08.12.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

außerdem nachmittags<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Donnerstag, den 05. Mai 2011<br />

Apotheke am Bahnhof, 76437 Rastatt, Bahnhofstr. 38,<br />

Tel.: 0 72 22/3 97 98<br />

Marien-Apotheke, 76448 Durmersheim, Hauptstr. 120,<br />

Tel.: 0 72 45/50 00<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

30.04. Horst Krautwald, Im Mühlengrund 5 77 Jahre<br />

01.05. Manfred Müller, Sonnenhalde 8 79 Jahre<br />

02.05. Wolfgang Sigmund, Weingärtenstraße 26 83 Jahre<br />

02.05. Manfred Wunsch, Hailweg 3 75 Jahre<br />

02.05. Petar Mijatovic, Oberndorfer Straße 2 70 Jahre<br />

03.05. Lina Klara Sallinger, Friedrichstraße 111 98 Jahre<br />

03.05. Erna Lott, Friedrichstraße 111 85 Jahre<br />

05.05. Franz Mutterer, Im Siegen 6 80 Jahre<br />

05.05. Helmut Mink, Rathenaustraße 18 77 Jahre<br />

05.05. Ewald Henschel, Erzbergerstraße 2 70 Jahre<br />

Botanische Erfassungen<br />

im Gemeindegebiet<br />

Der Schutz von Natur und Landschaft ist ein wichtiges Anliegen<br />

des Landes und der Europäischen Union. Die Richtlinie<br />

zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der<br />

wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie,<br />

kurz FFH-Richtlinie) ist eine der wichtigsten Grundlagen<br />

des Naturschutzes in Europa. Seit dem Erlass dieser Richtlinie<br />

im Jahr 1992 und deren Umsetzung in Bundes- und<br />

Landesrecht hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Die<br />

zu schützenden Gebiete (Natura 2000-Gebiete) wurden an<br />

die europäische Kommission gemeldet und vielerorts sind<br />

Managementpläne zur Pflege der Gebiete in Arbeit. Ergänzend<br />

dazu müssen im Rahmen der Berichtspflicht zu den europäischen<br />

Naturschutzrichtlinien in den nächsten Jahren<br />

Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung der FFH-Lebensraumtypen<br />

erhoben werden. Da es sich bei einem Großteil<br />

der Lebensraumtypen zugleich um gesetzlich geschützte<br />

Biotope nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz handelt, wird<br />

die Erhebung der geschützten Biotope und der Lebensraumtypen<br />

miteinander verknüpft.<br />

Mit Hilfe der Kartierung sollen umfassende Kenntnisse über<br />

die Vorkommen der naturschutzfachlich bedeutsamen Biotope,<br />

ihre Ausstattung und Wertigkeit gewonnen werden. Da<br />

nach einheitlichen Vorgaben kartiert wird, erhält man eine<br />

vergleichbare Übersicht über Lage, Verbreitung, Häufigkeit<br />

und <strong>Zu</strong>stand der wertvollen und erhaltenswerten Biotope auf<br />

der Gemarkung.<br />

Die Biotopkartierung liefert somit wichtige Grundlagen für<br />

den Naturschutz und stellt notwendige Informationen für die<br />

unterschiedlichsten Verfahren und Fachplanungen bereit<br />

(wie z.B. Eingriffsregelung, Ökokonto, Landschaftsplanung,<br />

FFH-Managementpläne).<br />

Um die neuen Anforderungen, die durch die kombinierte Erhebung<br />

von FFH-Lebensraumtypen und Biotopen entstanden<br />

sind, sowie methodische und technische Weiterentwicklungen<br />

testen und optimieren zu können, soll eine Pilotkartierung<br />

im Außenbereich Ihrer Gemeinde durchgeführt werden.<br />

Die botanischen Erfassungen werden ab Anfang Mai beginnen.<br />

Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der Landesanstalt<br />

für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg<br />

(LUBW). Weitere Informationen zur Biotopkartierung und zu<br />

Natura 2000 erhalten Sie auf den Internetseiten der LUBW:<br />

www.lubw.baden-wuerttemberg.de O „Natur und Landschaft“<br />

O Flächenschutz bzw. Natura 2000.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Kindergarten<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins „Villa Kunterbunt e. V.“<br />

Der Förderverein „Villa Kunterbunt e. V.“ vom Kindergarten in<br />

Oberndorf hat am Dienstag, dem 10. Mai 2011 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Blume seine Jahres-Mitgliederversammlung.<br />

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

7. Vorschau auf das neue Geschäftsjahr<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens bis<br />

06.05.2011 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Gebhard Wagner,<br />

Im Mühlengrund 9/1, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, eingereicht<br />

werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

17 – 29. 04. 2011 – S. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!