08.12.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hält (s. Abb.), in das rechteckige Becken. Der Delphin war als<br />

Symbol des Wassers schon in der Antike beliebt. Er findet<br />

sich übrigens nochmals in <strong>Kuppenheim</strong>, nämlich als Wappenhalter<br />

auf dem Renaissancebrunnen von 1534 (vor dem<br />

St. Sebastian-Haus). A.K.<br />

CDU-Stammtisch<br />

Wir laden alle Interessierten zu unserem nächsten Stammtisch<br />

am<br />

03. Mai 2011, 20.00 Uhr,<br />

ins Schützenhaus <strong>Kuppenheim</strong> ein.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung<br />

am 16.04.11:<br />

Am Samstag, dem 16.04.2011 trafen wir uns zu unserer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Adler“, Bischweier.<br />

Oberzunftmeister Uwe Hirth konnte die zahlreichen Mitglieder<br />

begrüßen und startete mit seinem Bericht, nachdem die Tagesordnung<br />

einstimmig genehmigt wurde. Sein Bericht umfasste<br />

das vergangene Geschäftsjahr 2010. Die Mitgliederzahl<br />

der Narrenzunft belief sich zum 31.12.10 auf insgesamt<br />

103 Mitglieder, davon 35 aktive Erwachsene und 21 aktive<br />

Kinder. Im Jahr 2010 kündigten wir unsere Mitgliedschaft in<br />

unserem Dachverband, dem FEN Südbaden, und traten dem<br />

neu gegründeten Verein ENV (= Europäische Narrenvereinigung)<br />

Baden-Württemberg bei. Ferner wurden auch wieder<br />

einige Neuanschaffungen getätigt, wie z. B. neue Ortsplanen<br />

und die Pins.<br />

<strong>Zu</strong>nftmeisterin Silke Schneider berichtete über die kommenden<br />

Termine.<br />

Anschließend folgte der Bericht der Schriftführerin Andrea<br />

Hirth. Auch sie berichtete über das vergangene Geschäftsjahr,<br />

insbesondere über die erfolgten Termine. Insgesamt waren<br />

dies 75 an der Zahl. Für den vergangenen Rosenmontag<br />

hatte sie im August 2010 314 Einladungen per E-Mail verschickt.<br />

Danach konnte Kassiererin Elke Göckel über den Kassenstand<br />

berichten. Die Kassenprüfer Rolf Knörr und Michael<br />

Schneider bescheinigten ihr eine einwandfreie und regelgerechte<br />

Kassenführung. Die Kasse war am 23.02.2011 geprüft<br />

worden. Die Entlastung der Kassiererin erfolgte einstimmig.<br />

Nach dem Bericht der Jugendwarte Sabine Reiß und Gundi<br />

Mack übernahm Bürgermeister Robert Wein die Entlastung<br />

der Vorstandschaft. Auch sie erfolgte einstimmig und ohne<br />

Gegenstimme.<br />

Für die nächste Kassenprüfung wurden Robert Schröder und<br />

Michael Schneider einstimmig gewählt.<br />

Anschließend erfolgte die Wahl der zwei Karbatschentrainer.<br />

Hier wurden Rolf Adam und Robert Schröder für die nächsten<br />

10 Jahre in ihr Amt gewählt. Sie nahmen die Wahl dankend<br />

an und baten darum, für das nächste Training mehr Termine<br />

zu vereinbaren.<br />

Da keine weiteren Wünsche und Anträge eingegangen waren,<br />

konnte der 1. Vorsitzende Uwe Hirth zu den Ehrungen übergehen.<br />

Spitzenreiter bei den Narrensprüngen der diesjährigen<br />

Kampagne waren bei den Erwachsenen Nicole Weiss mit<br />

21 und Uwe Hirth mit 22 Sprüngen. Aber auch unsere Kinder<br />

waren wieder fleißig mit von der Partie und so waren Laura<br />

und Tom Weiss mit insgesamt 14 Narrensprüngen am meisten<br />

als Narren unterwegs. Danach konnte Oberzunftmeister Uwe<br />

Hirth insgesamt 3 Mitglieder für ihre 11-jährige Mitgliedschaft<br />

in der Narrenzunft ehren.<br />

Uwe Hirth ehrte Peter Reichert für seine 11-jährige Mitgliedschaft.<br />

Nicht auf dem Bild: Denis Reichert und Reinhard Drescher<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Jahreshauptversammlung Gesangverein<br />

Liederkranz 1877 e. V. Bischweier<br />

<strong>Zu</strong> ihrer Jahreshauptversammlung hatten sich die Mitglieder<br />

des Gesangvereins Liederkranz 1877 Bischweier in der Aula<br />

der Grundschule eingefunden. Nach dem Grußwort und dem<br />

Totengedenken gab der Vorsitzende Joachim Klostermeier<br />

einen Rückblick über das Vereinsgeschehen des vergangenen<br />

Jahres. Da er zugleich Sängervorstand ist, gab er auch<br />

den Einblick in die 42 Proben des Jahres und über die verschiedenen<br />

Auftritte des Traditionschors.<br />

Gudrun Emrich berichtete über die Aktivitäten des jungen<br />

Chors „Vielharmonie“. Höhepunkt des vergangenen Jahres<br />

war das Projekt „Chor trifft Rock“. Die gemeinsame Aufführung<br />

mit der Band „Late Heroes“ war ein voller Erfolg und ist<br />

eine herausragende Bereicherung für den Verein, die unbedingt<br />

fortgesetzt werden soll. Die Vielharmonie besteht derzeit<br />

aus 54 Mitgliedern, davon 42 aktive Sängerinnen und<br />

11 Sänger.<br />

Protokollführerin Agnes Fink ließ die im vergangenen Jahr<br />

durchgeführten Aktivitäten Revue passieren. Dazu gehörten<br />

die Maiwanderung, der Hock vor der Sommerpause, der Ausmarsch<br />

zwischen den Jahren und die Fastnachtsveranstaltung.<br />

Den Kassenbericht erstattete Frank Kühn, dem für seine Tätigkeit<br />

von Seiten der Kassenprüfer Helmut Müller und Heinz<br />

Schnepf gedankt wurde.<br />

Kommende Termine sowie aktuelle Mitgliederzahlen gab Schriftführerin<br />

Marina Schiel bekannt. Ende 2010 verzeichnete der<br />

Verein insgesamt 256 Mitglieder.<br />

Die Entlastung des gesamten Vorstands leitete Bürgermeister<br />

Robert Wein ein. Dabei übermittelte er die Grüße und den<br />

Dank der Gemeinde mit dem Hinweis, dass „der Gesangverein<br />

eine tragende Säule der lebendigen Dorfgemeinschaft<br />

ist“.<br />

Die Ehrungen für Jahrzehnte lange Mitgliedschaft galten Männern,<br />

die auch lange im Chor und in Vorstandspositionen tätig<br />

waren. Sie galten Albert Hertweck, Hermann Hertweck,<br />

Bruno Westermann und Helmut Müller für 60 Jahre Mitgliedschaft.<br />

Bernhard Hatz, der jetzige Chorleiter des Traditions-<br />

17 – 29. 04. 2011 – S. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!