stolpersteine - transkribiertes interview schüler-radio kurzwelle - zum selberblättern - ohne tonspur
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
"Radio Kurzwelle" - das ist das Kinder- und Jugend<strong>radio</strong> für Bielefeld und ist seit über<br />
20 Jahren "on Air" - auf Sendung ...Die "großen Töne für kleine Leute" gehen seit über 20<br />
Jahren regelmäßig im Bürgerfunk auf Radio Bielefeld über den Sender. Die jungen<br />
Radioredaktionen gestalten ihre jeweiligen Sendungen selber. Die Themen und<br />
Beiträge werden von ihnen eigenständig realisiert. Radio Kurzwelle ist "Radio von<br />
Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche".<br />
Das Radio-Interview von Schülerinnen der Hans-Ehrenberg-Schule, Sennestadt, <strong>zum</strong><br />
Opfer-Martyrium der erst 21-jährigen Erna Kronshage wurde 2015 gesendet. Die<br />
Fragen beantwortet ein Neffe Erna Kronshages, Edward Wieand, der auch dieses Blog<br />
dazu gestaltete und zusammenstellte ...<br />
Der gesprochene Text wurde in der Verschriftlichung zur besseren Lesbarkeit und <strong>zum</strong><br />
Verständnis moderat überarbeitet ...
Erna Kronshage –<br />
um 1940 –<br />
ca. 18 Jahre alt –<br />
Original-Unterschrift
Grafik vom Geburtshaus Senne II, Nr.6 – „Mühlenkamp“
Wie kam es, dass Ihre Tante Erna Kronshage in eine Psychiatrische Klinik<br />
gebracht wurde ?<br />
Ja - Erna Kronshage zeigte 1942 eine Verweigerungshaltung: Sie hat also<br />
nicht mehr so gearbeitet auf dem Bauernhof ihrer Eltern wie sie das<br />
eigentlich hätte machen sollen. Sie war als "Haustochter" bei ihren Eltern<br />
angestellt - das war damals eine ganz übliche Berufstätigkeit - und hat<br />
jeden Tag seit ihrem 14. Lebensjahr dort gearbeitet - und plötzlich wie aus<br />
heiterem Himmel hatte sie keine Lust mehr. Sie stand morgens nicht aus<br />
dem Bett auf und hat schlichtweg ihre Mitarbeit verweigert. Und ihre<br />
Mutter hat dann dazu in ihrer Not die sogenannte "Braune Schwester" um<br />
Rat gefragt, die Fürsorgerin und Gemeindeschwester - die wurde die<br />
"Braune Schwester" genannt, weil sie die braunfarbene Tracht der NS-<br />
Volkswohlfahrt trug. Diese Gemeindeschwester hat quasi dann von Amts<br />
wegen empfohlen, Erna wegen ihrer plötzlichen Bummelei dem Amtsarzt<br />
vorzustellen - und der Amtsarzt hat dann nach einer oberflächlichen<br />
Erstuntersuchung zur näheren Abklärung dieses Verhaltens eine<br />
Einweisung ausgestellt in die Provinzialheilanstalt in Gütersloh.
Bei der Arbeit auf dem<br />
Hof – und die „Große Wäsche“<br />
draußen am Brunnen
Welche Diagnose wurde in der Klinik gestellt ?<br />
Die Diagnose war von Anfang an und schnurstracks: "Schizophrenie"!<br />
Schizophrenie galt damals als eine der psychiatrischen Erbkrankheiten -<br />
und wurde zu jener Zeit laienhaft als ein "Gespaltet-Irresein" beschrieben.<br />
Das hört sich etwas komisch an - aber das sollte umschreiben, das<br />
verschiedene Stimmen in einem Menschen sich sozusagen <strong>ohne</strong> seine<br />
eigene direkte Beteiligung miteinander im Gespräch befinden - und der<br />
Mensch dadurch verwirrt ist und nicht mehr weiß, was er eigentlich<br />
selbst so richtig will und zu tun hat: der bekommt also Anweisungen von<br />
der einen Seite in ihm und gleichzeitig vielleicht entgegengesetzte Befehle<br />
von der anderen Seite - und das macht dann in aller Kürze und sehr<br />
plakativ gesagt die Schizophrenie aus. Eine sehr schlimme innere<br />
psychische Erkrankung: Man fällt vielleicht in Depressionen, man ist<br />
unschlüssig und weiß nicht was man tun soll, und entwickelt vielleicht<br />
sogar Wahnvorstellungen ... Doch Erna Kronshage hat ja eigentlich zu<br />
Beginn ihrer Verweigerungshaltung nie derartige Symptome gezeigt - sie<br />
war einfach nur "unmutig"...
Schizophrenie – „Gespaltet-Irresein“
Die 13-köpfige Großfamilie schrumpfte zu einer 3-köpfigen Kleinfamilie …
Was hatte Erna Kronshage tatsächlich ?<br />
Wahrscheinlich war das ganze ein "Burn-out-Syndrom" wie man heute<br />
sagen würde: also Erna war ja quasi permanent in ihrer Arbeit auf dem<br />
landwirtschaftlichen Hof <strong>zum</strong>indest körperlich überfordert. Sie war ja<br />
erst 19 Jahre alt, als das alles passierte - und allein auf dem elterlichen<br />
Bauernhof übriggeblieben von den insgesamt 11 Geschwistern, die<br />
vorher mit da waren und mitwirkten. Die Brüder waren nun im Krieg<br />
an der Front, die Schwestern sind nach und nach aus dem Haus<br />
gegangen. Sie war also die einzige Mitarbeitende gemeinsam mit den<br />
betagten Eltern - und das alles führt nun zu einer Überforderung, so wie<br />
sich das jedenfalls heutzutage darstellt. Des weiteren lag vielleicht auch<br />
eine "Posttraumatische Belastungsstörung" vor: Kurz zuvor war ein<br />
Nachbarhof in ca. 100 Metern Entfernung bombardiert worden - wie aus<br />
heiterem Himmel - im wahrsten Sinne des Wortes - denn im Juni 1940<br />
fielen eigentlich in dieser Gegend noch keine Bomben - und hier gab es<br />
auch eigentlich auch gar nichts zu bombardieren. Und trotzdem war das<br />
nun plötzlich <strong>ohne</strong> jede Ankündigung passiert - und eine nur wenig<br />
ältere Nachbarin war dabei ums Leben gekommen. Das hat Erna<br />
Kronshage sicherlich stark psychisch und auch körperlich belastet ...
Bombardierung des Nachbarhofes in ca. 100 Meter Entfernung …
Welche Behandlungen wurden bei Ihrer Tante angewendet ?<br />
Nun - das war damals die sogenannte "Aktivierende Krankenbehandlung", so<br />
wurde die in Gütersloh genannt - die bestand aus Arbeitstherapie - also fast<br />
das Gleiche, was sie auch zu Hause gemacht hat und mit dem sie ja<br />
körperlich überfordert und intellektuell unterfordert war: nämlich<br />
Kartoffelschälen und Gartenarbeit - und hinzu kamen eine Fülle von<br />
"Cardiazol-Schocks", wobei mit einer in die Blutvenen gespritzten Kampfer-<br />
Substanz epileptische Krampfanfälle ausgelöst wurden. Mit diesen<br />
Krampfanfällen wollte man "innere Spannungen" bei den an Schizophrenie<br />
Erkrankten abbauen. Das war der Sinn eigentlich, die ärztliche Überlegung<br />
dabei.<br />
Und hinterher - dann nach dem Krieg - ist diese Behandlungsart dann<br />
übergegangen in die sogenannte "Elektroschock-Behandlung". Die<br />
Elektroschocks werden ja auch heutzutage manchmal immer noch<br />
angewandt - allerdings anders als damals nur mit ausdrücklichem<br />
Einverständnis des betreffenden Patienten - und diese Krämpfe sind schon<br />
eine Tortur für jemanden, der so etwas noch nie erlebt und durchgemacht<br />
hat - an und in sich - das ist dann eine erlebte "Schrecklichkeit" und führt<br />
zur Panik, plötzlich mehrere Krampfanfälle hintereinander gesetzt zu<br />
bekommen ...
Stimmt es, dass Erna Kronshage zwangssterilisiert wurde ?<br />
Ja - eben weil es sich ja nach der damaligen Sortierung um eine Erbkrankheit<br />
handelte, wurde sie von der Heilanstalt in Gütersloh auch gemeldet beim<br />
"Erbgesundheitsgericht", so nannte sich das.<br />
Dieses Gericht war dafür zuständig zu überwachen, dass erbkranke<br />
Menschen sich nicht mehr weiter vermehren konnten, dass die eben keine<br />
Kinder mehr bekamen. Und deshalb sollten die dann sterilisiert werden.<br />
So eben auch Erna Kronshage - und obwohl der Vater gegen diese<br />
Verfügung massiv Stellung bezog als Sorgeberechtigter - Erna selbst war ja<br />
damals noch nicht volljährig - erging die Sterilisierungsanweisung dann<br />
Mitte 1943 in 2. Instanz vom "Erbgesundheitsobergericht" in Hamm...
Was bedeutet Sterilisation ?<br />
Das ist eine Operation: Da werden<br />
bei der Frau die Eileiter<br />
durchtrennt und beim Mann die<br />
Samenleiter, um eben keine<br />
Zeugung, keine Schwangerschaft<br />
mehr stattfinden zu lassen. Das<br />
ging alles auf das "Gesetz zur<br />
Verhütung erbkranken<br />
Nachwuchses" zurück, auch so ein<br />
"Bandwurmnamens"-Gesetz<br />
genauso wie diese "Bandwurmnamens"-Institutionen,<br />
die das<br />
"Dritte Reich" dafür kreiert hatte -<br />
ein Gesetz, das 1934 nach der<br />
Machtübernahme der Nazis in<br />
Kraft gesetzt wurde - aber damals<br />
wahrscheinlich insgesamt von der<br />
Mehrheit der Bevölkerung auch<br />
toleriert wurde.
Wie ist dann Ihre Tante letztendlich gestorben ?<br />
Also die Heilanstalt in Gütersloh sollte zu einem großen Teil geräumt werden,<br />
weil es 1943 im Ruhrgebiet massive Bombenangriffe gegeben hatte, und es<br />
mussten nun Betten freigemacht werden für Menschen, die in diesem<br />
Bombenhagel irgendwelche schwereren Verletzungen erlitten hatten.<br />
Gütersloh musste so die Hälfte seiner Bettenkapazität zur Verfügung stellen<br />
sodass sie 650 Patienten deportiert haben zu verschiedenen Vernichtungsanstalten.<br />
Erna Kronshage ist so mit einem Deportationszug am 12.11. nach<br />
Tiegenhof bei Gnesen gekommen - in Polen - damals ab 1939 von deutschen<br />
Truppen besetzt. Nach 100 Tagen ist Erna Kronshage dort umgekommen<br />
durch ein Konglomerat aus fettloser "Hungerkost" und überdosierten<br />
Barbituraten (Schlafmitteln), die man dort gezielt <strong>zum</strong> Zwecke der Tötung<br />
verabreicht hat. Diese Barbiturate wurden meist in eine fettlose Suppe oder in<br />
ein Getränk gegeben. Damit überlebt man dann nur noch eine gewisse Dauer,<br />
was alles zuvor genau von Ärzten (!) getestet worden war.<br />
Und dann stirbt man eben unweigerlich seinen Tod ... das ist also kein Mord<br />
durch eine direkte Tötungshandlung wie z.B. Erschießen - also kein plötzlicher<br />
Tod - sondern ein schleichender Tod ... Vielleicht hat Erna Kronshage aber<br />
auch eine Todesspritze bekommen - beide Tötungsarten wurden in Tiegenhof<br />
nebeneinander angewendet...
Wusste die Familie was dort im besetzten Polen passieren wird ?<br />
Nein, die hatten ja nur die Nachricht, dass man sie aus den oben<br />
genannten Räumungsgründen dorthin verlegt - man hat das ja sogar<br />
noch einmal verschleiert und hat gesagt, das würde aus<br />
"Luftschutzgründen" erfolgen - also man hat so getan, als würde man<br />
die Menschen damit schützen vor Bombenangriffen dann auch in<br />
Gütersloh - und man würde sie deshalb dort ins deutsch besetzte Polen<br />
bringen, weil da natürlich kein aktueller Krieg in dieser Heftigkeit<br />
stattfand.<br />
So dass man die ganze Aktion eigentlich noch als gute Tat "verbrämte".<br />
Ich denke, dass die Leute, die sie dorthin verlegt haben, schon wussten.<br />
um was es ging, denn die verlegten Patienten kamen ja alle nicht mehr<br />
zurück - eben auch nicht die Menschen, die aus Gütersloh bereits<br />
1940/1941 deportiert worden waren ...
Dr. Victor Ratka,<br />
Ärztlicher Direktor der<br />
„Gauheilanstalt Tiegenhof“,<br />
Gnesen - PL
Gab es hinterher den Versuch einer "Wiedergutmachung" - und wurden die<br />
Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen ?<br />
Nein - also kaum einer der Täter war im Falle einer Anklage dann<br />
tatsächlich "verhandlungsfähig". Die beklagten Täter wurden dann meist<br />
von ihren ärztlichen Kollegen - es waren ja <strong>zum</strong>eist Ärzte, die angeklagt<br />
waren - Psychiater, die damals dort Dienst hatten - die wurden von ihren<br />
Kollegen für "verhandlungsunfähig" erklärt.<br />
Der Direktor von Tiegenhof, ein Dr. Victor Ratka, der hat also als Pensionär<br />
mit der Pension eines deutschen Anstaltsdirektors bis 1966 im sonnigen<br />
Breisgau gelebt, <strong>ohne</strong> dass er behelligt worden wäre - und hatte aber<br />
eigentlich mindestens 3.600 Menschen mit auf dem Gewissen. Man hatte<br />
zwar zwei Anklagen in den 60er Jahren tatsächlich gegen ihn vorbereitet,<br />
aber er war eben gerade immer dann "verhandlungsunfähig".
Gunter Demnig<br />
beim Legen eines<br />
Stolpersteins
Wie kommen Menschen zu einem "Stolperstein ?<br />
Ja - der Künstler Gunter Demnig, der macht das seit vielen Jahren. Der hat in<br />
über 600 Orten in der Bundesrepublik und im europäischen Ausland insgesamt<br />
jetzt schon über 50.000 Steine verlegt. Die haben überall ihre örtlichen<br />
Betreuungspaten - z.B. in Bielefeld kann man sich wenden an<br />
"www.<strong>stolpersteine</strong>-bielefeld.de" und sonst im Internet ist "<strong>stolpersteine</strong>.eu"<br />
anzuschreiben. Dort sitzt dann auch dieser Herr Demnig und da kann man sich<br />
dann die näheren Informationen holen.<br />
Wie kam speziell nun Ihre Tante dazu ?<br />
Ich habe mich als Pate an "stolperstein-bielefeld" gewandt. Also - die brauchen<br />
immer einen Paten, der auch das Geld gibt, damit das dann auch alles<br />
funktioniert - und der Stein liegt jetzt also an der Krackser Straße / Ecke Verler<br />
Straße in Bielefeld-Sennestadt - ganz in der Nähe vom Bahnhof Kracks, wie der<br />
Sennstädter Bahn-Haltepunkt im Volksmund seit altersher heißt. Und das ist<br />
ganz in der Nähe von Ernas alten Wohnung: das ist das alte Fachwerkhaus, was<br />
so ein bisschen zurückliegt - genau da an der Ecke ...
Hier - direkt am Fußgänger-Überweg<br />
der Schranken-/Ampelkreuzung<br />
Verler Straße - Krackser Straße –<br />
Sender Straße in Laufrichtung Bahnhof<br />
befindet sich der „Stolperstein“ <strong>zum</strong><br />
Andenken an Erna Kronshage … (vorn<br />
im Bild – im Hintergrund hinter der<br />
Bahnschiene das Geburtshaus …)
Wieviel kostet so ein Stolperstein ?<br />
Der kostet zur Zeit 120 €uro. Manche Leute sagen, das ist einfach zu teuer -<br />
ich sage, das finde ich gar nicht teuer: der Herr Demnig kommt so oft wie es<br />
geht selbst - der muss mit seinem ganzen Know-How kommen - und dann<br />
muss der also oft richtig graben - in die Straße - in den Bürgersteig - und<br />
dort einen Stein herausnehmen, der dort schon vorhanden ist, und den<br />
neuen Stein einsetzen und -legen. Das Ganze dann wieder schön eben und<br />
plan machen: das ist richtig viel Arbeit - dauert eine halbe Stunde oder so -<br />
und dann hat man aber auch etwas Bleibendes ... - von daher finde ich das<br />
Ganze jetzt nicht furchtbar schrecklich teuer ...<br />
Wer zahlt die Stolpersteine dann ?<br />
Die Stolpersteine werden von den jeweiligen Paten bezahlt. Das können<br />
Patengruppen sein, die sich aus verschiedenen Mnschen zusammensetzen<br />
und dann einen solchen Stein bezahlen - oder Initiativen oder<br />
Geschichtswerkstätten oder Schulklassen - oder eben Einzelpersonen -<br />
beispielsweise so wie ich für meine Tante ...
Wer beschließt es, einen Stolperstein zu legen ?<br />
Das geht anfangs also von dem jeweiligen Interessenten aus - und dann ist da<br />
also der Gunter Demnig, der den Stein feigt und die Legungen koordiniert - ich<br />
kann ja nur erst einmal eine solche Absicht bekunden - oder mich dann auch an<br />
die jeweiligen örtlichen Betreuungspaten, die es in den Städten gibt. Hier ist es<br />
eben "www.<strong>stolpersteine</strong>-bielefeld.de" - an die wendet man sich - die haben dann<br />
<strong>zum</strong>indest hier eine Absprache getroffen mit der Stadt. Diese Steine gehören<br />
rechtlich dann der Stadt und werden dann auch quasi wie in einem Grundbuch<br />
so richtig geführt, so dass sie bei Bauarbeiten auch wieder richtig zurück verlegt<br />
werden ...<br />
Das ist also mehr oder weniger ein lokaler "Rechtsakt" für die Lokalverwaltung,<br />
damit das dann auch alles seinen rechtlichen Grund hat ...
Einige Menschen kritisieren die Stolpersteine, weil sie glauben, dass die<br />
Opfer des Nationalsozialismus erneut mit Füßen getreten werden. Wie<br />
stehen Sie zu der Kritik an den Stolpersteinen ?<br />
Die Gedenkkultur in Deutschland - das ist sowieso ein schwieriges Thema.<br />
Aber es werden auch alle anderen Steine oder Denkmäler oder was auch<br />
immer <strong>zum</strong> Teil mit Graffitis "bemalt" - das ist also auch etwas was<br />
passieren kann ... Die Stelen in Berlin auf dem großen Stelenfeld <strong>zum</strong><br />
Gedenken an die Holocaust-Opfer, die bröckeln, es liegen die Jugendlichen<br />
darauf und "sonnen" sich - also ob das immer ein sachgemäßer Umgang<br />
mit unseren Denkmälern ist ... - dass man nun sagen kann: "Ja - die<br />
Stolpersteine, die treten wir mit Füßen" ... –<br />
Also - die Opfer treten wir nicht mit Füßen, sondern lediglich eine<br />
Erinnerungsplakette auf einem Stein, die an ein Opfer erinnern ...<br />
Der Stolperstein ist ja kein Grabstein - sondern eine Erinnerungsplakette ...
Gestaltung und Ausstattung: E. Wieand, Sennestadt 2016