19.05.2016 Aufrufe

ELA5-OpAmp

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Burgdorf 3-6<br />

Analoge Systeme 2 (<strong>ELA5</strong>)<br />

Operationsverstärker<br />

3.4.3 Messtechnische Bestimmung der Leerlaufverstärkung<br />

Eine direkte Messung der Verstärkung ohne Rückführung erweist sich bei handelsüblichen<br />

Operationsverstärkern als schwierig. Bereits kleinste Störeinflüsse können das Resultat stark<br />

verfälschen. Besser ist eine indirekte Messung eines geeignet beschalteten Verstärkers. Aus dem<br />

Messwert wird dann direkt die zugehörige Leerlaufverstärkung A berechnet. Dieses Verfahren ist<br />

präzise und sowohl für DC wie auch für höhere Frequenzen geeignet.<br />

R 1<br />

R 2<br />

u 2<br />

u 1<br />

R 3<br />

R 4<br />

Bild 3-5: Messschaltung zur Bestimmung der<br />

Leerlaufverstärkung eines Operationsverstärkers.<br />

Die Schaltung wird sinnvollerweise auf Einheitsverstärkung dimensioniert, d.h. R 1<br />

=R 2<br />

. R 3<br />

ist<br />

wesentlich grösser als R 4<br />

. Für handelsübliche Operationsverstärker sind Werte R 1<br />

=R 2<br />

=100kΩ,<br />

R 3<br />

=10kΩ und R 4<br />

=100Ω praktikabel. Bei kleinen oder sehr grossen Leerlaufverstärkungen kann das<br />

Widerstandsverhältnis R 3<br />

/R 4<br />

entsprechend angepasst werden, so dass gut messbare Verstärkungen<br />

erreicht werden.<br />

Mit einem Knotenansatz findet man für die Schaltung nach Bild 3-5 die Gleichung für die Leerlaufverstärkung:<br />

( + + ) + ( + )<br />

R R R R R R R<br />

A =<br />

⎛ R ⎞<br />

2<br />

R4⎜R1<br />

+ ⎟<br />

⎝ v<br />

U ⎠<br />

1 2 3 4 2 3 4<br />

(3-12)<br />

Beispiel 3-3: Bestimmung der Leerlaufverstärkung A.<br />

Man bestimme die Lerlaufverstärkung eines Operationsverstärkers aus der Messschaltung mit den<br />

Werten nachBild 3-6.<br />

R 1<br />

R 2<br />

u 2<br />

u 1<br />

R 3<br />

1V<br />

100k<br />

10k<br />

100k<br />

100<br />

R 4<br />

-0.45413V<br />

Bild 3-6: Messschaltung und Werte zur Bestimmung der<br />

Leerlaufverstärkung in Beispiel 3-3.<br />

Lösung<br />

Die Werte werden direkt in (3-12) eingesetzt:<br />

A<br />

( + + ) + ( + ) 100 ( 100 + 10 + 100) + 100 ( 10 + 100)<br />

R R R R R R R K K K K K<br />

1 2 3 4 2 3 4<br />

= =<br />

⎛ R ⎞ ⎛ 100K<br />

⎞<br />

R R 100 100K<br />

+<br />

⎝ v ⎠<br />

2<br />

4⎜<br />

1<br />

+ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

−0.45413<br />

U<br />

⎝<br />

⎠<br />

= 999.99 ≈ 1000<br />

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!