20.04.2016 Aufrufe

VSWG-Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

326<br />

J ohann H ellwege<br />

.... ._„,,r j.m Sektor der Gemcindeländercicn zusam-<br />

^ m T L f» t" L » d c n Einsdiränkung von Nuanngsred.,.« de. All-<br />

• • r Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden70 verheerende Auswirkungen<br />

haben" Das'^umfangreiche, in Städten bzw. Ortschaften von Stadtgröße<br />

zusammengeballtc Landproletariat77 konnte d.e lange Arbeitslosigkeit<br />

während des Agrarjahres nur mit Hilfe der Haltung von ein wenig<br />

Vieh oder dem Bebauen eines kleinen Studt Landes im Umkreis der<br />

Ortschaften überbrücken <strong>und</strong> war oft genug gezwungen char.tative<br />

von der Gemeinde oder - vor der Desamort.sation des Kirchen- <strong>und</strong><br />

Stiftuneseutes - durch die Kirche sowie fromme Stiftungen getragene<br />

Hilfseinrichtungen in Anspruch zu nehmen. Diese Möglichkeiten der Existenzsicherung<br />

entfielen <strong>für</strong> die zwar sozial keineswegs aber der Zahl<br />

nach schwachen Randgruppen der Gesellschaft, als die doktrmar-besitzindividualistische<br />

Rechts- <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>ordnung die „sozialen Einrichtungen<br />

auf genossenschaftlicher Basis (de molde social y colectivo), die das<br />

eigentliche Wesen der historischen Besitzverfassung in Spanien ausmachen“<br />

*, verschwinden bzw. sie sich soweit fortentwickeln ließ, daß sie<br />

ihre charakteristische Physionomie einbüßten. In der Forderung nach<br />

dem Reparto, der gewaltsamen Neuverteilung des Bodens, in an die<br />

Jacquerie erinnernde Brandstiftungen <strong>und</strong> Verwüstungen an Feldern<br />

<strong>und</strong> Gebäuden der Reichen sowie im Verbrennen der Kataster machte<br />

sich die Enttäuschung <strong>und</strong> Verzweiflung Luft73. Gerade die letztere<br />

to Vel. T. GARCfA FernAndez, Champs ouverts et champs clotures en Vieille-<br />

Castille, in: Annales. Jg. 20, Nr. 4 (Juli-August 1965), S. 715 ff. <strong>und</strong> A. Huetz<br />

de Lemps, Les terroirs en Vieille Castille et Lcion: un type de structure agraire,<br />

in: Annales. Jg. 17, Nr. 2 (März-April 1962), S. 239-251. Vgl. auch das Kap.<br />

„Compascuo y Derrota de Mieses“ in J. Costa, Colectivismo Agrano en sp<br />

(Ausgabe Buenos Aires 1944), S. 370—391.<br />

71 Gerade die Struktur der Ortschaften in der Campina Andalusiens, Urte<br />

ohne jede Industrie mit 10, 20 ja 30 000 Einwohnern, die alle von der Landwirtschaft<br />

leben wollen <strong>und</strong> müssen, verschärft das Elend, macht anderersei<br />

aber durch die „animacidn“, die geboten wird <strong>und</strong> dem Andalusier so wi tig<br />

ist, das Leben erträglich. Eine Neuaufteilung des Bodens wird hier immer yer<br />

geblich bleiben, wenn nicht zugleich auch Arbeitsplätze durch Industrieansie<br />

lung geschaffen werden. Vgl. Carr, a. a. O., S. 27 <strong>und</strong> J. Caro Baroja, n<br />

campina de Cdrdoba (Observaciones de 1949), in: Razas, Pueblos y Linajes.<br />

Madrid 1957, S. 240.<br />

7S Vinas Y Mey, a. a. O., S. 3. ~-<br />

73 Vgl. Comellas, a. a. O., S. 89 <strong>und</strong> Lazo D iaz, a. a. O., S. 38 ff. mter'<br />

essant ist, daß sich die Plünderer auf das alte Recht zur „rebusca“ bzw. »r^<br />

colecciön", der Nachsuche, beriefen. Vgl. ebda. S. 39. Zum Verlauf dieser tru<br />

hen Revolten vgl. DIaz del Moral, a. a. O., Kap. 4, <strong>und</strong> H ennessy, a. a. •><br />

S. 21.<br />

Gcnosscnsdiaftl. Trad. u. d. Anfänge des Anarchismus i. Spanien 327<br />

Handlung stellt den Versuch dar, den alten Zustand des genossenschaftlichen<br />

Eigentums wiederherzustellcn u .<br />

Aber auch einzelne Gewerbe, wie z. B. das der Maultiertreiber <strong>und</strong><br />

Zimmerleute, wurden durch die Privatisierung der Gemeindeländereien<br />

ernstlich bedroht. Die Ersteren weideten ihre Tiere unterwegs auf den<br />

Bienes Comunales, die zumeist nicht nur den Vollbürgem der Ortschaften<br />

offen standen. Die Zimmerleute bezogen das Holz aus den Gemeindewaldungen,<br />

die jetzt der Staat oder Privatleute an sich brachten 75. Gemeinden<br />

in nördlicheren Regionen, wo von den natürlichen Bedingungen<br />

her nicht die zum Überleben erforderlichen Mengen an Brotgetreide produziert<br />

werden konnten, <strong>und</strong> die deshalb häufig aus der Fertigung <strong>und</strong><br />

dem Handel mit hölzernen Gerätschaften verschiedenster An die Einkünfte<br />

gewannen, um die erforderlichen Lebensmittel erwerben zu können,<br />

sahen sich in ihrer Existenz bedroht, als ihnen die Waldungen <strong>und</strong><br />

das Schlagrecht in den Wäldern genommen wurden78. Wo die Wälder<br />

74 In dem Akt der Verbrennung des Katasters, also von Reditsunterlagen,<br />

drückt sich natürlich noch sehr viel mehr aus. Abgesehen von einer durchaus<br />

möglichen tiefenpsychologischen Deutung des Vorganges wird in diesem Akt<br />

auch ein Protest gegen Nicht-Vecinos als Bodenkäufer <strong>und</strong> gegen eine Besteuerung<br />

nach dem im Kataster ausgewiesenen Gr<strong>und</strong>besitz zu sehen sein.<br />

75 Vgl. Carr, a. a. O., S. 273, Anm. 1. Die Behandlung des Waldes im Rahmen<br />

der Desamortisation, bzw. das Eingreifen des Staates gegen eine vollständige<br />

Privatisierung der Wälder, kann hier nicht ausführlicher dargestellt werden.<br />

Vgl. den Überblick Marla-Pilar Laso <strong>und</strong> Erich Bauer, La propiedad<br />

forestal en Espana. Madrid 1964, insb. S. 25 ff. Apolinar de Rato, Venta de<br />

los Montes por el Estado, in: Boletln de la Sociedad Geogräfica de Madrid Bd.<br />

XX, Nr. 4—5 (April-Mai 1886), S. 234—241, zeigt die Emotionen, die die Diskussion<br />

belastet haben.<br />

70 Als gegen Ende des 19. Jh. die den sechs Gemeinden des Concejo General<br />

de Valdeburön gehörenden Waldungen unter staatliche Verwaltung gestellt<br />

wurden, hörte das Schlagen von Holz durch die Einwohner auf, denn große<br />

Holzhändler erhielten bei den Versteigerungen den Zuschlag, die jetzt im Zuge<br />

der modernen Forstverwaltung eingeführt wurden. Damit wurde eine traditionelle<br />

Bestätigung der Bewohner dieser Bergregion unmöglich, die darin bestanden<br />

hatte, hölzerne Ackergerätschaften <strong>und</strong> Wagen aus in den Gemeindewaldungen<br />

geschlagenem Holz zu fertigen <strong>und</strong> auf den Messen in Medina de RIoseco,<br />

Medina del Campo, Villalon <strong>und</strong> Tordesillas zu verkaufen. Auf dem<br />

Rückweg wurden das Getreide <strong>und</strong> der Wein aus dem Verkaufserlös erworben,<br />

die die heimatlichen Äcker nicht in ausreichender Menge oder gar nicht hervorbrachten.<br />

Mit der Einführung neuer Milchkuhrassen — heute ist die Schweizer<br />

Kuh eingeführt — gelang es den Bewohnern, die bisher sek<strong>und</strong>äre Viehwirtschaft<br />

zum ausschließlichen Erwerbszweig umzugestalten <strong>und</strong> die Krise zu überbrüdccn.<br />

Von größter Bedeutung erwiesen sich dabei die aus der Vergangenheit<br />

überkommenen, im Gegensatz zum spärlichen Ackerland nicht in Privathand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!