Seiten des Mittelalters wiederbelebt.<br />

An beiden Tagen lohnt<br />

ein Besuch des Handwerkermarktes.<br />

Neben fleißigen Seidensiederinnen<br />

und Töpfern<br />

präsentieren dort Standbetreiber<br />

auch historische Waffen<br />

oder mittelalterliche Handwerkskunst.<br />

Gaukler spielen<br />

heitere Lieder oder jonglieren<br />

mit bunten Bällen. Magier und<br />

Schauspieler sorgen mit ihren<br />

Programmen für die Kurzweil<br />

der <strong>Gäste</strong>. Auch das leibliche<br />

Wohl kommt nicht zu kurz. Ein<br />

breit gefächertes Angebot an<br />

Speisen und Getränken sorgt<br />

dafür, dass genug Kraft für die<br />

spannenden Erlebnisse bleibt.<br />

Die finden überwiegend auf der<br />

Turnierwiese statt. In verschiedenen<br />

Vorführungen kämpfen<br />

Ritter in glänzender Rüstung<br />

mit Schwertern gegeneinander,<br />

stoßen sich beim Turnier gegenseitig<br />

mit ihren Lanzen vom<br />

Pferd oder galoppieren durch<br />

loderndes Feuer. Falken breiten<br />

ihre Schwingen aus und heben<br />

kreischend ab, um gleich darauf<br />

wieder zu ihren Herren,<br />

den Falknern, hinabzustoßen.<br />

Aktiv mitmachen können die<br />

Besucher nicht nur auf dem<br />

Handwerkermarkt, sondern<br />

beispielsweise auch beim Familienwettstreit<br />

auf der Turnierwiese.<br />

Im Burgkeller und auf<br />

dem Marktplatz berichten derweil<br />

Märchen- und Geschichtenerzähler<br />

von Sagen und<br />

wahren Begebenheiten, wenn<br />

mitunter auch nur mit einem<br />

Augenzwinkern.<br />

GesundLand Vulkaneifel<br />

Tel.: 06592/951370<br />

www.gesundland-vulkaneifel.de<br />

Altes Zollhaus<br />

Südeifel. 24 Einwohner, Wälder<br />

und atemberaubende Natur<br />

soweit das Auge reicht: das ist<br />

Ammeldingen an der Our. Hier<br />

kann man einige Stunden oder<br />

Tage abseits des Alltagsstresses<br />

genießen. Das weiß gekalkte<br />

Hotel sieht man auf den ersten<br />

Blick nur, weil an der Straße<br />

große Tafeln auf ein kühles Bier<br />

oder ein deftiges Menü einladen.<br />

Eher zufällig war die Holländerin<br />

Janneke Wieringa damals<br />

auf das Alte Zollhaus aufmerksam<br />

geworden. Mit viel Liebe<br />

wurden die Hotelzimmer und<br />

das Restaurant renoviert. Spaß<br />

macht es auch den <strong>Gäste</strong>n, die<br />

besonders eine Spezialität des<br />

Hauses lieben: die hausgemachte<br />

Senfsuppe der Küchenchefin,<br />

die das Rezept aus ihrer Heimatstadt<br />

mitgebracht hat. Und wenn<br />

einem dazu das Bier, der Wein<br />

oder die Edelbrände geschmeckt<br />

haben, kann man sich auf<br />

eines der <strong>Gäste</strong>zimmer zurückziehen.<br />

Das Angebot reicht von<br />

Economy-Zimmern über Junior-<br />

Suiten bis zu Appartements. In<br />

der rustikalen Atmosphäre des<br />

Restaurants, auf der weitläufigen<br />

Außenterrasse oder in den komfortablen<br />

<strong>Gäste</strong>zimmern – eine<br />

Extraportion Gastfreundschaft<br />

geht hier immer aufs Haus!<br />

Altes Zollhaus<br />

Tel.: 06566/1450<br />

www.alteszollhaus-eifel.de<br />

Wittlicher Säubrennerkirmes<br />

Südeifel. Wittlich ist weit über<br />

die Grenzen der Moseleifel hinaus<br />

für seine Säubrennerkirmes<br />

bekannt: Das Volks- und Straßenfest<br />

wird alljährlich am dritten<br />

Wochenende im August gefeiert,<br />

in diesem Jahr vom 19. bis zum<br />

22.08. Die Säubrennerkirmes,<br />

die im Laufe der Jahre zu einem<br />

der größten Volksfeste in Rheinland-Pfalz<br />

geworden ist, wird<br />

am Freitagabend um 21.15 Uhr<br />

mit dem Abfeuern der Kanone<br />

eingeläutet. Auf der Freilichtbühne<br />

im Stadtpark wird durch Akteure<br />

in historischen Kostümen<br />

die Belagerung und Eroberung<br />

von Wittlich durch den Ritter<br />

von Ehrenberg dargestellt. Nach<br />

dem Schauspiel ziehen Akteure<br />

und Zuschauer auf den Marktplatz<br />

zum Belagerungstrunk. Am<br />

Samstag findet der große Festumzug<br />

statt. Daraufhin beginnt die<br />

Ausgabe des geschmackvollen<br />

und über die Grenzen Wittlichs<br />

beliebten Saubratens. Auf dem<br />

Marktplatz, dem Pariser Platz<br />

und in der Neustraße präsentieren<br />

die Wittlicher Weingüter ihre<br />

besten Weine. An allen Kirmestagen<br />

treten auf den Musikbühnen<br />

verschiedene Gruppen und<br />

Showbands auf. Der Kunsthandwerkermarkt<br />

auf dem Platz an der<br />

Lieser lässt keine Wünsche offen:<br />

Holzschnitzer, Portraitzeichner,<br />

Glasbläser, Schmuckhersteller<br />

und andere Zünfte bieten ihre<br />

Waren an und präsentieren ihre<br />

Handwerkskunst. Der Vergnügungspark<br />

lässt mit seinen Fahrgeschäften<br />

die Herzen von Groß<br />

und Klein höher schlagen.<br />

Moseleifel Touristik e.V.<br />

Tel.: 06571/4086<br />

www.moseleifel.de<br />

Das Ritteressen auf der Burg Stolberg<br />

Nordeifel. Alle Tischmanieren<br />

über die Burgmauer werfen und<br />

ein Ritteressen in mittelalterlicher<br />

Atmosphäre genießen: Das erwartet<br />

alle <strong>Gäste</strong> des Rittersessens<br />

auf Burg Stolberg. Nachdem man<br />

durch das Burgtor in der Altstadt<br />

Stolberg tritt, findet man sich im<br />

12. Jahrhundert wieder. Starke<br />

Ritter, holde Burgfräulein und<br />

eifrige Knappen heißen die Besucher<br />

mit einem Kelch Honigmet<br />

willkommen. Anschließend wird<br />

ein reichhaltiges 5-Gänge-Menü<br />

nach mittelalterlicher Rezeptur<br />

aufgetafelt, und es darf auf rustikale<br />

Art geschlemmt werden.<br />

Währenddessen wird mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm<br />

für Unterhaltung gesorgt: Mägde<br />

und Knechte singen aus voller<br />

Kehle, tanzen zur mittelalterlichen<br />

Musik und veranstalten ein<br />

lustiges Treiben. Der historische<br />

Abend in den Mauern von Burg<br />

Stolberg wird dank Gaukelei und<br />

Schlemmerei zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis.<br />

Burg Stolberg<br />

Tel.: 02402/1020026<br />

www.burg-stolberg.de<br />

Ferienwohnungen · <strong>Gäste</strong>zimmer · Gastronomie<br />

<br />

# "#&&<br />

("' ""<br />

##&<br />

&" <br />

Der Geheimtipp am Ende der Welt.<br />

Idyllisch abgeschieden kulinarische Träume<br />

genießen.<br />

VonGroninger Senfsuppeübererstklassiges<br />

Dry-Aged-Entrecôtebis hin zu unseren<br />

Spezialitäten-Wochenenden.<br />

Tourist-Information, Abteihof · Tel.: 06525/93393 30<br />

Alles mit einer Extraportion Gastfreundschaft.<br />

Sie wollen unser Gast sein? Dann freuen wir<br />

uns auf IhrenAnruf.<br />

Dorfstr.6•54675 Ammeldingen an der Our<br />

06566-14 50 •www.alteszollhaus-eifel.de<br />

Workshops<br />

Besichtigungen<br />

Führungen<br />

<strong>Eifel</strong>er<br />

Lavakerzen<br />

Wachs- und Seifenmanufaktur/Die Erlebniswerkstatt<br />

Kurfürstenstraße 39, D-54531 Manderscheid/Vulkaneifel, Telefon: 06572-2180, mail@kerzenmoll.de


Spaß & Erleben<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 52<br />

Feiern, leuchten, tanzen<br />

Südeifel. Beim Trierer Altstadtfest<br />

sollte man mittendrin sein im<br />

Getümmel zwischen Porta Nigra<br />

und Kornmarkt, jubelnd vor einer<br />

diversen Bühnen, schlemmend<br />

an einem der 120 Bier-, Weinund<br />

Essensstände, lachend und<br />

feiernd im Herzen der Stadt. Trierer<br />

Gewächse, regionale Größen<br />

und überregional bekannte Bands<br />

werden vom 24.-26.06. aufspielen<br />

und Songs für alle Altersgruppen<br />

bieten. Und natürlich geht es<br />

beim Trierer Stadtlauf am Sonntagmorgen<br />

auch wieder sportlich<br />

zu. Während das Altstadtfest<br />

bereits ein Klassiker ist, will die<br />

Stadt Trier mit „NeroHero“ Neuland<br />

betreten. Sänger, Schauspieler,<br />

Performer, das Tanzensemble<br />

des Theater Trier, die Band „naked<br />

lunch“ mit einem eigens für das<br />

Stück geschriebenen Soundtrack,<br />

Videos und rund 150 Bürger werden<br />

Teil des spektakulären Multimedia-Ereignisses,<br />

das sich mit<br />

der Gestalt des römischen Kaisers<br />

Nero auseinandersetzt und<br />

zugleich die Welterbestätte Porta<br />

Nigra neuartig in Szene setzt.<br />

Auch am Freitag, 30.09., sind<br />

Stars zu erwarten – zumindest<br />

werden hunderte Lichter mit den<br />

Sternen um die Wette strahlen.<br />

Bei der zweiten Auflage von „City<br />

Campus trifft Illuminale“ kooperiert<br />

die Stadt Trier erneut mit den<br />

Trierer Hochschulen und schafft<br />

einen magischen Raum voll sprühender<br />

Ideen und funkelnder<br />

Den Nervenkitzel des freien Falls erleben<br />

Nordeifel. Der Flugplatzgesellschaft<br />

Dahlemer Binz ist ein<br />

ganz besonderer Coup gelungen:<br />

Die Firma „Sky-Fun“, die<br />

eines der größten Fallschirmsprung-Zentren<br />

in Deutschland<br />

mit sehr vielen Schülern<br />

betreibt, ist seit Kurzem an der<br />

Dahlemer Binz bei Blankenheim<br />

ansässig. Ab Mitte April<br />

kann man dort das Fallschirmspringen<br />

erlernen oder aber als<br />

Laie bei einem Tandemsprung<br />

den Nervenkitzel des freien<br />

Falls erleben. „Wir haben<br />

einmal probeweise kurzfristig<br />

den Sprungbetrieb auf die Binz<br />

verlagert und festgestellt, dass<br />

Kunden und Springer gesagt haben:<br />

„Boah, was für ein schöner<br />

Flugplatz! Das ist aber Klasse<br />

hier!“ So sei die Idee zum Umzug<br />

geboren worden, zumal der<br />

Überblick über die <strong>Eifel</strong>-Landschaft<br />

herrlich sei. Neben den<br />

Tandemsprüngen kann man auf<br />

Pracht. Mit Einbruch der Dunkelheit<br />

werden Gebäude auf noch<br />

nie dagewesene Weise inszeniert,<br />

verwandelt sich der städtische<br />

Raum durch Projektionen, Lampions<br />

und Leuchtinstallationen in<br />

ein Lichtermeer voll ungewohnter<br />

Magie. Gleichzeitig präsentieren<br />

Universität und Hochschule Trier<br />

ihre neuesten Forschungsergebnisse<br />

auf unterhaltsame, leicht<br />

verständliche und familienfreundliche<br />

Weise der Öffentlichkeit.<br />

An zahlreichen Ständen darf<br />

ausprobiert, angefasst und mitgemacht<br />

werden. Der Eintritt ist frei.<br />

Tourist-Information Trier<br />

Tel.: 0651/978080<br />

www.trier-info.de<br />

der Dahlemer Binz auch die beschleunigte<br />

Freifallausbildung<br />

(AFF) und die konventionelle<br />

Fallschirmspringer-Ausbildung<br />

absolvieren. Die Firma hat zwei<br />

Maschinen, mit denen die Lifts<br />

für die Springer durchgeführt<br />

werden, dauerhaft auf der Binz<br />

stationiert.<br />

Sky-Fun<br />

Tel.: 0221/50067880<br />

www.sky-fun.de<br />

Musikalische <strong>Sommer</strong>cocktails vom Feinsten<br />

An der musikalischen Bar in<br />

Neuerburg kommt in diesem<br />

<strong>Sommer</strong> wieder jeder auf seine<br />

Kosten. Neben Klassikern und<br />

bewährt Bodenständigem gibt<br />

es coole jazzige Drinks und jede<br />

Menge Fruchtig-Spritziges mit<br />

einem guten Schuss Guter-Laune-<br />

Musik. Noch sind die Macher des<br />

Neuerburger Musikalischen <strong>Sommer</strong>s<br />

am „Mixen“ und probieren,<br />

was das endgültige Programm anbelangt.<br />

Sicher ist aber schon jetzt,<br />

die weit über die Stadtgrenzen<br />

hinaus bekannte Veranstaltung<br />

kann sich wieder sehen lassen.<br />

Von Juni bis September warten<br />

Musik- und Kulturveranstaltungen<br />

mit vielen hochkarätigen<br />

Beiträgen und Rhythmen auf.<br />

Dabei kommen neben modernen<br />

Jazz- und Big-Band-Klängen<br />

auch volkstümliche Blasmusik,<br />

mundartliche Beiträge sowie<br />

Tanz- und Folkloredarbietungen<br />

nicht zu kurz. Mit dem Jubiläum<br />

135 Jahre Feuerwehr Neuerburg<br />

wird es vom 24. bis 26. Juni einen<br />

besonderen Start in die musikalische<br />

Saison geben. Mit dabei<br />

sind viele bekannte Gesichter<br />

wie „Müllers Musikanten“, das<br />

Seminarorchester des Kreismusikverbandes<br />

Bitburg-Prüm, das<br />

EVEA-Orchester und viele mehr.<br />

Mit der Rochuskirmes vom 03.<br />

bis 05. September endet dann der<br />

Musikalische <strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong>. Hier<br />

gibt es einen zünftigen Abschluss<br />

zum Kirchweihfest. Den Rahmen<br />

des Events bildet die romantische<br />

Kulisse des historischen <strong>Eifel</strong>städtchens<br />

mit Burg, Marktplatz und<br />

den malerischen Gässchen – hier<br />

liegt das Geheimnis für das außergewöhnliche<br />

Flair und den Erfolg<br />

des Neuerburger Musikalischen<br />

<strong>Sommer</strong>s. Alles „Open-Air“, und<br />

wenn’s mal regnet, dann haben<br />

die Wirte des <strong>Eifel</strong>städtchens<br />

vorgesorgt. Besonders der malerische<br />

Marktplatz mit seiner für<br />

alle Wetterlagen ausgestatteten<br />

Außengastronomie lädt bei jedem<br />

Wetter auf ein vielseitiges musikalisches<br />

Nachmittags- und Abendprogramm<br />

ein. Hier in der „guten<br />

Stube“ des Städtchens herrscht<br />

dann ausgelassene Stimmung mit<br />

echtem „Summerfeeling“. Und<br />

wer dem kulturellen und musikalischen<br />

Treiben einen kleinen<br />

Moment entfliehen will, dem<br />

bietet der benachbarte Stadtpark<br />

mit seinen großen Grünflächen,<br />

der Teichanlage und dem Kinderspielplatz<br />

mit Riesenrutsche eine<br />

willkommene Abwechslung.<br />

Verbandsgemeinde Südeifel<br />

Tel.: 06564/69255<br />

www.suedeifelinfo.de<br />

Jetzt entdecken!<br />

ring°werk<br />

ring°kartbahn<br />

Backstage-Tour<br />

Familienbestzeit<br />

Pack Deine Familie ein und lasst euch begeistern. Von einem einzigartigen Blick hinter echte Rennsportkulissen. Lasst euch<br />

mitreißen. Von packender Rennaction auf eurer eigenen Ideallinie. Lasst euch elektrisieren. Von lebendiger Motorsportgeschichte<br />

mit Rennfahrer-Legenden zum Anfassen. Erlebt einen unvergesslichen Tagesausflug.<br />

Oder übernachtet direkt an der Strecke. Wo Kinderlärm nach acht Zylindern klingt.<br />

Wo aus Vätern Formelhelden werden. Und wo aus Familien Teams werden.<br />

Jetzt Familientag planen: www.nuerburgring.de/erleben<br />

nuerburgring.de<br />

follow us on:


Spaß & Erleben<br />

Bitburger Bierfest im <strong>Eifel</strong>stern<br />

Südeifel. Seit dem 11. März<br />

tobt es wieder, das Bitburger<br />

Bierfest im <strong>Eifel</strong>stern, dem<br />

Freizeit- und Erlebnishotel am<br />

Bitburger Flughafen. An sechs<br />

Wochenenden in Folge sind<br />

Stimmung, gute Laune und beste<br />

Live-Unterhaltung in der Bierstadt<br />

garantiert. Jeweils freitags<br />

und samstags treten ab 19.30<br />

Uhr namhafte Bands auf, die mit<br />

Volldampfsound für eine Riesengaudi<br />

sorgen. Musikalisch<br />

wird für jeden Geschmack etwas<br />

geboten. Am 18. und 19. März<br />

ist wieder Aischzeit: Mit neuer<br />

Show und neuem Programm<br />

wird die Band im Festzelt für<br />

eine Riesengaudi mit zünftiger<br />

„<strong>Eifel</strong>-Wiesn“-Atmosphäre sorgen.<br />

Am Osterwochenende legt<br />

das Bierfest eine Pause ein, stattdessen<br />

wird sonntags bei der Abi<br />

Party des Stufe 13 des SJG Biesdorf<br />

in See in der Halle 300 kräftig<br />

gefeiert. Das nächste Bierfest-<br />

Konzert am 1. April – und das<br />

ist kein Aprilscherz – bestreiten<br />

die Lokalmatadoren von Hello<br />

Old Spirit. Bei Oldies, aber auch<br />

dem einen oder anderen neuen<br />

Stück, kann das Publikum wie<br />

früher wieder alles geben. Tags<br />

drauf geht die Party weiter, wenn<br />

Members, Deutschlands beste<br />

Stimmungs- und Partyband, ihre<br />

Fans mit einer bunten Musik-<br />

Mischung aus den letzten Jahrzenten<br />

begeistert. Am 08. April<br />

feiert Bitburg mit Impact zu den<br />

besten Hits aus Rock- und Popmusik.<br />

Die ultimative Mallorca-<br />

Nacht steigt am 09. April, wenn<br />

Markus Becker – bekannt durch<br />

Bitburger Autofestival am 3. und 4. September<br />

Südeifel. Blitzendes Chrom,<br />

elegante Konturen und geballte<br />

PS-Power... Beim „Bitburger<br />

Autofestival“ werden am ersten<br />

September-Wochenende wieder<br />

so manche Kinderaugen<br />

zum Leuchten gebracht und das<br />

Design- und Technikfaible der<br />

Eltern bedient. Die neuesten<br />

Modelle, Top-Gebrauchtwagen,<br />

viele Fahrzeuge zu Festivalpreisen<br />

und Unterhaltung für die<br />

ganze Familie – das alles bietet<br />

die Veranstaltung des Bitburger<br />

Gewerbevereins und der Werbegemeinschaft<br />

„Autowelt Bitburg“,<br />

die <strong>2016</strong> zum zehnten<br />

Mal stattfindet. Auf einer Fläche<br />

von mehr als zehn Hektar<br />

werden im Gewerbegebiet<br />

„Auf Merlick“ über 2500 Autos<br />

präsentiert, während ein breit<br />

gefächertes Rahmenprogramm<br />

geeignet ist, die ganze Familie<br />

zu begeistern. Eines der Highlights<br />

wird zum sechsten Mal das<br />

große Old- und Youngtimertreffen<br />

„Bitburg Classic“ mit mehr<br />

als 300 klassischen Fahrzeugen,<br />

Motorrädern und Traktoren sein.<br />

seinen Hit „Das rote Pferd“ –<br />

das Festzelt wie jedes Jahr zum<br />

Kochen bringt. Unterstützt wird<br />

er dabei von Ina Colada, den<br />

Remmi Demmi Boys und DJ<br />

Fosco. „Hits us Kölle“ ist dagegen<br />

das Motto am Freitag, 15.<br />

April, wenn de Hofnarren mit<br />

kölschen Stimmungsliedern und<br />

Partyschlagermusik die Bühne<br />

rocken. Zum Abschluss des<br />

diesjährigen Bierfests lassen die<br />

Bamberger, die Spitzenband aus<br />

Oberfranken, am 16. April das<br />

Festzelt beben. Zu allen Veranstaltungen<br />

wird frisch gezapftes<br />

Bitburger Bier und herzhaftes<br />

Essen angeboten.<br />

Hotel <strong>Eifel</strong>stern<br />

Tel.: 06561/91500<br />

www.eifelstern.com<br />

Eines der Schwerpunktthemen<br />

lautet in diesem Jahr „Ford 1906<br />

bis 1996“ – hierzu werden den<br />

Besuchern einige besondere<br />

Schmuckstücke aus der Ford-<br />

Geschichte näher gebracht. Zu<br />

den weiteren Höhepunkten gehören<br />

das traditionelle „Gäßestrepperfest“<br />

am Samstag in der<br />

Innenstadt sowie der verkaufsoffene<br />

Sonntag.<br />

Werbegemeinschaft<br />

Autowelt Bitburg<br />

www.autowelt-bitburg.de<br />

Camping ·Zeltwiese<br />

Bungalows ·Wohnmobilhafen<br />

Bei 54558 Gillenfeld · Tel. 06573 287 oder 996500<br />

info@feriendorf-pulvermaar.de · www.feriendorf-pulvermaar.de<br />

Spa<br />

Fitness Beauty<br />

Nürburgring: Entdecke den Mythos<br />

Vulkaneifel. Der Nürburgring<br />

ist seit seiner Eröffnung 1927 eine<br />

der herausforderndsten und<br />

schönsten Rennstrecken der<br />

Welt. 200 Motorsportveranstaltungen<br />

sind es, die den Asphalt<br />

in der Saison jedes Jahr erneut<br />

zum Glühen bringen. Doch am<br />

Nürburgring wird nicht nur auf<br />

der Rennstrecke einiges geboten<br />

– auch außerhalb von Veranstaltungen<br />

lohnt sich ein Besuch<br />

der „Grünen Hölle“. So wartet<br />

unter anderem das Motorsport-<br />

Erlebnismuseum „ring°werk“<br />

mit zahlreichen Attraktionen für<br />

Groß und Klein. Für ein aufregendes<br />

Rennen unter Freunden<br />

und pure Emotionen ist die<br />

ring°kartbahn genau der richtige<br />

Anlaufpunkt. Ein Blick hinter die<br />

Kulissen des Nürburgrings gibt<br />

die Backstage-Tour, die unter anderem<br />

einen Besuch im Media<br />

Center, den Boxen oder auf dem<br />

Siegerpodest beinhaltet. Wer<br />

den Nürburgring mit dem eigenen<br />

PKW oder Motorrad „selber<br />

erfahren“ will, hat bei den<br />

Touristenfahrten die Gelegenheit<br />

den Mythos und die Grüne Hölle<br />

zu erleben. Fast jeden Tag öffnen<br />

sich die Schranken der legendären<br />

Nordschleife für Touristenfahrten<br />

aus aller Welt.<br />

info°center am Nürburgring<br />

Tel.: 0800/72083200<br />

www.nuerburgring.de<br />

ANKOMMEN UND WOHLFÜHLEN<br />

Genießen Sie die Gastfreundlichkeit und<br />

den Komfort von vier Sternen in der faszinierenden<br />

Natur der Vulkaneifel. Fühlen<br />

Sie sich willkommen im Sporthotel<br />

Grafenwald!<br />

www.sporthotel-grafenwald.de<br />

Sporthotel & Resort Grafenwald<br />

Im Grafenwald 1 . 54550 Daun<br />

Kontakt: +49 (0)6592 713 - 0<br />

info@sporthotel-grafenwald.de<br />

Herzlich willkommen in der Erlebnisregion Nürburgring!<br />

Vulkaneifel. Der Nürburgring,<br />

das einzigartige Ausflugsziel<br />

für Motorsportfans und<br />

Familien rund um eine der<br />

faszinierendsten und berühmtesten<br />

Rennstrecken der Welt,<br />

steht für Geschwindigkeit und<br />

pure Faszination. Überaus attraktiv<br />

eingebettet ist der Ring<br />

in die Erlebnisregion Nürburgring,<br />

welche mit einer Vielzahl<br />

von Highlights aufwartet. Mit<br />

einer einzigartigen Kulturlandschaft,<br />

geprägt von zahlreichen<br />

interessanten Facetten wie dem<br />

Vulkanismus und historischen<br />

Burgen und Schlössern. Zahlreiche,<br />

größtenteils prädikatisierte<br />

Wander- und Radwege<br />

laden zur Erkundung, bedeutende<br />

traditionelle Ereignisse<br />

wie die jährlich stattfindenden<br />

Burgfestspiele Mayen zu einem<br />

Kulturerlebnis der nicht alltäglichen<br />

Art ein. Die Erlebnisregion<br />

rund um den Nürburgring<br />

fasziniert mit einer atemberaubenden<br />

Naturlandschaft und<br />

verzaubert die Besucher mit<br />

einer feurigen Geologie zum<br />

Anfassen. Hier hat jede Jahreszeit<br />

ihren Reiz: Blühende Wälder<br />

und Wiesen im Frühjahr,<br />

leuchtender Ginster „<strong>Eifel</strong>gold“<br />

und Wacholder im <strong>Sommer</strong>, die<br />

Farbenvielfalt der Herbstwälder<br />

und die weiße Pracht des Winters<br />

auf erloschenen oder vielleicht<br />

doch noch brodelnden<br />

Vulkankratern. Durch die Vielzahl<br />

der Rad- und Wanderwege<br />

wie dem neuen Premiumwanderweg<br />

„<strong>Eifel</strong>leiter“ wird das<br />

Wandern und Radfahren in der<br />

Erlebnisregion Nürburgring zu<br />

einem Highlight und mit einem<br />

e-Bike auch für Hobbyradler<br />

eine Genusstour über Berg und<br />

Tal. Nicht zu vergessen, die kurvenreichen<br />

Straßen in der Erlebnisregion<br />

– ein Traum für jeden<br />

Biker. Die gute <strong>Eifel</strong>luft bringt<br />

Körper und Seele in Schwung<br />

– ganz gleich wohin der Weg<br />

die Besucher führt, die faszinierenden<br />

Städte, die herzliche<br />

Gastfreundschaft und vor allem<br />

die erholsame Ruhe bezaubern<br />

jeden Besucher. Egal ob sportliche<br />

Feriengäste, Feinschmecker,<br />

Familien- und Erholungssuchende<br />

– die Erlebnisregion<br />

Nürburgring, bestehend aus<br />

den Partnern der Verbandsgemeinden<br />

Adenau, Brohltal,<br />

Kelberg und Vordereifel sowie<br />

der Stadt Mayen bietet einen<br />

perfekten Urlaub!<br />

Erlebnisregion Nürburgring<br />

Tel.: 02691/3050<br />

www.erlebnisregionnuerburgring.de<br />

Herzlich willkommen in der Erlebnisregion<br />

Nürburgring<br />

Schnupperangebot: 1 x Übernachtung mit Frühstück inkl. Museumsbesuch<br />

und Fahrt mit dem Vulkan-Express ab 55,00 Euro pro Person<br />

Telefon +4926 91/305122·info@erlebnisregionnuerburgring.de<br />

g g<br />

www.facebook.com/ErlebnisregionERN


Nord-Luxemburg<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 54<br />

Nord-Luxemburg<br />

Foto: Marc Weiler<br />

SUPERMARKET //+40 SHOPS<br />

otel<br />

Auf Entdeckungstour im Großherzogtum<br />

Foto: Monkey Business<br />

Rund um die Städte Hosingen, Clervaux<br />

und Weißwampach im Norden<br />

des Großherzogtum Luxemburg<br />

gibt es viel zu Erleben. Eingebettet<br />

in die malerischen Höhenzüge und<br />

Täler der Ardennen besticht die<br />

Landschaft mit unberührter Natur.<br />

Die eindrucksvolle landschaftliche<br />

Vielfalt präsentiert sich im Naturpark<br />

Our auf engstem Raum.<br />

Zahlreiche Wander- und Radwege<br />

durchziehen die Region und laden<br />

zu Entdeckungstouren ein. Unterwegs<br />

begegnet man immer wieder<br />

beeindruckenden Schlössern und<br />

Burgen, idyllischen Dörfern und<br />

imposanten Gotteshäusern, die von<br />

der bewegten Geschichte der Region<br />

erzählen. Ob Urlaub oder Tagesausflug,<br />

Luxemburg weiß seine<br />

<strong>Gäste</strong> zu verzaubern. Im Norden<br />

des Großherzogtums kann man<br />

Shopping und Erholung bequem<br />

miteinander verbinden, denn gleich<br />

hinter der deutsch-luxemburgischen<br />

Grenze befindet sich das Freizeitund<br />

Erlebnisbad AquaNat‘Our. Auf<br />

über 3500 m² bietet es Abwechslung<br />

und Badespaß. Bei Familien,<br />

Erholungssuchenden sowie Sportlern<br />

gleichermaßen beliebt sind<br />

das Sportbecken mit Springbucht,<br />

ein Lehrschwimmbecken, Kinderplanschbecken<br />

und die Rutschbahn<br />

„Red Slide“. Im <strong>Sommer</strong> verspricht<br />

ein Naturbadeteich im Außenbereich<br />

wohltuende Abkühlung. Weiteres<br />

Highlight ist die großzügige<br />

Saunawelt bestehend aus Außenund<br />

einem Innenbereich, die u.a.<br />

mit Blockhaussauna, Dampfbad,<br />

Kältebecken und Ruhebereich ausgestattet<br />

ist. Einzigartig ist vor allen<br />

Dingen die Seesauna, die sich<br />

inmitten eines wunderschönen<br />

Naturteichs im Außenbereich befindet.<br />

Wenige Kilometer entfernt<br />

liegt in idyllischer Lage vor den<br />

Toren des Abteistädtchens Clervaux<br />

der Campingplatz Reilerweier. Geräumige<br />

Stellplätze für Zelte und<br />

Wohnwagen sowie Bungalows<br />

und Blockhütten versprechen angenehme<br />

Nachtruhe mitten in der<br />

Natur. Auf 521 Metern Höhe bietet<br />

im Nachbarort Marnach das Cube<br />

521 ein Forum für Kulturschaffende<br />

aus dem In- und Ausland. Ob<br />

Konzerte erstklassiger Musiker,<br />

Opern, Comedy, Theater, Akrobatik<br />

oder Poesie: Sein vielfältiges und<br />

abwechslungsreiches Programm hat<br />

das Kulturhaus Cube 521 zu einem<br />

attraktiven Treffpunkt bester Unterhaltung<br />

aufblühen lassen. In Wemperhardt,<br />

unmittelbar an der Grenze<br />

zu Belgien, wartet im Supermarkt<br />

Massen auf 5.000 m² Verkaufsfläche<br />

grenzenloses Shoppingvergnügen<br />

auf alle Besucher. Ob erstklassige<br />

Weine oder Spirituosen, regionale<br />

Spezialitäten oder Feinkostartikel,<br />

Produkte aus der internationalen<br />

Käsetheke oder aus der hauseigenen<br />

Metzgerei: hier wird ein<br />

breitgefächertes Angebot geboten,<br />

welches in der Auswahl und Vielfalt<br />

keinerlei Wünsche offen lässt.<br />

50 rooms<br />

8 Bistros &<br />

Restaurants<br />

Fischweiher Reuler/Clervaux<br />

19.3. – 23.10.<strong>2016</strong><br />

geöffnet von Do. – So. 7.00 – 19.00 Uhr<br />

Juli und August jeden Tag offen<br />

Blockhütte für max. 4 Personen<br />

Tel : 00352 92 01 60<br />

www.reilerweier.lu<br />

www.massen.lu<br />

theatre<br />

music<br />

dance<br />

conferences<br />

all year round<br />

in the North<br />

of Luxembourg!<br />

Cube 521<br />

1-3, Driicht<br />

L-9764 Marnach<br />

Tel: + 352 521 521<br />

info@cube521.lu<br />

www.cube521.lu


Urlaub<br />

o u n e<br />

FERIENWOHNUNGEN<br />

*<br />

*<br />

.<br />

r<br />

r<br />

- - .<br />

-<br />

.<br />

. - .<br />

e<br />

r *<br />

r -<br />

e .<br />

r - .<br />

„Die besten Entdeckungsreisen macht man<br />

nicht in fremden Ländern, sondern indem<br />

man die Welt mit neuen Augen sieht.“<br />

GÄSTEZIMMER<br />

Marcel Proust<br />

T<br />

t<br />

-<br />

. r u<br />

.<br />

s<br />

i<br />

li<br />

g<br />

6 l i<br />

. ri n f n e l .<br />

F i *<br />

r n s r e<br />

4 l ri e<br />

l. 5 / 7<br />

f ie - i . e<br />

e *<br />

p 1<br />

4 7 R e s i<br />

0 0<br />

. - e . e<br />

i r *<br />

a li e s s<br />

4 i s r<br />

el. /<br />

. i d r e h f<br />

l n *<br />

i f<br />

H p 1<br />

n<br />

e<br />

l- a .<br />

.<br />

e<br />

r *<br />

.<br />

o l e<br />

I l e<br />

G d<br />

s r 3<br />

5 r e i<br />

0 / 7<br />

.i l - r .<br />

.<br />

-<br />

. e r<br />

l x<br />

r<br />

-<br />

s<br />

. - .<br />

r<br />

e<br />

. .<br />

o<br />

*<br />

e .<br />

en<br />

.<br />

r<br />

,<br />

.<br />

u<br />

r<br />

en **<br />

. .<br />

-<br />

.<br />

.<br />

us<br />

n<br />

. e .<br />

eit n mation n a g:<br />

‚U a mBauer – ub in der Eife ‘ .V<br />

G ts :Ferienho re orf ße 5, D-5467 as en<br />

elefon/Fax: 4- – elbauernhoefe m e<br />

w.eif h<br />

e


Kulinarisches<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong> Seite 56<br />

Kulinarisches<br />

Der Schatz aus<br />

der Vulkaneifel<br />

Vulkaneifel. Abgefüllt in der<br />

Vulkaneifel, getrunken in aller<br />

Welt: Mehr als 650 Millionen<br />

Liter Mineralwasser und verwandte<br />

Produkte füllt der Gerolsteiner<br />

Brunnen jedes Jahr<br />

ab. Auf dem deutschen Markt<br />

ist das „Wasser mit Stern“ die<br />

meist gekaufte Mineralwassermarke.<br />

In den Abfüllhallen jagen<br />

kleine und große Flaschen<br />

ganz unterschiedlicher Formen<br />

und aus verschiedenem Material<br />

über die Transportbänder.<br />

Dort werden sie gereinigt, gefüllt,<br />

verschlossen, verpackt –<br />

und immer wieder mit höchster<br />

Genauigkeit kontrolliert. Mehrere<br />

zehntausend Flaschen in<br />

der Stunde schafft so eine Anlage.<br />

Doch bevor natürliches<br />

Mineralwasser aus der Flasche<br />

ins Glas sprudelt, ist viel passiert.<br />

Jedes Mineralwasser beginnt<br />

als Niederschlag, der im<br />

Boden versickert. Auf seinem<br />

Weg durch die Gesteinsschichten<br />

wird er gefiltert und mit den<br />

verschiedensten Mineralien<br />

angereichert. Diese Reise kann<br />

Jahrzehnte dauern. In Gerolstein<br />

liegt der einstige Niederschlag<br />

in über 250 Metern Tiefe verborgen.<br />

So nimmt der Regen Calcium<br />

aus Böden mit Kalkgestein<br />

auf, aus gipshaltigen Gesteinsschichten<br />

Sulfat. Durchfließt es<br />

unterirdische Salzablagerungen,<br />

reichert es sich mit Chlorid und<br />

Natrium an. Das Gerolsteiner<br />

Mineralwasser verdankt dabei<br />

den Geschmack und seinen<br />

Reichtum an Mineralstoffen und<br />

Spurenelementen der vulkanischen<br />

Vorgeschichte der <strong>Eifel</strong>.<br />

Spannendes und Wissenswertes<br />

über die Quelle, die Abfüllung<br />

und vieles mehr bieten die kostenlosen<br />

Führungen im Gerolsteiner<br />

Besucherzentrum. Beim<br />

einstündigen Rundgang können<br />

Besucher die Mineralwasserabfüllung<br />

hautnah erleben.<br />

Gerolsteiner Brunnen<br />

Tel.: 06591/14238<br />

www.gerolsteiner.de<br />

Foto: Gerolsteiner Brunnen<br />

<strong>Eifel</strong> Edelbrand<br />

Südeifel. In über zehn Jahren<br />

hat <strong>Eifel</strong> Edelbrand sich zu einem<br />

regionalen Spitzenerzeugnis entwickelt.<br />

Die von 15 Brennern gegründete<br />

Erzeugergemeinschaft<br />

ist in dieser Ausrichtung bundesweit<br />

einmalig. Das wissen große<br />

Lebensmittelmärkte von der <strong>Eifel</strong><br />

bis zur Rheinschiene zu schätzen.<br />

Aber auch die Gastronomiebetriebe,<br />

Metzgereien, Cafés und<br />

Getränke-Fachmärkte sind von<br />

der ausgezeichneten Qualität<br />

begeistert. Über einen renommierten<br />

Versandpartner finden<br />

Gaumen-Erlebnisse<br />

Südeifel. Bier ist das Getränk<br />

mit den meisten geruchs- und<br />

geschmacksbildenden Inhaltsstoffen<br />

der Welt. Gerade wenn<br />

man sein Bier genießen möchte,<br />

sollte man daher auf die richtige<br />

Kombination zum Essen achten.<br />

Der deutschlandweit einzige<br />

Bierbrauer, Hopfenbauer und zugleich<br />

diplomierte Biersommelier<br />

Herr Dick bietet für jede Gruppe<br />

unvergessliche Programme rund<br />

um das Thema Bier – besonders<br />

auch in kulinarischer Hinsicht.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Gruppenreiseveranstalter turide<br />

GmbH und der Bitburger Braugruppe<br />

wurde etwas ganz Besonderes<br />

auf die Beine gestellt: die<br />

Bitburger Biererlebnisse! Nach<br />

einer Führung durch die Bitburger<br />

Marken-Erlebniswelt findet sich<br />

die Gruppe in der modernen und<br />

zugleich gemütlichen Genießer-<br />

Lounge wieder – hier erwartet sie<br />

der Biersommelier mit einer ansprechenden<br />

Auswahl an Bieren;<br />

dazu gereicht werden spannende<br />

Informationen rund um Hopfen<br />

und Malz. Gerne wird dieses Programm<br />

auch mit einem Essen abgerundet,<br />

welches natürlich mit<br />

den Bieren harmoniert. Weitere<br />

Arrangements wie das „Brauer-<br />

Frühstück“, der „Brauer-Mittagstisch“,<br />

das „<strong>Eifel</strong>er Kaffeekränzchen“<br />

oder das „Hoferlebnis“<br />

zählen ebenfalls zum beliebten<br />

Angebot.<br />

turide GmbH<br />

Tel.: 06561/946410<br />

www.turi.de<br />

die acht Edelbrände in ausgewählten<br />

0,5 und 0,2 Liter Flaschen<br />

bundesweit ihre Liebhaber.<br />

Selbstverständlich gehören auch<br />

Geschenkverpackungen und ein<br />

<strong>Eifel</strong>-Trinkglas zum Sortiment.<br />

Die als Cuvée vermarkteten Destillate<br />

werden zentral gelagert,<br />

abgefüllt und ausgeliefert. Alles<br />

getreu dem Motto „Qualität ist<br />

unsere Natur“.<br />

Alfred Hauer<br />

Tel.: 06569/7284<br />

www.eifeledelbrand.de<br />

EIFEL EDELBRÄNDE<br />

E l l c i ll o is - n o , c r t<br />

r - i l- e r n<br />

Die Tradition des Schnapsbrennens<br />

selbst erleben<br />

Obst ist nicht nur zum essen da.<br />

Das lernt man bei der Besichtigung<br />

einer Schnapsbrennerei in der<br />

Südeifel.<br />

Buchung:<br />

Tourist-Information Bitburger Land<br />

Römermauer 6 · 54634 Bitburg<br />

Tel.: 06561-94340<br />

www.eifel-direkt.de


Kulinarisches<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 57<br />

Artefakt Brennerei & Gewölbekeller<br />

Südeifel. Familie Wirtz betreibt<br />

unter dem Namen Artefakt<br />

eine Edelobstbrennerei und einen<br />

historischen Gewölbekeller<br />

in Messerich. Seit mehr als 100<br />

Jahren üben sie die Handwerkskunst<br />

des Brennens aus und sind<br />

ihr bis heute mit Leidenschaft<br />

treu geblieben. Naturbelassene,<br />

handverlesene Früchte von <strong>Eifel</strong>er<br />

Streuobstwiesen und Beeren<br />

von <strong>Eifel</strong>er Wildsträuchern bieten<br />

die Grundlage für die hochwertige<br />

Qualität der Artefakt Destillate.<br />

Die Vielfalt der Produkte<br />

reicht vom Boskop-Apfel bis<br />

zur <strong>Eifel</strong>er Zwetschge. Ergänzt<br />

wird das klassische Sortiment<br />

durch besondere Spezialitäten<br />

des Hauses. Wer die Vielfalt der<br />

Artefakt Produkte kennenlernen<br />

möchte, kann einen Termin zur<br />

geselligen und informativen Verkostung<br />

vereinbaren. Familie<br />

Wirtz freut sich, alle Besucher in<br />

die Welt ihrer Destillate einzuführen.<br />

Bei Interesse kann man<br />

die Brennerei besichtigen und an<br />

Ort und Stelle Informationen zur<br />

Herstellung der <strong>Eifel</strong>er Edelbrände<br />

erhalten. Termin, Gestaltung<br />

und Umfang der Verkostung erfolgt<br />

in persönlicher Absprache.<br />

Den Artefakt Präsentations- und<br />

Verkaufswagen findet man zum<br />

Bitburger Beda-Markt am 20.<br />

März und zum Bitburger Bauernmarkt<br />

am 9. Oktober direkt<br />

vor der Bauernmarkthalle. Ein<br />

abwechslungsreiches und regionales<br />

Frühstücksbuffet erwartet<br />

die Besucher an am 27. März, 1.<br />

Mai und 19. Juni <strong>2016</strong>.<br />

Artefakt<br />

Brennerei & Gewölbekeller<br />

Tel.: 06568/263<br />

www.eifel-artefakt.de<br />

Rurtal-Schlemmertouren<br />

Nordeifel. Im Rurtal kann<br />

man sich auf verschiedenen<br />

Rundtouren quer durch die<br />

malerische Rursee-Landschaft<br />

schlemmen. Dabei gibt es stille<br />

Gewässer und dichte Laubwälder,<br />

romantische Täler und weite<br />

Höhen mit beeindruckenden<br />

Blicken über die sanft geschwungene<br />

Hügellandschaft<br />

zu entdecken. Und kaum, dass<br />

sich der Hunger zeigt, wartet<br />

am nächsten Ort schon ein gedeckter<br />

Tisch. Hier lässt man<br />

sich einfach verwöhnen und<br />

genießt die einzelnen Menübestandteile<br />

bei verschiedenen<br />

Gastgebern. Drei kulinarische<br />

Touren warten darauf, entdeckt<br />

zu werden. Die Rursee-<br />

Touristik informiert gerne über<br />

das jahreszeitlich wechselnde<br />

Angebot und übernimmt die<br />

komplette Organisation für die<br />

Tour. Ein Schlemmertouren-<br />

Gutschein eignet sich auch prima<br />

als Geschenk für Genussmenschen.<br />

Rursee-Touristik GmbH<br />

Tel.: 02473/93770<br />

www.rurtalschlemmertour.de<br />

Regionalmarke EIFEL – Ein sicheres Zeichen für gelebte Regionalität<br />

<strong>Eifel</strong>. Qualität, Transparenz<br />

und Nachhaltigkeit – das sind<br />

Schlagworte der Regionalmarke<br />

EIFEL GmbH. Seit 2004 hat sich<br />

das Unternehmen zur Aufgabe<br />

gemacht, Wertschöpfung in der<br />

Region zu halten und Qualität<br />

in kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen nachhaltig zu fördern.<br />

Unter dem Dach der Regionalmarke<br />

EIFEL haben sich<br />

drei Arbeitsbereiche fest etabliert:<br />

EIFEL Produzenten liefern<br />

das Beste aus <strong>Eifel</strong>er Land- und<br />

Forstwirtschaft und aus dem<br />

Handwerk. Sie stellen regionale<br />

Spitzenprodukte in nachgewiesen<br />

hoher Qualität her. Sie verpflichten<br />

sich durch regelmäßige<br />

und unabhängige Kontrollen<br />

dazu, die Wertschöpfungskette<br />

transparent und damit für den<br />

Verbraucher nachvollziehbar zu<br />

machen. EIFEL Gastgeber, die<br />

Dienstleistungen aus den Bereichen<br />

Hotellerie, Gastronomie,<br />

Camping, Ferienwohnungen und<br />

als Ausflugsziele anbieten, stehen<br />

für hohe Qualität und guten<br />

Service. Speisen und Getränke<br />

aus dem Sortiment der EIFEL<br />

Produzenten runden das Angebot<br />

ab. Die zertifizierten EIFEL<br />

Arbeitgeber stellen sich durch<br />

Qualifizierung und Kooperation<br />

gemeinschaftlich der Herausforderung<br />

der Fachkräftesicherung<br />

in der Region und tragen somit zur<br />

nachhaltigen Gestaltung unseres<br />

Lebensraumes <strong>Eifel</strong> bei: Global<br />

denken und regional Handeln.<br />

Durch die Zusammenarbeit der<br />

ca. 220 EIFEL Markennutzer ergeben<br />

sich Netzwerkeffekte, die<br />

positiv Einfluss auf unsere Heimat<br />

EIFEL nehmen. Somit setzen<br />

Betriebe und Unternehmen aus<br />

der <strong>Eifel</strong>, die das EIFEL Qualitätszeichen<br />

tragen dürfen, ein<br />

starkes Zeichen für Regionalität,<br />

Transparenz und geprüfte Qualität.<br />

So auch das Motto: EIFEL –<br />

Qualität ist unsere Natur!<br />

Regionalmarke EIFEL GmbH<br />

Tel.: 06551/981090<br />

www.regionalmarke-eifel.de<br />

20. Neuenahrer Burgunderfest<br />

Osteifel. Die Weingüter Sonnenberg,<br />

Burggarten und Lingen<br />

laden am 30. Juli alle Weinfreunde<br />

ein, ihre Wanderschuhe<br />

zu schnüren, denn das Burgunderfest<br />

beginnt mit der Wanderung<br />

auf dem Rotweinwanderweg<br />

von Ahrweiler bis zum Festplatz<br />

nach Bad Neuenahr. Probier- und<br />

Vesperstände säumen den Weg<br />

und bieten genügend Gelegenheit,<br />

die Ahrburgunder zu verkosten.<br />

Ab 17 Uhr heißt es dann:<br />

Tanz in den Weinbergen auf der<br />

Festwiese über Bad Neuenahr mit<br />

den Weinen der drei Burgunderfestweingüter<br />

und zünftiger Kost.<br />

Die Kombination aus lockerer Atmosphäre,<br />

Tanzmusik, Wandern<br />

in den Weinbergen, erstklassigen<br />

Weinen und leckerer Vesper bildet<br />

das Erfolgsrezept der Veranstaltung.<br />

Der Verkehrsverbund<br />

Rhein-Mosel ist als Partner der<br />

Veranstaltung unterstützend tätig.<br />

Weinfreunde, die ein Burgunderfestarrangement<br />

erworben haben,<br />

können alle Bus- und Bahnverbindungen<br />

im gesamten Verbundnetz<br />

am Veranstaltungstag<br />

sowie bis 3 Uhr nachts des Folgetages<br />

kostenlos nutzen. Somit<br />

reisen auch <strong>Gäste</strong> aus Koblenz,<br />

Cochem und Mayen kostenlos an.<br />

Weingut Sonnenberg<br />

Tel.: 02641/6713<br />

www.burgunderfest.de<br />

Moselwein-Festival in<br />

Traben-Trarbach<br />

Südeifel. Auch in diesem Jahr<br />

gibt es beim Moselwein-Festival<br />

in Traben-Trarbach eine Vielzahl<br />

kultureller Attraktionen und<br />

leckere, kulinarische Köstlichkeiten.<br />

Vom 08. – 11. Juli <strong>2016</strong><br />

verwandelt sich das Moselufer<br />

in Trarbach bei Wein, Musik und<br />

lukullischen Spezialitäten in ein<br />

stimmungsvolles Festivalgelände.<br />

Man trifft sich im gemütlichen<br />

Weindorf und vor den beiden<br />

Bühnen auf dem Platz am Moselufer<br />

und genießt gemeinsam<br />

mit Einheimischen, Besuchern<br />

und Urlaubsgästen ein vielfältiges<br />

Festivalprogramm für Jung<br />

und Alt. Dabei steht neben dem<br />

guten Wein und Sekt vor allem<br />

die Musik im Vordergrund. Wie<br />

jedes Jahr wird die Veranstaltung<br />

mit einem kleinen Umzug zum<br />

Festivalgelände gestartet, zu<br />

dem die Weinhoheiten der Region<br />

sowie verschiedene Gruppen<br />

und Vereine der Stadt begrüßt<br />

werden. Natürlich darf das imposante<br />

Höhenfeuerwerk von<br />

der Grevenburg nicht fehlen. Es<br />

findet am Samstag um 22.45 Uhr<br />

statt und auch die Moselbrücke<br />

wird wieder mit verschiedenen<br />

Feuerwerken und Leuchtfontänen<br />

ins rechte Licht gesetzt.<br />

Tourist-Information<br />

Traben-Trarbach<br />

Tel.: 06541/83980<br />

www.traben-trarbach.de<br />

D ER<br />

E IFEL<br />

Detaillierte Informationen und Bezugsquellen:<br />

EIFEL PREMIUM BRAND w.V.•Teitelbach4•54636 Trimport<br />

Tel.: 06562/8120•Fax: 06562/1234<br />

Die <strong>Eifel</strong>. Obstbrennen hat hier schon lange Tradition.<br />

Man versteht sich auf die Kunst, Früchte und Beeren<br />

geistvoll zu veredeln.<br />

Der <strong>Eifel</strong>. Ein neuer Name für hochwertige Obstbrand-<br />

Spezialitäten. Gebrannt nach strengen Qualitätsrichtlinien<br />

-ein edler Genuß in Gastronomie und zu<br />

Hause. Auf Ihr Wohl!<br />

PREMIUM BRAND<br />

E DEL V ERPFLICHTET.<br />

DIETZ & PARTNER


Herzlich Willkommen bei Bitburger!<br />

Bitburger: Erfolgreich aus Tradition<br />

Die Bitburger Brauerei, 1817<br />

in der Südeifel gegründet, zählt<br />

zu den bedeutendsten Premium<br />

Brauereien Deutschlands. Mit<br />

einer jährlichen Produktion von<br />

rund vier Millionen Hektolitern<br />

ist Bitburger eine der größten<br />

nationalen Pilsmarken. In der<br />

Gastronomie ist Bitburger Premium<br />

Pils mit seinem fassfrischen<br />

Geschmack seit Jahrzehnten die<br />

Nr. 1 – kein anderes Pils wird an<br />

deutschen Theken so oft gezapft.<br />

Weltweit führen rund 50.000<br />

Gaststätten, Restaurants und Hotels<br />

in 60 Ländern der Erde auf<br />

fünf Kontinenten Bitburger Premium<br />

Pils. Und „Bitte ein Bit“ ist<br />

einer der bekanntesten Slogans<br />

der Braubranche. Der Erfolg des<br />

Familienunternehmens gründet<br />

sich seit jeher auf dem beständigen<br />

Anspruch an höchste Qualität.<br />

Daran hat sich in sieben Generationen<br />

nichts geändert. Bis<br />

heute wird Bitburger Premium<br />

Pils mit Liebe und Leidenschaft<br />

gebraut.<br />

Bitburger mit allen Sinnen erleben:<br />

die Bitburger Marken-Erlebniswelt<br />

Sehen, hören, fühlen, riechen<br />

und schmecken Sie, was unser<br />

Bier so besonders macht. Wir laden<br />

Sie dazu ein, das einzigartige<br />

Bitburger Premium Pils mit allen<br />

Sinnen zu entdecken: Auf 1.700<br />

Quadratmetern können Sie die<br />

faszinierende Welt des Bieres<br />

hautnah und in allen Details erleben.<br />

Der Rundgang beginnt mit<br />

einer spannenden Zeitreise bei<br />

den Wurzeln des Unternehmens.<br />

Lernen Sie die Faszination der<br />

Marke Bitburger, ihre Erfolgsgeschichte,<br />

Innovationen und Meilensteine<br />

der fast 200-jährigen<br />

Bitburger Brautradition kennen.<br />

Danach führt Sie der Rundgang<br />

in die Welt des Bierbrauens: von<br />

der außergewöhnlichen Rohstoffqualität,<br />

die das Bitburger<br />

Premium Pils auszeichnet, über<br />

die Sorgfalt und Leidenschaft im<br />

Brauprozess bis hin zur hochmodernen<br />

Abfüllung. Wir zeigen Ihnen,<br />

wie das meist gezapfte Bier<br />

Deutschlands entsteht.<br />

In der Genießer-Lounge laden wir<br />

Sie zum gemütlichen Verweilen<br />

auf ein frisch gezapftes Bitburger<br />

Premium Pils ein. Selbstverständlich<br />

bieten wir Ihnen auch alkoholfreie<br />

Getränke an. Anschließend<br />

haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich vom vielfältigen Angebot in<br />

unserem Bitburger Shop zu überzeugen.<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung.<br />

Tel.: 06561 14-2497<br />

marken-erlebniswelt@bitburger.de<br />

www.bitburger.de<br />

Bitburger Biererlebnisse<br />

Es ist ein Vergnügen, Bier in all<br />

seinen Facetten zu entdecken<br />

und zu erschmecken. Schon seit<br />

einigen Jahren hat sich rund um<br />

das Kulturgut Bier eine lebendige<br />

Genussszene entwickelt, die<br />

nicht nur Fachexperten, sondern<br />

jedem Interessierten offen steht.<br />

Bitburger bietet beispielsweise<br />

in der Marken-Erlebniswelt besondere<br />

„Biererlebnisse“ an. Besucher<br />

können unter fachmännischer<br />

Anleitung eines Sommeliers<br />

nicht nur mehr über die<br />

Geschmackswelt von Bitburger<br />

Pils und Bitburger Alkoholfrei<br />

lernen, sondern erleben auch<br />

weitere Biere der Braugruppe:<br />

Sie werden mit Genuss verkostet<br />

und dann gemeinsam in entsprechende<br />

Geschmacksprofile<br />

eingeordnet. Das macht nicht<br />

nur Spaß, sondern schärft auch<br />

die sensorischen Fähigkeiten. So<br />

offenbart sich den <strong>Gäste</strong>n häufig<br />

erst bei der Verkostung die ganze<br />

Raffinesse des Getränks. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.bitburger.de


MARKEN-ERLEBNISWELT<br />

Bitburger mit allen Sinnen erleben<br />

Besuchen Sie die Bitburger Marken-Erlebniswelt<br />

Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, zählt mit einem<br />

jährlichen Ausstoß von rund vier Millionen Hektolitern zu den<br />

bedeutendsten Premium-Brauereien Deutschlands.<br />

Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, was unser<br />

Bitburger Premium Pils so besonders macht. Wir zeigen Ihnen,<br />

wie das meist gezapfte Bier Deutschlands entsteht.<br />

Eintrittspreise<br />

Erwachsene:<br />

8 €<br />

Kinder (bis 12 Jahre):<br />

Eintritt frei<br />

Jugendliche (12 bis 15 Jahre):<br />

4 €<br />

Schüler, Studenten, Auszubildende,<br />

Zivil- und Wehrdienstleistende (ab 16 Jahre): 6 €<br />

Öffnungszeiten<br />

werktags:<br />

10:00 bis 19:00 Uhr<br />

samstags und feiertags: 10:00 bis 17:30 Uhr<br />

sonntags:<br />

11:00 bis 16:30 Uhr<br />

Bitte eingeschränkte Öffnungzeiten beachten.<br />

Bitburger Braugruppe GmbH<br />

Römermauer 3, 54634 Bitburg<br />

Telefon 06561 14-2497<br />

E-Mail marken-erlebniswelt@bitburger.de<br />

Internet www.bitburger.de<br />

In einer Führung durch die Bitburger Marken-Erlebniswelt<br />

können Sie Bitburger mit allen Sinnen erleben<br />

In der Genießer-Lounge haben Sie die Gelegenheit, sich<br />

mit einem fassfrischen Bitburger Premium Pils und<br />

einer Brezel zu stärken<br />

Überzeugen Sie sich außerdem von unserem<br />

vielfältigen Angebot im Bitburger Shop<br />

Unsere Bitburger Marken-Erlebniswelt<br />

ist barrierefrei<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


www.pruem.de<br />

MuseumPrüm<br />

Tiergartenstraße 54, Prüm<br />

Telefon (06551) 943-0 oder 505<br />

Zentralbücherei Prüm<br />

Konvikt -Haus derKultur, Kalvarienbergstr.1,Prüm<br />

Telefon (06551) 965812<br />

Kurcenter -Freizeitbad Prüm<br />

Telefon (06551) 96540<br />

Waldfreibad Prüm<br />

Telefon (06551) 3400<br />

hbe<br />

s<br />

Infostätte „Mensch &Natur“<br />

im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - <strong>Eifel</strong><br />

Tiergartenstraße 70, Prüm<br />

Telefon (06551) 985755<br />

21.000<br />

Radfahren undWandern<br />

auf Premium -Rad- und Wanderwegen<br />

FREIZEITEINRICHTUNGEN<br />

in derVerbandsgemeinde Prüm


Wichtige Veranstaltungen in der <strong>Eifel</strong> von März bis September<br />

März<br />

19.03. Saisonstart im Dinosaurierpark<br />

und Naturparkzentrum<br />

Teufelsschlucht, Ernzen<br />

20.03. Geysir-<strong>Frühling</strong>, Andernach<br />

20.03. <strong>Frühling</strong>sfest und<br />

verkaufsoffener Sonntag<br />

mit Kunst- und Handwerkermarkt,<br />

Kaisersesch<br />

25.-28.03. Steinzeitmann<br />

„Blumammu“ im<br />

Dinosaurierpark, Ernzen<br />

26.03. Ostermalschule für Kinder,<br />

Wittlich<br />

26.03.-03.04. Jahrmarkt anno<br />

dazumal mit Kirmes zur<br />

Kaiserzeit, Freilichtmuseum<br />

Kommern<br />

27.03. Traditionelle Eierlage,<br />

Bollendorf, Echternacherbrück,<br />

Geichlingen,<br />

Neuerburg, Utscheid<br />

27.03. Osterkonzert, Manderscheid<br />

27.-28.03. Ostermarkt auf Burg<br />

Satzvey, Mechernich-Satzvey<br />

28.03. Historische Eierlage,<br />

Schönecken<br />

29.03.-02.04. AktivWoche <strong>Frühling</strong>,<br />

Urlaubsregion Trier<br />

April<br />

02.04. Pferdemarkt, Prüm<br />

06.04. Kram- & Wochenmarkt,Prüm<br />

09.-10.04. Antik- und Trödelmarkt,<br />

Prüm<br />

10.04. Motorradgottesdienst<br />

„Anlassen <strong>2016</strong>“, Nürburgring<br />

15.-17.04. Stadtfest in Blüten &<br />

Farben, Eschweiler<br />

16.-17.04. Autoschau der Profis,<br />

Mayen<br />

17.04. Eröffnung römischer Radweg<br />

Via Velo, Blankenheim<br />

und Nettersheim<br />

17.04. Chorkonzert, Prüm<br />

22.-24.04. Nachttheater, Hambuch<br />

23.-24.04. Stadtfest mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag, Euskirchen<br />

24.04. Konzert Rudy Giovannini,<br />

Wehr<br />

24.04. Gewerbemarkt mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag, Kelberg<br />

24.04. Eröffnung Fotoausstellung<br />

„Faszination <strong>Eifel</strong>“, Kelberg<br />

24.04. Festkonzert anlässlich 725<br />

Jahre Stadt Mayen, Mayen<br />

25.-26.04. Verrücktes Holz,<br />

Freilichtmuseum Kommern<br />

28.04. Comedy mit Kalle Pohl,<br />

Stolberg<br />

28.04. Open-Air-Konzert mit der<br />

Big Band der Bundeswehr,<br />

Mayen<br />

28.-29.04. Weinprobe, Wittlich<br />

28.04.-01.05. Westeifelschau,<br />

Arzfeld<br />

30.04. Auftakt Neueröffnung<br />

Geysir-Zentrum, Andernach<br />

30.04. Hexennacht mit großem<br />

Hexentanz, Burg Satzvey<br />

30.04.-01.05. Familien-Erlebnistage<br />

in Römerbergwerk und<br />

antiker Technikwelt, Kretz<br />

Mai<br />

01.05. Hexenmarkt, Burg Satzvey<br />

01.05. Art Tour – 7. Kunstausfahrt,<br />

Stolberg<br />

04.05. Kram- und Wochenmarkt,<br />

Prüm<br />

04.-08.05. Burgbelebung,<br />

Hellenthal-Reifferscheid<br />

05.-08.05. Tage der offenen<br />

Weinkeller, Traben-Trarbach<br />

und Wolf<br />

07.05. 30. Blumenmarkt, Monreal<br />

07.-08.05. Kinderritter aus<br />

Leidenschaft, Burg Satzvey<br />

07.-10.05. Donatus-Maikirmes,<br />

Euskirchen<br />

08.05. Muttertagsmarkt mit<br />

verkaufsoffenem<br />

Sonntag, Speicher<br />

08.05. <strong>Eifel</strong>er Kräutertag,<br />

Bad Münstereifel und<br />

Nettersheim<br />

09.05. Klassik in Mayen -<br />

Konzert, Mayen<br />

15.05. Waldfest mit offizieller<br />

Einweihung des<br />

Aussichtsturm, Sassen<br />

13.-15.05. Schützenfest,<br />

Bad Münstereifel<br />

13.-16.05. Weinmarkt der Ahr,<br />

Ahrweiler<br />

14.-15.05. Einweihung des Spalthauses<br />

und des Wanderweges<br />

„Schieferregion<br />

Kaulenbachtal“, Müllenbach,<br />

Leienkaul, Laubach<br />

14.-16.05. Ritterfestspiele,<br />

Burg Satzvey<br />

14.05.-16.10. Sonderausstellung<br />

„Nero – Kaiser, Künstler,<br />

Tyrann“, Trier<br />

15.05. Gartenfestival der<br />

Beetschwester, Bad Bertrich<br />

15.05. Nette-Schieferwandertag,<br />

Trimbs<br />

15.-16.05. Musikfest an der<br />

römischen Villa, Bollendorf<br />

15.-16.05. Pfingstmarkt:<br />

Trödelmarkt, Mayen<br />

15.-17.05. Echternacher<br />

Springprozession, Prüm –<br />

Waxweiler – Echternach<br />

16.05. Barockkonzert St. Jost,<br />

Langenfeld<br />

16.05. Blumen- und Kleintiermarkt,<br />

Mechernich-Kommern<br />

20.05. Rock and Roll Party, Uersfeld<br />

21.-22.05. Lange Nacht der Museen<br />

und Museumstag,<br />

Münstermaifeld<br />

21.-22.05. Musik-Marathon, Eupen<br />

21.-22.05. Antik- und Trödelmarkt,<br />

Prüm<br />

22.05. Internationaler Museumstag<br />

im Devonium und<br />

Römermuseum, Waxweiler<br />

22.05. Comedy-Bustour durch<br />

die <strong>Eifel</strong>, Ferienregion<br />

Laacher See<br />

22.05. Orgelkonzert, Prüm<br />

22.05. Internationaler Museumstag,<br />

Nostalgikum Uersfeld<br />

22.-23.05. Frühjahrsmarkt,<br />

Simmerath<br />

24.05.-24.08. 28. Burgfestspiele,<br />

Mayen<br />

25.-29.05. Schützenfest, Mayen<br />

26.-29.05. 11. Ahrtaler Gipfelfest,<br />

Ahrtal<br />

26.-29.05. Country Homes,<br />

Schloss Eicks<br />

26.05.-21.08. Open-Air-Theater<br />

Rapunzel, Burg Satzvey<br />

29.05. Orgelkonzert, Manderscheid<br />

29.05. 725 Jahre Stadtrechte Mayen<br />

– Der Geburtstag, Mayen<br />

29.05.-11.09. Ausstellung Stadtrechtsurkunde<br />

, Mayen<br />

Juni<br />

01.06. Kram- und Wochenmarkt,<br />

Prüm<br />

03.06. Holländischer Stoffund<br />

Tuchmarkt, Mayen<br />

03.-05.06. 26. ADAC Adenau<br />

Classic: Oldtimerausfahrt,<br />

Adenau/Nürburgring<br />

03.-05.06. Schlagertage und<br />

Kinderflohmarkt, Wittich<br />

03.-05.06. Kulturfestival<br />

„Stolberg goes…<br />

Best Of“, Stolberg<br />

04.06. Ne Daach in Woffelsbach<br />

mit Drachenbootrennen,<br />

Simmerath-Woffelsbach<br />

05.06. UNESCO-Welterbetag, Trier<br />

05.06. Happy Schrumpftal,<br />

Münstermaifeld-Metternich<br />

bis Hatzenport<br />

10.-12.06. Stadtfest, Jülich<br />

11.06. Ahrfelsen in Flammen,<br />

Schuld<br />

11.06. Weinfest, Kaisersesch<br />

11.-12.06. Antike Vergangenheit<br />

auf Burg Olbrück,<br />

Niederdürenbach-Hain<br />

11.-12.06. Oldtimer-Treffen,<br />

Mertloch<br />

11.-12.06. 28. Kunst- und<br />

Handwerkermarkt, Plaidt<br />

12.06. <strong>Eifel</strong> Marathon, Waxweiler –<br />

Biersdorf am See<br />

12.06. Radsportevent<br />

„Tour de Ahrtal“,<br />

Blankenheim – Altenahr<br />

12.06. <strong>Sommer</strong>flohmarkt,<br />

Nettersheim<br />

12.06. Konzert Felix Janosa, Stolberg<br />

12.06. Bezirkswandertag des<br />

<strong>Eifel</strong>vereins, Mayen<br />

17.-19.06. Porta 3 – Open Air<br />

Konzerte , Trier<br />

18.06. 500 Jahre Postvertrag –<br />

Thurn und Taxis, Arzfeld<br />

18.06. Brückenstraßenfest, Mayen<br />

18.-19.06. Kunsthandwerkerinnenmarkt,<br />

Jülich<br />

18.-19.06. Trarbacher Altstadtfest,<br />

Traben-Trarbach<br />

19.06. Raderlebnistag SüdeifelTour,<br />

Arzfeld – Neuerburg – Ernzen<br />

19.06. Diva Delight,<br />

Burgbrohl-Buchholz<br />

19.06. Rursee.Session,<br />

Simmerath-Einruhr<br />

21.06. 54. Chorkonzert der<br />

Pellenzchöre<br />

22.06. Kinder- und Jugendchorfestival,<br />

Saffig<br />

24.-26.06. Festveranstaltung 1300<br />

Jahre Bollendorf, Bollendorf<br />

25.06. Radsportveranstaltung „Le<br />

Beau Vélo de Ravel“, Kelmis<br />

25.-26.06. Anno Pief Spectaculum,<br />

Hellenthal-Udenbreth<br />

25.-26.06. Antik- und Trödelmarkt,<br />

Prüm<br />

26.06. Verkaufsoffener Sonntag mit<br />

Krammarkt und Eröffnung<br />

Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

26.06. Start der Veranstaltungsreihe<br />

„Klassik auf dem Vulkan“,<br />

Daun<br />

26.06. Orgelkonzert, Manderscheid<br />

26.06. Pommerbach Wanderung,<br />

Kaisersesch<br />

26.06. Lesung Ralf Hermann, Kruft<br />

Juli<br />

02.07. Picknick-Konzert, Plaidt<br />

02.-03.07. Andernach schmeckt,<br />

Andernach<br />

02.-06.07. Musical „Diabolo“<br />

der Real- und Fachoberschule,<br />

Kaisersesch<br />

03.07. 26. Euskirchener Burgenfahrt<br />

– Radwanderfahrt für<br />

Familien, Euskirchen<br />

03.07. Original <strong>Eifel</strong>er Flohmarkt,<br />

Roth/Our<br />

03.07. Orgelkonzert, Prüm<br />

03.07.-07.08. Theateraufführung<br />

„Das kleine Gespenst“,<br />

Schuld<br />

07.07. <strong>Sommer</strong> am See,<br />

Blankenheim<br />

07.07. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

08.-10.07. 10-jähriges Bestehen<br />

Eifler NSU-Oldtimer<br />

Freunde, Uersfeld<br />

08.-11.07. Moselwein-Festival,<br />

Traben-Trarbach<br />

09.-10.07. Brunnenfest, Stadtkyll<br />

10.07. Mosaik der Kulturen, Ulmen<br />

10.07. Kinder-Kreativ-Tag,<br />

Manderscheid<br />

10.07. Flohmarkt, Kronenburg<br />

14.07. <strong>Sommer</strong> am See,<br />

Blankenheim<br />

14.07. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

14.-17.07. Weinfest, Jülich<br />

14.-17.07. Kino-Open-Air, Wittlich<br />

15.-16.07. Theateraufführung,<br />

Kaisersesch<br />

15.-18.07. Kirmes mit Feuerwerk<br />

„Burg in Flammen“,<br />

Bad Münstereifel<br />

16.07. Kurparkfestival, Bad Bertrich<br />

16.07. Konzert mit Günther<br />

Hochgürtel, Nickenich<br />

16.-17.07. 11. Römerfest Terra<br />

Vulcania , Mayen<br />

17.07. Barockes Märchenfest,<br />

St. Johann<br />

17.07. Bezirkswandertag des<br />

<strong>Eifel</strong>vereins,<br />

Nettersheim-Marmagen<br />

21.07. <strong>Sommer</strong> am See,<br />

Blankenheim<br />

21.07. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

21.-24.07. Rurseefest mit Rursee<br />

in Flammen,<br />

Simmerath-Rurberg<br />

22.-23.07. Theateraufführung,<br />

Kaisersesch<br />

23.07. EVBK-Kunstausstellung,<br />

Prüm<br />

23.-30.07. Nacht der Vulkane,<br />

Laacher See<br />

24.07. Antikmarkt, Bad Münstereifel<br />

27.-31.07. Ententreffen,<br />

Mechernich-Kommern<br />

28.07. <strong>Sommer</strong> am See,<br />

Blankenheim<br />

28.07. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

29.07. Open-Air-Kino, Jülich<br />

29.-30.07. Theateraufführung,<br />

Kaisersesch<br />

29.-31.07. Rad am Ring,<br />

Nürburgring<br />

29.07.-01.08. Jakobstag mit<br />

Krönung der Stadtweinkönigin,<br />

Traben-Trarbach<br />

30.07. 20. Neuenahrer Burgunderfest,<br />

Bad Neuenahr<br />

30.07. Vulkan Cross Triathlon,<br />

Schalkenmehren<br />

31.07. Biathlon Laserevent für<br />

Jedermann, Blankenheim<br />

August<br />

04.08. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

05.08. Open-Air-Kino, Jülich<br />

05.08. Trödelmarkt, St. Vith<br />

05.-06.08. Fest der 1000 Lichter,<br />

Andernach<br />

05.-06.08. NeroHero – Theater<br />

Open Air an der Porta Nigra,<br />

Trier<br />

05.-07.08. <strong>Eifel</strong>-Kunsthandwerkermarkt,<br />

Kelberg<br />

06.08. Kunsthandwerkermarkt,<br />

Euskirchen<br />

06.08. Vulkanglühen, Steffeln<br />

06.-07.08. Antik- und Trödelmarkt,<br />

Prüm<br />

06.-08.08. Kirmes, Prüm<br />

06.-10.08. Laurentiuskirmes, Daun<br />

07.08. Kinder-Kultur-<strong>Sommer</strong>, Jülich<br />

09.08. Laurentiuskirmes und<br />

Krammarkt, Mayen<br />

11.08. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

12.08. Open-Air-Kino, Jülich<br />

12.-14.08. Open Air Festival,<br />

Eschweiler<br />

13.08. Wachholderfest, Alendorf<br />

13.08. Oldy meets Jazz, Andenau<br />

13.-14.08. 33. Pellenzer Open Air<br />

Festival, Plaidt<br />

14.08. Kinder-Kultur-<strong>Sommer</strong>, Jülich<br />

14.08. Radaktionstag Grenzenlos<br />

Kyll-Radweg, Büllingen<br />

bis Jünkerath<br />

15.08. Riesenomelett, Malmedy<br />

17.08. Kinder-Kultur-<strong>Sommer</strong>, Jülich<br />

18.08. Mitmachkrimi aus der<br />

Römerzeit, Nettersheim<br />

18.08. Prümer <strong>Sommer</strong>, Prüm<br />

19.08. Open-Air-Kino, Jülich<br />

19.-21.08. 21. Historisches<br />

Weinfest, Heimersheim<br />

19.-21.08. Music Festival,<br />

Eschweiler<br />

19.-22.08. Säubrennerkirmes,<br />

Wittlich<br />

20.08. Kinder-Kultur-<strong>Sommer</strong>, Jülich<br />

20.08. Open-Air-Kino, Bad Bertrich<br />

20.-21.08. Zeitblende 1966,<br />

Freilichtmuseum Kommern<br />

21.08. Kräutertag, Mechernich-<br />

Kommern<br />

26.-28.08. Stadtfest und 20-jähriges<br />

Jubiläum der Partnerschaft<br />

Ulmen-Lormes, Ulmen<br />

26.-29.08. 47. Heimatfest mit<br />

verkaufsoffenem Sonntag,<br />

Adenau<br />

26.-29.08. Kröbbelchesfest,<br />

Kottenheim<br />

27.08. Maare-Mosel-Lauf, Daun<br />

27.08. 20. Batnight -<br />

Fledermausnacht, Mayen<br />

27.-28.08. Historisches Burgenfest,<br />

Manderscheid<br />

27.-28.08. Flaggenfest mit<br />

verkaufsoffenem Sonntag,<br />

Bad Münstereifel<br />

28.08. „Treff Natur“, Euskirchen<br />

28.08. Ü-800-Jahrfeier, Kalt<br />

28.08. Landesweiter<br />

Ehrenamtstag, Mayen<br />

September<br />

02.-04.09. Stadtfest mit Indeund<br />

Autoschow, Eschweiler<br />

02.-05.09. Winzerfest, Ahrweiler<br />

02.-11.09. Festwoche zur<br />

Stadtrechtsverleihung 725<br />

Jahre Stadt Mayen , Mayen<br />

03.-04.09. Zwetschenfest mit<br />

Bauern- und Handwerkermarkt,<br />

Geichlingen<br />

03.-04.09. Flugplatzfest der<br />

Segelfluggruppe, Wershofen<br />

03.-04.09. Ritterfestspiele,<br />

Burg Satzvey<br />

04.09. SWR4 Wanderspaß,<br />

Hambuch<br />

04.09. Brunnenfest, Mechernich<br />

04.09. Handwerkermarkt,<br />

Nettersheim-Zingsheim<br />

04.09. Lustiges Prümtal –<br />

Autofreier Sonntag,<br />

Olzheim – Prüm – Waxweiler<br />

09.09. 65. Stein- und Burgfest<br />

mit historischem<br />

Handwerker- und Bauernmarkt,<br />

Mayen<br />

09.-10.09. VulkanBike<br />

<strong>Eifel</strong>Marathon, Daun<br />

09.-11.09. Kunst- und Kulturtage,<br />

Kronenburg<br />

09.-11.09. Stadtparty & Kupfermeistertreffen,<br />

Stolberg<br />

09.-11.09. Fröhlicher Weinmarkt,<br />

Traben-Trarbach<br />

09.-25.09. Ausstellung<br />

Stadtansichten, Mayen<br />

10.09. ADAC Moselschiefer-Classic<br />

entlang der<br />

Moselschiefer-Straße<br />

10.-11.09. Ritterfestspiele,<br />

Burg Satzvey<br />

10.-11.09. Euregio Keramikmarkt,<br />

Raeren<br />

11.09. Septembermarkt mit<br />

verkaufsoffenem Sonntag,<br />

Speicher<br />

11.09. 65. Stein- und Burgfest mit<br />

historischem Handwerkerund<br />

Bauernmarkt, Mayen<br />

11.09. Verkaufsoffener Sonntag,<br />

Mayen<br />

16.09. Kabarett Weibsbilder, Kretz<br />

17.-18.09. Äpelfest, Bollendorf<br />

17.-18.09. Nach der Ernte,<br />

Freilichtmuseum Kommern<br />

17.-18.09. Antik- und Trödelmarkt,<br />

Prüm<br />

18.09. Burgfest,<br />

Hellenthal-Reifferscheid<br />

18.09. Verkaufsoffener Sonntag,<br />

Prüm<br />

18.09. Rursee.Session,<br />

Simmerath-Einruhr<br />

24.-27.09. Michelsmarkt,<br />

Andernach<br />

25.09. Apfel- und Kürbisfest,<br />

Mechernich-Kommern<br />

Geografische<br />

Zuordnung der Texte<br />

gesamte <strong>Eifel</strong><br />

Nordeifel<br />

Osteifel<br />

Südeifel<br />

Vulkaneifel


Ausflugsziele<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 62<br />

Nordeifel<br />

Bad Münstereifel (D3)<br />

Apothekenmuseum, hist. Ortskern,<br />

Printenhaus, Kulturhaus „theater1“<br />

Blankenheim (C4)<br />

Burganlage von 1115, <strong>Eifel</strong>museum<br />

Blankenheim, Freilinger See,<br />

Naturschutzgebiet Lampertstal<br />

Brühl (D1)<br />

Schlösser Augustusburg und Falkenlust,<br />

Phantasialand, Museen<br />

Dahlem (C4)<br />

Kartbahn, Verkehrslandeplatz<br />

Dahlemer Binz, Römerstraße,<br />

Moorpfad Dahlem<br />

Düren (B2)<br />

Leopold-Hoesch-Museum,<br />

Papiermuseum, Karnevalsmuseum,<br />

Schloss Burgau<br />

Effelsberg (D3)<br />

Radio-Teleskop<br />

Heimbach (B3)<br />

Kloster Mariawald, Rursee-Schifffahrt,<br />

Burg Hengebach, Wasser-<br />

Info-Zentrum <strong>Eifel</strong>, Jugendstil-<br />

Wasserkraftwerk, Nationalpark-Tor<br />

Hellenthal (B3/4)<br />

Narzissenwiesen, Besucherbergwerk<br />

„Grube Wohlfahrt“ in Rescheid,<br />

Oleftalsperre, Wildgehege<br />

Hürtgenwald (B2)<br />

Bodenlehrpfad, Aussichtsturm,<br />

Ehrenfriedhöfe, Höhenerlebnispfad<br />

Raffelsbrand<br />

Iversheim (D3)<br />

Römische Kalkbrennerei<br />

Jülich (B1)<br />

Museum Zitadelle, Brückenkopf<br />

mit Landesgartenschaugelände<br />

Kall (C3)<br />

Kloster Steinfeld, „Aktivi“ Kinder<br />

Abenteuerland, Römer-Kanal-<br />

Wanderweg<br />

Kreuzau (B2)<br />

Stausee Obermaubach,<br />

Freizeitbad „monte mare“<br />

Kronenburg (B4)<br />

Historischer Ortskern mit<br />

Burgruine, Kronenburger See<br />

Linnich (A1)<br />

Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

Losheim (B4)<br />

Ardenner Cultur Boulevard:<br />

ArsKrippana – Krippenausstellung;<br />

ArsTECNICA -<br />

Modelleisenbahnausstellung<br />

Mechernich (C3)<br />

Burg Satzvey, Zikkurat,<br />

LVR-Freilichtmuseum Kommern,<br />

Besucherbergwerk, Bergbaumuseum,<br />

<strong>Sommer</strong>rodelbahn,<br />

Hochwildpark-Rheinland,<br />

LZB-Atomschutzbunker<br />

Monschau (A3)<br />

hist. Senfmühle, hist.Ortskern,<br />

Rotes Haus, <strong>Sommer</strong>bobbahn,<br />

Burg, Druckerei-Museum<br />

Nettersheim (C3/4)<br />

Naturzentrum <strong>Eifel</strong> mit Ausstellungen<br />

zu Natur, Geologie und<br />

Archäologie, Römische Tempel<br />

und Wasserleitungen,<br />

Erlebnispfad, Fossiliensammeln<br />

Nideggen (B2)<br />

Burg mit Burgmuseum,<br />

Buntsandsteinfelsen, Dürener Tor<br />

Reifferscheid (B4)<br />

Historischer Ortskern mit Burg<br />

Roetgen (A2/3)<br />

Schwarzwildpark, Dreilägerbachtalsperre,<br />

Roetgen-Therme,<br />

Naturschutzgebiet „Struffelt“<br />

Schleiden (B3)<br />

Nationalpark-Tor Gemünd, ehemalige<br />

NS-Ordensburg Vogelsang:<br />

heute vogelsang ip, verlassenes<br />

Dorf Wollseifen, Urfttalsperre<br />

Schmidt (B2)<br />

St. Mokka, Wildpark,<br />

„Schöne Aussicht“<br />

Simmerath (B3)<br />

Rursee mit Rursee-Schifffahrt, Historische<br />

Postkutsche, Rurseezentrum,<br />

Nationalpark-Tor Rurberg, Bauernmuseum,<br />

Salzgrotte „SanaVita“<br />

Simonskall (B2)<br />

Junkerhaus mit Kunstausstellung,<br />

Historisch-Literarische<br />

Wanderwege<br />

Sistig (C3)<br />

St. Stephanus Kirche<br />

Stolberg (A2)<br />

Museum „Zinkhütter Hof“,<br />

Burganlage<br />

Vossenack (B2)<br />

Historischer Wanderweg im Kalltal,<br />

Museum „Hürtgenwald 1944<br />

und im Frieden“, Soldatenfriedhof,<br />

Freibad<br />

Zerkall (B2)<br />

Nationalpark-Infopunkt, Wanderstation,<br />

Kanuhaus<br />

Südeifel<br />

Arzfeld (B6)<br />

Klöppelkrieg-Denkmal<br />

Baustert (B7)<br />

Golfclub Südeifel, Kunsthaus<br />

Echtersbachhof<br />

Bettingen (B7)<br />

Burgruine, Galerie Gerling<br />

Biersdorf am See (B6)<br />

Stausee Bitburg<br />

Bitburg (C7)<br />

Bitburger Marken-Erlebniswelt,<br />

Erlebnisbad Cascade,<br />

Eissporthalle, Barockschlösschen,<br />

Ehrenfriedhof Kolmeshöhe,<br />

Haus Beda, Kreismuseum,<br />

Archäologischer Rundweg<br />

Bleialf (B5)<br />

Mühlenberg-Stollen,<br />

St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche<br />

Bollendorf (B8)<br />

Römische Villa, Felsenformationen,<br />

Archäologische Funde, Burg,<br />

Dianadenkmal, Schloss Weilerbach,<br />

Kriegsgräber, Tränenlay<br />

Burbach (B6)<br />

Burbacher Golfanlagen<br />

Daleiden (A6)<br />

Ehrenfriedhof<br />

Dasburg (A6)<br />

Burgruine<br />

Dudeldorf (C7)<br />

Mittelalterliche Stadttore, Burg<br />

Dudeldorf, Kunstausstellungen<br />

Echternach (B8)<br />

Basilika, Historisches Stadtbild<br />

Echternacherbrück (B8)<br />

Liboriuskapelle<br />

Ernzen (B8)<br />

Naturparkzentrum Teufelsschlucht,<br />

Römischer Weihetempel,<br />

Felsenweiher, Segelfluggelände (UL)<br />

Eschfeld (A6)<br />

St. Luzia Kirche, Kreuzweg<br />

Ferschweiler (B7)<br />

Luzienturm, Land-Art,<br />

Ferschweiler Plateau<br />

Fließem (C7)<br />

Römsiche Villa Otrang,<br />

Dorfmuseum<br />

Gondorf (C7)<br />

<strong>Eifel</strong>park<br />

Hamm (B6)<br />

Schloss Hamm<br />

Heilbach (B6)<br />

Hofmuseum<br />

Herforst (C7)<br />

Römisiche Langmauer<br />

Holstum (B7)<br />

Archäologischer Lehrpfad,<br />

Römische Villa, Hopfenanbau<br />

Hüttingen/Lahr (B7)<br />

Ofen- und Eisenmuseum<br />

Igel (C8)<br />

Römisches Pfeilgrabmal<br />

„Igeler Säule“ aus dem 3. Jhdt.<br />

(UNESCO Weltkulturerbe)<br />

Irrel (B8)<br />

Irreler Wasserfälle, Panzerwerk<br />

Katzenkopf (Westwallmuseum)<br />

Irrhausen (A6)<br />

Irsental (Naturschutzgebiet)<br />

Keppeshausen (A7)<br />

Infostätte „Altes Zollhaus“,<br />

Our-Talsperre<br />

Kordel (C8)<br />

Burgruine Ramstein, Butzerbachtal<br />

Kyllburg (C6)<br />

Kurort, Stiftskirche<br />

Lünebach (B6)<br />

<strong>Eifel</strong>-Zoo<br />

Malberg (C6)<br />

Schloss Malberg<br />

Meckel (C7)<br />

St. Bartholomäuskirche<br />

Newel/Butzweiler (C8)<br />

Römisches Kupferbergwerk, „Pützlöcher“,<br />

Römische Langmauer<br />

Neuerburg (B7)<br />

Burg, Historischer Ortskern,<br />

Erlebnisbad „Aqua Fun“,<br />

Stadtmauer mit Wehrtürmen<br />

Niederprüm (B5)<br />

Skulpturen- und Brunnenpark<br />

Niederweis (B7)<br />

Schlossgut Niederweis<br />

Nusbaum (B7)<br />

Fraubillenkreuz<br />

Oberweis (B7)<br />

Freizeitanlage<br />

Ouren/Belgien (A6)<br />

Europadenkmal<br />

Prüm (B5)<br />

Basilika, ehem. Abtei, Kuranlage<br />

mit Hallenbad, Museum, Informationsstätte<br />

„Mensch und Natur,<br />

Geologischer Pavillon<br />

Prümzurlay (B7)<br />

Prümerburg<br />

Rittersdorf (B7)<br />

Wasserburg<br />

Roth (A7)<br />

Schloss Roth<br />

Schankweiler (B7)<br />

Schankweiler Klause<br />

Schönecken (B6)<br />

Naturschutzgebiet<br />

„Schönecker Schweiz“, Burg,<br />

Handwerkermuseum<br />

Schwarzer Mann (B5)<br />

Wintersport- und Erholungszentrum<br />

Speicher (C7)<br />

Heimatmuseum<br />

St. Thomas (C6)<br />

Kloster<br />

Utscheid (B7)<br />

Segelflugplatz, Wasserturm<br />

Waldhof-Falkenstein (A7)<br />

Burg Falkenstein, Ourschleife<br />

Waxweiler (B6)<br />

Mariensäule, Devonium<br />

Welchenhausen (A6)<br />

Museum in der wARTEhalle<br />

Welschbillig (C8)<br />

Burg- und Hermenanlage<br />

Weißenseifen (C6)<br />

Künstlerdorf<br />

Wittlich (D7)<br />

Altes Rathaus mit Städtischer<br />

Galerie für Moderne Kunst,<br />

Historischer Marktplatz, Synagoge,<br />

Römische Villa<br />

Wißmannsdorf (B7)<br />

Golf Resort Bitburger Land<br />

Wolsfeld (B7)<br />

Hubertuskirche, Schloss Wolsfeld<br />

Zemmer (C7)<br />

Naturkundlich-kulturhistorischer<br />

Lehrpfad Zemmer, Reste der<br />

Römischen Langmauer<br />

Vulkaneifel<br />

Adenau (D4)<br />

Museen, Nürburgring, Marktplatz<br />

Aremberg (D4)<br />

Burgruine<br />

Bad Bertrich Staatsbad (E6)<br />

Glaubersalz-Therme, Elfengrotte,<br />

Kurfürstliches Schlösschen, Thermalbad<br />

„Vulkaneifel-Therme“<br />

Bettenfeld (D6)<br />

Mosenberg mit Windsbornkratersee,<br />

Hinkelsmaar, Dreisborner<br />

Mineralquelle<br />

Birgel (C4)<br />

Mühle<br />

Birresborn (C5)<br />

Eis- und Mühlensteinhöhlen<br />

Bodenbach (D5)<br />

Saalkirche, Bodenbacher Sauerbrunnen<br />

Boxberg (D5)<br />

Lieserquelle<br />

Brockscheid (D6)<br />

<strong>Eifel</strong>er Glockengießerei<br />

Daun (D5)<br />

Dauner Maare, Heilquelle Dunaris,<br />

Wildpark, <strong>Eifel</strong>-Vulkanmuseum,<br />

Forum Daun, Burg Daun<br />

Dreimühlen/Nohn (D4)<br />

Wasserfall<br />

Dreis (D5)<br />

Nürburgquelle<br />

Eckfeld (D6)<br />

Eckfelder Maar<br />

Gerolstein (C5)<br />

Helenenquelle, Erlöserkirche, Villa<br />

Sarabodis, Gerolsteiner Brunnen,<br />

Buchenloch, Naturkundemuseum,<br />

GEO•Park, Burgruine Löwenburg<br />

Gillenfeld (D6)<br />

Pulvermaar, Dürres Maar,<br />

Holzmaar<br />

Gunderath (D5)<br />

Centerparks <strong>Eifel</strong>, Baumhaus<br />

Hillesheim (C5)<br />

Historische Altstadt, Golfplatz<br />

Himmerod (C/D6)<br />

Kloster Himmerod<br />

Jünkerath (C4)<br />

Eisenmuseum<br />

Kaisersesch (E5)<br />

Kloster Maria Martental<br />

Kelberg (D5)<br />

Fachwerkhäuser, Pfarrhaus, Töpferei,<br />

Wacholderschutzgebiet, Geschichtsstraße,<br />

Vulkan-Radroute <strong>Eifel</strong><br />

Kerpen (C5)<br />

Burg Kerpen<br />

Laufeld (D6)<br />

Puppen- und Spielzeugmuseum,<br />

Naturlehrpfad<br />

Lissingen (C5)<br />

Ober- und Unterburg<br />

Lutzerath (E6)<br />

St. Stephanus Pfarrkirche,<br />

Marienkirche (Lutzerath-Driesch)<br />

Manderscheid (D6)<br />

Manderscheider Burgen, Heimatmuseum,<br />

Steinkiste, Edelsteinschleiferei,<br />

GEO-Route Vulkaneifel<br />

um Manderscheid, Maarmuseum,<br />

Wachsmanufaktur Moll<br />

Meerfeld (D6)<br />

Meerfelder Maar<br />

Melsburg (C6)<br />

Schneidemühle<br />

Mosbruch (D5)<br />

Mosbrucher Weiher, Hochkelberg<br />

Mürlenbach (C6)<br />

Bertrada Burg<br />

Neroth (C5)<br />

Mausefallenmuseum, Burgruine<br />

„Freudenkoppe“<br />

Niederehe (D5)<br />

Kloster<br />

Nürburg (D4)<br />

Burganlage<br />

Nürburgring (D4)<br />

Rennstrecke, ring°werk, Casino<br />

Oberehe (D5)<br />

Schlösschen<br />

Pelm (C5)<br />

Adler- und Wolfspark Kasselburg<br />

Rothenbach (D5)<br />

Rothenbacher Mineralquelle<br />

Sassen (E5)<br />

Baumhaus<br />

Schalkenmehren (D6)<br />

Heimweberei-Museum, Maar<br />

Schuld (D4)<br />

Freilichtbühne, Prädikatswanderweg<br />

„AhrSteig“<br />

Stadtkyll (C4)<br />

Ferienzentrum Landal Wirfttal,<br />

Kapelle St. Hubertus<br />

Steffeln (C5)<br />

Vulkangarten, Eichholzmaar<br />

Strohn (D6)<br />

Lavabombe, Vulkanhaus<br />

Uersfeld (E5)<br />

Nostalgikum, Baumhaus<br />

Ulmen (E5)<br />

Kreuzritterburgruine, Ulmener<br />

Maar, Jungferweiher, Klidinger<br />

Wasserfall<br />

Wallenborn (C6)<br />

Wallender Born<br />

Welcherath (D5)<br />

Pfarrkirche St. Chrysantius & Daria<br />

Wershofen (D4)<br />

Flugplatz<br />

Osteifel<br />

Andernach (F4)<br />

Geysir, historische Altstadt<br />

Arft (E4)<br />

Wacholderheide mit Wacholderwanderweg<br />

Bürresheim (E4)<br />

Schloss Bürresheim<br />

Burgbrohl (F4)<br />

Kaiserhalle, Propsteikirche<br />

St. Servatius Buchholz<br />

Engeln (E4)<br />

Endstation Vulkan-Express,<br />

Geo-Garten<br />

Ettringen (E4)<br />

Ettringer Lay<br />

Kempenich/Weibern (E4)<br />

Freizeitzentrum mit Freibad<br />

und Hüttendorf<br />

Königsfeld (E3)<br />

Töpferskulpturen, Vinxtbachtalroute<br />

Langscheid (E4)<br />

Wacholderheide mit<br />

Wacholderwanderweg<br />

Maria Laach (F4)<br />

Maarsee, Benediktinerabtei<br />

Maria Laach, Naturschutzgebiet,<br />

Naturkundemuseum<br />

Mayen (F4/5)<br />

Genovevaburg, <strong>Eifel</strong>museum mit<br />

Schieferbergwerk, Stadtmauer,<br />

Vulkanpark<br />

Mendig (F4)<br />

Vulkankeller, Vulkanmuseum<br />

„Lava-Dome“<br />

Monreal (E5)<br />

Fachwerkhäuser, hist. Ortskern<br />

Münstermaifeld (F5)<br />

Burg Eltz<br />

Niederdürenbach/Hain (E4)<br />

Burg Olbrück, Rodder Maar<br />

Niederzissen (E4)<br />

Infozentrum Vulkanpark Brohltal,<br />

Laacher See<br />

Saffig (F4)<br />

Vulkanpark-Infozentrum<br />

Wassernach (F4)<br />

Mauerley – Basaltsteinbruch aus<br />

Römerzeiten<br />

Weibern (E4)<br />

Tuffsteinzentrum, Tuffsteinmuseum,<br />

Tuffsteinschaufenster, Steinbruch


Prüm<br />

Karte<br />

<strong>Frühling</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2016</strong><br />

Seite 63<br />

A B C D E F<br />

Linnich<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

AACHEN<br />

Kelmis<br />

E40<br />

E29<br />

264<br />

H o<br />

L<br />

Raeren<br />

Wesertalsperre<br />

Eupen<br />

N68<br />

s<br />

h e<br />

u x<br />

V e<br />

e M<br />

n n<br />

b e<br />

b u<br />

M ü l<br />

Stolberg<br />

L g<br />

s ü d e<br />

l e r<br />

H ü r<br />

i e<br />

r g<br />

t h a l<br />

Eschweiler<br />

t g e<br />

Roetgen Lammersdorf<br />

MoNsCHAu<br />

Wehebach<br />

Talsperre<br />

n<br />

n w<br />

Jülich<br />

a l<br />

NatioNalpark<br />

Langerwehe<br />

EifEl<br />

N o r<br />

s c<br />

d<br />

Vossenack<br />

Simonskall<br />

Schmidt<br />

i f<br />

h n e<br />

Düren<br />

i f e<br />

e l<br />

l<br />

Rurtalbahn<br />

258 Oleftalsperre<br />

rursee<br />

Woffelsbach<br />

Heimbach<br />

Rurberg Obersee<br />

Simmerath<br />

u rftsee<br />

Einruhr<br />

ip Vogelsang<br />

Mützenich<br />

Rohren<br />

Höfen<br />

Kalterherberg<br />

Kreuzau<br />

Obermaubach<br />

Schleiden<br />

Zerkall<br />

Nideggen<br />

Oleftalbahn<br />

Vettweiß<br />

Gemünd<br />

Sistig<br />

Kall<br />

Zülpich<br />

Kommern<br />

Mechernich<br />

d e i<br />

Nettersheim<br />

H<br />

o c<br />

h s<br />

Erftstadt<br />

c h<br />

v<br />

e i<br />

d<br />

u<br />

l e<br />

M e u<br />

triEr<br />

Frechen<br />

f e l<br />

l<br />

n w<br />

Hürth<br />

E31<br />

a l<br />

k<br />

d<br />

EuskirCHEN<br />

Iversheim<br />

BAD MüNstErEifEl<br />

M o<br />

Brühl<br />

a<br />

Dreis<br />

Salmtal<br />

Erlenbach<br />

N<br />

s e l b<br />

H<br />

kÖlN<br />

o<br />

H o<br />

<strong>Eifel</strong>querbahn<br />

u<br />

Hürtgenwald-<br />

Kleinhau<br />

Weilerswist<br />

Bornheim<br />

Alfter<br />

Rheinbach<br />

Effelsberg<br />

Altenahr<br />

Ahrtalbahn<br />

s<br />

e<br />

e r g e<br />

h e<br />

t<br />

e<br />

Wesseling Troisdorf Lohmar<br />

i f<br />

i f<br />

n s<br />

e<br />

Niederkassel<br />

e l<br />

BoNN<br />

i<br />

e l<br />

k o n d e l w a<br />

Wachtberg<br />

r ü<br />

AHrwEilEr Sinzig<br />

f<br />

l d<br />

St. Augustin<br />

Königsfeld<br />

Vulkanexpress<br />

e<br />

c k<br />

Rösrath<br />

siEGBurG<br />

Königswinter<br />

Remagen<br />

Traben Trabach<br />

l<br />

Morbach<br />

Hennef<br />

Bad Honnef<br />

BAD NEuENAHr-<br />

Hellenthal Marmagen<br />

257<br />

Niederzissen<br />

265 Reifferscheid<br />

Tondorf<br />

258<br />

Wershofen<br />

Niederdürenbach/Hain<br />

L a c d e<br />

Ahrbrü ck<br />

Burgbrohl<br />

robertville<br />

Rocherath<br />

Bütgenbach<br />

Hollerath<br />

E31<br />

Wildenburg<br />

Schuld<br />

Engeln<br />

Wassenach<br />

Malmedy<br />

Blankenheim<br />

Nickenich<br />

bütgenbac her<br />

HoHE ACHt<br />

61<br />

s ee<br />

Aremberg<br />

Laacher Andernach<br />

Waimes<br />

E29<br />

412<br />

see<br />

Freilingen<br />

Büllingen<br />

Udenbreth<br />

Kempenich Weibern Maria Laach<br />

51<br />

N62<br />

Rescheid<br />

Dahlem<br />

Adenau<br />

E42<br />

Mendig<br />

Kronenburg<br />

Losheimer Graben k ronenburger<br />

Arft<br />

Langscheid<br />

s ee<br />

Ettringen<br />

Hallschlag<br />

Dollendorf<br />

Amel<br />

Losheim<br />

Jünkerath<br />

Dreimühlen/Nohn Nürburg<br />

Ormont Stadtkyll<br />

Bürresheim<br />

Birgel<br />

Nürburgring<br />

265<br />

Lissendorf<br />

Kerpen<br />

Rothenbach<br />

258<br />

421 Berndorf<br />

410<br />

MAyEN<br />

Niederehe<br />

sANkt-VitH<br />

Bodenbach<br />

Monreal<br />

Polch<br />

Roth<br />

Olzheim<br />

Hillesheim<br />

Welcherath<br />

Oberehe<br />

Bongard<br />

Kelberg Sassen<br />

48<br />

Steffeln<br />

E29<br />

Mosbruch<br />

Dreis Boxberg<br />

Münstermaifeld<br />

257<br />

A27<br />

Gunderath<br />

Uersfeld<br />

E44<br />

Bleialf<br />

Weinsheim<br />

Roes<br />

E42<br />

sCHwArzEr MANN<br />

Kaisersesch<br />

N62 51 Büdesheim<br />

Pelm<br />

Gondenbrett<br />

Winterspelt<br />

410<br />

1<br />

60 PrüM<br />

GErolstEiN<br />

Utzerath<br />

Lissingen<br />

Ulmen<br />

Wallersheim<br />

Neroth<br />

Burg Reuland<br />

Niederprüm<br />

Birresborn<br />

259<br />

DAuN<br />

Stupbach<br />

Mürlenbach<br />

Schalkenmehren<br />

Pronsfeld<br />

Welchenhausen<br />

Schönecken<br />

Niederstadtfeld<br />

Leidenborn Lünebach<br />

Lützkampen<br />

E29<br />

Weißenseifen<br />

Ouren<br />

Wallenborn<br />

Brockscheid<br />

CoCHEM<br />

Eschfeld<br />

Nimsreuland<br />

Meisburg<br />

Gillenfeld<br />

Eckfeld<br />

Lutzerath<br />

Burbach<br />

Waxweiler<br />

Neuheilenbach<br />

Deudesfeld<br />

257<br />

Meerfeld<br />

Strohn<br />

Irrhausen<br />

Neidenbach Desserath<br />

49<br />

Daleiden<br />

Manderscheid<br />

Bad Bertrich<br />

Arzfeld<br />

Bettenfeld<br />

Laufeld<br />

410<br />

60<br />

Malberg<br />

Himmerod<br />

Heilbach<br />

St. Thomas<br />

421<br />

Dasburg<br />

Seinsfeld<br />

1<br />

N7<br />

s t au s e e<br />

Hamm b itburg<br />

Kyllburg Gransdorf<br />

Neuerburg<br />

Utscheid Biersdorf E29<br />

Gemünd<br />

Wißmansdorf Fließem<br />

wittliCH<br />

Our<br />

Rur<br />

Spangdahlem<br />

Baustert<br />

Rittersdorf<br />

Badem<br />

Waldhof-Falkenstein 50<br />

Dudeldorf<br />

Keppeshausen<br />

Sinspelt Brimingen<br />

Oberweis<br />

Gondorf<br />

BitBurG<br />

Körperich<br />

Mettendorf<br />

Herforst<br />

Hüttingen/ Bettingen Oberstedem<br />

ViANDEN Roth<br />

Speicher<br />

Lahr Nusbaum<br />

Wol sfeld<br />

N17<br />

Schankweiler<br />

51<br />

Zemmer<br />

E29<br />

Meckel<br />

Wallendorf Ferschweiler<br />

Holsthum 257<br />

N27<br />

N19<br />

Naurath<br />

Prümzurlay<br />

Niederweis<br />

Bollendorf<br />

Diekirch<br />

Irrel<br />

Ernzen<br />

Welschbillig Kordel<br />

Ettelbrück<br />

Echternacherbrück Minden Newel 422<br />

418<br />

Echternach<br />

51<br />

602<br />

Ralingen Aach<br />

Sûre<br />

4<br />

N7<br />

57<br />

44<br />

258<br />

Our<br />

Our<br />

E40<br />

Enz<br />

264<br />

Rur<br />

N11<br />

49<br />

64<br />

Igel<br />

Wasserbilligerbrück<br />

Sauer<br />

56<br />

399<br />

Kyll<br />

266<br />

Nims<br />

Rur<br />

Olef<br />

Nims<br />

Wasserbillig<br />

4<br />

Born<br />

Langsur<br />

56<br />

264<br />

265<br />

E40<br />

Ur ft<br />

Kyll<br />

Trierweiler<br />

Kyll<br />

Kyll<br />

477<br />

E44<br />

268<br />

266<br />

1<br />

53<br />

Ahr<br />

56<br />

265<br />

51<br />

61<br />

E29<br />

50<br />

52<br />

Er ft<br />

Lieser<br />

Schweich<br />

Mosel<br />

1<br />

51<br />

1<br />

E42<br />

E422<br />

48<br />

Lieser<br />

53<br />

Ahr<br />

E40<br />

553<br />

E31<br />

61<br />

56<br />

R h e i n<br />

9<br />

555<br />

565<br />

267<br />

M o s e l<br />

53<br />

59 3<br />

565<br />

Ahr<br />

3<br />

R h e i n<br />

Bad<br />

Breisig<br />

Bad<br />

Hönningen<br />

Neuwied<br />

Plaidt<br />

Saffig<br />

M o s e l<br />

Impressum<br />

Das <strong>Eifel</strong> <strong>Gäste</strong>-<strong>Journal</strong><br />

erscheint zweimal jährlich<br />

und wird in den touristischen<br />

Betrieben der <strong>Eifel</strong> kostenlos<br />

verteilt.<br />

Herausgeber:<br />

Tourist-Information<br />

Bitburger Land<br />

Römermauer 6, 54634 Bitburg<br />

Tel.: 06561/94340<br />

Redaktion:<br />

Jessica Franzen, Maria Arvanitis<br />

Tourist-Informationen der <strong>Eifel</strong><br />

Anzeigen und Druck:<br />

Volksfreund Druckerei<br />

Nikolaus Koch GmbH<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Wolfgang Sturges<br />

Layout:<br />

Bohl Design & Kommunikation<br />

Römermauer 8, 54634 Bitburg<br />

Tel.: 06561/694694<br />

Das <strong>Eifel</strong> <strong>Gäste</strong>-<strong>Journal</strong> finanziert<br />

sich ausschließlich durch<br />

Anzeigen. Nachdruck und Vervielfältigung<br />

von Artikeln und<br />

Bildern nur mit schrift licher<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

Das <strong>Eifel</strong> <strong>Gäste</strong>-<strong>Journal</strong><br />

im Internet:<br />

www.eifel-direkt.de<br />

www.eifel.info<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

3


Bad Münstereifel<br />

Shopping in<br />

einzigartigerAtmosphäre<br />

Echt einmalig.Echtes Erleben.<br />

City Outlet Bad Münstereifel<br />

Trierer Straße 1<br />

D–53902 Bad Münstereifel<br />

Tel. +49 (0) 2253 3170000<br />

info@co-bam.com<br />

cityoutletbadmuenstereifel.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!