08.12.2012 Aufrufe

Wir bilden aus - M+E Sachsen

Wir bilden aus - M+E Sachsen

Wir bilden aus - M+E Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wArum studieren?<br />

Pro Studieren: Warum es sich lohnt<br />

Beste Aussichten auf eine sichere Stelle, ein abwechs-<br />

lungsreicher Job mit vielen Möglichkeiten und gute<br />

Bezahlung machen ein Ingenieurstudium zu einem<br />

echten Hit. Die anspruchsvollen Inhalte des Ingenieur-<br />

wesens stellen den Studierenden vor eine echte – aber<br />

außerordentlich reizvolle – Her<strong>aus</strong>forderung.<br />

1. Der akademische Grad ist die<br />

Eintrittskarte für bestimmte Tätigkeiten/Berufe<br />

Um bestimmte Berufe <strong>aus</strong>üben zu können, ist ein<br />

Studium eine unerlässliche Vor<strong>aus</strong>setzung und ist in<br />

diesem Fall die Berufs<strong>aus</strong>bildung.<br />

Zudem gibt es mittlerweile schon einige berufliche<br />

Tätigkeiten, für die ein Hochschulstudium gerne gesehen<br />

wird, obwohl sie früher von Nichtakademikern<br />

<strong>aus</strong>geübt wurden.<br />

2. Akademiker sind weniger von<br />

Arbeitslosigkeit betroffen<br />

Selbst in der internationalen Finanzkrise waren die Aussichten<br />

für Akademiker immer noch verhältnismäßig gut! Seit<br />

Jahren hält sich die Arbeitslosenquote konstant unter 5<br />

Prozent, das ist deutlich weniger als bei geringer Qualifizierten.<br />

In Hinblick auf die Zukunft ist sogar von Fachkräftemangel<br />

und einem weiter steigenden Bedarf an Ingenieuren<br />

die Rede.<br />

wege Zum studium<br />

Je nach gewähltem Fachgebiet sind bestimmte Studiengangsformen<br />

mit verschiedenen Hochschulabschlüssen üblich. Standard<br />

an fast allen Hochschularten sind inzwischen die Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge. Hier wird in der Regel nach einem<br />

6-semestrigen Studium mit dem Bachelor ein erster berufsqualifizierender<br />

Hochschulabschluss erworben. Darauf aufbauend ist<br />

es möglich, nach weiteren 2 bis 4 Semestern einen Mastergrad<br />

zu erreichen. Kennzeichen dieser Studiengänge ist neben der<br />

Modularisierung des Studienplans ein Leistungspunktesystem<br />

(Credit Points), das Studienleistungen besser vergleichbar macht.<br />

Bis vor wenigen Jahren war der bekannteste Abschluss in<br />

Deutschland das Diplom. Die Regelstudienzeit beträgt hier<br />

zwischen 6 und 10 Semestern. Nach dem Diplom ist es möglich,<br />

eine Promotion anzuschließen.<br />

Die typischen Fachrichtungen für ein Diplom sind: Natur-, Ingenieur-,<br />

<strong>Wir</strong>tschafts- und Sozialwissenschaften.<br />

Eine besondere Form des Studiums ist das sogenannte duale<br />

Studium. Die Studierenden absolvieren hierbei im Wechsel einen<br />

Teil der Ausbildungszeit im Unternehmen, den anderen an einer<br />

Hochschule, die duale Studiengänge anbietet. Teilweise kann<br />

man gleichzeitig mit dem Studienabschluss (in der Regel der<br />

Bachelor) auch einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

erwerben. Informationen über das duale Studium<br />

sowie entsprechende Angebote findet man bei<br />

www.<strong>aus</strong>bildung.de.<br />

3. Je höher qualifiziert, desto besser sind die<br />

Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens<br />

Wer bereits im Arbeitsleben steht, hat mit einem Studium ebenfalls<br />

bessere Aussichten als Personen ohne einen akademischen<br />

Abschluss. Bei Beförderungen ist das Hochschulzeugnis oft ein<br />

Trumpf. Bestimmte Unternehmenshierarchien und Führungspositionen<br />

können nur mit einem Hochschulabschluss erreicht<br />

werden. Und es hat sich auch immer wieder gezeigt, dass<br />

Akademiker mehr verdienen als Nicht-Akademiker.<br />

4. Persönliche Interessen können<br />

im Studium <strong>aus</strong>gelebt werden<br />

Außerdem bietet ein Studium die Möglichkeit, wissenschaftliche<br />

Interessen zu befriedigen. Schule ist Allgemeinbildung,<br />

im Studium kann man tiefer graben. Individuelle<br />

Begabungen lassen sich hier vervollkommnen. Ob<br />

ein Forschungsinteresse in der Physik, eine analytische<br />

Fähigkeit in der Mathematik oder technisches Talent –<br />

es ist Platz für viele unterschiedliche Veranlagungen.<br />

wie finde ich dAs<br />

richtige studium?<br />

� Studienwahl Bachelor<br />

http://studieren.de/studienwahl-bachelor.0.html<br />

� Studienwahl Master<br />

http://studieren.de/studienwahl-master.0.html<br />

� Informationsplattform für Ingenieurberufe<br />

www.think-ing.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!