01.12.2023 Aufrufe

ERINNERUNG AN ERNA

24 Bild-Seiten in einfacher Sprache zu ihrem kurzen Leben und ihrem langen Sterben

24 Bild-Seiten in einfacher Sprache zu ihrem kurzen Leben und ihrem langen Sterben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDWARD WIE<strong>AN</strong>D<br />

<strong>ERINNERUNG</strong><br />

<strong>AN</strong> <strong>ERNA</strong><br />

24 ILLUSTRIERTE SCHAUTAFELN<br />

MIT EINFACHER SPRACHE<br />

ZUM KURZEN LEBEN<br />

UND L<strong>AN</strong>GEN STERBEN


Erna wird 2 Wochen vor<br />

Weihnachten<br />

am 12. Dezember 1922<br />

in Senne II geboren.<br />

Das ist ein kleiner Ort<br />

bei Bielefeld –<br />

in der Landschaft Senne.<br />

Die Senne ist eine Gegend<br />

zwischen Bielefeld und<br />

Paderborn. Früher gab es<br />

dort meistens weit<br />

verstreut liegende Bauern-<br />

Höfe auf Sandboden mit<br />

Heideflächen durchsetzt.<br />

©©© eddywieand-sinedi.de – ab 2020 ff.


Erna ist das 11. und jüngste Kind der Familie<br />

Kronshage.<br />

Die Groß-Familie Kronshage lebt und<br />

arbeitet auf einem Bauern-Hof in der Senne.<br />

Der Vater arbeitet halbtags als Tischler in<br />

einer Fabrik.<br />

Der Hof grenzt direkt an Rangiergleise und<br />

Bahnsteige des kleinen Orts-Bahnhofs.


So sieht das Bauern-Haus<br />

damals aus.<br />

Das Haus heute:<br />

4


Auf diesem Familien-Foto<br />

von ca. 1930 ist Erna<br />

die 2. von links …<br />

Als Jüngste und Kleinste<br />

wird Erna hauptsächlich<br />

von ihren großen<br />

Geschwistern „erzogen“.<br />

Erna wird als „Nest-Häkchen“<br />

sicherlich entsprechend<br />

betüddelt und verwöhnt.<br />

Erna ist ca. 8 Jahre alt.<br />

Ausschnitt aus dem Familien-Foto.<br />

5


Erna ist eine gute<br />

Schülerin.<br />

Das Lernen macht ihr<br />

Spaß.<br />

Sie hat sehr gute<br />

Zeugnisse.<br />

So ähnlich wie hier<br />

auf dem Bild sieht<br />

1935 eine<br />

Schulklasse aus.<br />

6


Nach ihrer Schulzeit arbeitet Erna<br />

als „Haus-Tochter“ zu Hause auf<br />

dem Bauern-Hof.<br />

Die Tätigkeit als „Haus-Tochter“ ist<br />

damals ein Übergangs-Beruf junger<br />

Frauen für die Zeit bis zur eigenen<br />

Hochzeit.<br />

Jetzt im Krieg muss Erna allein mit<br />

ihren Eltern auf dem Bauern-Hof<br />

arbeiten:<br />

Die Brüder sind abkommandiert als<br />

Soldaten.<br />

Die älteren Schwestern haben<br />

inzwischen eigene Familien.<br />

Sie wohnen nicht mehr zu Hause.<br />

Es gibt viel Arbeit auf einem Bauern-<br />

Hof. Und manchmal muss Erna helfen<br />

bei der Kartoffelernte.<br />

Oder sie wäscht die Wäsche am<br />

Brunnen vor dem Haus.<br />

7


Im Frühjahr 1940 kommt<br />

der Krieg zum ersten Mal<br />

bis in die Gegend der Senne.<br />

Ein englisches Flugzeug wirft<br />

Bomben ab.<br />

Die Bomben treffen den Gutshof<br />

auf der anderen Straßenseite.<br />

Er liegt nur 100 Meter von Ernas<br />

Wohn-Haus entfernt.<br />

Erna ist geschockt, denn eine<br />

junge Nachbarin wird dabei<br />

getötet.<br />

8


Aus der Groß-Familie<br />

Kronshage ist inzwischen<br />

eine Klein-Familie<br />

geworden.<br />

Erna wohnt jetzt allein mit<br />

den Eltern im Bauern-<br />

Haus.<br />

Sie fühlt sich immer mehr<br />

alleingelassen und einsam.<br />

Als Gesprächspartner<br />

fehlen ihr besonders die<br />

Geschwister und auch<br />

gleichaltrige Freunde.<br />

Ihre Eltern sind schon über<br />

40 Jahre älter als sie.<br />

Die Arbeit auf dem<br />

Bauern-Hof wird für Erna<br />

immer schwerer.<br />

Sie muss endlich einmal<br />

ausspannen.


Erna fühlt sich schlapp und überfordert.<br />

Im Oktober 1942 verweigert sie deshalb ihre<br />

Mitarbeit auf dem Hof.<br />

Sie zankt mit den Eltern und hat keine Lust mehr zur Arbeit.<br />

Sie will sich ausruhen.<br />

Die Eltern müssen Ernas Bummeleien sogar der Gemeinde-<br />

Schwester weitermelden.<br />

Die Arbeit auf dem Bauern-Hof ist jetzt im Krieg für die<br />

Lebensmittel-Versorgung aller Menschen besonders wichtig.<br />

Alle Mitarbeitenden in der Landwirtschaft sind deshalb<br />

besonders verpflichtet.<br />

Niemand darf jetzt einfach „Blau-Machen“.<br />

10


Die Gemeinde-Schwester schickt Erna zu einer<br />

ärztlichen Untersuchung ins Gesundheits-Amt.<br />

Hier bittet Erna den Arzt darum, in die Heil-Anstalt<br />

nach Gütersloh zu kommen.<br />

Sie will dort wieder „fit“ gemacht werden.<br />

Bei einer Schwester Ernas hat das dort einige Zeit<br />

zuvor gut geklappt. Sie hatte sich nach einem<br />

nervlichen Zusammenbruch in 4 Wochen dort<br />

wieder gut erholt.<br />

Erna will das jetzt für sich auch so.<br />

Sie lässt sich deshalb in die Heil-Anstalt einweisen.<br />

Sogar gegen den Willen der Eltern.<br />

11


Die Heil-Anstalt Gütersloh ist damals wie eine<br />

„Gesundheits-Fabrik“.<br />

Sie besteht aus mehreren Kranken-Abteilungen für<br />

über 1000 Frauen und Männer mit seelischen<br />

Gesundheitsstörungen.<br />

12


Erna wird am 24. Oktober 1942 in die Heil-Anstalt nach<br />

Gütersloh gebracht.<br />

Dort haben aber jetzt Ärzte das Sagen, die die Patienten<br />

nach dem damaligen Nazi-Zeitgeist beurteilen und<br />

behandeln.<br />

Ein solcher Arzt führt mit Erna erste Untersuchungen und<br />

Gespräche durch.<br />

Er fragt nach Erkrankungen in der Verwandtschaft und<br />

machen sich Notizen.<br />

Erna ist aufgeregt und stottert herum. Die Situation<br />

macht ihr Angst. Damit hat sie nicht gerechnet.<br />

Der Arzt meint dann, Ernas Arbeitsverweigerungen<br />

und Verhaltensstörungen seien eine dauerhafte Geistesstörung.<br />

Und die wird als „Schizophrenie“ bezeichnet.<br />

Bei dieser Störung lassen sich Wirklichkeit, Traum und<br />

Fantasie nicht mehr unterscheiden – alles fließt<br />

ineinander. Es werden Trugbilder erzeugt.<br />

Das Erleben und Fühlen wird dabei in viele kleine<br />

Scherben zersplittert. Oft hören solche Patienten<br />

Stimmen oder sogar Befehle. Aber niemand spricht<br />

tatsächlich. Es sind meistens Einbildungen.


Das jeweilige Beschäftigungs-Angebot ist in<br />

Gütersloh fester Bestandteil der Kranken-<br />

Behandlung.<br />

Erna wird dazu zum Kartoffel-Schälen und zur<br />

Arbeits-Kolonne in die Gärtnerei abkommandiert.<br />

Das kennt sie ja schon von Zuhause.<br />

Bei Patienten mit „Schizophrenie“ werden<br />

außerdem zum „inneren Spannungsabbau“<br />

künstlich Krampfanfälle ausgelöst. Dazu wird<br />

eine chemische Lösung in die Armbeuge<br />

gespritzt.<br />

Bei Erna werden sogar mehrere Anfalls-Serien<br />

nacheinander verordnet.<br />

Hinterher fühlt sich Erna immer matt und<br />

verwirrt.<br />

14


Menschen mit bestimmten Erb-Krankheiten<br />

sollen nie mehr Kinder bekommen.<br />

Das bestimmt ein damals neues Gesetz.<br />

Bestimmte Erkrankungen könnten von<br />

Eltern auf die eigenen Kinder oder Enkel<br />

übertragen werden.<br />

Deshalb soll eine dauerhafte Verhinderung<br />

des Kinder-Bekommens solche<br />

Vererbungs-Möglichkeiten unterbinden.<br />

Das ist die Überlegung der damaligen<br />

Ärzte dabei.<br />

Auch Erna Kronshage soll deshalb<br />

wegen ihrer „Schizophrenie“ nie mehr<br />

Kinder bekommen. Der Direktor der<br />

Anstalt in Gütersloh stellt dafür den<br />

notwendigen Antrag für die Operation<br />

zur Unfruchtbarkeit.<br />

Ernas Vater legt gegen diese Operation<br />

mehrfach Einspruch ein. Aber das wird.<br />

abgelehnt.<br />

Nach Beschluss des „Erbgesundheits-<br />

Obergerichts“ in Hamm wird Erna schließlich<br />

am 4. August 1943 in einem Krankenhaus<br />

in Gütersloh mit einer Unterbauch-<br />

Operation unfruchtbar gemacht.<br />

15


Geistig und seelisch erkrankte Menschen sind für die Nazis<br />

„unnütze Esser“. Weil sie nur Geld kosten. Sie bringen aber<br />

nichts ein.<br />

Hitler will deshalb schon 1939 „kurzen Prozess“ machen. Diese Menschen<br />

sollen auf seinen Erlass hin getötet werden.<br />

Nach seiner Meinung ist der Tod eine „Erlösung“ von ihrem „Leiden“. Er nennt<br />

das einen „Gnaden-Tod“.<br />

Per Fragebogen werden ab dann die Menschen ausgewählt für einen<br />

solchen Kranken-Mord. Dabei geht es hauptsächlich um 3 Punkte:<br />

• Wer ist die oder der Kranke?<br />

• Wie stark ist die Krankheit oder Behinderung ausgeprägt?<br />

• Kann und will die oder der Kranke arbeiten?<br />

Diese Kranken-Morde nennen die Nazis „Euthanasie“.<br />

Das Wort kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet zu deutsch<br />

„Schöner Tod“.<br />

Bilder: rechts oben = Hitlers „Euthanasie“-Erlass -<br />

rechts unten = „Euthanasie“-Fragebogen –<br />

ein rotes Plus + bedeutet den Tod


Ab Mitte 1943 sind in Gütersloh<br />

auf Anweisung aus Berlin Bettenplätze<br />

freizumachen. Kriegsverletzte<br />

aus den bombardierten<br />

Städten sollen einquartiert werden.<br />

Deshalb müssen jetzt überzählige<br />

Patienten in andere Anstalten<br />

verlegt werden.<br />

Erna Kronshage ist mit 99<br />

Patienten dabei.<br />

In der Nacht vom 12. auf<br />

13.11.1943 bringt ein Sonderzug<br />

diese Patientengruppe über<br />

Hannover und Berlin in die über<br />

650 Kilometer entfernte Anstalt<br />

„Tiegenhof“.<br />

Die ist nahe der Stadt Gnesen in<br />

Polen.<br />

Deutsche Soldaten haben im<br />

Krieg dort das Sagen.<br />

17


Heil-Anstalt Tiegenhof<br />

bei Gnesen im damals<br />

besetzten Polen<br />

Name vor der<br />

Deutschen Besetzung:<br />

Dziekanka/Gniezno<br />

• Luft-Aufnahme des<br />

Anstaltsgeländes<br />

• Bucheinband eines<br />

Jubiläumbandes von<br />

1994<br />

• Typischer Anstalts-<br />

Pavillon<br />

18


Die Patienten werden in Tiegenhof meist mit einem Tötungs-Rezept aus fettlosen Speisen mit beigemischten Schlafmitteln ermordet.<br />

19


Erna Kronshage wird am<br />

19. oder 20.Februar 1944<br />

in Tiegenhof/Gnesen<br />

getötet.<br />

Vom Tag der Verlegung<br />

aus Gütersloh bis zu<br />

ihrer Ermordung dauert<br />

es 100 Tage …<br />

20


Auf Antrag der Eltern wird der Leichnam Erna Kronshages im Sarg<br />

auf den Bauern-Hof in Senne II rücküberführt.<br />

In einem Pack-Waggon der Reichs-Bahn wird der Sarg befördert.<br />

Das geht mehrere Tage über 650 Bahnkilometer.<br />

Auf einem Rangiergleis direkt am Bauern-Hof der Familie Kronshage<br />

wird der Waggon dann abgestellt.<br />

Die Familie schleppt den Sarg aus dem Güterwaggon und öffnet ihn<br />

heimlich.<br />

Sie verschafft sich einen Eindruck vom äußerlichen Zustand des<br />

Leichnams.<br />

Am 5.Marz 1944 wird Erna Kronshage auf dem Alten Friedhof in Senne II<br />

im Familien-Grab beerdigt.<br />

Senne II heißt jetzt Bielefeld-Sennestadt.<br />

21


Die Todesanzeige für Erna in der Bielefelder Tageszeitung im März 1944 | Die Familien-Grabstätte Kronshage wurde inzwischen<br />

abgeräumt und eingeebnet. Dort soll ein Park entstehen.<br />

23


Am 6. Dezember 2012 wird in der<br />

Nähe des Geburtshauses von<br />

Erna Kronshage zum Gedenken<br />

ein „Stolperstein“ gelegt.<br />

Im „Raum der Namen"<br />

wird in der Klinik-Kapelle in<br />

Gütersloh mit einem<br />

leuchtenden Namens-Band<br />

den 1.017 ermordeten Patienten<br />

gedacht.<br />

Sie alle wurden von Gütersloh aus<br />

in Tötungs-Anstalten „verlegt“.<br />

22


Der "Sennestadtverein“ in Bielefeld-Sennestadt<br />

hat seit Dezember 2022 die<br />

letzte Ruhestätte Ernas mit einem Gedenkstein<br />

gekennzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!