08.12.2012 Aufrufe

Wir bilden aus - M+E Sachsen

Wir bilden aus - M+E Sachsen

Wir bilden aus - M+E Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktionsmechaniker/in<br />

„Spezialisten für große Aufgaben“<br />

Als Konstruktionsmechaniker/in fertigst du Metallbaukonstruktionen<br />

aller Art an. Dabei kann es sich<br />

um Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen,<br />

aber auch um Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe<br />

sowie ganze Hallen oder Bohrinseln handeln. Du<br />

wählst die passenden Bleche, Maschinen, Werkzeuge,<br />

Fertigungsverfahren und Prüfmittel <strong>aus</strong> und<br />

berücksichtigst dabei auch sicherheitstechnische,<br />

ökologische und terminliche Vorgaben.<br />

Einsatzgebiete:<br />

Als Konstruktionsmechaniker/in kannst du<br />

in <strong>M+E</strong>-Unternehmen des Metallb<strong>aus</strong>, des<br />

Maschinen- und Fahrzeugb<strong>aus</strong> sowie im<br />

Baugewerbe arbeiten.<br />

Die Chemnitzer<br />

Zahnradfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Du hast Freude an der Arbeit mit<br />

Metall und verfügst über logisches<br />

Denkvermögen und handwerkliches<br />

Geschick? Dann freuen wir uns auf<br />

Deine vollständige Bewerbung<br />

per Post oder E-Mail.<br />

Kontaktdaten:<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

„Mit Präzision zum Erfolg“<br />

Als Zerspanungsmechaniker/in fertigst du mittels<br />

spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen oder<br />

Schleifen metallene Präzisionsbauteile für technische<br />

Produkte aller Art. Diese Materialien können<br />

sehr leicht sein und einen Durchmesser von nur<br />

wenigen Millimetern haben oder sie können mehrere<br />

Meter groß sein und einige Tonnen wiegen.<br />

Jedoch haben alle eins gemeinsam: Bei ihrer Bearbeitung<br />

fliegen Metallspäne, daher der Name<br />

„Zerspanungsmechaniker/in“.<br />

Um das auch alles bewerkstelligen zu können,<br />

arbeitest du oft an hochmodernen CNC-gesteuerten<br />

Werkzeugmaschinen. CNC steht für „Computerized<br />

Numerical Control“, d. h. computerunterstützte<br />

numerische Maschinensteuerung.<br />

Einsatzgebiete:<br />

Als Zerspanungsmechaniker/in kannst du in<br />

metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch<br />

spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden,<br />

arbeiten, z. B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau,<br />

in Gießereien oder im Fahrzeugbau.<br />

Dein Weg kann dich dort von der Automobilindustrie<br />

über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur<br />

elektrotechnischen Industrie führen.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>bilden</strong> <strong>aus</strong>:<br />

Zerspanungstechniker/-in<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

<strong>Wir</strong> sind auch Praxispartner für:<br />

duale Studiengänge im Fachbereich<br />

Industrielle Produktion<br />

Berufsakademie Glauchau<br />

Studiumsdauer: 3 Jahre<br />

Chemnitzer Zahnradfabrik GmbH & Co.KG<br />

An der Wiesenmühle 21<br />

09224 Chemnitz<br />

Tel. 0371 / 815 09 30<br />

E-Mail: h.haertel@czf-getriebe.de<br />

Internet: www.czf-getriebe.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!