02.05.2016 Aufrufe

almund1111

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik<br />

Die Musik Tunesiens ist das Resultat der kulturellen<br />

Vermischung aus arabisch-andalusischer Musik, die<br />

Flüchtlinge nach der spanischen Eroberung Andalusiens im<br />

15. Jahrhundert mitbrachten, arabischer und westlicher Musik.<br />

Sie hat viele Facetten; die berühmteste klassische<br />

Musikrichtung ist der Malouf. Er wird von kleinen Orchestern<br />

ges-pielt, bestehend aus Violine, Kanun, Oud, Violoncello,<br />

Kontrabass, Nay, Darbouka und Nagharats (einem Paar<br />

kleiner Bechertrommeln). Klassische Gesänge haben bis heute<br />

Erfolg beim Publikum. Abgesehen von der Instrumentierung<br />

unterscheiden sich städtische und ländliche Musik kaum. Im<br />

städtischen Umfeld dominieren Saiteninstrumente wie das<br />

Rebec, der Oud und das Kanun sowie Darbouka. Im<br />

ländlichen Milieu und den Gesängen der Beduinen dominieren<br />

neben der Perkussion Blasinstrumente wie der Mezwed und<br />

die Gasba.<br />

Unter den bedeutendsten Sängern des Landes sind Saliha,<br />

Khemaïs Tarnane, Ali Riahi, Hédi Jouini, Latifa Arfaoui,<br />

Mohamed Jamoussi, Cheikh El Afrit und Dhikra Mohamed zu<br />

nennen. Unter den Instrumentalisten sind der Oud-Spieler<br />

Anouar Brahem, Lotfi Bouchnak, Salah El Mahdi, Ridha<br />

Kalaï, Ali Sriti und Youssef Slama die wichtigsten. El Azifet<br />

ist ein reines Frauen-Orchester, eine Seltenheit im arabischen<br />

Raum. Baron Erlanger ist eine wichtige Figur der modernen<br />

tunesischen Musik. Er sammelte die Regeln und Geschichte<br />

Tunesien Reiseführer<br />

www.countryguide.tn/de/<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!