19.05.2016 Aufrufe

ELA5-OpAmp

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTI Burgdorf 3-26<br />

Analoge Systeme 2 (<strong>ELA5</strong>)<br />

Operationsverstärker<br />

3.12 Einschwingzeit (Settling Time)<br />

Bei der Sprungantwort in Bild 3-33 ist ein kleiner Einschwingvorgang zu beobachten. Er lässt sich durch<br />

den Ausregelmechanismus der Schaltung erklären. Die Einschwingzeit definiert die Zeit von 50% des<br />

Signalanstieges am Eingang bis der Fehler am Ausgangssignal auf einen bestimmten Wert abgeklungen<br />

ist, meist 0.1%.<br />

Bild 3-35:<br />

Verlauf und Definition der Einschwingzeit (Settling Time).<br />

Bild: Motorola Semiconductor Library, Vol. 6, 1976.<br />

Die Einschwingzeit muss vor allem bei getakteten Anwendungen beachtet werden, z.B. D/A-Wandler,<br />

Sample&Hold-Schaltungen.<br />

3.13 Overload recovery<br />

Wird der maximale Ausgangsstrom eines Operationsverstärkers überschritten, erfolgt eine Begrenzung<br />

des Ausgangsstromes. Diese wirkt als Kurzschlusssicherung, so dass der Operationsverstärker durch<br />

Überlast nicht zerstört werden kann.<br />

Die Kurzschlusssicherung erfolgt generell durch Strombegrenzung in der Ausgangsstufe. In Bild 3-36<br />

werden über den Spannungsabfall an den Emitterwiderständen R 6<br />

,R 7<br />

die Transistoren Q2 im<br />

Begrenzungsfall durchgeschaltet. So entsteht ein Regelmechanismus, der den Emitterstrom auf die<br />

Grösse<br />

20mA.<br />

I E max<br />

0.6<br />

≈<br />

R<br />

6<br />

begrenzt. Klein-<strong>OpAmp</strong> haben Maximalströme in der Grössenordnung von ca.<br />

Bild 3-36:<br />

Vereinfachtes Detailschaltbild des <strong>OpAmp</strong> MC4558. Die<br />

Transistoren Q2 und die Widerstände R6,R7 sind für die<br />

Ausgangsstrombegrenzung verantwortlich.<br />

Bild: Motorola Semiconductor Library, Vol. 6, 1976.<br />

Bei Wegnahme der Überlast erfolgt bei den meisten <strong>OpAmp</strong> keine sofortige Rückkehr in den<br />

normalen Zustand. Weiter erfolgt durch die Überlastung eine Erwärmung, die verschiedene Parameter<br />

ungünstig beeinflusst. Manche Hersteller weisen hierzu eine Zeitverzögerung (overload recovery) aus ,<br />

die bei 100% Überlast gemessen wird.<br />

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!