19.05.2016 Aufrufe

ELA5-OpAmp

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTI Burgdorf 3-36<br />

Analoge Systeme 2 (<strong>ELA5</strong>)<br />

Operationsverstärker<br />

a.)<br />

u 1<br />

0<br />

u 1<br />

b.)<br />

+U CC<br />

u D<br />

u 2<br />

-U CC<br />

-U CC<br />

+U CC<br />

u Ref<br />

u Ref<br />

+U CC<br />

u 2<br />

u 1 u D<br />

u 1<br />

0<br />

u Ref<br />

u 2<br />

u Ref<br />

u<br />

u<br />

2<br />

2<br />

⎧⎪− UCC<br />

u1<br />

> u<br />

= ⎨<br />

⎪⎩<br />

UCC<br />

u < u<br />

1 Ref<br />

⎧⎪ 0 u1<br />

> u<br />

= ⎨<br />

⎪⎩<br />

UCC<br />

u < u<br />

Ref<br />

Ref<br />

1 Ref<br />

(3-56)<br />

(3-57)<br />

Bild 3-51:<br />

Invertierende Komparatorschaltungen.<br />

a.). Realisation mit Operationsverstärker<br />

b.) Realisation mit Open-Collector Komparator IC<br />

Für den nichtinvertierenden Komparator gelten analoge Zusammenhänge.<br />

Wird ein realer Operationsverstärker oder Komparator eingesetzt, erfolgt kein schlagartiger Wechsel<br />

der Ausgangsspannung, da die endliche Leerlaufverstärkung eine minimale Differenzspannung u D<br />

um<br />

das Ausgangssignal in der Grösse ±U CC<br />

zu erzeugen.<br />

u 1<br />

u Ref<br />

0<br />

0<br />

u 2<br />

u D<br />

+U<br />

Idealer <strong>OpAmp</strong><br />

CC<br />

realer <strong>OpAmp</strong><br />

t<br />

-U CC<br />

Bild 3-52:<br />

Umschaltvorgang bei Komparator mit idealem und realen<br />

Operationsverstärker oder Komparator- IC.<br />

Quelle: [WDL91]<br />

Diese minimale Differenzspannung u D<br />

ist vor allem bei langsamen Änderungen störend, wenn z.B. ein<br />

Relais angesteuert wird. In diesem Fall erfolgt ein langsames Anziehen oder Abfallen was unerwünscht<br />

ist. Bei sehr schnellen Eingangssignalen wirkt die Slew Rate zusätzlich einschränkend.<br />

Die minimale Umschaltzeit für einen Komparator mit einem Operationsverstärker 741 (SR=0.5V/us)<br />

bei ±15V Versorgungsspannung wird daher:<br />

t<br />

min<br />

( ) 15 ( 15) )<br />

u2max<br />

−u2min<br />

− − ⎡V⋅us⎤<br />

= = 60u<br />

SR<br />

0.5 ⎢ V ⎥=<br />

s<br />

⎣ ⎦<br />

(3-58)<br />

Da bei den Komparatorschaltungen in Bild 3-51 die Eingänge nicht auf gleichem Pegel liegen, muss der<br />

Operationsverstärker (oder Komparator) eine hohe Gleichtaktunterdrückung aufweisen, besonders<br />

wenn kleine Differenzen präzise erfasst werden sollen.<br />

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!