19.05.2016 Aufrufe

ELA5-OpAmp

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Burgdorf 3-44<br />

Analoge Systeme 2 (<strong>ELA5</strong>)<br />

Operationsverstärker<br />

Beispiel 3-15: (Invertierender Schmitt-Trigger für Single-Supply Betrieb)<br />

Ein invertierender Schmitt-Trigger mit einem Komparator LM393 soll zum Betrieb an einer<br />

Speisespannung für folgende Vorgaben dimensioniert werden:<br />

u = 9V u = 2V u<br />

T+ T−<br />

CC<br />

u = 0.1242V u = 11.975V<br />

SAT − SAT +<br />

= 12V<br />

Lösung:<br />

Wir wählen den Widerstand R 2<br />

=100kΩ. Mit den Gleichungen (3-77), (3-78) wird die Offsetspannung u V<br />

und der Widerstand R 1<br />

berechnet. Die Spannung u V<br />

wird aus der Versorgungsspannung u CC<br />

mit einem<br />

Spannungsteiler R 3<br />

/R 4<br />

gemäss (3-66), (3-67) erzeugt. Der Pull-Up Widerstand R 5<br />

am Ausgang wird mit<br />

1kΩ gewählt:<br />

Vorgaben:<br />

u CC := 12V<br />

u SATP := 11.975V u SATN := 124.2mV<br />

R 2 := 100kΩ u TP := 9V<br />

u TN := 2V<br />

Berechnungen:<br />

( ) R 2<br />

u TP − u TN ⋅<br />

R 1 := R 1 = 1.443× 10 5 Ω<br />

u SATP − u SATN − u TP + u TN<br />

u TN ⋅ u SATP − u TP ⋅ u SATN<br />

u V :=<br />

u SATP − u SATN − u TP + u TN<br />

u V = 4.707V<br />

u CC ⋅ R 1<br />

R 3 :=<br />

u V<br />

R 3 = 3.679× 10 5 Ω<br />

u CC ⋅ R 1<br />

R 4 :=<br />

u CC − u V<br />

R 4 = 2.374× 10 5 Ω<br />

Bild 3-59:<br />

Schema und Übertragungsverhalten des invertierenden Schmitt-Triggers nach Beispiel 3-15.<br />

Bemerkung:<br />

Der Wert des Pull-Ups R 5<br />

beinflusst die Werte für R 3<br />

/R 4<br />

minimal und sollte in die Dimensionierung<br />

einfliessen. Vor allem dann, wenn nicht gilt R5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!