13.07.2016 Aufrufe

2016-02

durchblick Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland, Siegen, Wittgenstein, Ausgabe 02 2016

durchblick Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland, Siegen, Wittgenstein, Ausgabe 02 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch<br />

blick<br />

Nr. 2/<strong>2016</strong><br />

Seit 1986<br />

kostenlos<br />

Autorenzeitschrift<br />

... nicht nur für Senioren<br />

MEINUNGEN<br />

INFORMATION<br />

PERSPEKTIVEN<br />

UNTERHALTUNG<br />

KULTUR<br />

P a n ta Rhei Seite 43


Inhaltsübersicht<br />

Nachrichten aus der Region6<br />

Senioren-Service-Stellen im Kreis 12<br />

Siegen leicht gemacht 13<br />

Wanderwege in der Region 14<br />

Verstehen und verstanden werden 19<br />

Wo die Sonne ewig scheint 20<br />

Sommergedichte 22<br />

Für Sie entdeckt 24<br />

Die Welt im Fokus 26<br />

Leben 28<br />

Mundart 28<br />

Treffen mit Herrn Nolde 32<br />

Mausgrau hat sich gemausert 34<br />

Fast vergessene Orte 36<br />

Engagement gegen Fluchtursachen 37<br />

Von Mario Adorf und Schulspeisung 38<br />

Johann Hübner 40<br />

Thomas Kellner ausgezeichnet 42<br />

Panta Rhei 43<br />

Wie fühlt sich denn das an? 44<br />

Nachtfalterbesuch 47<br />

Die außergewöhnliche Liebe 48<br />

Mein alter Freund „Steiner“ 50<br />

Der Mann im Haus 51<br />

Die unverstandenen Nachrichten 52<br />

Dorf mit Krone 54<br />

Jedem das Seine 55<br />

Gedächtnistraining 56<br />

Eingequetscht von allen Seiten 58<br />

Der Kommentar 59<br />

Der alte Mensch und die Klinik 60<br />

Siegener Sommerfestival 64<br />

Hilchenbacher Musikfest 66<br />

Veranstaltungen im Haus Herbstzeitlos 68<br />

Wiederkehrende Termine 70<br />

Veranstaltungskalender 72<br />

Leserbriefe 77<br />

Es fiel uns auf / Lösungen / Zu guter Letzt / Impressum 78<br />

Aus der Redaktion<br />

Kurz nach Redaktionsschluss der letzten Ausgabe ereilte uns die Nachricht vom<br />

Tod unserer langjährigen Mitarbeiterin Gerda Greis. Auf Seite 28 erscheint ein Nachruf<br />

auf diese großartige Frau.<br />

Auf Seite 43 dieser Ausgabe beginnt Uli Hoffmann mit einer Serie, deren erste Geschichte<br />

er Panta Rhei nennt (alles fließt). Der Autor und sein Freund Henner ordnen<br />

darin bei fiktiven Kaffeeplauschs die heimische Welt. Zuweilen entstehen dabei sehr<br />

eigenwillige Sichtweisen auf die Dinge. Das Titelbild hat sich unter reger Teilnahme<br />

aller Kollegen entwickelt. Nicole Scherzberg, der Neuzugang unserer Bildredaktion, hat<br />

die Ideen mit Fotos von Rita Petri graphisch umgesetzt.<br />

Nicole Scherzberg ist seit der letzten Ausgabe auch verantwortlich für die Organisation<br />

der Verteilung des durchblick. Eine gewaltige Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die<br />

Zeitung mittlerweile an 640 Verteilstellen im gesamten Kreisgebiet zur Mitnahme ausliegt.<br />

Ihnen nun viel Freude beim Lesen des neuen durchblick.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 3


Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Fotos und Videos bearbeiten<br />

Workshops im Haus Herbstzeitlos<br />

Europameister<br />

Wissensquiz mit Netphenern<br />

Im Alter im Senec@fé die Schulbank drücken<br />

Siegen. Schon seit längerer Zeit beobachten<br />

die Mitarbeiter des Senec@fes<br />

in Siegen, dass sich immer mehr ältere<br />

Menschen für mobile Geräte interessieren.<br />

Sei es als Zweitgerät für unterwegs<br />

oder als Ersatz für das alte Handy.<br />

Im Senec@fé hat jeder die Möglichkeit,<br />

sich beraten zu lassen und erhält<br />

eine Einweisung. Bei Interesse werden<br />

Workshops angeboten, in denen Grundkenntnisse<br />

und weiterführende Anleitungen<br />

für den Gebrauch vermittelt<br />

werden. PC-Einsteiger und Umsteiger<br />

auf Windows 10 können sich ebenso<br />

beraten lassen. Während der normalen<br />

Öffnungszeiten werden Hilfe und Unterstützung<br />

bei Fragen rund um PC und<br />

der mobilen Geräte gegeben.<br />

Wie schreibe ich Emails? Wie übernehme<br />

ich Fotos auf den Computer?<br />

Kann ich Bilder zu einem Video verarbeiten?<br />

Kann ich Fernsehsendungen über<br />

den Computer nachträglich anschauen?<br />

Für Textverarbeitung mit Word gibt<br />

es Themen-Workshops, die Tipps und<br />

Tricks vermitteln und zeigen, wie man<br />

kreativ mit Word arbeitet.<br />

Senec@fé im Haus Herbstzeitlos,<br />

Marienborner Str. 151, 57074 Siegen<br />

www.senioren-siegen.de. <br />

Veranstalterfoto<br />

Netphen. Themen wie die Flüchtlingskrise,<br />

die Situation in Griechenland oder der<br />

drohende „Brexit“ beherrschen die Medien<br />

seit Monaten. Doch Europa ist viel<br />

mehr als das und längst im Alltag der Bürger<br />

verankert – und genau dies will der<br />

gemeinnützige Verein Bürger Europas<br />

e.V. in einem neuen Europa-Wissensquiz<br />

vorstellen. (www.buerger-europas.de)<br />

Unter dem Motto „Wer wird Europameister?“<br />

werden in informativen<br />

und unterhaltsamen Quizrunden, verschiedene<br />

Fragen aus acht europäischen<br />

Themenbereichen, darunter „Nordrhein-<br />

Westfalen und Europa“, „Die EU und ihre<br />

Bürger“ oder „Europa in der Welt“,<br />

an das Publikum gestellt. Mit Hilfe eines<br />

Abstimmungssystems, wie beim Publikumsjoker<br />

bei Günther Jauch, können<br />

die Seniorinnen und Senioren mit raten<br />

und auf unterhaltsame Art dabei viel<br />

Neues rund um Europa und europäische<br />

Politik erfahren.<br />

Am 5.7.<strong>2016</strong> wird Heiko Fröhlich vom<br />

Verein Bürger Europas e.V., in Kooperation<br />

mit der Senioren-Service-Stelle der<br />

Stadt Netphen, im Ratssaal des Rathauses<br />

das Europaquiz durchführen. In der Zeit<br />

von 15 bis 17.30 Uhr haben ca. 50 Seniorinnen<br />

und Senioren aus Netphen die<br />

Möglichkeit, das eigene Europawissen zu<br />

testen und kleine Preise zu gewinnen. <br />

4 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Angestrebte Patenschaften<br />

Verein ALTERAktiv unterstützt Integration<br />

Pflegebedürftig<br />

Was tun?<br />

Siegen. Der Verein ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein<br />

beteiligt sich an einem<br />

von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros<br />

(BaS) koordinierten Projekt.<br />

Unter dem Titel „Seniorenbüros<br />

unterstützen Geflüchtete“ ist beabsichtigt,<br />

deutschlandweit insgesamt 300 Patenschaften<br />

einzurichten, von denen der<br />

Verein zehn verantworteten will. Die<br />

angestrebten Patenschaften sind darauf<br />

ausgerichtet, geflüchtete Menschen zu<br />

befähigen, den diversen Anforderungen<br />

des Alltags zunehmend selbständig<br />

nachzukommen. Beispielsweise kann<br />

es sich um die Begleitung zu Behörden<br />

handeln, um das Zurechtfinden im<br />

Straßenverkehr, um die Erkundung von<br />

Schule, Kita, Vereinen (z.B. Stadtbesichtigungen),<br />

die Unterstützung beim Spracherwerb,<br />

Hilfe bei der Ausbildung und<br />

so weiter.<br />

Im Hinblick auf die jetzt geplanten<br />

Patenschaften organisiert oder vermittelt<br />

der Verein u.a. Erstgespräche, Beratung<br />

zu Rahmenbedingungen (Versicherung<br />

usw.) und Konfliktberatung,<br />

er informiert über weitere/ergänzende<br />

Hilfsangebote und Austauschmöglichkeiten.<br />

Von den „Paten“ wird erwartet,<br />

dass sie Offenheit für andere Kulturen<br />

zeigen, organisationsfähig, zuverlässig<br />

und hilfsbereit sind, aber ohne missionarischen<br />

Eifer. Bei asyl- und aufenthaltsrechtlichen<br />

Problemen oder Traumaverarbeitung<br />

können und sollen sie<br />

höchstens eine Lotsenfunktion zu den<br />

zuständigen Stellen übernehmen.<br />

Es sind auch Familienpatenschaften<br />

möglich, solange ein volljähriges Familienmitglied<br />

als Hauptansprechpartner<br />

die Verantwortung übernimmt. Sofern<br />

die Patenschaft für einen unbegleiteten<br />

minderjährigen Flüchtling übernommen<br />

wird, sollten – neben weiteren Anforderungen<br />

– Erfahrungen im Umgang mit<br />

Jugendlichen nachweisbar sein.<br />

Der Zeitaufwand kann mit drei bis<br />

vier Stunden/Woche veranschlagt werden.<br />

Die Erstattung notwendiger Kosten<br />

erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen<br />

Vereinbarung und mit finanzieller Unterstützung<br />

des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend.<br />

Die Tätigkeit der Paten erfolgt unentgeltlich,<br />

sie ist nicht an eine Mitgliedschaft<br />

im Verein ALTERAktiv gebunden. Die<br />

fachliche Begleitung der Paten wird vom<br />

Institut für Kirche und Gesellschaft (Siegen)<br />

unterstützt.<br />

Informationen: ALTERAktiv Siegen-<br />

Wittgenstein e.V., St. Johann-Str. 7, Siegen<br />

info@senioren-siegen.de<br />

Kontakt: Erich Kerkhoff<br />

<br />

Netphen. Ein Pflegefall tritt meist plötzlich<br />

und unerwartet ein. Niemand ist<br />

wirklich darauf vorbereitet. Für die Angehörigen<br />

ist dies eine schwierige Situation,<br />

da sie schnell reagieren und kurzfristig<br />

Hilfe arrangieren müssen. Neben der<br />

psychischen und emotionalen Belastung<br />

gibt es viel Organisatorisches zu klären.<br />

„Oft sind Betroffene überfordert, da sie<br />

nicht wissen, welche Angebote es vor<br />

Ort gibt, an wen sie sich wenden sollen<br />

oder welche finanziellen Leistungen ihnen<br />

aus der Pflegeversicherung zustehen“,<br />

so Eva Vitt, Seniorenbeauftragte<br />

der Stadt Netphen. „In der Regel führt<br />

die eigene Betroffenheit zu einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit der Thematik<br />

„Pflegebedürftigkeit“.<br />

Um Angehörige und Betroffene nicht<br />

alleine zu lassen, laden die Senioren-<br />

Service-Stelle der Stadt Netphen und der<br />

Verein VergissMeinNicht Netphen e.V.<br />

für Dienstag, 7. Juni um 19 Uhr zur Infoveranstaltung<br />

„Pflegebedürftig – was<br />

nun?“ in das Rathaus Netphen ein.<br />

Ein Experte des Sozialrechts und Anbieter<br />

lokaler Pflege- und Betreuungsdienste<br />

werden Auskunft geben. Frank<br />

Neuser von der AOK Nordwest wird zu<br />

Neuerungen durch die letzte Pflegereform<br />

informieren. Schwerpunkte sind<br />

dabei die Leistungen der Pflegeversicherung<br />

nach derzeitigem Recht und ein<br />

Ausblick auf die große Pflegereform, die<br />

zum 1.1.17 in Kraft tritt. Im Anschluss<br />

werden Vertreterinnen und Vertreter der<br />

regionalen ambulanten Pflegedienste,<br />

der Tagespflege, der stationären Pflegeeinrichtungen<br />

und des Betreuungsdienstes<br />

„VergissMeinNicht“ ihre Angebote<br />

und Einrichtungen vorstellen.<br />

Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete<br />

Foto: Seniorenbeirat der Stadt Siegen<br />

Abgerundet wird der Abend durch die<br />

Möglichkeit, eigene Fragen an die Expertenrunde<br />

zu stellen sowie sich mit<br />

ausliegendem Informationsmaterial zu<br />

versorgen.<br />

Informationen: e.vitt@netphen.de oder<br />

<strong>02</strong>738/603-145. Damit pflegende<br />

Angehörige teilnehmen können, bietet<br />

der „Verein VergissMeinNicht“ eine<br />

häusliche Betreuung für Erkrankte an.<br />

<strong>02</strong>738/688 82 29 Eva Vitt<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 5


Abstecher in den Pott<br />

Seniorenbeirat informiert sich über „Quartier“<br />

Siegen/Gelsenkirchen. Quartiersarbeit<br />

in Gelsenkirchen, hierzu hatten Vertreter<br />

der Ruhrgebietsstadt den Siegener<br />

Seniorenbeirat eingeladen. In umfassender<br />

Form wurde die Quartiersarbeit<br />

in den beiden Ortsteilen Schaffrath<br />

sowie Scholven vorgestellt und veranschaulicht.<br />

In besonderem Maße gefiel das klar<br />

strukturierte Gesamtkonzept. Somit<br />

konnten sich die Gäste aus Siegen, begleitet<br />

von zwei Vertreterinnen der Stadt<br />

Netphen, von der wirkungsvollen Verzahnung<br />

zwischen Politik, Verwaltung,<br />

Vereinen und Verbänden überzeugen.<br />

Insgesamt 32 private, gemeinnützige<br />

und städtische Einrichtungen arbeiten<br />

mit Vertretern der dritten Generation<br />

zusammen.<br />

Alle diese im Laufe längerer Zeit<br />

gewachsenen Strukturen werden von<br />

hauptamtlichen Mitarbeitern als auch<br />

nebenamtlichen Vertretern mit Leben<br />

Autorenfoto<br />

Besuch bei den Kollegen in Gelsenkirchen<br />

gefüllt. Beispielhaft ein Infocenter mit<br />

Außenstellen, Mehrgenerationenhäuser,<br />

Nachbarschafts-Stifter und Quartiersnetze.<br />

Alle Beteiligten haben es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Lebensqualität<br />

älterer Menschen zu fördern und sie dabei<br />

zu unterstützen, möglichst lange und<br />

selbständig nach ihren Vorstellungen zu<br />

leben.<br />

Den eigenen Stadtteil liebens- und lebenswert<br />

machen ist zentrales Motto.<br />

Das Besondere an all diesen Vorhaben ist,<br />

dass ältere Menschen ihre Erfahrungen<br />

und Vorstellungen aktiv einbringen und<br />

die Entwicklung der Quartiersarbeit entscheidend<br />

mitgestalten. Zudem hat eine<br />

umfangreiche, wissenschaftlich fundierte<br />

Befragung von rund 500 Bewohnern<br />

wertvolle Informationen geliefert.<br />

Die Siegerländer Gäste zeigten sich beeindruckt<br />

von den Erkenntnissen, konnten<br />

natürlich auch wertvolle Impulse aus<br />

ihrer Tätigkeit geben. Insbesondere wies<br />

der Vorsitzende<br />

des Siegener Seniorenbeirates<br />

Dr. Horst Bach<br />

auf seine bisherige<br />

erfolgreiche<br />

Tätigkeit hin. Für<br />

Oktober dieses<br />

Jahres ist ein Treffen<br />

mit dem Seniorenbeirat<br />

der Siegener<br />

Partnerstadt<br />

Plauen geplant,<br />

dies beschloss der<br />

Seniorenbeirat in<br />

seiner jüngsten<br />

Sitzung. eg<br />

Mitmachen<br />

Tanzen im Alter<br />

Siegen-Geisweid. Jeden Freitag von 17<br />

bis 18 Uhr treffen sich Tanzbegeisterte in<br />

den Räumen des TanzZentrums AGNE-<br />

PRESCHER. Der Verein lädt alle Interessierten<br />

zum Schnuppern ein. „Beistellschritt<br />

- Beistellschritt - Tip - Tip<br />

- drauf“, ruft Tanzleiter Rainer Prescher.<br />

Auch eine der Ältesten in der Runde, die<br />

86-jährige Erika Lokau, rockt mit. Die<br />

Schritte sind einfach und auf das Tempo<br />

von Senioren abgestimmt. Schon seit<br />

mehr als 3 Jahren besucht sie den Kurs.<br />

„Ich muss etwas tun, damit ich hinauskomme<br />

und nicht verkalke“. Sie kommt<br />

aber auch wegen der netten Gemeinschaft<br />

zum „Tanzen ab der Lebensmitte“.<br />

Der soziale Kontakt sei für viele fast<br />

noch wichtiger als die Bewegung, betont<br />

Tanzleiter Rainer Prescher, der seit über<br />

40 Jahren unterrichtet. <br />

ALTERAktiv<br />

tanzt<br />

35 ältere TänzerInnen und16 KonfirmandInnen<br />

aus der Martini-Gemeinde<br />

nahmen Teil an der von Barbara Kerkhoff<br />

geleiteten Mitmachveranstaltung.<br />

Die Konfirmanden beschäftigten sich intensiv<br />

mit dem Thema „von wegen altes<br />

Eisen“ und waren bei den Tänzerinnen<br />

genau richtg. Sie staunten nicht schlecht,<br />

als die 90-jährige Hilde Stenke, die schon<br />

seit 25 Jahren in der Gruppe tanzt ,ihnen<br />

erkärte: „Meine Definition von Tanz:<br />

Das ist Musik, die durch Kopf und Bauch<br />

in die Beine geht und ausdrückt, was das<br />

Herz bewegt.“ Für Jung und Alt ein gelungener,<br />

beweglicher Nachmittag. <br />

6 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

20. Tag der Begegnung<br />

Fest für Menschen mit und ohne Handycap<br />

Beiräte<br />

unterwegs<br />

Siegen-Weidenau. Am 11. Juni feiert<br />

die „Arbeitsgemeinschaft Begegnung“<br />

auf dem Bismarckplatz in Weidenau<br />

zum zwanzigsten Mal ein Fest für Menschen<br />

mit und ohne Handicap.<br />

Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände<br />

und Organisationen der regionalen<br />

Behindertenarbeit informieren von 11 bis<br />

16 Uhr über den Alltag mit chronischen<br />

Krankheiten oder Behinderungen.<br />

Ob über Rheuma, Multiple Sklerose<br />

oder Krebs, Betroffene und Interessierte<br />

können sich umfangreich beraten lassen.<br />

So ziemlich alle Institute und Verbände<br />

sind mit Informationsständen und<br />

Fachpersonal anwesend, die auch über<br />

Hilfsdienste informieren. Überall sind<br />

Gespräche möglich. Und überall gibt es<br />

kulinarische Besonderheiten.<br />

Daneben wird ein buntes Programm<br />

für Unterhaltung sorgen. Die Teilnahme<br />

haben zugesagt:<br />

Das Akkordeon-Orchester Ferndorftal-Wilden.<br />

/ Der Kehlkopflosen-Chor.<br />

/ DieTanzgruppen der Lebenshilfe und<br />

der AWO. / Die Jugendkapelle der Niederschelder<br />

Bergknappen. / Carsten<br />

Breuer („The Voice of Rock“) / Andreas<br />

Schattinger („Bail Out“) Covers aus<br />

der Rock- und Popmusik. / Mo de Bleu<br />

und Micha mit Jonglage und Akrobatik.<br />

Gegen 14 Uhr wird der Bürgermeister<br />

die Grußworte der Stadt überbringen.<br />

Alle wesentlichen Redebeiträge werden<br />

in deutsche Gebärdensprache übersetzt.<br />

Wer das Ganze von oben betrachten<br />

will, kann sich in einer Seilbahngondel<br />

an einem Kran in luftige Höhe begeben.<br />

Weitere Informationen erteilt Rainer<br />

Damerius, Behindertenbeauftragter der<br />

Stadt Siegen. <strong>02</strong>71/404-2142<br />

Email: r.damerius@siegen.de <br />

Veranstalterfoto<br />

Siegen. Nach dem Projekt „Siegen zu neuen<br />

Ufern“ rückt nunmehr der gesamte Siegberg<br />

in den Mittelpunkt der Maßnahme<br />

„Städtebauförderprogramm Rund um den<br />

Siegberg“. Einen grundlegenden Schwerpunkt<br />

bildet die zukünftige Gestaltung der<br />

zentralen Freiflächen im Schlosspark, am<br />

Siegberg und auf der Fissmeranlage.<br />

Im Rahmen eines Beteiligungsgesamtkonzeptes<br />

konnten sich Vertreterinnen<br />

und Vertreter des Siegener Seniorenbeirates<br />

sowie des Beirates der Menschen<br />

mit Behinderung an der Planung beteiligen.<br />

Auf einem Rundgang informierten<br />

Mitarbeiter der Stadtverwaltung unter<br />

Führung des Abteilungsleiters Stadtentwicklung<br />

Hendrik Schumann über erste<br />

Planungen. In einem anschließenden<br />

Workshop wurde das Vorhaben noch<br />

ausführlicher präsentiert. Dort konnten<br />

die eingeladenen Beiratsmitglieder ihre<br />

Vorstellungen, Anregungen und Wünsche<br />

ausgiebig einbringen. eg<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 7


Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

KGB in Siegen-Wittgenstein<br />

Auf der Suche nach neuen Künstlern<br />

Neue Broschüre<br />

in siebter Auflage<br />

Siegen-Wittgenstein. KGB ist die Abkürzung<br />

von „Kunst gegen Bares“. Im<br />

Stil einer typischen Bühnen-Show präsentieren<br />

Künstlerinnen und Künstler<br />

ihre Talente. Und mitmachen kann jeder,<br />

der sich traut.<br />

Ob Kabarett, Comedy,<br />

Poetry oder Gesang,<br />

alles ist willkommen.<br />

Jeder Abend wird zudem<br />

von einem Moderator<br />

begleitet, der<br />

nicht nur die Künstler<br />

anmoderiert, sondern<br />

auch mit ihnen spielt.<br />

Somit entsteht oftmals<br />

eine nicht planbare<br />

Spontanität.<br />

„Wir streben nach<br />

einer kleinen Revolution<br />

– einer Kulturrevolution“,<br />

so „KGB-Macher“<br />

Martin Horne, der im Siegerland verschiedene<br />

Veranstaltungen erfolgreich<br />

managt.<br />

Losgelöst von den Fesseln herkömmlicher<br />

Kulturträger und abseits eingefahrener<br />

Wege suchen die Kunstschaffenden<br />

neue Orte, neue Formen und<br />

natürlich auch neue Gesichter. Hier<br />

wünscht sich Horne viel mehr Grauhaarige<br />

auf die „Bretter die die Welt<br />

bedeuten“, die sich trauen ihr Können<br />

öffentlich bekannt zu machen.<br />

Besucher sollen an bekannte wie auch<br />

unbekannte Spielorte entführt werden.<br />

„Der schönste Spielort<br />

und ein volles Haus<br />

machen keinen Spaß,<br />

wenn niemand auf der<br />

Bühne steht“, deshalb<br />

bemühen sich die Organisatoren<br />

um mutige,<br />

fantasievolle Mitmacher.<br />

Also, so der<br />

Aufruf, „wer Interesse<br />

hat – ob alleine oder zu<br />

zweit, als Gruppe oder<br />

wie auch immer“, der<br />

kann sich melden unter<br />

agent@kgb-siegen.de<br />

Die Besucher können sich am Ende<br />

der Show entscheiden, wie viel sie bereit<br />

gewesen wären, für jeden einzelnen<br />

Auftritt zu bezahlen. In den jedem Akteur<br />

zugeordneten Sparschwein darf das<br />

Votum in Form von Bargeld bekundet<br />

werden. Und der Künstler, der am meisten<br />

(im) Schwein hat, gewinnt!<br />

Nächster Termin ist am: 2. Juli. siehe auch<br />

Veranstaltungskalender. auf Seite 75<br />

Siegen. Bei einem Pressegespräch im<br />

Rathaus Weidenau wurde die neu aufgelegte<br />

Broschüre „Älter werden in<br />

Siegen“ vorgestellt. Diese ist nun in<br />

einem neuen Layout und mit erhöhter<br />

Seitenzahl in der 7. Auflage seit 1997<br />

erschienen. Sie bietet einen kompakten<br />

Überblick über die Informationen,<br />

Angebote, Einrichtungen und<br />

Dienste für Seniorinnen und Senioren.<br />

Dabei wurden die Themenblöcke<br />

verändert bzw. neu organisiert:<br />

Information und Beratung;<br />

Ehrenamt, Bürgerengagement und<br />

Selbsthilfe (neu); Begegnung/Freizeit/<br />

Sport; Bildung/Kultur; Wohnen, Mobilität<br />

und soziale Leistungen, Gesundheit,<br />

Vorsorge, Hilfen, Krankheit, Pflege,<br />

Hospiz und Todesfall (neu).<br />

Hinzugekommen sind zahlreiche Hinweise<br />

auf Hilfe und Versorgungsmöglichkeiten,<br />

wenn die Rente nicht ausreicht.<br />

Denn: Die Zahl derjenigen Älteren, die<br />

finanzielle Probleme haben, hat sich auch<br />

in Siegen deutlich erhöht. Einige Stichworte<br />

wurden gegenüber der vorherigen<br />

Ausgabe der Broschüre rausgenommen,<br />

die nicht direkt dem Thema „Alter“ zugeordnet<br />

werden können oder an Aktualität<br />

verloren haben, z.B. VHS, Theater, Bibliotheken,<br />

Musikschule, Museen, Telefonund<br />

Fernsehgebühren.<br />

Wie in der Vergangenheit, so ist diese<br />

Broschüre nur für den schnellen Überblick<br />

gedacht. Eine ausführlichere und<br />

weitaus umfangreichere Darstellung ist<br />

im Internet auf der Homepage der Stadt<br />

Siegen zu finden. Sie liegt in den städtischen<br />

Einrichtungen, Apotheken und<br />

Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen<br />

sowie an vielen anderen<br />

Stellen aus.<br />

homa<br />

8 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nachrichten aus dem Siegerland<br />

Sprachrohr für Ältere<br />

Seniorenbeiräte tagen gemeinsam<br />

Kreis Si-Wi. Zum ersten Mal trafen sich<br />

die Vorstände der Seniorenbeiräte Freudenberg,<br />

Kreuztal und Siegen zu einem<br />

Gedankenaustausch. Im Mittelpunkt der<br />

Sitzung, die im Weidenauer Rathaus<br />

stattfand, standen grundsätzliche Themen<br />

wie Wahlverfahren, Kandidatenauswahl<br />

und Mitwirkungsmöglichkeiten in<br />

städtischen Entscheidungsorganen. Eine<br />

Verankerung der Seniorenbeiräte in der<br />

Gemeindeordnung NRW, so der Vorsitzende<br />

des Siegener Seniorenbeirates Dr.<br />

Horst Bach, sei nach wie vor sinnvoll und<br />

erstrebenswert.<br />

Anschließend fand eine lebhafte Aussprache<br />

über bisher Erreichtes und künftige<br />

seniorenbedeutsame Projekte statt.<br />

Beispielhaft genannt sei die Einführung<br />

einer Notfallkarte für ältere Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, seniorenfreundliche<br />

Gestaltung öffentlicher Einrichtungen,<br />

Partnerschaften sowie erweiterte<br />

Bildungsangebote für Vertreter der dritten<br />

Generation. Auf diesen Gebieten<br />

wurden ersten Vereinbarungen konkreter<br />

Zusammenarbeit getroffen. Zudem beschlossen<br />

die Vertreter der Seniorenbeiräte,<br />

die sich als Sprachrohr der älteren<br />

Generation empfinden, turnusmäßige<br />

Treffen in regelmäßigen Abständen. Die<br />

nächste gemeinsame Sitzung ist für den<br />

24. Oktober in Kreuztal geplant. eg<br />

Gemeinsamer Gedankenaustausch der Seniorenbeiräte<br />

Autorenfoto<br />

5 Jahre Mittagstisch<br />

Bürgermeister kam zum Essen<br />

Veranstalterfoto<br />

Siegen. „Was, schon fünf Jahre<br />

kocht ihr so leckeres Essen“<br />

meint spontan ein treuer Besucher.<br />

Auch Bürgemeister Steffen<br />

Mues ließ es sich nicht nehmen,<br />

an einem Donnerstag pünktlich<br />

zwölf Uhr mit zu speisen Zu dem<br />

kleinen Jubiläum richtete er den<br />

fleißigen Köchinnen Grüße der<br />

Stadt Siegen aus und bedankte<br />

sich für den unermüdlichen Einsatz.<br />

Das ist es, was das Leben in<br />

einer Kommune verschönt! Das<br />

ehrenamtliche Engagement seiner<br />

BürgerInnen und Bürger. <br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 9


Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Der Goetheplatz in Bad Berleburg<br />

Ein Beitrag unseres Lesers Günter Herman Matthes<br />

Bad Berleburg. Dieser Platz ist ein<br />

Schatz – Goetheplatz-Platz des Friedens<br />

und der Liebe<br />

Nach meiner Ansicht hat man immer<br />

noch nicht begriffen, welchen kulturellen<br />

und fantastischen Goldschatz man<br />

in diesem bereits vorhandenen Ensemble<br />

des Goetheplatzes im historischen<br />

Stadtkern von Bad Berleburg hat.<br />

In der Erweiterung des Namens liegt<br />

sprachliche Musik und inhaltliche Bereicherung.<br />

Es gibt in Deutschland sicher<br />

viele Straßen und Plätze, die aus naheliegenden<br />

Gründen nach Goethe benannt<br />

sind. Der Zusatz macht eindeutig neugierig<br />

(auch beim Internetauftritt sollte eine<br />

Beschilderung des Platzes erscheinen). Er<br />

stellt eine Einmaligkeit und eine spezifische<br />

Individualität es Platzes her, die nur<br />

hier gegeben sind. Welche? Aus einem<br />

Kriegerdenkmal wird ein Friedensmahnmal.<br />

Auch die Dauer der deutsch-französischen<br />

Freundschaft zu dokumentieren<br />

wäre denkbar. In Berlin heißt die Kaiser<br />

Wilhelm Gedächtniskirche zusätzlich<br />

durch die nicht abgerissenen Ruinenteile<br />

(kriegsbedingt): Mahnmal für den Frieden.<br />

Eine Friedenseiche- und eine Gedenktafel<br />

sind vorhanden.<br />

In Gesprächen und Mitteilungen wurde<br />

mir klar, dass das Erweiterungswort<br />

Frieden wohl kaum problematisch<br />

ist, wohl aber der<br />

Begriff Liebe, der für eine<br />

nicht geringe Anzahl hier<br />

in Wittgenstein die Alarmglocken<br />

schrillen lässt, so<br />

als wäre beabsichtigt, aus<br />

diesem Platz einen Porno-<br />

Platz werden zu lassen.<br />

Natürlich müsste in geeigneter<br />

Form auf den mehrmaligen<br />

Aufenthalt Ernesto<br />

Cardenals bei Freunden direkt<br />

am Goetheplatz hingewiesen<br />

werden sowie auf<br />

dessen großartiges „Buch<br />

von der Liebe“. Der glühend<br />

gläubige Ernesto Cardenal<br />

ist in Wittgenstein<br />

mehrmals wie ein Pop-Star<br />

gefeiert worden. Unfassbar<br />

eigentlich, das Wort Liebe<br />

in diesem Zusammenhang in Misskredit<br />

zu bringen. Auf dem Piccadilly Circus in<br />

London kommt auch kein Tourist oder<br />

Londoner auf die Idee, sich beim Anblick<br />

der kleinen Eros-Statue in einem<br />

Rotlichtmilieu zu befinden.<br />

Soll aber zum Schluss doch einfach<br />

der Altmeister – selbst ein Protagonist<br />

der Liebe – zum Wort kommen:<br />

Romantisch gedichtet<br />

Woher sind wir geboren: Aus Lieb‘<br />

Wie wären wir verloren? Ohn‘ Lieb‘<br />

Was hilft uns überwinden? Die Lieb‘<br />

Kann man auch Liebe finden? Durch Lieb‘<br />

Was lässt nicht lange weinen? Die Lieb‘<br />

Was soll uns stets vereinen? Die Lieb‘<br />

Autorenfoto<br />

10 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nachrichten aus Siegen<br />

Seniorenhilfe hat Geburtstag<br />

Altenhilfeverein feiert 20-jähriges Bestehen<br />

Siegen. Große Ereignisse werfen ihre<br />

Schatten voraus. Die Selbsthilfeorganisation<br />

aus dem Siegener Haus Herbstzeitlos<br />

feiert am 2. Juni <strong>2016</strong> Jubiläum<br />

in der Siegerlandhalle.<br />

Seit 20 Jahren steht der Verein für<br />

gegenseitige Hilfe auf ehrenamtlicher<br />

Grundlage. Der Verein bietet verschiedene<br />

Aktivitäten an, beispielsweise:<br />

Gemeinsames Musizieren, Wandern auf<br />

unterschiedlichen Strecken, Handarbeiten,<br />

Treffen zum Frühstück und Kaffee.<br />

Beliebt sind die Dämmerstunden, in denen<br />

gemütlich geklönt werden kann.<br />

Im Literaturcafé finden die Leseratten<br />

zueinander. Referate, Fortbildungen<br />

und gemeinsame Fahrten gehören ebenso<br />

zum Angebot. Die Mitgliedschaft<br />

kann sich jeder leisten, denn sie kostet<br />

nur sieben Euro im Jahr.<br />

<br />

KunstSommer<br />

verheißt Spannung<br />

Stein und Bein von Silke Krah und<br />

Frank Münker am 28.8. 15 Uhr im<br />

Erlebniswald Tiergarten Siegen-Weidenau<br />

Siegen. Vor achtzehn Jahren ist das<br />

Projekt KunstSommer vom Kunstverein<br />

Siegen ins Leben gerufen worden.<br />

Eine fünfköpfige, immer wieder neu<br />

zusammengesetzte Jury, wählt jeweils<br />

23 Exponate als Ausstellungsprojekte<br />

aus. Verrückte Ideen sind immer sehr<br />

willkommen.<br />

Auch im achtzehnten Jahr des Kunst-<br />

Sommers ist die gute Kooperation mit<br />

dem Kultur!Büro des Kreises Siegen-<br />

Wittgenstein und Kultur-Siegen hervorzuheben.<br />

Anfang Januar <strong>2016</strong> wurde<br />

die Ausschreibung zum diesjährigen<br />

KunstSommer öffentlich gemacht.<br />

Bis Ende Februar <strong>2016</strong> wurden beim<br />

Kunstverein Siegen, unter Leitung von<br />

Geschäftsführer Franz-Josef Weber, 32<br />

Bewerbungen eingereicht. Noch immer<br />

fehlen Ausstellungsorte. Seit die Galerie<br />

S, das Ausstellungsforum Haus Oranienstraße,<br />

die Martinikirche und die Galerie<br />

im Garten (Hilchenbach) nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen, ist der großer Verlust<br />

besonders schmerzhaft.<br />

Naschbilder und Reisetrouvaillen von<br />

Rudolf Bieler und Dorothee Jasper<br />

vom 23.6.-18.9. Kulturbahnhof Kreuztal<br />

Dennoch haben die Verantworlichen<br />

wieder ein abwechslungsreiches Kunst-<br />

Programm aufgestellt. Das Zusammenwirken<br />

von Künstlerinnen, Künstlern,<br />

Galerien in verschiedenen Ausstellungsorten,<br />

macht Neugierigen und Kunstinteressierten<br />

eine Übersicht professioneller<br />

Kunst im Siegerland leicht. Auch wenn<br />

sich das Geschehen oftmals nur auf Zeit<br />

und an untypischen Orten für Kunst abspielt.<br />

Kunstschaffende, Kunstpräsentierende<br />

und Kunstinteressierte können<br />

sich auf „Vernissagen“, bei „Aktionen“<br />

und an Tagen des „Offenen Ateliers“<br />

mit- und untereinander austauschen.<br />

Die Angebote verteilen sich auch in<br />

diesem Jahr wieder flächendeckend<br />

über die Städte und Gemeinden Siegen,<br />

Freudenberg, Netphen, Hilchenbach,<br />

Kreuztal und Bad Berleburg. Sozusagen<br />

als Gastausstellungsort ist in diesem<br />

Jahr Kirchhundem-Brachthausen mit<br />

dabei. Kunstinteressierte dürfen also auf<br />

die abwechslungsreiche Gestaltung des<br />

KunstSommers <strong>2016</strong> gespannt sein. <br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 11


12 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nachrichten aus Aus Siegen dem Siegener und dem Seniorenbeirat<br />

Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Siegen leicht gemacht<br />

Neues Stadtführungskonzept<br />

Es gibt vielfältige Gründe dafür, Stadtführungen so<br />

durchzuführen, dass sie den Bedürfnissen gerade älterer<br />

Menschen angepasst sind. So fällt auf, dass zunehmend<br />

Senioren die Stadt als Touristen besuchen. Nicht<br />

wenige von ihnen haben deutliche Gehprobleme, möchten<br />

aber dennoch kulturelle Angebote wahrnehmen. Viele steile<br />

Wege und oftmals schlechter Straßenbelag machen sicheres<br />

Gehen sehr schwierig, was häufig zu belastendem<br />

Zeitdruck für alle Beteiligten führt. Auch hat sich der bisherige<br />

Zweistundenrhythmus als nachteilig herausgestellt.<br />

Verbesserungen sind dringend erforderlich.<br />

Ingrid Heinz von der Gesellschaft für Stadtmarketing informierte<br />

den Siegener Seniorenbeirat und bat um Mitwirkung<br />

bei der Erarbeitung eines seniorenfreundlichen Stadtführungskonzepts.<br />

Unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Michael Horak ging man das Problem vor Ort an.<br />

Folgende Änderungen konnte der Beirat erwirken: Ganz<br />

steile Strecken werden aus der Stadtführung herausgenommen,<br />

Parkplätze sind jeweils in Startnähe, die Seniorenführungen<br />

werden auf 90 Minuten verkürzt, Pausen werden eingelegt,<br />

Sitzgelegenheiten geschaffen und im Sommer gibt<br />

es Getränke. Vor allem aber soll ein Dialog mit den Teilnehmern<br />

ins neue Konzept einfließen. Auf Wunsch der Beiratsmitglieder<br />

könnten die Inhalte so gestaltet werden, dass<br />

Senioren auch Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit beitragen.<br />

Von solchen Berichten könnten alle Besucher profitieren und<br />

auf die Geschichte der Stadt neugierig gemacht werden.<br />

Drei unterschiedlicher Führungen<br />

werden angeboten:<br />

1: Oberes Schloss und<br />

Schlosspark: Treff am<br />

Musikpavillon. Einführung<br />

in die Stadt- und Schlosgeschichte<br />

Siegens – Weißer<br />

Garten – äußere Stadtmauer<br />

– Haingericht und alter<br />

Friedhof – Unter dem Gingko-Baum<br />

– Rubensbrunnen<br />

– Hexenturm – Arme Sünderpforte<br />

– Kleiner Krebs<br />

– Wehrturm – Hainer Stollen<br />

– Anna-Helenen-Stift<br />

– Kräutergarten – Juliane<br />

von Stolberg, Pflanzenheikunde<br />

in heutiger Zeit –<br />

Großer Krebs mit weitem<br />

Rundumblick – anschließend<br />

Museumsbesuch.<br />

Foto: Seniorenbeirat der Stadt Siegen<br />

2: Unteres Schloss und Handwerkerviertel: Treff an der<br />

Brunnenanlage/Alte Poststraße. Unteres Schloss.– Kirchhof<br />

und Martinikirche – Hirtenbrunnen – Erläuterungen<br />

zur Struktur der mittelalterlichen Stadt – Marienkirche<br />

– Pfarrer-Ochse-Platz – Schlossergasse – Eckgasse und<br />

Hermannstraße – Ausführungen zum Handwerkerviertel<br />

– Straßennamen – Wohnviertel Berufe und Zünfte.<br />

3: Nikolaikirche – Rathaus und Markt: Treff am<br />

Rathaus/Markt. Nikolaikirche. Geschichte der Nikolaikirche<br />

– architektonische Besonderheiten des Gotteshauses<br />

– Namenspatronen der Kirche und wechselnde<br />

Konfessionen – Fürst Johann-Moritz, Krönchen und<br />

Taufschale – Rathaus und Markt.<br />

Mit diesem Konzept bietet die Stadt Siegen für all jene,<br />

die es auf kürzeren Wegen langsamer angehen lassen<br />

wollen, sich im Sitzen Zeit zum Zuhören nehmen oder in<br />

der Gesellschaft anderer Menschen miterzählen möchten<br />

hochwertige Stadterkundungen an. In engagierter, spannender<br />

und humorvoller Form konnte Ingrid Heinz auch die<br />

Mitglieder des Seniorenbeirates begeistern. Ich habe mich<br />

immer auf all unsere Gäste gefreut, dabei spielte es keine<br />

Rolle, ob ein Kindergarten aus der näheren Umgebung oder<br />

eine Seniorengruppe, ein Gesangsverein oder eine Firmenbelegschaft<br />

zu einer Führung kamen.Wichtig war und ist<br />

die Freude am Umgang mit Menschen, einerlei, ob gesund<br />

oder mit gewissen Einschränkungen. Es wäre mir eine große<br />

Freude, wenn mehr Menschen von dem neuen Angebot „Siegen<br />

leicht gemacht“ erfahren und mal wieder den Versuch<br />

wagen, die Stadt kennenzulernen. Ernst Göckus<br />

Stadtführerin Ingrid Heinz (3.v.l.) mit Vertretern des Seniorenbeirates<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 13


Wanderwege<br />

der Region<br />

Seit September 2014 habe ich an dieser Stelle die meines Erachtens sieben schönsten Rundwanderwege der heimischen<br />

Region vorgestellt. Es waren dies aus dem Siegerland der Keltenweg, der Kindelsbergpfad und der Trödelsteinpfad,<br />

aus dem Wittgensteiner Land der Schieferpfad, die Via Adrina und der Wisentpfad sowie aus dem Dillgebiet<br />

die Haubergstour. In meiner Einschätzung unterstützt fühle ich mich durch das Deutsche Wanderinstitut, dass<br />

immerhin fünf dieser Touren mit dem Prädikat „Premiumweg“ ausgezeichnet hat.<br />

Die sieben Wanderwege, ihre Entstehung und manche weitere Hintergründe wurden von mir in einer Form dargestellt,<br />

für die es keine Vorlage gab. Und auch hier fühle ich mich von kompetenter Stelle bestätigt. Der „Erfinder“ des<br />

Rothaarsteigs und Gründer des Wanderinstituts, Dr. Rainer Brämer, schrieb mir unter anderem: „Vielen Dank für<br />

Ihren Beitrag zum Schieferpfad. Er hat mit seiner informationsreichen, lebendigen Darstellung richtig Appetit darauf<br />

gemacht, den Weg nach Jahren noch einmal zu begehen. Meine Frau (geboren in Kreuztal) ist ebenfalls angetan.“<br />

In stark verkürzter Form werden in dieser Ausgabe vier weitere Rundwanderwege aus unserer Heimat vorgestellt.<br />

Zwei von ihnen sind ebenfalls Premiumwege, die beiden anderen zählen zu den „WanderHöhepunkten links und<br />

rechts des Rothaarsteigs“. Damit ist die Serie einstweilen beendet. Ulli Weber<br />

Ilsetalpfad –<br />

Wandern an Lahn, Ilse und Weidelbach<br />

Panoramablick ins Lahntal bei Feudingen<br />

Serie: Rothaarsteig-Spuren; Wegmarkierung: Liegendes R<br />

auf schwarzem Grund; Parken: Volkshalle Feudingen (ist<br />

ausgeschildert); Eingangsportal: Am Ende der Straße „Auf<br />

den Weiherhöfen“; Streckenlänge: 16,5 km; Höhenmeterangabe:<br />

645 m; Dauer der Wanderung: Fünf Stunden;<br />

Bänke und Rastplätze sind genügend vorhanden; Schuhwerk:<br />

Keine besondere Empfehlung.<br />

Um es gleich vorweg zu sagen: Der Pfad ist ein Mischmaschweg.<br />

Ich benutze diesen Begriff um das Wort „Zwitter“<br />

zu vermeiden. Die Begründung hierzu folgt an späterer<br />

Stelle. Ein knappes Drittel der genannten Höhenmeter (die<br />

mir als zu hoch genannt erscheinen) fallen gleich nach<br />

dem Start an. Wir folgen der Richtung der Uhr und haben<br />

zunächst freie Sicht ins Lahntal. Dann aber regieren<br />

beidseitig starke Fichtenverbände. Die Belohnung für den<br />

vergossenen Schweiß erfolgt nach dem Erreichen der Höhe.<br />

Auf dem Gipfel der „Hohen Ley“ hat Kyrill für klare Ver-<br />

14 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Wohlauf in Gottes schöne Welt<br />

hältnisse und damit für freie Sicht gesorgt. Der wohl herrlichste<br />

Panoramablick im oberen Lahntal ist ein einziger<br />

Genuss. Im Tal liegt Feudingen, weiter entfernt sieht man in<br />

der grünen Flur unter anderem Rückershausen, Oberndorf,<br />

Steinbach und Bermershausen.<br />

So steil wie es auf der einen Seite bergauf ging, so steil<br />

geht es auf der anderen wieder bergab. Nur die hohen Fichten<br />

fehlen. Sie wurden umgeblasen. Und wer war`s? Raten Sie<br />

mal! Das Wandervergnügen jedenfalls ist ungleich höher als<br />

zuvor. An etlichen Felsformationen vorbei geht es ins Tal des<br />

Bachs, der bei der Wegbezeichnung Pate stand. Nicht allzu<br />

fern kommen einige Häuser des Ortsteils Feudingerhütte ins<br />

Blickfeld. Dort mündet dieser Bach in die Lahn.<br />

„Das ist nun die Ilse, die liebliche, süße Ilse. Sie zieht sich<br />

durch das gesegnete Ilsetal, an dessen beiden Seiten sich die<br />

Berge allmählich höher erheben…“ Und etwas später: „Ja,<br />

die Sage ist wahr, die Ilse ist eine Prinzessin, die lachend und<br />

blühend den Berg hinabläuft.“ Mit diesen Worten beschrieb<br />

einst mein lieber Freund Heinrich H. in seinem Büchlein<br />

„Die Harzreise“ den Bach mit dem schönen Frauennamen.<br />

Ja, gut, der Buchtitel verrät es schon. Gemeint ist eine Namensbase,<br />

die in einem östlicheren Gebirge ihr Wesen treibt.<br />

Die Worte des alten Schwerenöters freilich passen auch auf<br />

unsere Ilse mit ihrem Gemurmel und ihrem Geplätscher. Finde<br />

zumindest ich. Wir dürfen sie leider nur ein Viertelstündchen<br />

in ihrem gesegneten Tal begleiten, dann folgen wir dem<br />

Wegzeichen und begeben uns auf die andere Seite, wo sich<br />

die Berge allmählich höher erheben und wo ein Rinnsal mit<br />

dem Namen „Weidelbach“ rinnsalt.<br />

Wer freilich Gefallen an der Ilse gefunden hat, der kann<br />

bei einer anderen Tagestour auch noch länger in ihrem Tal<br />

wandern. Ein Rothaarsteig-Zubringerweg führt bis zur<br />

Quelle. Vor dem Dreißigjährigen Krieg war diese als „Heiliger<br />

Born“ weit und breit bekannt. Viele „Presshafte“, wie<br />

man die Kranken damals nannte, kamen zum Teil aus weiter<br />

Entfernung gepilgert. Sie suchten Heilung oder zumindest<br />

Linderung durch das Quellwasser. Wissenschaftler stellten<br />

vor noch nicht allzu langer Zeit fest, dass sich dieses<br />

durch eine „rechtsdrehende positive Polarisierung“ vom<br />

normalen Trinkwasser unterscheidet. Und genau diese Eigenschaft<br />

hat auch das Quellwasser in Lourdes.<br />

Und noch ein Gewässer nimmt beim Ilsetalpfad eine dominante<br />

Stellung ein. Es ist auf halber Höhe der künstlich<br />

angelegte „Weidelbacher Weiher“. Ein herrlicher Ort für die<br />

Halbzeitpause, ein Ort wie gemalt. Ich schreibe in mein Notizbuch:<br />

„Weit über das Wasser ragen die Äste der alten Eichen<br />

auf dem breiten Damm; wie eine polierte Metallscheibe<br />

wirkt die glatte Oberfläche. Auf ihr spiegeln sich die Wolken<br />

am Himmel und die gegenüberliegenden Fichten. Etwas Bewegung<br />

gibt es durch ein knappes Dutzend Wildenten, die<br />

kleine Bugwellen vor sich her schieben. Die in allen Größen<br />

sogar am seichten Ufer schwimmenden Forellen schnappen<br />

ab und an nach einer Mücke und sorgen durch ihr Plätschern<br />

beim Zurückfallen für die einzigen Geräusche in der ansonsten<br />

herrschenden himmlischen Ruhe. Eine große Fläche ist<br />

bedeckt und geschmückt mit Seerosen, über ihnen tänzeln<br />

und flattern bunte Schmetterlinge; eifrige Libellen, grüne<br />

und blaue, schwirren hingegen pfeilschnell dicht über den<br />

Schachtelhalmbeständen in Ufernähe.“<br />

Nach der „Idylle pur“ folgt mit der „Bettelmannsbuche“<br />

noch ein erwähnenswerter Ort. Fahrendes Volk soll hier in<br />

alten Zeiten des Öfteren gelagert haben. Der Baum selbst<br />

wurde vor vier Jahrzehnten von einem Sturm umgeworfen.<br />

Dank einer neuen Schutzhütte wird die Erinnerung an die<br />

Buche und die Fahrenden wach gehalten.<br />

Ab hier beginnt die zweite Hälfte des „Mischmaschwegs“<br />

und diese ist für Wohlfühlwanderer keine Offenbarung. Monotonie<br />

unter Fichten! Ideal? Nie und nimmer! Viele reizlose<br />

Kilometer auf breiten Wirtschaftswegen! Kaum einmal<br />

eine Aussicht! Manch einem ist das egal. Mir nicht! Wenn<br />

man am Schluss wieder ins Lahntal blicken kann, dann ist<br />

das Ende der Wanderung und damit die „gefühlte Erlösung“<br />

nicht mehr fern. Wegen dieser unattraktiven Schlusshälfte<br />

steigt der Anteil der befestigten Wege auf über 85 Prozent.<br />

Wer die Wanderung wegen des Wortes „Pfad“ im Wegnamen<br />

unternimmt, der fühlt sich angeschmiert. Wohl wegen<br />

der gefälligen Passagen auf dem ersten Streckenabschnitt hat<br />

das Deutsche Wanderinstitut den Ilsetalpfad als Premiumweg<br />

zertifiziert. Hierüber lässt sich streiten. Ein Großteil der<br />

Tour ist übrigens identisch mit dem von der Quelle bis nach<br />

Lahnstein führenden Lahnwanderweg.<br />

<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 15


Wirtschaftswege verlassen. Zu diesem<br />

Auf Bergmannspfaden –<br />

Thema folgt noch eine Anmerkung am<br />

Im Eisenland Wilnsdorf<br />

Ende des Berichts. Bei der Grube „Marie“,<br />

wo am 20. Oktober 2007 der Pfad<br />

eingeweiht wurde, hat man einen richtig<br />

zünftigen Rastplatz eingerichtet. Sie<br />

liegt dicht bei der B 54 und nach deren<br />

Überquerung befinden wir uns eine<br />

Zeitlang auf der Grenze zwischen dem<br />

Hessen- und dem Siegerland. Hier, auf<br />

dem Kamm der Kalteiche, hat man<br />

einen weiten Ausblick in nördliche<br />

Richtung und hier treffen wir auf den<br />

Rothaarsteig. Die Begegnung bleibt<br />

flüchtig, denn die Markierung fordert<br />

bald zum Abstieg nach Wilgersdorf<br />

auf. Südlich des Orts angekommen,<br />

Bergmannsdenkmal zwischen Wilnsdorf und Wilgersdorf<br />

geht es gleich wieder bergan. Ein malerisches<br />

Tälchen nimmt uns auf. Am<br />

Serie: WanderHöhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs;<br />

Wegmarkierung: Wät; Eingangsportal und Parken: erstmals in den Genuss von weichen Waldwegen. Zudem<br />

Rande der Weiß – auch Weißbach genannt – kommen wir<br />

Neben der Straßenmeisterei am Ortsausgang von Wilnsdorf herrscht hier erstmals Stille. Auf halber Höhe verkündet ein<br />

in Richtung Haiger; Streckenlänge: 15,6 km; Höhenmeterangabe:<br />

341 m; Dauer der Wanderung: Viereinhalb Stun-<br />

Wässerchen, sucht sich einen Weg an großen Steinen vorbei<br />

Schild: „SGV-Weißquelle“. Im Hang tritt aus dem Fels ein<br />

den; Bänke und Rastplätze sind ausreichend vorhanden; nach unten. Ein sehr feines und zudem naturnah hergerichtetes<br />

Plätzchen! Offenbar aber hat der Bach eine weitere Quel-<br />

Schuhwerk: Keine besondere Empfehlung.<br />

le, denn auch auf dem noch verbleibenden Weg zur Höhe<br />

Wir wandern entgegen dem Uhrzeigersinn am landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen „Wielandshof“ vorbei und Mit dem „Goldschmiedsborn“ liegt eine weiterer Brun-<br />

plätschert es vernehmbar am Rand des Pfads.<br />

können uns schon kurz darauf über die ersten schönen Ausblicke<br />

in die Umgebung freuen. Auch das erste Zeugnis für Zeitraum weit und breit üblich war - mit einer Mauer eingenen<br />

am Weg. Diese Quelle ist - wie es über einen längeren<br />

den Abbau von Erz ist rasch im Blickfeld. Von der Tätigkeit fasst und wer bei der „Marie“ keine Rast eingelegt hat, der<br />

der Bergleute übrig geblieben sind in Wegnähe die für den sollte es hier tun. Wenig später rückt ein Naturschutzgebiet<br />

Abbau von Erz im Tagebau typischen Erdvertiefungen. Hier mit einer größeren Halde beim Wilgersdorfer Sportplatz<br />

ist ein Teil der berühmten Silbergrube „Ratzenscheid“. Der ins Sichtfeld. Hier befand sich einst die Erzgrube „Neue<br />

wegen umfangreicher Wahlversprechen finanziell mächtig Hoffnung“. 1,2 Hektar umfasst die Haldenfläche. Sie ist<br />

klamme König Adolf von Nassau verpfändete diese im das optisch eindrucksvollste Zeugnis bergmännischer Tätigkeit<br />

auf der gesamten Strecke. Auf dem „Heimweg“ nach<br />

Februar 1298 seinen hiesigen Vettern. Zum Glück ließ er<br />

hierüber eine erhalten gebliebene Urkunde aufsetzen. Alle Wilnsdorf passieren wir die CVJM-Jugendbildungsstätte<br />

anderen damals schon vorhandenen Bergwerke im Siegerland<br />

wurden schriftlich erst später erwähnt.<br />

nen. Es wurde auf Initiative des Wilgersdorfer Heimatfor-<br />

und gleich dahinter ein Denkmal aus großen Quaderstei-<br />

Der Wind bläst mäßig aus südwestlicher Richtung und schers Gustav Berg errichtet. Die Inschrift auf der gegossenen<br />

Tafel lautet: „Bergleuten, Köhlern, Schmelzern u.<br />

trägt uns Geräusche zu, die unschwer dem natürlichen Feind<br />

des Wanderers zugeordnet werden können. Das Gebrumme Waldschmieden zum Gedenken.“<br />

der unzähligen Fahrzeuge auf der nahen Autobahn wird uns Dieses Denkmal empfand ich als Sahnehäubchen bei einem<br />

Wanderweg mit dem Namen „Auf Bergmannspfaden“.<br />

beinahe während der gesamten Tour begleiten – mal mehr<br />

und mal weniger laut. Die Geräusche einer Handvoll am Vor zwanzig Jahren wäre der Weg wohl ohne Einschränkung<br />

Wegesrand stehender Windräder kriegt man daher kaum mit. gelobt worden. Was man heutzutage als Freund des „Neuen<br />

Wen Lärm bei einer Wanderung stört, der sollte tunlichst bei Wanderns“ allerdings weitgehend vermisst, das sind gerade<br />

Ostluft die Wilnsdorfer Bergmannspfade erkunden. Wir haben<br />

diese Überlegung im Vorfeld nicht angestellt. Obwohl 10 Prozent. Zu mehr als 90 Prozent wandert man folglich auf<br />

die im Namen stehenden „Pfade“. Deren Anteil liegt unter<br />

leicht genervt, bemitleiden wir dennoch eher diejenigen unter<br />

den Einheimischen, die tagaus, tagein dieser Geräuschku-<br />

Wandertouren im Internet (www.verwandern.de) schreibt auf<br />

Teer und auf festen Wirtschaftswegen. Ein Beurteiler von<br />

lisse bei einem Aufenthalt im Freien ausgesetzt sind. seiner Seite: „Die zahlreichen restaurierten Stolleneingänge,<br />

Etliche Infotafeln weisen auf der gesamten Strecke auf die mit Informationstafeln versehen sind, hätte man schöner<br />

Stolleneingänge und sonstige Bergbau-Relikte und nicht verbinden können.“ Ich kann sehr gut verstehen, dass ein<br />

zuletzt auf einen noch in Betrieb befindlichen Steinbruch anspruchsvoller Wanderer wegen der genannten Schwächen<br />

hin. Zumeist muss man zum Betrachten dieser Objekte die den Weg nicht uneingeschränkt loben wird.<br />

16 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Fachwerkweg Freudenberg –<br />

Auf der Spur des „Wilden Mannes“<br />

Ein schöner Ausblick prägt auch einen Wanderweg – Altstadt von Freudenberg<br />

Serie: WanderHöhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs;<br />

Wegmarkierung: Wät; Parken: Parkplatz „Hinterm<br />

Schloss“ in Freudenberg; Eingangsportal: Beim Aufstieg<br />

zum Kurpark; Streckenlänge: 11,9 km; Höhenmeterangabe:<br />

312 m; Dauer der Wanderung: Dreieinhalb Stunden; Bänke<br />

und Rastplätze sind in großer Anzahl vorhanden; Schuhwerk:<br />

Keine besondere Empfehlung.<br />

Mit einem „Wander-Aktionstag“ wurde der Rundweg am<br />

18. Juni 2011 als letzter der zwölf zu der Serie gehörenden Wanderwege<br />

eröffnet. Anders als sonstige Kommunen gibt die Stadt<br />

Freudenberg auch die Kosten des Wegs an. Rund 40.000 Euro<br />

wurden investiert. Der Fachwerkweg bietet überhaupt einiges,<br />

was es andernorts nicht gibt – sowohl in positiver als auch in<br />

negativer Hinsicht. Hierzu Näheres in den folgenden Zeilen.<br />

Zuerst einmal bewegen wir uns gegen die Richtung der<br />

Uhr vom Parkplatz „Hinterm Schloss“ auf Kopfsteinpflaster<br />

quer durch die Altstadt und ersteigen die hohe Treppe<br />

zum Kurpark. Von hier aus bietet sich die einmalige Sicht<br />

auf die vielen Giebelseiten der Häuser, nach denen der Weg<br />

benannt ist. Rund um die Welt ist der Anblick bekannt.<br />

Durch ihn wird unterstrichen, dass auch ein malerischer Ort<br />

einen Wanderweg positiv prägen kann. Spezielle Details<br />

zum Wegthema gibt es unterwegs an etlichen Stationen. Die<br />

Besonderheiten der Fachwerkbauweise werden anhand von<br />

einzeln aufgestellten Modellen erklärt. Beim Gang durch<br />

das schöne Gambachtal trifft man zum Beispiel auf den in<br />

der Überschrift zitierten „Wilden Mann“. Dieser stellt eine<br />

Figur mit abgespreizten Armen und Beinen dar.<br />

Dass es auch rund um den „Flecken“ eine Bergbautradition<br />

gibt, lässt sich aus einem Stolleneingang und der<br />

Nachbildung eines „Eisenverhüttungsplatzes aus dem 7./8.<br />

Jahrhundert“ ersehen. Der Wanderweg führt hiernach sogar<br />

durch einen 396 Meter langen Tunnel. Hintergrund ist, dass<br />

die Trasse der stillgelegten Bahnstrecke von Freudenberg<br />

nach Hohenhain zu einem Radweg umgebaut wurde. Es<br />

geht weiter durch die Außenbezirke von Hohenhain und<br />

danach kann man schöne Ausblicke ins Wildenburger Land<br />

genießen. An Mausbach vorbei nähern wir uns schließlich<br />

wieder Freudenberg. Gemäß dem Begleitheft des heimischen<br />

Touristikverbands wartet hier ein „Highlight“ auf<br />

uns. Zitat: „Nach Querung der K1 und eines Baches steigt<br />

der Weg hinauf nach dem Friedenshort, wo eine traumhafte<br />

Waldpassage beginnt. Viel zu schnell mündet dieser<br />

idyllische Pfad auf dem Lokalweg …“ Wohl wahr! 5:04<br />

Minuten zeigt meine Stoppuhr und schon ist der einzige (!)<br />

Waldpfad auf der gesamten Strecke absolviert.<br />

Einen sonst nirgendwo erreichten Wert gibt es hingegen bei<br />

den Asphaltpassagen. Gut und gerne anderthalb Stunden wandert<br />

man auf Teerwegen. Das ist fast die Hälfte der Wanderdauer.<br />

Noch ein negativer Punkt: Die Wegmarkierung lässt sehr<br />

zu wünschen übrig. Man kann auch sagen: Sie ist mies! Das<br />

„Wät“ ist etliche Male nicht zu finden. Von den insgesamt elf in<br />

unserer Serie beschriebenen Wegen nimmt der Fachwerkweg<br />

in dieser Disziplin unangefochten den elften Rang ein. <br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 17


Wohlauf in Gottes schöne Welt<br />

Dill-Bergtour – Idyllisches Dilltal<br />

Vorwiegend wandert man auf dem Dill-Bergpfad durch Laubwälder<br />

Serie: Rothaarsteig-Spuren; Wegmarkierung: Liegendes<br />

R auf schwarzem Grund; Eingangsportal und Parken: Beim<br />

Landhaus „Mühlenhof“ am Ortseingang von Offdilln; Streckenlänge:<br />

15,8 km; Höhenmeterangabe: 270 m; Dauer der<br />

Wanderung: Viereinhalb Stunden; Bänke und Rastplätze<br />

sind in ungewöhnlich großer Zahl vorhanden; Schuhwerk:<br />

Keine besondere Empfehlung.<br />

Der Verlauf des am 27. Juni 2015 eröffneten Premiumwegs<br />

gleicht beinahe einem Rechteck. Eine der langen Seiten<br />

ist identisch mit dem Rothaarsteig auf dem Kamm zum<br />

Siegerland, die beiden kurzen Seiten sind Zubringerwege.<br />

Lediglich die Verbindung im Dilltal gab es noch nicht. Damit<br />

mussten gut und gerne achtzig Prozent der Strecke nicht<br />

neu „erfunden“ werden. Hierüber muss sich niemand wundern.<br />

Der Rothaarsteigverein selbst war federführend bei<br />

dem augenscheinlich am Reißbrett entwickelten Projekt.<br />

Just als wir mit unserer Gruppe starten wollen, fühlt eine<br />

der jüngeren Damen das dringende Bedürfnis, der halben<br />

Menschheit diesen sensationellen Sachverhalt mitzuteilen.<br />

Doch ihr Smart-Phone macht nicht mit. „Kein Netz“, signalisiert<br />

es. Die Sonne strahlt vom Himmel, die Waldungen an<br />

den Hängen lachen uns mit ihrer herbstlich-bunten Färbung<br />

an und am Oberlauf der Dill gibt es keinen Handy-Empfang.<br />

Kann es bessere Voraussetzungen für einen schönen<br />

Wandertag geben?!<br />

Jetzt aber los! Durch das offene Gelände streben wir auf<br />

weichen Wiesenwegen entgegen dem Uhrzeigersinn zur<br />

Höhe und erreichen schließlich das örtliche Haubergsgelände.<br />

„Historisch“ soll ein<br />

Teil sein. Zu sehen sind die<br />

üblichen Eichen und Birken<br />

- aber nichts wirkt historisch.<br />

Petra Müller, Chefin des<br />

Heimat- und Geschichtsverein<br />

in Offdilln, erzählt mir,<br />

dass hier im Herbst Roggen<br />

gesät und im Jahr danach das<br />

Korn mit Sicheln geerntet<br />

wird. Das Dreschen erfolgt<br />

mit Flegeln – ganz wie in<br />

alter Zeit. In 2015 hat es leider<br />

nicht geklappt. Das Korn<br />

wuchs nicht.<br />

Vergangenes kommt<br />

auch kurz danach ins Blickfeld.<br />

Wir stehen vor der<br />

Nachbildung eines keltischen<br />

Eisenschmelzofens.<br />

Dicht daneben soll eine keltische<br />

Siedlung entstehen<br />

mit einem Wohnhaus, mit<br />

einer Stallung und weiteren<br />

Objekten. Wenn alles fertig<br />

ist will man Führungen veranstalten<br />

und alte Handwerkstechniken zeigen. Die Offdillner<br />

haben sich viel vorgenommen! Ein erstes „Baumstammhaus“<br />

ist zumindest schon halb vollendet. Nach der<br />

Quelle eines Bachs mit dem Namen „Bocksborn“ ist der<br />

höchste Punkt erreicht und damit der Rothaarsteig. Auf<br />

diesem wandern wir in Richtung Wilgersdorf und passieren<br />

unterwegs die drei riesigen Dillbrechter Windräder, die<br />

Tiefenrother Höhe mit der großartigen Aussicht von der<br />

Plattform „Nase im Wind“ sowie den 300 Meter langen<br />

„Haubergspfad“ im Wilgersdorfer Forst mit seinen neun<br />

Stationen. Hier kann man sich ausführlicher als in Offdilln<br />

über die alte Wirtschaftsform informieren. Bei der über<br />

200 Jahre alte Lucaseiche verlassen wir den Rothaarsteig<br />

wieder. Das mächtige Naturdenkmal, benannt nach einem<br />

ehemaligen Haigerer Forstamtsleiter, ist 28 Meter hoch und<br />

wurde nach einer Kokelei im unteren Teil ausgemauert und<br />

damit vorläufig gerettet.<br />

Wenn man von oben kommt, kann man runtergucken.<br />

Diese Binsenweisheit wird beim Abstieg nach Dillbrecht<br />

mit schönen Ausblicken ins Dilltal bestätigt. Auch das<br />

Schlussstück an dem jungen Flüsschen entlang zurück zum<br />

„Mühlenhof“ bietet einiges für das Auge. Die ganzjährig<br />

wanderbare Tour besteht zu fast 40 Prozent aus Pfaden<br />

sowie naturbelassenen Wald- und Wiesenwegen. Wer die<br />

Anfahrt nach Offdilln vermeiden möchte, der kann auch<br />

bei der Wilgersdorfer Wachholderheide die Wanderung<br />

aufnehmen und beenden. Von hier aus sind es nur wenige<br />

hundert Meter zum Rothaarsteig und damit auch zur Dill-<br />

Bergtour.<br />

<br />

18 durchblick 2/<strong>2016</strong><br />

Alle Fotos: Ulli Weber


Gesellschaft<br />

Verstehen und Verstanden werden<br />

Sprache verbindet; sie ist Voraussetzung dafür, dass wir<br />

miteinander leben können. Sprache stiftet Verbindung<br />

und ermöglicht Abgrenzung. Der eigene Dialekt ist<br />

für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres täglichen<br />

Lebens; er ist die Sprache der Heimat, Vertrautheit und Gemeinschaft<br />

1) . Aber allein im Dialekt – ohne eine verbindende<br />

Gemeinsprache – waren Austausch und Verständigung früher<br />

nur innerhalb bestimmter Radien möglich. Diese Barriere<br />

beklagte Martin Luther mit der Aussage …Die Osterreicher<br />

vnd Beiern verstehen die Düringen vnd Sachsen nicht… 2) .<br />

Für Dialektsprecher ist die Zugehörigkeit zu einem bestimmten<br />

Ort erkennbar, der Dialekt schafft Nähe. Selbst<br />

für deutsche Urlauber, die in der tiefsten anatolischen Provinz<br />

auf Türken trafen, die astrein Kölsch sprachen. Es handelte<br />

sich um ehemalige Gastarbeiter aus den Kölner Ford-<br />

Fabriken. Und der Fremdenführer („Guide“) im Pantanal,<br />

einem brasilianischen Naturschutzgebiet, erklärte die Welt<br />

in unverwechselbar sächsischem Dialekt. Für uns Touristen<br />

aus Westfalen war dies ebenfalls Sprache der Heimat, sie<br />

war Grundlage für Vertrautheit und Gemeinschaft.<br />

Wir sprechen mit dem ganzen Körper<br />

In unserer Sprache bringen wir unsere ganz eigene<br />

Welt zum Ausdruck - unsere Weltanschauung, – so wie<br />

wir sie sehen und erfahren haben oder erträumen. Diese<br />

unvermeidliche Selbstoffenbarung in der Nachricht bedeutet,<br />

Wenn einer etwas von sich gibt, gibt er auch etwas<br />

von sich – dieser Umstand macht jede Nachricht zu einer<br />

kleinen Kostprobe der Persönlichkeit… 3) . Damit ist auch<br />

ausgedrückt, dass innerhalb unserer Muttersprache viele<br />

Sprachwelten existieren, deren Inhalte und Ausdrucksweisen<br />

nicht allen zugänglich sind.<br />

Sprachwelten<br />

Wir leben in einer bestimmten Generation, in einer bestimmten<br />

Zeit und füllen unterschiedliche Rollen aus. In<br />

jeder dieser Gruppen verständigen wir uns anders. Außerdem<br />

gibt es für viele Bereiche eine ausgeprägte Fachsprache;<br />

für einen medizinischen Befund z.B. muss der Arzt<br />

alle Einzelheiten des menschlichen Körpers und seiner Zuständlichkeiten<br />

bezeichnen können. Das geschieht in griechisch-lateinischen<br />

Ausdrücken, die für unsere alltägliche<br />

Sprache unbedeutend sind. Natürlich kann Fachsprache<br />

den Nimbus des Besonderen verleihen, sie kann auch als<br />

Instrument der Ausgrenzung oder Manipulation eingesetzt<br />

werden. Im Übrigen ist das Rederecht und die Weise, mit<br />

der man jemandem etwas sagt, eng mit Beziehungsfragen<br />

und gesellschaftlichen Rollenverteilungen verbunden. Und<br />

zwischenmenschliche Konflikte entstehen vor allem, wenn<br />

die Beteiligten wenig Bereitschaft zeigen oder unfähig<br />

sind, die Sprache anderer zu verstehen.<br />

Politische Sprache<br />

Mit Sprache wird unser Denken und Handeln beeinflusst,<br />

mit ihrer Hilfe wird Politik gemacht. Und dann geht es selten<br />

darum, bestimmte Begriffe, wie etwa Zuwanderung,<br />

Wirtschaftswachstum oder den demografischen Wandel<br />

sachlich und mit klassischer Vernunft zu behandeln. Sprache<br />

wird vielmehr mit Deutungsrahmen (engl „Frames“)<br />

eingesetzt, um eine gewollte Entscheidung als zwingend<br />

und „alternativlos“ erscheinen zu lassen. Mit „Framing“<br />

wird die Diskussion auf ein Ziel und einen Wert gelenkt,<br />

dem alle anderen untergeordnet werden.<br />

Der Deutungsrahmen einer „demographischen Zeitbombe“<br />

löst z.B. unterschwellig das Empfinden einer<br />

tödlichen Gefahr für nachfolgende Generationen aus. Verantwortlich<br />

sind die Älteren mit ihren Rentenansprüchen<br />

und Krankheitskosten. Damit werden Kürzungen in der<br />

Kranken- und Rentenversicherung zum Ausdruck von Generationengerechtigkeit.<br />

Andere in dem Zusammenhang<br />

eingesetzte Begriffe wie „drohende Überalterung“ werten<br />

das Alter und die alte Generation ab und blockieren deren<br />

Gegenwehr. Der umfassende und teils erschreckende Einfluss<br />

von „Framing“ auf unser Denken und Handeln kann<br />

kaum überschätzt werden; die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth<br />

Wehling belegt dies an Beispielen zu Themen wie<br />

Steuern, Arbeit, Terrorismus, Zuwanderung und Umwelt (4) .<br />

Sprachwandel<br />

Jede Sprache verändert sich. Das Erste was sie verliert,<br />

ist das, was für einfache Kommunikationszwecke nicht<br />

benötigt wird: Das sind vor allem grammatikalische Regeln;<br />

seit Bastian Sicks Bestsellern weiß man, dass z.B.<br />

der Genitiv bereits einen aussichtslosen Kampf kämpft<br />

(„…wegen einem Leitungsschaden…“). Weitere Motoren<br />

des Sprachwandels finden sich im Einfluss des Englischen,<br />

in der Globalisierung sowie in neuen Kommunikationsformen<br />

wie Twitter und Facebook.<br />

Seit den siebziger Jahren erleben die Deutschen, wie das<br />

eigene Land von fremden Menschen, Kulturen und Sprachen<br />

mitgeprägt und der Alltag auf eine unübersehbare Weise vielsprachig<br />

wird. Migranten bringen ihre eigene Sprache mit,<br />

sie greifen auf Strukturen ihrer Muttersprache zurück, die<br />

sich z.B. als neudeutsche Ausdrücke („ein Tor machen“) und<br />

Steigerungsform („mehr geeignet“) einbürgern. Allerdings<br />

verändert sich vor allem das gesprochene Deutsch, die Umgangssprache.<br />

Das behördliche Schriftdeutsch ist eher träge<br />

und so vergrößert sich die Distanz zwischen geschriebenem<br />

und gesprochenem Deutsch zunehmend.<br />

Erich Kerkhoff<br />

Homepage des Siegerländer Sprachatlas, zitiert in Georg Cornelissen: ‚Kleine Sprachgeschichte<br />

von Nordrhein Westfalen‘, S. 99, Greven Verlag Köln, 2015. Georg Cornelissen,<br />

S. 73. Schultz von Thun.Elisabeth Wehling: „Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr<br />

Denken einredet – und daraus Politik macht“. Herbert von Halem Verlag, <strong>2016</strong><br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 19


Reisen<br />

Wo die Sonne ewig scheint<br />

Mit dem Kreuzfahrtschiff zu den karibischen Inseln<br />

Malerischer Naturhafen der Insel Antigua<br />

Wenn man die Karibik besucht, kommt einem unwillkürlich<br />

der Harry Belafonte Song “Island in<br />

the Sun“ aus den 1960er Jahren in den Sinn: „<br />

Das ist meine Insel im Sonnenlicht, ererbt aus meines Vaters<br />

Hand. All meine Tage will ich rühmend besingen deine<br />

Wälder und deine Gewässer und deinen strahlend weißen<br />

Strand“. Er weckt mit diesem Lied die Sehnsucht nach<br />

Palmen, Sonne , weißen Stränden und Rum. Tatsächlich<br />

scheint hier fast immer die Sonne. Wenn es einmal regnet,<br />

handelt es sich meist nur um einen kleinen Schauer, der<br />

nach ein paar Minuten der Sonne wieder Platz macht. Zur<br />

Zeit, als ich diesen Artikel schreibe, lässt einen der Blick<br />

auf das Siegerländer Wetter nur schaudern. Man sehnt sich<br />

dann nach karibischer Sonne.<br />

Meine Frau und ich hatten die Möglichkeit, mit einer<br />

Siegener Gruppe die Karibik auf einem Kreuzfahrtschiff zu<br />

erkunden. Natürlich muss man richtiger sagen: einen Teil<br />

der Karibik. Denn diese Region im westlichen tropischen<br />

Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators ist<br />

nicht gerade klein. Als Teil des mittelamerikanischen Subkontinents<br />

besteht sie aus vielen am und im Karibischen<br />

Meer gelegenen Inseln und Inselgruppen. Am Westende<br />

reicht die Karibik in den Golf von Mexiko.<br />

Die Karibik ist nach dem Volk der Kariben benannt, das<br />

die spanischen Eroberer auf den Kleinen Antillen (Aruba,<br />

Curacao, Antigua…) vorgefunden haben. Sie wird auch<br />

Westindien genannt, da man sie auf direktem Seeweg nach<br />

Indien glaubte. Die größten Inseln sind Kuba, Dominikanische<br />

Republik und Haiti. Insgesamt leben auf den karibischen<br />

Inseln etwa 42 Millionen Menschen.<br />

Nach einem cirka neunstündigen Flug nach Miami, hatten<br />

wir Zeit uns diese Stadt am Südende Floridas anzusehen<br />

und eine Fahrt mit dem Propellerboot in die berühmten<br />

Everglades mit seinen Alligatoren zu machen. Am nächsten<br />

Tag legte das riesige Kreuzfahrtschiff Eclipse in Richtung<br />

Karibik ab, zuerst zu den Inseln Aruba und Curacao, die<br />

zu der südlichen Gruppe der Niederländischen Antillen gehören.<br />

Wie der Name schon vermuten lässt, gehören diese<br />

zum Königreich der Niederlande und sind seit 2010 ein<br />

eigenständiges Land.<br />

Die Hauptstadt von Curacao ist Willemstad. Seine<br />

Innenstadt beherbergt viele historische Gebäude der niederländischen<br />

Kolonialarchitektur. Diese stehen nahezu<br />

komplett unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Die<br />

beiden Stadtteile Punda und Otrobanda verbindet eine Pontonbrücke<br />

für Fußgänger und Radfahrer. Für die Touristen<br />

ist es eine Attraktion, wenn diese mehrmals am Tag für die<br />

ein-und ausfahrenden Schiffe aus dem Hafen geöffnet wird.<br />

Um sich einmal eine Vorstellung von dem Klima der Karibik<br />

zu machen, sei hier einmal beispielhaft das Wetter<br />

dieser Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern genannt: Die monatlichen<br />

Höchsttemperaturen liegen zwischen 29,2 und<br />

32,3 °C, die Tiefsttemperaturen zwischen 23,9 und 26,3 °C,<br />

woraus sich eine Jahresdurchschnittstemperatur von fast<br />

20 durchblick 2/<strong>2016</strong>


28 °C ergibt. Dazu traumhafte weiße Strände, Palmen und<br />

türkisfarbenes Wasser – Herz, was willst du mehr? Wenn<br />

man dagegen unser Siegerländer Wetter erlebt, könnte man<br />

schon mal neidisch werden.<br />

Auf unserer Seereise haben wir noch die Inseln Barbados,<br />

St. Lucia, Antigua, St. Kitts und St. Marteen angefahren. Barbados,<br />

durch den Welthit der Flippers „Die rote Sonne von<br />

Barbados“ auch als Name in den deutschen Ohren , ist eine<br />

Trauminsel. Natürlich haben<br />

wir mit unserer Inselführerin<br />

dieses Lied auch im Bus geschmettert.<br />

Bei den Flippers<br />

hörte es sich allerdings besser<br />

an. Barbados ist die östlichste<br />

Insel der Inselkette der Kleinen<br />

Antillen. Früher bedeckte<br />

tropischer Regenwald fast die<br />

gesamte Insel. Mittlerweile<br />

wurde er von weitläufigen Zuckerrohrplantagen<br />

und Kulturland<br />

verdrängt. Allerdings sagte<br />

man uns, dass sich der Anbau<br />

nicht mehr lohne und darum<br />

immer mehr Anlagen brach liegen. So sind die Barbadier – wie<br />

die Bewohner der meisten anderen karibischen Inseln auch –<br />

vor allem auf den Tourismus als Erwerbsquelle angewiesen.<br />

Von den karibischen Inseln und dem Karibikflair könnte man<br />

tagelang schwärmen. Was Klima, Strand und Meer betrifft,<br />

sind die von uns besuchten Inseln vergleichbar. Und doch hat<br />

jede Insel ihre eigene Atmosphäre, ihr gewisses Etwas.<br />

Als Beispiel möge Antigua dienen: Der zuckerweiße<br />

Strand bringt das türkisblaue Wasser noch intensiver zum<br />

Leuchten, als die karibische Sonne es ohnehin tut .Die Farbe<br />

des Meeres ist unglaublich schön. Auf der Suche nach<br />

dem persönlichen Lieblingsplatz am Wasser haben Urlauber<br />

die Qual der Wahl. 365 Strände soll es auf Antigua geben,<br />

einer schöner als der andere. Damit haben Sonnenanbeter<br />

für jeden Tag des Jahres einen anderen Strand zur Auswahl.<br />

Im Osten, auf der Atlantikseite, liegen wundervolle Buchten<br />

mit Schnorchelgründen voller bunter Fische. Berühmt ist die<br />

Half Moon Bay für die besonders schönen Sonnenaufgänge.<br />

Sehenswert ist der English Harbour mit seinen vielen weißen<br />

Booten. Er ist als Naturhafen einzigartig in der Karibik.<br />

Alle Fotos: Horst Mahle<br />

Das Kreuzfahrtschiff im Hafen von Curacao<br />

In einer geschützten Bucht an der Südküste fanden die Engländer<br />

im 18. Jh. Einen idealen Ankerplatz für ihre Karibikflotte.<br />

Diese war hier sicher vor Stürmen und von den umliegenden<br />

Felsen herab leicht gegen Feinde zu verteidigen, Die Hafenanlagen<br />

sind eine große Tourismusattraktion Antiguas.<br />

Viele der Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Das lässt<br />

sich an den oft steil aus dem Meer aufsteigenden Küsten und<br />

den Bergen im Inland der Inseln erkennen. Ein anderer Beweis<br />

dafür sind die vielen, nur zeitweise ruhenden Vulkane,<br />

die heißen Quellen und Schwefeldämpfe, die unvermutet aus<br />

Felsspalten aufsteigen. Dieser unruhige geologische Untergrund<br />

der Inseln bedeutet für deren Bewohner nicht nur den<br />

Segen eines fruchtbaren Bodens, sondern auch eine ständige<br />

Gefahr. Die Karibik ist ein subtropisches Gebiet. Im Unterschied<br />

zu den gemäßigten Breiten fehlen die uns gewohnten<br />

Jahreszeiten, weil sich Temperaturunterschiede kaum bemerkbar<br />

machen. Dennoch gibt es saisons. Im Spätsommer<br />

kann es vorkommen, dass aus dem südöstlichen Atlantik ein<br />

Hurrikan seinen zerstörerischen Weg durch die Karibik und<br />

weiter in den Süden der USA nimmt.<br />

Die größte Einnahmequelle der Karibikinseln ist heute<br />

der Tourismus. Besucher sind hier herzlich willkommen.<br />

Wie oben erläutert sind die Einheimischen zwar von der Sonne<br />

verwöhnt , aber es ist auch nicht alles Gold was glänzt. Wir<br />

haben auf dieser Kreuzfahrt eine ganz neue, uns völlig fremde<br />

Welt, kennengelernt und sind in das kalte, regnerische Siegerland<br />

ein bisschen gebräunt und mit vielen fantastischen<br />

Eindrücken zurück gekommen. <br />

Horst Mahle<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 21


Sommerfarben<br />

von Wolfgang Prietsch<br />

Unter Regenwolken, grau,<br />

fällt Licht durch. Nur wenig hellblau<br />

am Himmel zu seh´n.<br />

Langsam geh´n<br />

Haufenwolken hin<br />

über die Stille in grün.<br />

Weicher Wasserdampfwatte Formenvielfalt<br />

über dem Tal. Der Bäume und Sträucher Gestalt<br />

unverwechselbar individuell ebenso.<br />

Kein Unisono<br />

um uns her. Spielt der Wind<br />

auf zum Sommertanz.<br />

Anmutig und weich sind<br />

die Spiele der Bäume,<br />

ergreifen erreichbare Lufträume,<br />

geben sich ganz<br />

hin dem Reigen.<br />

Die Zweige neigen<br />

sich und singen mit des Windes Gesang.<br />

Singen einen Windsommertag lang,<br />

und hören den Habichtschrei hoch in der Luft.<br />

Zieht ein süßer Honigduft<br />

mit dem Wind über das Wiesenland.<br />

Am Rand<br />

eines Wassers blüh´n<br />

Dost und Sumpf – Ziest. Im Grundton Grün<br />

Tupfen in Rosa und Violett.<br />

Der Wiese wogendes Grasbett<br />

geöffnet und zur Umarmung bereit<br />

wie eine liebende Frau. Bleib´ steh´ n , Zeit!<br />

Soll´ n ein –<br />

gehen in mich wie heller Wein<br />

Farben und Formen und Töne und ein wunderbarer<br />

Sommergeruch.<br />

Such´<br />

mehr nicht,<br />

nur dieses einfache Gedicht,<br />

doch weniger auch nicht.<br />

Bleib‘ einfach mal steh‘n!<br />

von Helga Düringer<br />

Bleib‘ steh‘n, schau‘ an den Regenbogen,<br />

genieße seine bunte Pracht,<br />

die Wolken sind nach rechts gezogen<br />

und links davon die Sonne lacht!<br />

Bleib‘ steh‘n, schau‘ an den Regenbogen,<br />

nur kurz ist seine Lebenszeit,<br />

die Thermik hat ihn schnell verschoben,<br />

sei für den Augenblick bereit!<br />

Bleib‘ steh‘n, wenn dir die Amsel singt,<br />

fröhlich heut‘ ihr Lied,<br />

hör‘ zu wie lieblich es erklingt<br />

im Vogelschutzgebiet.<br />

Bleib‘ steh‘n, wenn dort ein Fröschlein quakt,<br />

verfolge seine Spur,<br />

wenn was an deiner Seele nagt,<br />

genieße die Natur!<br />

Und raschelt dort im Unterholz<br />

‚ne süße kleine Maus,<br />

begleitet dich bei Abendrot<br />

ein Glühwürmchen nach Haus!<br />

Foto: Rita Petri<br />

„Bleib‘ einfach mal steh‘n!“<br />

22 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Begegnung<br />

Edith Maria Bürger<br />

Ich sitze im Zug nach Nirgendwo,<br />

es glänzet die Sonne<br />

wie loderndes Stroh.<br />

Träumend ich aus dem Fenster schau,<br />

der Himmel gefärbt,<br />

in himmlischem Blau,<br />

mit Wolken , so weiß,<br />

wie geschwängert, so prall,<br />

bewundernd schau ich<br />

in`s unendlich All.<br />

Meine Gedanken,<br />

sie schweifen,<br />

als könnt ich` s<br />

mit meinen Händen ergreifen.<br />

Verklärt erscheint alles im Sonnenlicht,<br />

und ich sehe die Zukunft,<br />

voller Zuversicht.<br />

Meine Gedanken sie schwirren<br />

durch Blumen, die blüh`n<br />

und ich sehe die Vögel,<br />

die heimwärts zieh` n.<br />

Ich langsam mein Haupt,<br />

wie gesteuert ich wende.<br />

Es haftet mein Blick<br />

in seinem Gesicht,<br />

als spräche es Bände.<br />

Und alles verzerrt sich<br />

in nüchternem Grau,<br />

als in das Gesicht<br />

des Alten ich schau.<br />

Er schlafend mir gegenüber sitzt,<br />

mein Gemüt unaufhaltsam<br />

sich erhitzt.<br />

Als hätt` jede Phase seines Lebens<br />

Furchen gegraben in seinem Gesicht.<br />

Ich fahr“ in Gedanken<br />

die Linien entlang, doch such“<br />

ich vergebens,<br />

es wird mir sehr bang.<br />

Grabesstille uns langsam umfangt,<br />

der Himmel sich plötzlich<br />

mit Grau verhängt.<br />

Er öffnet die Augen,<br />

sein Blick fallt in`s Leere,<br />

als sähe er durch eine Wand,<br />

mir ist‘s,<br />

ich säße in einer Galeere,<br />

seh‘ sein Gesicht -<br />

und mir ist‘ s so,<br />

als hätt` ich‘s schon immer gekannt.<br />

Die Phantasie mein Augenlicht trübt,<br />

obwohl es sonst<br />

besser geübt.<br />

Schiebt sich vor des Alten Gesicht,<br />

das Gesicht meines Vater‘ s,<br />

im hellen Licht.<br />

Es kann doch nicht sein,<br />

so plastisch und rein,<br />

die Züge so weich,<br />

er ist doch schon lange im Himmelreich.<br />

Plötzlich erscheint mir der Alte sehr jung,<br />

wie mein Vater, der lebt -<br />

in Erinnerung.<br />

Ich sitze im Zug nach Nirgendwo,<br />

wieder glänzet die Sonne<br />

wie loderndes Stroh.<br />

Der Zug,<br />

er rattert im Takt vor sich hin,<br />

wie der Herzschlag des Lebens,<br />

doch immer noch such ich vergebens<br />

nach der Begegnung Sinn.<br />

Der Alte erhebt sich,<br />

mühsam und schwer,<br />

doch seine Augen sind nicht wie vorher,<br />

so müde und leer.<br />

Ein letztes Mal sein Antlitz sich dreht,<br />

ein Hauch von Hoffnung<br />

zu mir herüber weht.<br />

Der Zug, er hält, auf dem<br />

Bahnsteig des Lebens.<br />

Jetzt weiß ich‘ s,<br />

such‘ nicht mehr vergebens.<br />

Der Alte steigt aus,<br />

ich seh‘ sein Gesicht -<br />

und ich fahre nach Haus<br />

voller Zuversicht.<br />

Wenn ich in Gedanken reise...<br />

von Eva Schumacher<br />

Manchmal, wenn ich in Gedanken reise,<br />

mal als Adler über die Wälder kreise,<br />

mal als Schmetterling durch die Lüfte schwebe,<br />

mal als Ameise schwere Lasten hebe,<br />

oder ich vertrauensvoll als Hund,<br />

mein Herrchen liebe ohne Grund,<br />

dann fühle ich beschämt, wie anmaßend und klein,<br />

mein eigenes Ich dachte in der Welt zu sein.<br />

Mal aus anderen Augen sehen,<br />

mal im Geist die Wege des Nächsten gehen,<br />

zu erkennen, dass wir alle Wer sind,<br />

für diese Reise braucht man kein Gut<br />

und braucht auch kein Geld.<br />

Man braucht dafür nur ein offenes Herz,<br />

man wird fühlen des anderen Schmerz,<br />

man wird verstehen sein Tun und sein Leben,<br />

das alles kann eine Reise in ein anderes Ich dir geben.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 23


Für Sie entdeckt<br />

Orchideenwiesen<br />

Gernsdorfer Weidekämpe<br />

An der L 722 Gernsdorf Richtung Irmgarteichen<br />

biegt man 750 m hinter dem<br />

Ortsausgang von Gernsdorf bei einer<br />

Informationstafel rechts in einen<br />

geteerten Wirtschaftsweg ein. Folgt man<br />

dem Weg ca. 150 m, liegen rechts des<br />

Weges und links hinter einem Waldstreifen<br />

die Orchideenwiesen, die von<br />

Ende Mai bis Juli in voller Blüte stehen.<br />

Fotos: Gudrun und Wolfgang Neuser<br />

24 durchblick 2/<strong>2016</strong>


2/<strong>2016</strong> durchblick 25


Gesellschaft<br />

Die Welt im Fokus<br />

Der Fotojournalist Hartmut Reeh<br />

Hartmut Reeh (Bildmitte) wurde für seine herausragenden Leistungen im April zum<br />

Ehrenmitglied des Verbandes deutscher Sportjournalisten ernannt. Links Heribert Faßbender,<br />

rechts Johannes Krause vom Verband westdeutscher Sportjournalisten<br />

Kennen Sie noch das Foto, das den jubelnden Franz<br />

Beckenbauer mit dem WM-Pokal nach dem Finale<br />

in München 1974 zeigt? Dies und tausende andere<br />

Fotos „schoss“ der Journalist Hartmut Reeh, der 1942 in<br />

Siegen geboren wurde. Fast 40 Jahre lang<br />

war er für die Deutsche Presse-Agentur -<br />

dpa – erst vom Münchner später vom Düsseldorfer<br />

Büro aus mit seinen Kameras<br />

unterwegs - in Deutschland und weltweit.<br />

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der<br />

Sport. Er berichtete über unzählige Weltund<br />

Europameisterschaften sowie für die<br />

Agentur und den internationalen olympischen<br />

Foto-Pool (IOPP) über fünf Sommer-<br />

und fünf Winterolympiaden. Keine<br />

Sportart ist ihm fremd: vom Sumo-Ringen<br />

über Abfahrtsrennen am Hahnenkamm,<br />

Grand Prix-Rennen, wie die Formel 1<br />

damals noch hieß, bis zur rhythmischen<br />

Sportgymnastik oder zum Tanzen.<br />

Sein Foto vom deutschen Ringer Wilfried<br />

Dietrich – genannt „der Kran von<br />

Schifferstadt“, der bei der Olympiade 1972<br />

den amerikanischen 200 Kilo schweren<br />

Koloss Chris Taylor mit einem spektakulären<br />

Schulterwurf besiegte, ging um die<br />

Welt. Dieses Bild hängt im<br />

deutschen Ringermuseum in<br />

Schifferstadt und in der internationalen<br />

„Hall of Fame“<br />

des Weltverbandes des Sports<br />

(FILA) in Tokio. Exklusiv<br />

war ebenso Reehs erstes Foto<br />

von Niki Lauda nach dessen<br />

Unfall am Nürburgring 1976.<br />

Damals gab es mehr Nähe zu<br />

den Sportlern, mit denen man<br />

abends oft noch zusammensaß.<br />

Gern erzählt er auch von<br />

seiner Begegnung mit Silvia<br />

Sommerlath, die ja 1972 als<br />

Hostess bei den olympischen<br />

Spielen arbeitete. Für sich<br />

selbst hatte Hartmut Reeh<br />

das Fechten entdeckt. Schon<br />

als Schüler in Siegen trat er<br />

dem TSV Jahn bei und gewann<br />

später in Tauber-Bischofsheim,<br />

dem deutschen<br />

Olympiastützpunkt der Fechter,<br />

sogar den Pokal einer Fecht-Journalistenmeisterschaft.<br />

Bei Staatsbesuchen begleitete er viele deutsche Politiker<br />

ins Ausland, etwa 1990 Kanzler Helmut Kohl in den Kaukasus,<br />

wo Kohl und „Gorbi“ die deutsche Einheit besiegelten.<br />

Bei der Einführung der D-<br />

Mark in den neuen Ländern<br />

war er mit Wirtschaftminister<br />

Haussmann in Leipzig. Viele<br />

seiner Fotos wurden weltweit<br />

gedruckt. Ebenso hatte er viele<br />

Politiker in Bonn vor seiner<br />

Linse. In seinen Münchner<br />

Jahren gehörte er natürlich<br />

zum persönlichen Umkreis<br />

von Franz-Josef Strauß. Vom<br />

Düsseldorfer Büro aus war er<br />

fast täglich im Landtag und<br />

begleitete den damaligen Mi-<br />

Hartmut Reeh schoss viele Bilder die in die<br />

Geschichte eingingen. Hier der „Kaiser“<br />

nisterpräsidenten Johannes<br />

Rau auf vielen Reisen.<br />

Besonders gern fotografierte<br />

Hardy Reeh auch Portraits<br />

von Schauspielern und Musikern.<br />

Von Marika Röck bis<br />

Herbert von Karajan oder Bud<br />

Spencer hatte er die Promi-<br />

26 durchblick 2/<strong>2016</strong><br />

Foto: Hans-Jörg Tuchel


nenten seiner Zeit vor der Linse.<br />

Mit Gilbert Bécaud fuhr er einen<br />

Tag lang durch München. Mit Leonard<br />

Bernstein war er unterwegs.<br />

Zu seinen Aufgaben gehörten<br />

aber nicht nur die angenehmen<br />

Termine - auch Tod und Terror.<br />

Als Fotojournalist war er bei dem<br />

Massaker der palästinensischen<br />

Terroristen während der Olympiade<br />

in München 1972 im Einsatz,<br />

bei dem schweren Zugunglück<br />

in Warngau 1975, beim Geiseldrama<br />

in Gladbeck 1988, beim<br />

Brandanschlag in Solingen 1993,<br />

oder bei Banküberfällen mit Geiselnahmen.<br />

Und immer mussten<br />

die Filme zum Büro gebracht<br />

werden, entwickelt, ausgewertet<br />

und die Fotos per Bildfunk an die<br />

Zentrale übermittelt, oder direkt<br />

weltweit gesendet werden. So<br />

war das in den analogen Zeiten. Kein Handy, kein Laptop.<br />

Nicht zu vergessen das Schleppen der schweren Fotoausrüstung,<br />

meistens sogar mit komplettem Labor.<br />

Ob roter Teppich, Catwalk, Bühne, Gericht, Atomkraftwerk<br />

oder mit Kumpels unter Tage: immer war er mit seinen<br />

Kameras dabei. Für seine Bildreportagen wurde er bei World-<br />

Press und beim „Sportfoto des Jahres“ ausgezeichnet. Seit<br />

Jahrzehnten gehört Hartmut<br />

Reeh dem Verband<br />

Westdeutscher Sportjournalisten<br />

an, wo er<br />

über 15 Jahre als Sportfotografensprecher<br />

und<br />

im Vorstand aktiv war.<br />

Umso überraschender<br />

war es, dass er im April<br />

dieses Jahres im Auditorium<br />

des deutschen<br />

Fußballmuseums in<br />

Dortmund zum Ehrenmitglied<br />

des Verbandes<br />

Deutscher Sportjournalisten<br />

(VDS) - eine<br />

sehr seltene Auszeichnung<br />

- ernannt wurde.<br />

Die Sportschau-Ikone<br />

Heribert Faßbender<br />

überreichte die Urkunde<br />

im Beisein vieler prominenter<br />

Ehrengäste: Dr . Reinhard Rauball (Präsident DFL und<br />

BvB) sowie dem ehemaligen BvB-Kapitän Wolfgang Paul<br />

und der Torwart-Legende Hans Tilkowski.<br />

Nach seiner aktiven Karriere zog es Harmut Reeh wieder<br />

ins Siegerland zurück. Seit über 10 Jahren ist er noch<br />

Eines der Fotos von Hartmut Reeh, das um die Welt ging.<br />

Die Ringer Wilfried Dietrich und Chris Taylor<br />

immer freiberuflich als Fotojournalist (dpa) unterwegs,<br />

auch ehrenamtlich für den durchblick.<br />

<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 27


L E B E N<br />

geboren, um zu sterben,<br />

leben, um zu lieben,<br />

freude, lust und glück,<br />

geben liebe zurück.<br />

unbill und krankheit ertragen,<br />

ohne zu fragen warum.<br />

leben, lieben und gehen,<br />

sterben, verwehen.<br />

Gerda Greis<br />

Gerda Greis, unsere<br />

älteste Kollegin,<br />

ist nach einem<br />

erfüllten Leben verstorben.<br />

Bis zuletzt hat sie die<br />

durchblick–Leserinnen und<br />

Leser mit ihren Mundartgeschichten<br />

erfreut. In den<br />

zwölf Jahren ihrer Redaktionszugehörigkeit<br />

hat sie<br />

neben ihren regelmäßig erschienenen<br />

Kolumnen die<br />

Bücher „Kai Blatt net geschwatt“ Siegerländer Lebensweisen<br />

in Mundart und „unvergessen“ Erlebnisse aus der Kriegsund<br />

Nachkriegszeit veröffentlicht.<br />

Persönlich hatte sich Gerda Greis in den letzten Jahren<br />

rar gemacht; ihre Krankheit war zu weit fortgeschritten,<br />

um noch an den regelmäßigen Redaktionskonferenzen teilnehmen<br />

zu können. – Der Kontakt zu dieser wunderbaren,<br />

verbindlichen und trotzdem (oder vielmehr gerade deshalb)<br />

streitlustigen Frau ist deshalb aber nie abgerissen. Häufig<br />

haben wir um Texte, Bilder und um das Layout gerungen,<br />

immer die Qualität unserer gemeinsamen Arbeit im Fokus.<br />

Grundlage war stets das Wohlergehen des durchblick.<br />

So haben wir sie erlebt: gerade heraus, humorvoll, sich<br />

selbst nicht so schrecklich ernst nehmend, selbstbewusst.<br />

Ihre feinsinnigen Betrachtungen, niedergeschrieben überwiegend<br />

in reinem „Flecker“ Dialekt, haben ihre besondere,<br />

scharfe Wahrnehmung des Geschehenen gezeigt. Wir verlieren<br />

mit dem Tod dieser gestandenen Mundartautorin eine<br />

Vertreterin mit eigenwilliger Sicht auf das Leben im Siegerland,<br />

einem Siegerland, wie es vor allem in den Kriegs -und<br />

Nachkriegsjahren war.<br />

Wenige Tage vor ihrem Tod konnte ich noch einmal mit<br />

Gerda telefonieren. Sie hatte schon alle Lebenslust verloren,<br />

ihr Wunsch war, alsbald gehen zu dürfen.<br />

Gerda zeigte sich in diesem Gespräch nicht unglücklich,<br />

sie war mit ihrem Leben sehr zufrieden. Sie wollte nur nicht<br />

mehr leiden.<br />

Dieser letzte Wunsch wurde ihr dann am 20. Februar erfüllt.<br />

Friedhelm Eickhoff<br />

für die Redaktion<br />

Mundart<br />

Dillmanns Mahlche<br />

woar‘n gore on sparsame Frouw. Irjendwann em Fröhsommer,<br />

so Nommedachs öm drej Uhr, ging d‘t Mahlche bem<br />

kleine Handwaje eh rechdung Fäld om Klingelborn. Bie<br />

Gassener koamed vörbie on Gassener Morer sädde: „Nä,<br />

Mahlche, du gierst awwer zo ner eäjen Zidd noam Fäld.“<br />

Dou sädde d‘t Mahlche: „Joa, ech hadde m‘r höh Meddach<br />

e Glass Burrn zom Ässe us d‘m Käller jehurld, on wee ech<br />

dadt obmachde, roch dadt nedt aarich goad. Doa woll ech<br />

dadt alde moa ob d‘e Mesde schöre. Edt woar mer awwer<br />

doch ze schah on ech hah d‘ Burrn doch noch jekocht. Se<br />

schmägde och noch halwierig. Awwer hingerher doachde<br />

ech, wann de dech no vergefded häsd? Doa hah ich mich ah<br />

de Desch jesadt on erschd noch eh Desdamend jeschrewe.<br />

Derwäje sien ech so späh. Hans Müller, Ferndorf<br />

De Dante va minem Vadder<br />

Ab on zo koame de Änkelcher noh oos, on wolle en<br />

Jeschechde verzaalt ha. So och am Sonnoawendnomedach.<br />

De Frouw fung an:<br />

De Dante va minem Vadder woar öwer 80 Joahr. On<br />

weil se sech netmeh so godd föhlde, wor ehr dä Jedanke ah<br />

det Sterwe komme. Se bestallte bim Schrinner ser en Sarch<br />

noah ehre Vörstellunge oh krej dän och. Etz woll se och<br />

wesse, we se eh der Keste usseh wür, rechdich schür ahjedoa<br />

bem beste wisse Nachthemd wat se hadde, bet nem Blomestrust<br />

eh der Hand on Kerze ob beire Sidde vam Sarch. Dän<br />

Sarch hadde se ser vör en gruesse Wandspejel geröckt. Se<br />

lähde sech eh dän Sarch on beguggde sech em Spejel.<br />

Ob eimoal giert de Döhr ob on en Hausierer, weh de<br />

fröher ömmer ungerwäjes worne, stung eh der Sturw. Ahdächtich<br />

stung hä för dem Sarch bet der vermeintlich dure<br />

Frouw. De Frouw doah dän Blomestrust bisidde on schwadde<br />

dän Hausierer ah. Dä Mah krej en wahne Schräcke, les<br />

alles falln on ab zor Döhr nus. De Frouw em Nachthemd<br />

hingerm her ob de Stroasse. We dä Mah dat jejeh hadde,<br />

woaret öm dän jedoah. Hä fehl öm on blew ob der Stroasse<br />

leje. Hä woar durt. Hä hadde en Herzschlag kreje. Dat wur<br />

va nem Arzt fäste jestallt. De Dante läwde noch, awer dä<br />

Hausierer haddet hinger sech. Helmut Stähler<br />

Besetzd<br />

Dr Klaus on dr Schorsch si ungerwäjes. Letderem<br />

wüerd plötzlech so lacherich hingeröm. Se goa eh de<br />

nächsde Wertschaft, on hä rennt schnurstracks Rechdung<br />

Örtche. Awer de Lokusdör es zo, ungerm Drögger stiert<br />

„ Besetzt“. Eh sinner Nourt höhjd hä e paarmoal drgäje<br />

on ächzd: „ Äj, du doadrenne, mach moal vöra, ech ha<br />

de Schisserej“. Va drenne kömmt de jebressde Antword.<br />

„ Da si doch froh“... Bruno Steuber<br />

28 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Mundart<br />

Merksätze för Uswärdije<br />

und sonstige Nichtsiegerländer<br />

von Bruno Steuber<br />

Gälhor heißt die Rindfleischsehne<br />

Füröjjel sagt man zur Sirene,<br />

Strichspöanche man ein Streichholz nennt,<br />

ein Gaardeschöjsel jeder kennt,<br />

beim Aschmeerschbörschdche wird es schwer,<br />

denn Schuhe schmiert man heut nicht mehr.<br />

Truweln sind Johannesbeeren,<br />

der Rierbäsem dient zum Kehren,<br />

Duffelnhoach, das ist ein Pflug,<br />

Jeschöjd ist jener, welcher klug,<br />

die Frell, das ist ein Fisch im Bach,<br />

und Schur bedeutet „ Guten Tag“.<br />

Om Barchem ruhet fest der Schläfer,<br />

und Härde heißt auf hochdeutsch Schäfer,<br />

auch Hirte sagt man da und hi,<br />

wenn er zum Kampen treibt das Vieh,<br />

zu spratze sagt man vornehm spritzen,<br />

die Memm ein Euter mit vier Zitzen.<br />

Im Sorrelfass, da fährt man Jauche,<br />

die Scheppe schöpfend man gebrauche,<br />

Kuddedoll ist leicht verrückt,<br />

und gnatschich ist, wer nicht entzückt,<br />

di Hearw, das ist die Räucherkammer,<br />

und ist die lirich ist’s ein Jammer.<br />

Olidd und Odocht übersetzen<br />

heißt: Menschen, die sich widersetzen.<br />

Der Söjjjung ist ein frecher Junge,<br />

der Fuhrmann sucht an seiner Runge,<br />

dourwe, das heißt: ganz da oben,<br />

und lourwe ist, wenn wir wen loben.<br />

Zu hüche sagt man vornehm: hocken,<br />

der Rämmeler tut die Häsin bocken,<br />

die DUDDE, das ist eine Tüte,<br />

wenn einer möh ist, ist er müde.<br />

Den Frosch nennt man gern Hogge,<br />

den Brathering auch Sorreldogge.<br />

ein Lelles ist, wer sehr viel spricht,<br />

der Triewes ist ein Bösewicht,<br />

NODDA heißt; Auf Wiederseh’n,<br />

der Kurs ist aus, ich muß jetzt geh’n.<br />

Scheffe Willem<br />

eh Ferndorf als Herde Babbe bekandt, verzahlde:Wee ech<br />

eh Ferndorf e d‘r Zejjeleijschdhroaße jeboudt hadde, moßde<br />

dadt Huss affjenomme werrn. D‘r doamoalije Amdmah<br />

heeß Ebberch. Dä koam on ging bedt mir vahm Käller bes<br />

zum Ollern dörchd ganze Huss. Hingerher sädde häh: „Ist<br />

alles soweit in Ordnung. Nur den Graben an der Straße<br />

müssen Sie noch kanalisieren.“<br />

„Ach wadd“, sädde ech gäh d‘r Amdmah, „doa scheggd<br />

doch‘n Schlouj.“ „Was ist eine Schlouj?“ froujde hä da.<br />

„Dadt ess ‚n Flosse!“ „Eine Flosse? Was ist das?“ „Dadt<br />

ess‘n Gosse“, sädde ech dah. „Und was ist eine Gosse?“<br />

froujde hä werrer. Doa hah mer ohs d‘längde ob‘n jeblasderde<br />

Grawe jeeinichd. Wee m‘r so widt woarne, dou hah<br />

m‘r eärschdmoa rechdich jelachd, ech on d‘r Amdmah.<br />

Wilhelm Flender, Ferndorf<br />

Diplomadie<br />

Eh nem kleine Dörfje em Kölsche wure moal de Kreismeisder<br />

em Kejeln ermeddeld. Weil die Kejelbah fuschnöjj<br />

es, sall dr Bürjemeisder persönlech dat Turnier eröffne.<br />

Dä es selwer net grourß, on doabi rond wie’n Kouel. Ehrfurchtsvolle<br />

Stelle. Hä nömmt zwo, drejj Schre Alouf,<br />

böggd sech on döjjt de erschde Kouel. Doabi donnert et<br />

dütlech vernehmbar bi äm hinge – wenn de weißt wat ech<br />

mein’. Dr ganze Kejelclub hadde et jehord, awer keiner<br />

sädde wat. Nur dat klääng Schennifferche lachde knochehard,<br />

on woll garnemmeh obhörn.<br />

Bet rourem Kobb säd doa dr Bürjmeisder diplomadisch:<br />

„ Lewet Kend, din zokönfdijer Mah würret moal god bi Dir<br />

ha, on Ihr wer’t en glöcklije Ehe führn“.<br />

„ Woröm dat da“? froawde dat Kend“. „weil Du so lechde<br />

ze ungerhale best“, antwordede dr Bürjmeisder, on de<br />

Siduazioa woar jereddet. <br />

<br />

Bruno Steuber<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 29


Erotik em<br />

Sejerland<br />

Mir sen he e Seje, e dr Stadt,<br />

do denk ech, he wird doch noch platt geschwatt.<br />

Dröm doo ech mech och net scheniem,<br />

zom Thema EROTIK zu referiern,<br />

ze schwätze wie et woar, on wie et es,<br />

ganz wie mr dr Schnabel gewaase es.<br />

EROTIK EM SEJERLAND, dat Thema es lechte,<br />

doröwwer görret ne Menge Berechte.<br />

So doocht ech, on hatt mech gewaltich geschneere,<br />

och no Woche - totale Leäre.<br />

Ech Ioas zech Bööcher bes deef e de Nacht,<br />

on ha dobi kum moal en Au zogemacht.<br />

De Heimatkalenner va vorn bes henne,<br />

ömmesost — ech konn nix fenne,<br />

det Intelligenzblatt va oarwe bes onne:<br />

ech ha nix öwwer EROTIK gefonne.<br />

Ech woar schoar echt dr Verzweiflung no,<br />

do froute min Babbe:»Wat soochsde da do?»<br />

„Aah, Vadder, du kömmst mr recht bi de Hand,<br />

ech bruch wat öwwer EROTIK EM SEJERLAND.<br />

Ech soll do so›n Art Referat dröwwer mache.»<br />

Foto: Horst Kistner (Bildausschnitt)<br />

„Nä, Jong, goo mr weg met dä schäle Sache.<br />

Spaghetti, Paella on Sushi met Fesch,<br />

dat kömmt bi oos net op de Desch.<br />

Ech esse nur wat mr schoar oase als Jonge:<br />

Riewekooche on Wurschdedonge!<br />

Dat anner Züch es mr alles ze fett,<br />

on wat dr Buur net kennt, dat fressde och net.»<br />

„Ach, Vadder, do hässde mech falsch verstanne,<br />

ech mein, wie dat woar met Dir on dr Mamme.<br />

Häst du als Jong net och römpussiert<br />

on de schörne Mäercher noospioniert?“<br />

„Nää, Jong, dat woar eher ömgekährt.<br />

Wird Zitt, dat dich do moal einer belährt.<br />

Mir Jonge, mir hatten nur Fussball im Kopp,<br />

on dr VFB Wiernau woar domols top.<br />

Doch bim Training hadde mr selten oos Roh,<br />

de Mäercher guckten oos emmer zoh.<br />

Se fänden, - ech heel dat for idiotisch,<br />

oos stramme Baai bim Speel so erotisch.<br />

Hoo do de Mäercherjo selwer kecke,<br />

doch leider e Botze, on net eh Röcke!<br />

30 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Mundart<br />

Wat wär dat schöar, wennet annersch wär,<br />

on se däten sech ab on zo moa böcke.<br />

Doch go moal russ e de Natur,<br />

do häsde noch Erotik pur!<br />

Do triebdet dr Belles met dr Koh,<br />

im Burnshof dr Gickel met dm Hoh,<br />

on fährsde eed Wittjestäemerland,<br />

da kömmsde a ne rechtije Peepshow-Wand!<br />

Döscher Aue on Berchhuse<br />

doo noch ganz annem Kaliber schmuse.<br />

Do kaasde gucke on och höern,<br />

wie bim Prenz Rechard de Hirsche röhrn.<br />

Bi oos drheim war alles zöchtich,<br />

de Kenner flissich, de Ellem döchtich.<br />

„Ora et labora“ hees de Devise,<br />

met Erotik, do woarsde schnell ee de Miese.<br />

Wie ooverfälscht det Läewe em Sejerland woar,<br />

dat wird ennem Schnürielche vam Thomasse Luis kloar:<br />

Denn droaf sin Dokter moal op dr Stroas,<br />

met wissem Gesecht, on rorer Noas.<br />

„Herr Dokter, ech fenne des Nachts kenn Roh.<br />

Min isskaale Föß setze mr waane zoo.“<br />

Do sähde dr Dokter:“ Dat es doch kenn Sache.<br />

Ech wiss, wat ech eh sonem Fall mache.<br />

Ech doo min Baai nur zr Sidde strecke,<br />

zo minner Frau, onner de warme Decke.“<br />

„Dat esset, reef Luis, ech wohn jo net witt,<br />

wann hätt da eare Frau mo Zitt?“<br />

Nää, warre Gedäh ! !<br />

Koppirait bei Päule Heck<br />

Oh, nass is ...<br />

Düsdere Wolke, wennich Sonn,<br />

et räänt als wenn de Sintflut köam,<br />

oh , nass is ...<br />

Köhl es et och, mr söcht am Jipp,<br />

oh nass is ....<br />

Min Frou söcht ah dr Wärmefläsche,<br />

ech ah nem heiße Grog,<br />

oh nass is ...<br />

Et heißt, dat wör e Dörchschnettsjohr,<br />

dröm wör dat net fatal,<br />

ech setze stell vör nem Glas Bier,<br />

stelln fest: et es egal,<br />

dä Rä va dusse, dat Bier va enne:<br />

oh nass is ....<br />

Oder für einen „normalen“ Sommer<br />

Mittsommernacht<br />

Lila on wiss si de Duffeln am blöh›<br />

eh lauwarmer Nacht süt mr Glöhwörmcher zeh›.<br />

Jeheimnisvoll löchde on danze de Fonke,<br />

si stell moal, hörscht de dn Gloggefrosch ongke?<br />

Dr Vollmoand hüllt alles eh selwerich Lecht,<br />

am Hollernbosch soaß hö e ganz kleiner Wicht,<br />

als Könich eh hiddär Zaubernacht,<br />

bes de Sonn werrer obgiert bet all ärer Pracht.<br />

De Onke verstumme etz, fort es min Wicht,<br />

leis murmelt de Quelle är Morjesjedecht.<br />

Bruno Flender<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 31


Treffen<br />

mit<br />

Herrn<br />

Nolde<br />

Qualmende Dampfer<br />

(Öl auf Sackleinen) 1910,<br />

Nolde Stiftung Seebüll<br />

Zum ersten Mal trafen wir uns vor mehr als dreißig<br />

Jahren: Während eines Urlaubs in Nordfriesland sahen<br />

wir im äußersten Norden Schleswig-Holsteins<br />

nahe der dänischen Grenze bei Seebüll das Hinweisschild<br />

zum Emil-Nolde-Museum. Der expressionistische Maler,<br />

der als Emil Hansen im Jahr 1867 im Dorf Nolde in Nordschleswig,<br />

heute zu Dänemark gehörend, geboren wurde,<br />

war uns zwar ein Begriff, näher beschäftigt hatten wir uns<br />

mit ihm bis dahin nicht.<br />

So gaben wir uns gänzlich unvoreingenommen der Wirkung<br />

der Nolde’schen Malerei hin. Unser Eindruck war<br />

durchaus zwiespältig: Nicht völlig begeistert waren wir von<br />

der Vielzahl der farbenfrohen Aquarelle, die, soweit ich das<br />

in Erinnerung habe, in der Mehrzahl nordfriesische Landschaften<br />

und immer wieder Blumen darstellten. Vielleicht<br />

waren wir damals auch noch nicht bereit, uns auf expressionistische<br />

Kunst einzulassen. Vielleicht war es auch dem<br />

Umstand geschuldet, dass unser VW-Bus nach dem Museumsbesuch<br />

in eine Werkstatt abgeschleppt werden musste.<br />

Jedenfalls blieb meine Erstbegegnung mit Emil Nolde nicht<br />

unbedingt ein Highlight.<br />

Das hat sich im Laufe der Jahre deutlich gewandelt.<br />

Mittlerweile gehören Besuche von Kunstmuseen zu regelmäßig<br />

und gerne getätigten Aktivitäten auf Reisen. Auch<br />

hängt ein Nolde-Bild seit Jahren in unserer Wohnung. Wir<br />

haben den Stil dieses Malers nicht zuletzt wegen unserer<br />

Vorliebe für die nordfriesische Landschaft schätzen gelernt.<br />

Der Maler war von 1906 bis 1907 Mitglied der Künstlergruppe<br />

Brücke und begegnete in Berlin dem norwegischen<br />

Maler Edvard Munch.<br />

Emil Nolde war allerdings auch umstritten. Er bekannte<br />

sich offen zum nationalsozialistischen und antisemitischen<br />

Gedankengut. Trotzdem wurde seine Kunst<br />

schließlich von der NS-Führung als entartet diffamiert.<br />

Mit großer Freude erfuhr ich, dass die Kunsthalle<br />

Hamburg eine Ausstellung zeigte mit dem Titel „Nolde<br />

in Hamburg“.<br />

Links: Schiff<br />

im Dock (Öl<br />

auf Leinwand,<br />

1910, Nolde-<br />

Stiftung Seebüll<br />

Unten:Kleiner<br />

Dampfer (Tuschepinselzeichnung<br />

1910, Nolde Stiftung<br />

Seebüll<br />

1<br />

2<br />

Dampfer (Tuschepinselzeichnung<br />

1910, Nolde Stiftung<br />

Seebüll<br />

32 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Nolde besuchte Hamburg regelmäßig auf seinen Reisen.<br />

Von seinem Wohnsitz im deutsch-dänischen Grenzgebiet<br />

aus war Hamburg für ihn die nächstgelegene<br />

Großstadt und eine wichtige Station auf dem Weg nach<br />

Berlin, wo er in den Wintermonaten lebte und arbeitete.<br />

Die pulsierende Hansestadt faszinierte Nolde: Im Februar<br />

und März 1910 wohnte er für mehrere Wochen direkt<br />

in einer Pension am Hafen und verarbeitete seine Eindrücke<br />

unmittelbar. In rascher Folge entstanden über 100<br />

Werke, die in dieser Ausstellung zusammen mit nahezu<br />

100 weiteren zu sehen sind.<br />

Es handelt sich um noldetypische farbintensive Gemälde<br />

und Aquarelle sowie Tuschpinselzeichnungen,<br />

Radierungen und Holzschnitte. Charakteristisch ist der<br />

kräftige Pinselstrich im Vordergrund, der in den Ölbildern<br />

den Wellengang hervorhebt. Im Gegensatz dazu<br />

sind Menschen oder Hafengebäude im Hintergrund oft<br />

nur schemenhaft angedeutet. Der Maler muss sich während<br />

seines Aufenthaltes besonders intensiv von dem<br />

bunten Treiben am Hamburger Hafen inspiriert haben<br />

lassen. Häufige Motive sind daher Schlepper und Boote<br />

und auch die im Hafen arbeitenden Menschen. In den<br />

zahlreichen Tuschepinselzeichnungen dominiert das<br />

Motiv der qualmenden Hafenschlepper, wobei die Bandbreite<br />

von der gegenständlich klaren Darstellung (1) bis<br />

hin zu stilisierten Formen (2) reicht.<br />

Mein zweites Treffen mit Emil Nolde. Diesmal eindeutig<br />

zu meiner uneingeschränkten Begeisterung. Und<br />

das liegt gewiss nicht allein an meiner Hamburg-Affinität.<br />

Angetan war ich auch von der Hamburger Kunsthalle,<br />

die die Werke zum Thema „Nolde in Hamburg“<br />

hervorragend in Szene gesetzt hat. Uli Hoffmann<br />

Nur gültig bis 30. Juni <strong>2016</strong><br />

Alle Fotos: Uli Hoffmann<br />

Immer wieder ein Motiv in der Hamburger<br />

Kunsthalle: Schiffe im Hafen<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 33


Mausgrau hat sich gemausert<br />

Über Farben und ihre Wirkung<br />

Fotos: Hartmut Reeh<br />

Welches Portrait gefällt Ihnen denn besser? Carolin<br />

Reinhardt aus Wilnsdorf in Schwarzweiß oder doch<br />

eher in bunt.<br />

Als Überraschung will uns das US-Unternehmen<br />

Pantone für <strong>2016</strong> als Trendfarben diesmal Rosa<br />

und Hellblau „verkaufen“ mit den verführerischen<br />

Namen „Serenity“ (Heiterkeit) und „Rose Quartz“. Diese<br />

Farben sollen weltweit in allen möglichen Bereichen des<br />

Lebens – von Mode, Innenarchitektur, Design, Magazinen<br />

und sogar in der Architektur - Trend werden. Rosa und<br />

Bleu sollen in diesen unruhigen Zeiten ein Gefühl der inneren<br />

Ruhe und Entspannung verbreiten. Dabei sind im<br />

Frühjahr doch schon immer Pastell- oder Eiscremefarben<br />

angesagt. Kräftig bunt und lebenslustig wird es im Sommer.<br />

Der Herbst kommt dann wieder mit eher müden Beerenund<br />

Naturfarben. Die kalte Jahreszeit wird meist unbunt:<br />

mit Braun und Schwarz. Oder Grau in allen Schattierungen.<br />

Seit dem Bestseller „Fifty Shades of Grey“ hat das<br />

reizarme Mausgrau ausgedient und durchaus auch einen<br />

lasziven Charakter bekommen. Überhaupt sind Weiß sowie<br />

auch Schwarz inzwischen „Statement Farben“ und alle<br />

Schattierungen dazwischen sind seit längerem „cool“.<br />

Mausgrau hat sich gemausert. Eine gewisse Sehnsucht nach<br />

leisen Farben ist laut geworden.<br />

Schwarz – einst die Farbe des Todes, der Witwen und<br />

von Mönchen – wurde zur Lieblingsfarbe der Existenzialisten<br />

im Paris der 70iger Jahre, später der Rocker- und<br />

Gothic-Szene, nun der Kreativen, der Nerds und Hipster.<br />

Frauen wissen das - Schwarz vom „Blackest Black“<br />

bei der Wimperntusche oder beim Lidstrich, übt immer eine<br />

Faszination aus. Es birgt ein gewisses Geheimnis. Und<br />

wie seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden mischen Künstler<br />

immer wieder neue Schattierungen. Inzwischen hat die<br />

Chemieindustrie aber die Entwicklung von synthetischen<br />

Farben vorangetrieben. So hat die britische Firma Nano-<br />

Systems kürzlich ein neues Höllenschwarz entwickelt:<br />

„Vantablack“. Es soll das schwärzeste Schwarz sein, das<br />

nur 0,035 Prozent des einfallenden Lichts zurückstrahlt. Es<br />

soll das Gefühl vermitteln, ins Nichts zu blicken. Und sofort<br />

hat ein cleverer Bildhauer, der Brite Anish Kapoor, sich<br />

die Exklusivrechte auf dieses Vantablack gesichert. Auch<br />

der französische Künstler Yves Klein –bekannt für seine<br />

leuchtend blauen monochromen Bilder – ließ sich schon<br />

1955 ein – also „sein“ Ultramarin – patentieren unter „International<br />

Klein Blue“.<br />

Es ist schon verrückt, sich ein Alleinnutzungsrecht für<br />

eine Farbe zu sichern. Hätte Tizian, ein Star unter den venezianischen<br />

Renaissancemalern, sich sein „Tizianrot“ – ein<br />

golden schimmerndes Purpurrot - mit Exklusivrecht gesichert,<br />

hätten seine Kollegen und Nachfahren alt ausgesehen.<br />

Maltechniken und vor allem Farbmischungen waren<br />

damals dennoch ein Werkstattgeheimnis. Schon immer<br />

machte sich die Konkurrenz einen Sport daraus, den Code<br />

zu knacken. Rot war damals die teuerste Farbe. Sie wurde<br />

unter anderem aus getrockneten weiblichen Schildläusen<br />

gewonnen, deren Eier mit rotem Saft gefüllt sind. Oder<br />

Purpurschnecken wurden zu Purpurrot zerrieben. Schon<br />

am byzantinischen Hof war Rot die Farbe der Macht. Die<br />

dann eben auch Kleidung und Portraits der Mächtigen in<br />

Kirche und Staat dominierte. Wir denken noch heute an die<br />

prächtigen Gewänder des katholischen Klerus im Vatikan.<br />

Oder an rote Samtvorhänge, edel drapiert, vor denen Kirchenfürsten,<br />

Kaiser und Könige sowie Adlige portraitiert<br />

wurden. Übrigens war rote Kleidung lange der Aristokratie<br />

vorbehalten. Rot, die Farbe des Bluts, des Lebens, der<br />

Macht, der Liebe. Später wurde die Farbe des Adels auch<br />

zur Farbe der Revolution und des Kommunismus.<br />

2015 war übrigens das Jahr von „Marsala“, ein kräftiges<br />

Weinrot, die Farbe des Instituts Pantone.<br />

Auch heute ist Rot wie immer angesagt. Laut dem Institut<br />

Allensbach ist sie immer noch die zweitbeliebteste<br />

Farbe von Männern und Frauen.<br />

Die Lieblingsfarbe schlechthin über Jahre ist und bleibt<br />

Blau. Goethe, der Allrounder, der sich auch mit Farben beschäftigte,<br />

hat in seinem Farbenkreis von 1810 Blau der<br />

Sinnlichkeit und dem Gemeinen zugeordnet. Aus seiner<br />

Sicht war diese Farbe eher negativ besetzt. Blau war auch<br />

34 durchblick 2/<strong>2016</strong>


lange Zeit dem weiblichen Geschlecht und der Welt der<br />

Arbeit vorbehalten. Nicht dem Meer, der Ewigkeit, dem<br />

Himmel, dem Transzendenten, was wir heute eher mit Blau<br />

verbinden. So wurde Maria in der christlichen Kunst über<br />

Jahrhunderte als „Schutzmantelmadonna“ in einem weiten<br />

blauen Mantel dargestellt. Im Altertum galt Ultramarinblau,<br />

das Königsblau, schlechthin als kostbarste Malerfarbe:<br />

aus dem Edelstein Lapislazuli mit goldglänzenden<br />

Pyrit-Einsprengseln - „Ultra Marin“, also „von jenseits des<br />

Meeres „ - hergestellt. Man denkt wieder an den Künstler<br />

Yves Klein aus dem 20. Jahrhundert. Schön und edel war<br />

für Goethe Rot als Symbol der Vernunft.<br />

Die Psychologin Eva Heller hat sich jahrelang intensiv<br />

mit der Wirkung von Farben beschäftigt. Wie unterschiedlich<br />

nach Kultur, Geschlecht und Zeitgeist wirken die immer<br />

gleichen Farben auf uns Menschen. Bis heute gilt eine<br />

subjektive Wahrnehmung. Die einen sehen in Gelb etwas<br />

Giftiges und als Symbol für Neid, Gier und Eifersucht. Positiv<br />

war Gelb aber auch schon bei Goethe besetzt mit den<br />

Attributen Verstand und gut.<br />

Wie die Herstellung von Malerfarben war auch die Färberei<br />

im Mittelalter ein Geheimwissen und wurde nur ansatzweise<br />

überliefert. Eva Heller beschreibt beispielsweise<br />

das Blaufärben. Erst wurde mit Blättern der einheimischen<br />

Färberpflanze Waid, dann mit dem importierten Indigo ein<br />

Farbsud angesetzt. Später kam Alkohol dazu oder - günstiger<br />

– der Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken<br />

hatten, um die Gärung voranzubringen. Daher die Redensart<br />

Blaumachen oder Blausein. Das Färben war eine stinkende,<br />

körperlich sehr harte Arbeit und oft mit dem Einatmen und<br />

Berühren von giftigen Stoffen begleitet. Die Stoffe waren<br />

„billig“, also eher schwarz-blau und stumpf – weit entfernt<br />

vom Königsblau. Irgendwie kommen mir dabei aktuelle Bilder<br />

aus Bangladesch oder China in Erinnerung, wohin wir<br />

heute die schmutzigen und gefährlichen Arbeiten ausgelagert<br />

haben. Ohne diese fleißigen Hände gäbe es heute nicht an<br />

jeder Ecke Bluejeans - ein Dauerbrenner in der Mode der<br />

letzten Jahrzehnte in immer neuen Variationen – ob verätzt,<br />

destroyed (zerstört) oder klassisch für 9,99 Euro beim Discounter<br />

oder hochpreisig für mehrere 100 Euro Scheine in<br />

edlen Boutiquen. Echter Jeansstoff muss bis heute mit Indigo<br />

gefärbt sein.<br />

Mit der Farbe Weiß feiern wir in unserer Kultur das<br />

Leben. Bei der Kommunion, bei Hochzeiten und seit einigen<br />

Jahren in den Metropolen Europas bei den „White<br />

Dinners“ in lauen Sommernächten. Die weißen Nächte<br />

von St. Petersburg oder das Mittsommerfest in Schweden<br />

zur Sommersonnenwende werden gefeiert, weil die<br />

Nächte in dieser Jahreszeit kaum dunkel werden. Seit<br />

1988 gibt es das „White Dinner“ zuerst in Paris. Andere<br />

Metropolen folgten. Es ist ein elegantes Outdoor Dinner,<br />

alle Teilnehmer kleiden sich in Weiß, sie treffen<br />

sich an einem öffentlichen Platz in der Innenstadt und<br />

nehmen an mitgebrachten Tischen ein dreigängiges Menü<br />

ein und edle Getränke, alles mitgebracht. Verabredet<br />

wird sich natürlich über die sozialen Medien oder über<br />

Freunde und Bekannte. Da es eine nichtkommerzialisierte<br />

Veranstaltung bleiben soll, ist Ort und Datum meist<br />

Foto: Gebr.-Busch-Kreis Hilchenbach<br />

geheim. Aus der ursprünglich exklusiven Fest-Veranstaltung<br />

ist inzwischen ein Event geworden, das jedem offen steht. In<br />

Deutschland gab es White Dinners nicht nur in den Metropolen<br />

Berlin, München und Hamburg. Das öffentliche Festmahl<br />

zieht immer weitere Kreise.<br />

2014 feierte das „Diner en blanc“ auch in Hilchenbach,<br />

damals auf dem Marktplatz, seine Premiere. Erfolgreich<br />

veranstaltete der Gebrüder-Busch-Kreis in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt das außergewöhnliche Picknick im Freien<br />

– in leicht abgewandelter Form. Vielleicht findet die Idee<br />

demnächst auch in Siegen Freunde. Die neuen Ufer an der<br />

Sieg, oberes oder unteres Schloss wären vielleicht einen<br />

Versuch wert, auch hier ein „White Dinner“ zu wagen.<br />

Schon immer haben sich Gelehrte, Wissenschaftler und<br />

Künstler natürlich mit dem Phänomen Farbe auseinandergesetzt.<br />

Im Kunstunterricht an der Schule oder in den Malklassen<br />

der Akademien gehört immer auch das Fach Farbtheorie<br />

dazu. Vor allem der Bauhauslehrer Johannes Itten war ein<br />

Wegbereiter der künstlerischen Farbtheorie. Er beschäftigte<br />

sich in den 20-iger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der<br />

Wirkung der Farben und dem Zusammenwirken von Form<br />

und Farbe. Seitdem gehören Begriffe wie Grund- und Komplementärfarben<br />

zum Rüstzeug für angehende Künstler. Und<br />

jedes Kind weiß, was passiert, wenn man Blau und Gelb<br />

mischt. Es entsteht Grün. Trotz aller Theorie gehört aber immer<br />

noch Intuition und Kreativität dazu, die rechte Farbe auf<br />

den richtigen Fleck der Leinwand zu setzen.<br />

Heute in unserer reizüberfluteten Zeit fühlen wir uns<br />

manchmal auch von Farben bedrängt. Alles wimmelt von<br />

oft grellen, ja kreischenden Farben. Wie wohltuend ist es<br />

dann manchmal wieder in den Schwarz-Weiß Modus zu<br />

wechseln. Bei alten Filmen, beim Betrachten von alten<br />

Fotos. Kein Wunder, dass Schwarz-Weiß Fotografie auch<br />

heute wieder einen hohen Stellenwert genießt und bewusst<br />

als künstlerisches Mittel eingesetzt wird. Und alte Filme<br />

wie „Der dritte Mann“ oder „Alexis Sorbas“ faszinieren<br />

uns noch heute ganz ohne Technicolor.<br />

In diesen unsicheren Zeiten sind also die Trendfarben<br />

Rosa und Hellblau für uns vorgesehen. Was soll uns das<br />

sagen? „Bleiben Sie heiter – irgendwie“. Tessie Reeh<br />

Quellen: Eva Heller „Wie Farben wirken“, Reinbek 1995. „Schwarz-Weiß war gestern“,<br />

Süddeutsche Zeitung vom 24./25.März <strong>2016</strong>. www.hilchenbach.de „Dinner in Weiß“<br />

„Dinner in Weiß“, beliebte Veranstaltung in Hilchenbach<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 35


Historisches aus dem Siegerland<br />

Fast vergessene Orte<br />

Willi Zöller an dem Ort, der in seiner Schulzeit für ihn eine große Bedeutung hatte:<br />

Der Bunker in der Rosterstraße unterhalb der Diesterwegschule<br />

Beim Gang durch die Stadt passiert es mir hin und<br />

wieder, dass ich an einem Haus, einer Brücke, einem<br />

Brunnen oder einem Kunstwerk vorbeikomme, bei<br />

dem ich gerne sofort Fragen stellen würde: Seit wann steht<br />

das hier, was war früher hier, welche Bedeutung hatte es einmal?<br />

Orte, die kaum jemand bewusst wahrnimmt, obwohl sie<br />

unter Umständen eine bewegte Geschichte haben, die aber in<br />

Vergessenheit zu geraten drohen, da es immer weniger Menschen<br />

gibt, die darüber etwas erzählen können. Da diese Orte<br />

oft unscheinbar sind oder versteckt, von der Natur teilweise<br />

überwuchert, nimmt manch ein Spaziergänger kaum Notiz<br />

davon. Wie gut, dass es Siegener wie Willi Zöller gibt. Mit<br />

ihm traf ich mich in der Rosterstraße vor einer merkwürdigen<br />

Tür und er erzählte mir aus seiner Schulzeit:<br />

„Bis zum schweren Bombenangriff am 16.12.1944 lief<br />

der Schulbetrieb eigentlich ziemlich normal. Danach häuften<br />

sich Alarme und akute Luftgefahr und alle Klassen mussten<br />

immer wieder in den Bunker unterhalb unserer Schule,<br />

der heutigen Diesterwegschule am Rosterberg. Zu unserem<br />

Leidwesen meinte unser Klassenlehrer Herr Schoning (Rektor<br />

war Herr Schnutz), selbst im Halbdunklen sei Kopfrechnen<br />

noch gut möglich und dies wurde auch praktiziert.<br />

Etwa nach dem zweiten Großangriff am 1.2.1945 habe ich<br />

die Schule nicht mehr besucht. Ob der Schulbetrieb über eine<br />

Bekanntmachung oder sonst wie offiziell und ab wann eingestellt<br />

wurde, ist mir bis heute nicht bekannt. Nach Kriegsende<br />

begann für uns, aber nur für die 8. Klasse, nach Hörensagen<br />

oder wie auch immer der Unterricht wieder etwa September/<br />

Oktober 1945 in der Hammerhütter Schule in der Koblenzer<br />

Straße unter Rektor Bruski in einem notdürftig hergerichteten<br />

Raum mit zum Teil Pappdeckel vor den Fenstern und<br />

einem Kanonenofen mit einem Ofenrohr aus einer Fensteröffnung.<br />

Die Toilettenanlage war nicht intakt. Unvergessen<br />

ist die alsbald verabreichte „Quäkerspeise“, die von den<br />

kräftigsten Jungen am Ende der Eintracht (damals Stadtpark,<br />

heute Siegerlandhalle) in Milchkannen geholt werden musste<br />

und vom Rektor persönlich in die jeweils von den Schülern<br />

mitgebrachten Becher per Schöpfkelle eingeschenkt wurde.<br />

Es kam auch vor, dass er fragte: „Warst du nicht eben schon<br />

mal hier?“ Die Jungs mit den Milchkannen waren mit der<br />

Zeit auf die Idee gekommen, die Kannen unterwegs schon<br />

mal um den „Trägerlohn“ zu „erleichtern“. Dazu wurde in<br />

einem Versteck der Deckel abgehoben, gefüllt und reihum<br />

geleert. Irgendwann stellte schließlich Herr Bruski fest, dass<br />

die Kannen nicht mehr richtig gefüllt wären. Er wollte sich<br />

bei der Kommandantur beschweren. Die Jungs allerdings<br />

sind nie befragt worden. Etwa im Mai/Juni 1946 wurden wir<br />

in die Schule an der Frankfurter Straße unter Rektor Schönhoff,<br />

wahrscheinlich wieder konfessionell getrennt, verlegt,<br />

obwohl die Schulzeit eigentlich abgelaufen war. Wer eine<br />

Lehrstelle bekam, konnte dann die Schule verlassen.<br />

Etwa im März 1945 hieß es, die HJ-Jungs Jahrgang 1929<br />

hätten sich bei der Leitstelle Bunker Kaisergarten sozusagen<br />

zur Einberufung zu melden. Mein Bruder war Jahrgang<br />

1929. Nach Beratung mit einigen weiteren Betroffenen<br />

wurde einfach nichts unternommen, was natürlich schlimme<br />

Folgen hätte haben können. Alle haben aber zum Glück<br />

nichts mehr gehört und gesehen. Das Chaos war vermutlich<br />

schon zu weit fortgeschritten. Aber auch hier stellt sich mir<br />

im Nachhinein wie so oft die Frage was „hieß es“ für eine<br />

Bedeutung eigentlich hatte.<br />

Wo kam das her, wer sagte<br />

was, welch amtlichen Charakter<br />

kam dem zu?<br />

Ähnlich war das mit der<br />

Beendigung der Bunkerzeit.<br />

Nachdem die Amerikaner<br />

Anfang April 1945 den<br />

Rosterberg und Umgebung<br />

eingenommen hatten „hieß<br />

es“, alle könnten nach Hause<br />

gehen. Wer hat das bestimmt,<br />

angeordnet?<br />

Obwohl die Bürokratie<br />

nach meinem Eindruck auch<br />

in der schwersten Zeit allgegenwärtig<br />

war, gingen viele<br />

Ereignisse doch sehr unbürokratisch<br />

nach „Hörensagen“<br />

über die Bühne.“<br />

Willi Zöller/Uli Hoffmann<br />

36 durchblick 2/<strong>2016</strong><br />

Foto: Rita Petri


Gesellschaft<br />

Engagement gegen Fluchtursachen<br />

„Einsatz gegen Hunger und Krankheit in der Welt“<br />

Diesen Kernauftrag des Hilfswerks MISEREOR will<br />

der 1998 gegründete Arbeitskreis „Eine-Welt-Arbeit<br />

im dritten Lebensalter“ (ewa3) unterstützen. Die<br />

Mitglieder sind überzeugt, dass die Lebenserfahrungen älterer<br />

Menschen, ihre Kreativität und ihr Mut in besonderer<br />

Weise hilfreich sein können. MISEREOR stellt dafür seine<br />

Infrastruktur zur Verfügung und bietet eine breite Palette entwicklungsbezogener<br />

Informationen und Möglichkeiten des<br />

Engagements.<br />

Ein vorrangiges Interesse der ewa3-Mitglieder gilt den<br />

Ursachen und Folgen weltweiter Fehlentwicklungen. Und<br />

zugleich geht es darum, nicht nur für die Alten und ihre politischen,<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte<br />

einzutreten, sondern dies alles zusammen mit ihnen zu unternehmen<br />

– soweit dies nur irgend möglich ist. Und immer ist<br />

auch die konkrete Flüchtlingsarbeit gefragt, im hiesigen kommunalen<br />

Umfeld, im Nahbereich. Hier wird persönliches Engagement<br />

geboten und vermittelt (private Aufnahme syrischer<br />

Flüchtlinge, rechtliche Verantwortung für Minderjährige, regelmäßige<br />

Besuche einer Familie, Öffentlichkeitsarbeit usw.).<br />

In ihrem Engagement zur Bekämpfung der Fluchtursachen<br />

stützen sich die ewa3-Mitglieder auf Veröffentlichungen des<br />

Hilfswerks MISEREOR und vergleichbarer Hilfswerke. Oft<br />

handelt es sich um Analysen zu Problemen, an die sich staatliche<br />

Stellen nicht herantrauen oder mit denen sie scheinbar<br />

überfordert sind. Beispiele: Waffenhandel (Rüstungsexport),<br />

Umweltschädigung, Klimawandel, die Aneignung großer<br />

Landflächen durch Investoren („Landgrabbing“), Freihandelsabkommen<br />

usw.; im Blick sind aber auch generelle Entwicklungstendenzen<br />

wie z.B. „Landflucht“ und „Urbanisierung“<br />

und die häufig damit verbundene Prekarisierung der Lebensbedingungen<br />

alter Menschen, die auf dem Land zurückbleiben.<br />

Den daraus folgenden (oft existentiellen) Bedrohungen<br />

sind viele ältere Menschen hilflos ausgesetzt.<br />

Die Fakten:<br />

► Heute leben zwei Drittel der über 60-Jährigen in sogenannten<br />

Entwicklungsländern, 2050 werden es 80 Prozent sein.<br />

► Nur etwa 20% der alten Menschen weltweit verfügen über<br />

ein regelmäßiges Einkommen, das dann aber oft auch nicht zur<br />

Befriedigung der Grundbedürfnisse reicht.<br />

► Die Versorgung der Großeltern durch Familienangehörige<br />

erweist sich vielerorts als unzureichend, weil die mittlere Generation<br />

damit zum großen Teil überfordert ist.<br />

► Wer alt und arm ist, kann sich aufgrund von Beeinträchtigungen<br />

bei Konflikten oft nicht in Sicherheit bringen, ist von Gewalt<br />

und Benachteiligung bedroht, der Zugang zu medizinischer<br />

und pflegerischer Versorgung fehlt oder ist unzureichend.<br />

Bereits die beiden Weltversammlungen über Fragen des<br />

Alterns (Wien 1982 und Madrid 20<strong>02</strong>) forderten die Staatengemeinschaft<br />

auf, elementare Voraussetzungen für ein Altern<br />

in Würde zu schaffen. Aber im Gefolge weltweiter Fluchtbewegungen<br />

werden viele Voraussetzungen zerstört. Gerade<br />

auch auf diesem Hintergrund plädiert und wirbt der ewa3- Arbeitskreis<br />

für mehr Soziale Altenarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Wer ewa3/MISEREOR in diesem Anliegen<br />

unterstützen möchte, kann Kontakt aufnehmen über die MISE-<br />

REOR-Abteilung Bildung und Pastoral. Erich Kerkhoff<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 37


Historisches<br />

Von Mario Adorf und Quäkerspeisung<br />

Gucken Sie mal böse! So heißt das bei der<br />

letztjährigen Buchmesse in Frankfurt<br />

vorgestellte Buch von Mario Adorf. Mario<br />

hat schon mehrere Bücher geschrieben, darunter<br />

auch eines mit dem Titel „Der Mäusetöter“.<br />

Dieses Buch erzählt Begebenheiten aus seiner Jugendzeit<br />

als Germanistikstudent. Wie die meisten<br />

Menschen damals, kurz nach dem Krieg, hatte<br />

auch dieser jugendlich kräftige Mensch ständig<br />

Hunger. Seine Mutter, die in Mayen in der Eifel<br />

lebte, hatte sich und ihren Sohn mit Näharbeiten<br />

durch die Kriegsende- und Nachkriegswirren<br />

gebracht und sogar einen Teil seines Studiums<br />

finanziert. Aber „Fressalien“-Pakete konnte sie<br />

nur selten schicken. So musste sich Mario nach<br />

einem Studentenjob umsehen. Einige Kommilitonen<br />

fragten ihn eines Tages: „Mario, willst Du<br />

„Mäusetöter“ werden?“ Nachdem sie ihm seine<br />

zukünftige Tätigkeit erklärt hatten, sagte Mario<br />

freudig zu und freute sich schon darauf, sich den<br />

Bauch mal richtig voll schlagen zu können.<br />

In der Nähe von Mainz befand sich eine riesige<br />

Halle. Diese war vollgestopft mit großen<br />

Paketen, die Kekse enthielten, welche von den<br />

Quäkern in Amerika für hungernde Flüchtlinge<br />

und Kinder der ausgebombten deutschen Bevölkerung<br />

gespendet worden waren. Leider hatten<br />

auch die Mäuse davon Wind bekommen. Es<br />

muss sich unter ihnen herumgesprochen haben,<br />

dass man in einem Kekspaket leben kann wie im<br />

Schlaraffenland. Damit waren die Mäuse zu einer<br />

ernst zu nehmenden Nahrungskonkurrenz für die<br />

Menschen geworden. Marios Aufgabe bestand<br />

darin, einen Kanonen-Ofen anzuzünden und für eine hohe<br />

Flamme zu sorgen. Anschließend holte er die Pakete vom<br />

Stapel und öffnete eines nach dem anderen. Heraus sprang<br />

meistens eine Maus, die er fangen und ins Feuer werfen<br />

musste. Dann wurde sortiert, die nicht angeknabberten in<br />

eine große Wanne, die angeknabberten in ein anderes Gefäß<br />

nach dem Motto „die guten ins Töpfchen, die schlechten ins<br />

Kröpfchen“ Aus den nicht angeknabberten Keksen wurde<br />

Kekssuppe gekocht, die man Quäkerspeise nannte. Aber für<br />

Mario blieben genug Kekse, um sich satt essen zu können.<br />

Das war sein Lohn.<br />

Fotos: Archiv Quäker-Hilfe Stiftung<br />

Schulspeisung nach dem zweiten Weltkrieg, bekannt als Quäkerspeise<br />

Es begab sich zu der gleichen Zeit, dass aus den verlorenen<br />

östlichen Provinzen „Ostpreußen“, „Westpreußen“,<br />

„Pommern“ und „Schlesien“ die Menschen das Land verlassen<br />

mussten. Sie sollten in den weiter westlich gelegenen<br />

Provinzen wieder angesiedelt werden. Aus dem Waldenburger<br />

und Glazer Bergland kamen viele Menschen ins Siegerland<br />

und wurden zunächst in vorhandenen Kasernen untergebracht.<br />

Sie landeten erschöpft von der langen Reise im<br />

Güterzug an einem heißen Augusttag im Durchgangslager<br />

Wellersbergkaserne, wo sie auch ernährt werden mussten.<br />

Dies geschah mittels ,,Quäkerspeise“. Je mehr Kekse<br />

Mario Adorf und seine Kommilitonen vor den gelüstigen<br />

Mäusen retten konnten, desto mehr Flüchtlinge wurden satt.<br />

Die Ankömmlinge trafen am nächsten Tag ihre vertrauten<br />

Nachbarn wieder und viele andere fremde Menschen.<br />

Alle fragten sich: Was geschieht nun? Menschen,<br />

die Angehörige oder Bekannte in anderen Bundesländern<br />

hatten, wurden per ,,Rotes Kreuz“ dorthin geschickt. Junge<br />

Männer, die anderthalb Jahre zuvor noch zur Hitlerjugend<br />

gehört hatten und gerade noch um die Einberufung herumgekommen<br />

waren, bewarben sich in die Kohlengruben des<br />

Ruhrgebietes. Sie wollten möglichst bald arbeiten und Geld<br />

verdienen. Diese Heranwachsenden litten ganz besonders<br />

unter der knappen Ernährung.<br />

38 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Historisches<br />

Vom Durchgangslager aus wurden die Flüchtlinge bis<br />

nach Erntebriick, Laasphe, Feudingen und sogar Bad Berleburg<br />

weitergeleitet, auch in das näher gelegene Netphen<br />

mit umliegenden Dörfern. Ebenfalls in die entgegengesetzte<br />

Richtung, wie Eiserfeld, Mudersbach, Neunkirchen<br />

bis Betzdorf. Wer nicht ausgebombt war, musste Räumlichkeiten<br />

für Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Das ging<br />

nicht immer ohne Schwierigkeiten vor sich, denn wer will<br />

schon gerne völlig fremde Menschen in sein Haus aufnehmen.<br />

Allerdings sprachen diese Leute wenigstens deutsch,<br />

wenn auch einen anderen Dialekt. Frauen und Kinder sowie<br />

komplette Familien wurden in der Fischbacherbergkaserne<br />

untergebracht. In der dritten Kaserne Siegens war die damalige<br />

belgische Schutzmacht stationiert.<br />

Da es in einer ehemaligen Kaserne nur Toiletten für Männer<br />

gab, hatte man hinter einem der Häuser eine lange Grube<br />

ausgehoben. Darüber wurde ein langes Holzhaus gestülpt.<br />

An der rückwärtigen Holzwand befand sich ein langes, poliertes<br />

Brett mit den nötigen Öffnungen. Solche „Häuschen“<br />

hießen in der Soldatensprache „Donnerbalken“. Hier trafen<br />

sich die Menschen, erledigten ihre „Geschäfte“ und nützten<br />

das Häuschen auch als Informationsbörse.<br />

Es gab immer wieder alle möglichen Gerüchte. Die meisten<br />

beschäftigten sich mit der Rückkehr in die Heimat oder<br />

mit dem Essen, denn alle hatten ständig Hunger. Gingen<br />

sie im Laufe des Vormittags zum Donnerbalken, saßen sie<br />

dort einträchtig, Alte und Junge, dazwischen immer wieder<br />

Kinder. Sie zerbrachen sich den Kopf darüber, ob es heute<br />

wohl Grünkernsuppe oder Kekssuppe geben würde. Die<br />

Grünkernsuppe schmeckte immer etwas seifig, aber Suppe<br />

aus Keksen war sehr beliebt. Ein Glück, dass es damals die<br />

Quäker gab und ihre Spenden.<br />

Suchten die Menschen den Donnerbalken am Nachmittag<br />

auf, sprachen sie immer wieder von der verlassenen Heimat.<br />

Sie waren der festen Meinung, dass sie bald wieder zurückgebracht<br />

werden würden. Besonders die Bauern unter ihnen<br />

machten sich Sorgen darüber, dass die Kartoffeln noch nicht<br />

ausgemacht waren. Sie fragten sich, wer wohl das Wintergetreide<br />

einsähen würde. Was wird aus unsern Tieren? Wer<br />

melkt die Kühe? Wer füttert sie? Das Obst ist auch noch nicht<br />

abgenommen. Es wird herunterfallen und faulen!<br />

Was das „Örtchen“ betrifft, so habe ich in späteren<br />

Jahren auf Bildungsreisen, die mich zu römischen Ausgrabungen<br />

führten, festgestellt, dass auch die „alten Römer“<br />

auf dem „Örtchen“ den Gedankenaustausch. liebten. Sie<br />

benützten in Marmor gehauene „Örtchen“ in Hufeisenform<br />

gebaut. Hier kamen sie ihren Bedürfnissen nach und knüpften<br />

gleichzeitig Geschäftsbeziehungen oder klatschten über<br />

ihre Mitmenschen. Aber wenigstens mussten sie sich um ihre<br />

Ernährung keine Sorgen machen und wurden auch nicht<br />

aus dem „römischen Reich“ vertrieben.<br />

Else von Schmidtsdorf<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 39


Johann Hübner,<br />

Raubritter von der Ginsburg?<br />

Johann Hübner, der Name ist untrennbar mit der Ginsburg<br />

verbunden. Auf einer zwischen Hilchenbach und Lützel<br />

gelegenen Bergkuppe wurde diese im 13. Jahrhundert<br />

von Heinrich dem Reichen, Graf v. Nassau, errichtet 1) . Sie<br />

diente dem Schutz der alten Handelsstraße, die von Siegen<br />

nach Marburg führte. Hat der trinkfreudige Raubritter dort<br />

tatsächlich gelebt?<br />

In den verschiedenen<br />

Sagensammlungen<br />

des Landes an<br />

der Sieg nimmt die<br />

Erzählung von ihm einen<br />

erheblichen Raum<br />

ein, wenngleich die<br />

Darstellungen in Einzelheiten<br />

voneinander<br />

abweichen. In der Autobiographie<br />

„Stillings<br />

Jugend“, in 1777 aufgezeichnet,<br />

befindet sich<br />

eine frühe Variante 2) ,<br />

der zunächst Aufmerksamkeit<br />

zukommt.<br />

„Erzähl mir noch<br />

einmal die Gesichte<br />

von Johann Hübner, der<br />

hier auf dem Schlosse gewohnt hat.“ Der Befragte, Johann<br />

Hellmann Jung, kommt der Bitte seiner jungen Frau Dorothea<br />

gerne nach und beginnt:<br />

„Auf diesem Schlosse haben von alters her Räuber gewohnt.<br />

Die gingen des nachts im Land umher und stahlen<br />

den Leuten das Vieh. Der letzte Räuber, der hier gewohnt<br />

hat, hieß Johann Hübner. Er hatte eiserne Kleider an und<br />

war stärker als alle Buschen im ganzen Lande. Er hatte nur<br />

ein Auge und einen großen krausen Bart.“<br />

Die jungen Eheleute haben wandernd die Kuppe des<br />

Ginsberges erreicht. Nicht viel ist von dem Glanz der nassauischen<br />

Grenzfeste geblieben, die auf der Gemarkung<br />

Grund als Bollwerk gegen das Herzogtum Westfalen und<br />

die Grafschaft Wittgenstein errichtet wurde. Auf dem Wallgraben,<br />

den wuchtigen Rest des Bergfrieds vor sich, lassen<br />

sie sich nieder, als der Jungvermählte seiner Frau die Sage<br />

von Johann Hübner erzählt. Groß sei die Not der Bauern<br />

aus den umliegenden Orten gewesen, denen der Raubritter<br />

mit seinen trinkfesten Gesellen das Vieh stahl. Kein<br />

Kaufmann habe im Nahbereich seiner Burg die Reise fortsetzen<br />

können. Ausgeplündert und geschlagen hätten sich<br />

die Geschädigten an den Fürsten Christian von Dillenburg<br />

gewandt und um Hilfe gebeten. Dieser habe in ritterlichem<br />

Zweikampf in der Nähe der Ginsburg Johann Hübner be-<br />

Historisches<br />

siegt und begraben. Dessen Anhänger hätten über seinem<br />

Grab eine Eiche gepflanzt.<br />

Der Erzählung von Jung-Stilling folgte zunächst die<br />

Märchensammlung der Brüder Wilhelm und Jakob Grimm,<br />

die in den Jahren 1812-1815 viele Geschichten aus Deutschland<br />

sammelten und in Buchform veröffentlichten. In deren<br />

Wiedergabe<br />

der Hübner-Sage<br />

findet sich eine<br />

starke Orientierung<br />

an der Schilderung<br />

von Jung-<br />

Stilling.<br />

Gerhard<br />

Schrey, bis 1941<br />

Lehrer in Hilchenbach,<br />

hat<br />

die Legende von<br />

Johann Hübner<br />

in die 1912 erschienenen<br />

„Siegerländer<br />

Sagen“<br />

3)<br />

aufgenommen .<br />

Unter dem glei-<br />

Auf den Resten eines vorgängerbaues wurde im 13. Jahrhundert die<br />

nassauische Burganlage „Ginsburg“ errichtet.<br />

chen Buchtitel<br />

veröffentlichte<br />

1967 Adolf Wurmbach, bis 1952 Hauptlehrer in Krombach,<br />

eine Sammlung von Begebenheiten, die sich so oder<br />

in ähnlicher Form im Siegerland zugetragen haben sollen 4) .<br />

Den Schluss bildet der Band von Bernhard Görnig, in<br />

der sich die Hübner-Sage als starke Anlehnung an den Jung-<br />

Stilling-Text findet 5) .<br />

Hat die Sage einen Wahrheitsgehalt? Das Geschlechtsregister<br />

der Grafen von Nassau-Dillenburg gewährt dazu einen<br />

Einblick. Fürst Christian von Nassau-Dillenburg wurde am<br />

11. August 1688 geboren und übernahm die Regentschaft<br />

über das Fürstentum Dillenburg nach dem Tode seines Bruders<br />

Wilhelm im Jahre 1724. Auf einem Jagdausflug erlitt er<br />

am 28. August 1739 einen Schlaganfall, an dessen Folgen<br />

er verstarb. Die Ritterzeit war in den Jahren seiner Regentschaft<br />

längst vorbei. Er kommt als Bezwinger von Johann<br />

Hübner nicht in Betracht. Wer verbirgt sich hinter dem in der<br />

Sage genannten Fürsten Christian ? In der „Nassauischen<br />

Chronik“ von 1617 wird aus früherer Zeit kein weiterer Fürst<br />

oder Graf Christian von Nassau erwähnt. Auch in der Linie<br />

der Grafen von Nassau-Siegen wird kein Graf oder Fürst<br />

Christian genannt 6) .<br />

Johann Hübner, der ständig „eiserne Kleider“ trug, muss<br />

einer wesentlich früheren Zeit angehört haben als dem 18.<br />

Jahrhundert. Als Jung-Stilling in seiner Autobiographie die<br />

40 durchblick 2/<strong>2016</strong><br />

Foto: fotolia.de


Hübner-Story aufnahm, war Fürst Christian von Nassau-<br />

Dillenburg seit 38 Jahren tot. Hat Jung-Stilling in der Sage,<br />

wie durchgängig in seiner „Lebensgeschichte“, Namen<br />

und Orte ausgetauscht oder hat er die Erzählung seiner<br />

Vorfahren unkritisch übernommen? Hat Johann Hübner<br />

tatsächlich gelebt oder ist er eine reine Märchengestalt ?<br />

Aufschluss gibt ein Beitrag in der Sammlung „Blätter für<br />

Nassauische Geschichte“ aus dem Jahr 1909. Er beginnt:<br />

„Eine charakteristische Erscheinung aus der Zeit des sinkenden<br />

Mittelalters ist der Nassau-Dillenburger Graf Johann<br />

II. (mit der Haube), der von 1416 bis 1443 gemeinsam<br />

mit seinen Brüdern über die Dillenburger Lande regierte.<br />

Von seinem kriegerischen Leben her, weil er in seinen jungen<br />

Jahren nur wenig aus dem Sattel kam und meist mit der<br />

Sturmhaube beschirmt gewesen war, hatte er den Beinamen<br />

„mit der Haube“ (Hübner) bekommen“ 7) .<br />

Jener Graf Johann II. von Nassau-Dillenburg wird als<br />

streitsüchtiger Raufbold geschildert, der mit den Landgrafen<br />

Hermann und Ludwig von Hessen jahrelange Kriege<br />

führte. Auch die Ritter von Haiger und Bicken bleiben von<br />

seinen Feindseligkeiten nicht verschont.<br />

Die von Johann Textor 1671 verfasste „Nassauische Chronik“<br />

nennt Johann II. als Sohn Johanns I. (1339-1416) von<br />

Nassau-Dillenburg. Er sei ohne Abkömmlinge verstorben 8) .<br />

Den Beinamen „mit der Haube“ oder „Hübner“ erwähnt Textor<br />

nicht. Dieser findet sich jedoch bei Arnoldi in „Geschichte<br />

der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten“ 9) .<br />

Ohne Abkömmlinge scheint Johann Hübner nicht gewesen<br />

zu sein. Im Jahre 1438 wird im Prämonstratenser-<br />

Kloster zu Keppel eine Gräfin Adelheid von Nassau aufgenommen,<br />

die den Nachforschungen Dr. Erwin Isenbergs<br />

zufolge eine Tochter Johanns II von Nassau war 10) .<br />

In der Hatnarck-Chronik „Stift Keppel im Siegerlande“,<br />

Band III, wird sie als Tochter von Engelbert I. von Nassau<br />

genannt (11). Dieser war möglicherweise ihr Taufpate und<br />

war ein Bruder von Johann II. Von 1478 – 1481 übte Adelheid<br />

von Nassau in Keppel das Amt einer Äbtissin aus 12) .<br />

Zu Lebzeiten von Johann II. gelang seinem Vater Johann<br />

I. ein entscheidender Schlag gegen den Grafen Johann III.<br />

von Wittgenstein, der mit seinen Horden raubend das Land<br />

durchzog. Es scheint so, dass wir Johann I. als „Fürst Christian“<br />

in der Hübner-Sage wiederfinden 13) .<br />

In dieser Erzählung wird ein Zeitraum von 300 Jahren<br />

verschmolzen. Aus Graf Johann I. von Nassau-Dillenburg<br />

wurde Fürst Christian. Sein kriegerischer Sohn Johann II.<br />

wird in die Rolle des Wittgensteiner Grafen Johann III. abgedrängt.<br />

Die Ginsburg und die Ginsberger Heide waren<br />

nassauische Hoheitsgebiete, so dass Johann II. Burg und<br />

Umgebung durchaus öfters besucht haben mag. Unter der<br />

Johann-Hübner-Eiche ist Johann II. von Nassau vermutlich<br />

nicht begraben worden. Wahrscheinlicher ist, dass er seine<br />

letzte Ruhe im Kloster zu Keppel gefunden hat, als er 1443<br />

in Dillenburg verstarb. Dies hätte seinem Wunsch entsprochen,<br />

wie eine Urkunde aus dem Jahr 1438 beweist 14) .<br />

Im Lauf der Jahrhunderte verfiel die Ginsburg so stark,<br />

dass Mitte des 20. Jahrhunderts nur noch Ruinenreste<br />

vorhanden waren. Der weithin sichtbare Bergfried wurde<br />

1967/68 auf den alten Grundmauern aufgebaut und erlaubt<br />

von der oberen Plattform einen erhabenen Weitblick.<br />

Durch den Schenkungsvertrag vom 18.12.20<strong>02</strong> ist der<br />

Siegerländer Burgenverein Eigentümer der historisch hochinteressanten<br />

Stätte, die im Burgbrunnen und den verfüllten<br />

Verteidigungsgräben noch wertvolle Geheimnisse hütet,<br />

geworden. <br />

Heinz Stötzel<br />

Literaturverzeichnis: 1) Arnoldi, Dr. Johannes Geschichte der Oranien Nassauischen Länder,<br />

Band I, Hadamar, 1799, Seiten 27, 36, 37. von Roeßler, Philipp „Die historischen Begebenheiten<br />

in den Nassauischen Landen“, Wiesbaden, 1893, Seite 27. 2) Jung, Dr. Heinrich genannt Jung-<br />

Stilling, in „Stillings-Jugend“, Nachdruck im Winkler-Verlag München, 1968, Seiten 28-31. 3)<br />

Schrey, Gerhard „Siegerländer Sagen“, Verlag Montanus Siegen, 1912, Seiten 51-54. 4) Wurmbach,<br />

Adolf „Siegerländer Sagen“, Verlag Vorländer, Siegen, 1967, Seiten 60-62. 5) Göring, Bernhard<br />

„Sagen aus dem Siegerland“, Verlag die Wielandschmiede, Kreuztal, 1993, Seiten 25-27. 6)<br />

Textor, Johann: „Nassauische Chronik“, Herborn 1617, Nachdruck Bonn und Fries, Siegen, 1982,<br />

Seiten 93 und 97. 7) unbekannte Verfasser: Blätter für Nassauische Geschichte, Beilage zum Wiesbadener<br />

Tagblatt 1909, Nr. 7, Seite 25. 8) wie 2) Seite 93 und 97. 9) Arnoldi, Dr. Johannes „Geschichte<br />

der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten“, Band II, Hadamar 1800, Seite<br />

148. 10) Isenberg, Dr. Erwin „Alte Keppeler Chroniken“, Verlag die Wielandschmiede,Kreuztal,<br />

1992, Seite 120 und „Siegerland“ Band 70, Seite 89. 11) Hartnack, Dr. Wilhelm Stift Keppel im<br />

Siegerland, Selbstverlag des Stiftfonds, 1963, Seite 308. 12) wie 6) „Keppeler Chroniken“, Seite<br />

120. 13) wie 7) Seite 26. 14) wie 10 b) „Siegerland“ Band 70, Seite 84.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 41


Kultur<br />

Thomas Kellner ausgezeichnet<br />

Thomas<br />

Kellner,<br />

der auch<br />

den durchblick<br />

Titel 1-<strong>2016</strong><br />

„Genius Loci“<br />

gestaltet hat,<br />

war von dem<br />

Kurator Zhang<br />

Guotian aus<br />

dem Reich der<br />

Mitte gebeten<br />

worden, seine<br />

Arbeit über<br />

die Siegener<br />

und russische<br />

Industriekultur noch einmal in China, dieses Mal in Shenyang<br />

im Norden Chinas zu zeigen und eine Ausstellung<br />

zur Industriearchitektur zusammenzustellen.<br />

Mit dabei waren Martpers (Martin Schaepers) aus Siegen,<br />

die Becherschüler Claudia Fährenkemper und Matthias<br />

Koch, so wie Jamey Stillings (USA), Lucia Ganieva<br />

(Niederlande), und Ferit Kuyas und Luca Zanier (Schweiz),<br />

gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Prohelvetia. In<br />

Shenyang fand dieses Jahr zum zweiten Mal eine internationale<br />

Ausstellung der Industriefotografie am Nationalen<br />

Museum für Industrie Chinas statt.<br />

In einer Halle mit modernem Vorbau eines ehemaligen<br />

Hüttengeländes stellten Fotokünstler ihre Arbeiten über Industrie,<br />

Industriekultur, die Arbeiter und Architektur vor<br />

in der ehemaligen Industriehalle aus. In Shenyang ist der<br />

Wechsel von der Stahlproduktion zur Maschinenindustrie<br />

vollzogen. In der acht Millionen Einwohner Kleinstadt soll<br />

im nächsten Schritt die Kultur und die zum zweiten Mal<br />

stattfindende Biennale der Motor werden. Thomas Kellner<br />

erhielt bei den Eröffnungsfeierlichkeiten den Preis des<br />

besten internationalen Industriefotografen für seine Arbeit<br />

„Genius Loci“ über die Industriekultur Siegens und Jekaterinburgs.<br />

Neben ihm wurden 14 Chinesische Fotografen<br />

mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Der Siegener freute<br />

sich nach fünf Jahren Arbeit und Präsentation über diese<br />

Anerkennung im fernen China.<br />

<br />

42 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Auf'n Kaffee mit Henner – Satire von Uli Hoffmann<br />

Foto: Fotolia.de<br />

In einem Siegener Café trifft der Autor regelmäßig seinen Freund<br />

Henner, einen Lebenskünstler, der immer wieder mit verrückten,<br />

aber kreativen Ideen verblüfft.<br />

Panta Rhei<br />

Leute mit Einkaufstüten kamen mir entgegen, als ich<br />

in der Bahnhofstraße unterwegs war, um mich wie<br />

immer im Café mit meinem Freund Henner zum<br />

Schwätzchen zu treffen. Offensichtlich gaben noch immer<br />

viele der Siegener Geschäftsleute die kostenlosen Plastiktüten<br />

heraus, obwohl auch hier eifrig diskutiert wurde, ob<br />

man aus Gründen des Umweltschutzes auf dieses künftige<br />

Abfallprodukt gänzlich verzichten sollte, was ja bereits von<br />

einigen Läden praktiziert wurde. Ich versuchte mir gerade<br />

vorzustellen, wie hoch der aufgetürmte Müllberg all der<br />

an einem Tag in Siegen benutzten Plastiktüten sein würde,<br />

als ich an der Ecke zum Bahnhofsvorplatz fast mit meinem<br />

Freund Henner zusammengestoßen wäre. „Schur“, rief er,<br />

„sollen wir bei dem schönen Wetter heute mal den Cappuccino<br />

ausfallen lassen und ein Stück gehen. Ich will dir etwas<br />

zeigen.“ Ich willigte sofort ein, zumal die Sonne heute für<br />

Siegener Verhältnisse ungewöhnlich lange von einem kräftig<br />

blauen Himmel schien.<br />

Wir schlenderten los, gingen zurück durch die Bahnhofstraße,<br />

bis Henner plötzlich zielstrebig nach links in<br />

Richtung Siegufer abbog. Er deutete auf die neu gestalteten<br />

Stufen am Flussufer und sagte: „Komm, wir setzen<br />

uns hierhin!“ Wir nahmen etwa auf halber Höhe Platz und<br />

schauten versonnen der ruhig dahinplätschernden Sieg zu.<br />

Siegen zu neuen Ufern hieß das Projekt der Stadterneuerung,<br />

zu dem die Freilegung des Flusses durch Abriss der<br />

Siegplatte gehörte. Ich musste an diesem schönen Tag den<br />

Stadtplanern Recht geben: Dieser Teil Siegens hat durch die<br />

Umgestaltung zweifelsfrei gewonnen. Während ich mich so<br />

meinen Gedanken hingab, sagte Henner auf einmal: „Panta<br />

rhei.“ Verdutzt entgegnete ich: „Wie meinen?“ „Panta<br />

rhei“, wiederholte mein Freund, „Alles fließt. Du erinnerst<br />

dich? Griechische Philosophie? Oder hast du das Wissen<br />

aus der Schulzeit bereits entsorgt?“ „Panta rhei. Alles klar.<br />

Aber du willst jetzt nicht mit einem altgriechischen Spruch<br />

glänzen und mir damit die Neuigkeit verkünden, dass unsere<br />

Sieg ein Fließgewässer ist?“, fragte ich. Henners Antwort<br />

kam prompt: „Natürlich nicht. Mit dem Ausspruch<br />

meine ich vordergründig allerdings die Fließbewegung des<br />

Wassers, aber hauptsächlich das große Ganze, das dahintersteckt.“<br />

„Du meinst das stadtplanerische Konzept?“, entgegnete<br />

ich. „Auch. Und alles fließt bedeutet ja auch, dass<br />

es ja immer weitergeht und dass man Dinge gedanklich<br />

fortschreiben muss“, konstatierte Henner. Gedanklich fortschreiben<br />

war mal wieder eine brillante Formulierung, die<br />

zum Weltbild meines Freundes passte. Böse Zungen hätten<br />

jetzt behauptet, auf Henner bezogen bedeute dies eher spinnerte<br />

Ideen. Gespannt legte ich los: „Also jetzt raus damit!<br />

Du brütest doch wieder etwas aus.“ Mit stolzer Miene verkündete<br />

Henner: „Als ich gestern hier saß und auf die Sieg<br />

schaute, dachte ich mir: Aus diesem schönen Stück Fluss<br />

müsste doch mehr zu machen sein!“ Jetzt war ich gespannt.<br />

Henner war ja immer für etwas Originelles gut. „Als erstes<br />

könnte man ja diese Stufen als Tribüne nutzen, für eine<br />

Regatta. Start ist am Kino an Reichwalds Ecke, Ziel beim<br />

Apollo. Zugegeben, eine Kurzregatta um den Apollo-Cup.“<br />

Ich versuchte, ernst zu bleiben, was mir aber nicht ganz<br />

gelang: „Aber der Deutschland-Achter wird hier wohl kaum<br />

Platz finden, oder?“ „Natürlich nicht, maximal Zweier-Kajak<br />

würde reichen“, erwiderte mein Freund. Er ließ seinen<br />

Blick über die gesamte Flussbreite schweifen und fuhr fort:<br />

„Und für die kleinen künstlichen Inseln habe ich auch eine<br />

Idee. Siegen ist ja eine Stadt mit Statuen, Skulpturen<br />

und Denkmälern. Allen voran Bergmann und Hüttenmann<br />

und der Berliner Bär. Da hätte ich ein neues zusätzliches<br />

Wahrzeichen: Auf eine Insel gehört ein kleiner Leuchtturm,<br />

allein der Sicherheit wegen. Mittelfristig sehe ich auch,<br />

dass der Fluss als Verkehrsweg genutzt werden sollte.“ Ich<br />

konnte meine Ironie nicht mehr zügeln: „Ach so, eine Weiße<br />

Flotte für Siegen, Containerschiffe, die vom Kreuztaler<br />

Umschlagbahnhof kommen, Fähren usw“, frotzelte ich. Pikiert<br />

entgegnete mein Freund: „Nimm meine konstruktiven<br />

Ideen doch einmal ernst! Ich habe dabei eher an Hamburg<br />

gedacht. Die setzen jetzt im Hafen einen schwimmfähigen<br />

Bus ein. Der könnte von Weidenau bis hierhin im Flussbett<br />

fahren. Das wäre eine Superattraktion für unsere Stadt und<br />

würde zudem noch die VWS entlasten.“<br />

Beeindruckt, aber keineswegs überzeugt fragte ich:<br />

„Toll, aber wie beurteilst du die Realisierungsmöglichkeiten?“<br />

„Das Leuchtturmprojekt ließe sich sofort verwirklichen“,<br />

erklärte Henner, „für die Regatta und den<br />

Flussbus sind noch Vorarbeiten nötig: Das Flussbett müsste<br />

von großen Steinen befreit und vertieft werden. Für dieses<br />

Projekt habe ich sogar schon einen zugkräftigen Namen<br />

gefunden: Siegen – die Stadt mit Tiefgang. Panta rhei! Und<br />

ich habe einen Traum: Wie schön wäre es, wenn wir von<br />

hier mit Kreuzfahrtzubringerschiffen nach Rotterdam mit<br />

Anschluss in die Karibik fahren könnten.“ Nach diesem<br />

kreativen Stadtspaziergang kam ich nicht umhin, meinen<br />

Freund Henner auf ein Bier einzuladen. <br />

<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 43


Gesellschaft<br />

Wie fühlt sich denn das an?<br />

Auf einmal bist du 75! Das hat sich wohl schon länger<br />

angebahnt, aber trotzdem stehst du plötzlich da<br />

mit dieser abstrakten Zahl und musst dich damit<br />

auseinandersetzen. Laut Statistik bist du jetzt stärker Demenz<br />

gefährdet und außerdem solltest du überprüfen lassen,<br />

ob du noch fahrtauglich bist, weil du ja abbaust. „Wenn<br />

du nicht mehr Autofahren kannst, dann bist du wirklich alt“,<br />

meint ein Bekannter von mir. Und das geht so weiter: Die<br />

75 als Schallgrenze für allgemeine Lebenstauglichkeit, das<br />

ist starker Tobak und eine gewaltige Herausforderung.<br />

Foto: Rita Petri<br />

„Nein“, so der freundliche Kommentar wohlmeinender<br />

Mitmenschen „ das hätte ich jetzt nicht gedacht, so alt wirkst<br />

Du doch gar nicht!“ „Dann schau doch mal genau hin“, ist<br />

in der Regel meine Antwort. „Ja, aber…“ und ich überlege<br />

schon: Ist das jetzt ein Kompliment oder bin ich vielleicht in<br />

meiner Entwicklung stehen geblieben? Der Spiegel schönt<br />

nichts. Die Entschleunigung meiner Bewegungen und Gedanken<br />

ist nicht zu übersehen, und die diversen anderen<br />

Defizite sind auch immer schlechter zu vertuschen. Die 75<br />

Lebensjahre sind nicht weg zu diskutieren!<br />

Mir kommt ein etwas merkwürdiger Vergleich in den<br />

Sinn: das Altwerden und die Pubertät. In beiden Lebensphasen<br />

verändert sich der eigene Körper spürbar und auch<br />

für alle sichtbar, nur Geist und Seele sind nicht auf gleicher<br />

Höhe. Sie hinken oft noch hinterher. Das fühlt sich gar nicht<br />

gut an, weder im Alter noch in der Jugend. Der Unterschied:<br />

Die Jugend startet durch in eine verheißungsvolle, erwachsene<br />

Zukunft – und das Alter? Wo führt das hin? Da versucht<br />

man eher stehen zu bleiben und den „Fortschritt“ so<br />

lange wie möglich hinauszuzögern.<br />

Wir Alten haben den größten Teil dieser „verheißungsvollen<br />

Zukunft“ bereits gelebt, mit allen Höhen und Tiefen.<br />

Die Einen schauen zufrieden zurück, andere eher unzufrieden,<br />

wenn nicht gar verbittert. Das ist der Stand der Dinge.<br />

Doch nun, wie das Kaninchen auf die bewusste Schlange,<br />

nur noch auf das sich unweigerlich nähernde Ende zu<br />

starren, das ist eine unverzeihliche Vergeudung der noch<br />

geschenkten Lebenszeit! Das geht gar nicht.<br />

Aber wie fühlt sich das Leben nun an mit 75, mit all<br />

den kleinen und auch größeren Einschränkungen im Alltag,<br />

gesundheitlich und finanziell? Schmälern sie nicht meine<br />

angebliche „Lebensqualität“? Müsste ich mich deshalb<br />

nicht schlecht fühlen? Sie scheint ja gut gemeint, die Sorge<br />

um diese Lebensqualität. Aber wer setzt den Maßstab? Was<br />

wird mir da eingeredet? Es ist ein fragwürdiger Begriff. Ich<br />

will mich nicht ständig darum kümmern, wie ich mich mit<br />

meinen Defiziten wieder auf das Niveau einer 60- oder gar<br />

50-Jährigen bringe. Das funktioniert nicht. Das bedeutet<br />

Stress. Andere verdienen sich eine goldene Nase an den Bemühungen<br />

der „Silveraged-Generation“ vermeintlich mehr<br />

Lebensqualität zu schaffen. Ungeachtet dessen ist dieser<br />

Begriff eine bekloppte Verniedlichung.<br />

„Don’t cry over spilled milk!“ – „Weine nicht über<br />

verschüttete Milch!“ Ein mir lieb gewordenes britisches<br />

Sprichwort. Was nicht mehr zu retten ist, aufgeben, Vergangenes<br />

loslassen und sich Neuem zuwenden. Diese<br />

Ratschläge sind nicht neu. Nein, ich gebe nicht sofort<br />

auf, wenn sich neue Probleme zeigen. Da nehme ich<br />

gerne die segensreichen Möglichkeiten der modernen<br />

Medizin in Anspruch: Meine neue Hüfte schenkt mir<br />

fast die alte Beweglichkeit zurück. Natürlich nehme ich<br />

44 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Medikamente, um all das was sonst noch so im Argen<br />

liegt aufzufangen, so gut es eben geht. Aber es gibt auch<br />

Dinge, von denen ich mich endgültig verabschiede, und<br />

das fühlt sich gut an!<br />

Da kommt mir natürlich mein dreiviertel Jahrhundert<br />

Lebenszeit sehr zur Hilfe: Kein Mensch erwartet von mir,<br />

dass ich noch 500 km alleine mit dem Auto fahre. Das war<br />

durchaus auch früher schon Stress, aber den kann ich mir<br />

jetzt beruhigt sparen: Ich bin ja alt! Schwieriger wird es<br />

schon bei der viel gepriesenen sportlichen Fitness im Alter.<br />

Wenn ich da meine Körpersignale nicht ernst nehme, grenzt<br />

das an Selbstverstümmelung. Auch hier gilt: Ich muss mir<br />

und anderen nichts mehr beweisen. Das ist eine sehr entlastende<br />

Erkenntnis, und auch das fühlt sich gut an!<br />

Ich kann mir aussuchen, mit wem und wie ich meine<br />

freie Zeit gestalte, was ich unternehmen möchte, wo ich<br />

mich engagieren will und wo nicht. Es ist eine wunderbare<br />

Erkenntnis, dass ich die Welt nicht mehr retten muss, aber<br />

mich noch einbringen kann. Mein Wissen und meine Erfahrung<br />

sind gefragt, z. B. bei der Entwicklung moderner<br />

Kommunikationstechnologien und deren Nutzung für Ältere.<br />

Da bin ich doch auf dem richtigen Dampfer.<br />

Die grauen Haare und dazu meine unzähligen Lachfalten<br />

verschaffen mir in manchen Lebenssituationen auch<br />

eine gewisse Narrenfreiheit: Wenn ich heute unbeschwert<br />

flirte, dann missversteht das niemand mehr. Der Umgang<br />

mit dem anderen Geschlecht ist viel lockerer und unbefangener<br />

geworden, denn wir Alten sind ja „Jenseits von Gut<br />

und Böse“. So denkt man jedenfalls...<br />

Dass das Alter nicht vor Torheit schützt, wissen wir. Aber<br />

ist es eine Torheit, sich im Alter noch einmal zu verlieben?<br />

Für junge Menschen schwer vorstellbar, aber das Alter ist ja<br />

keineswegs unerotisch. Es dann einfach genießen, die eigene<br />

Lebendigkeit zu spüren, das fühlt sich sehr gut an! Wer Sorge<br />

um den „guten Ruf“ hat muss es ja nicht an die große Glocke<br />

hängen. Die kleinen Geheimnisse im Alter sind wie ein<br />

Jungbrunnen, und träumen darf man ja. Das Alter und die hohe<br />

Lebenserfahrung werden uns schon vor der jugendlichen<br />

Torheit falscher Erwartungen schützen, denken wir... Wenn du<br />

aber dann unerwartet das Signal erhältst: „Ich finde dich auch<br />

attraktiv!“, dann hast du auch mit 75 noch dieselben Schmetterlinge<br />

im Bauch wie mit 20. Wahrscheinlich sind es doch eher<br />

neue, denn Schmetterlinge leben ja nicht so lange. Oder sind<br />

es jetzt Nachtfalter?<br />

Ich kokettiere gerne mit meinem Alter. Wer jahrelang<br />

als „die Alte“ in einem jungen Team gearbeitet hat, nutzt<br />

das als „Überlebensstrategie“. Wie leicht ist es, kleine<br />

Schwächen aufs Alter zu schieben. Habe ich etwas vergessen:<br />

„Oh, Verzeihung, das Alter!“ Habe ich etwas verlegt<br />

und suche verzweifelt danach: „Das passiert eben<br />

im Alter“ usw. Natürlich ist mir das früher auch häufig<br />

passiert, aber da war ich einfach schusselig und unkonzentriert,<br />

das erntete eher Kopfschütteln, jetzt wird es<br />

akzeptiert… Voraussetzung ist natürlich, zu seinem Alter<br />

zu stehen, es mit Humor zu nehmen. Wie könnte ich<br />

sonst über die Komik so mancher Situation lachen? Das<br />

hilft auch den Jüngeren, es etwas lockerer zu nehmen mit<br />

den „schrulligen“ Alten. <br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 45


Da sind auch die Gefühle, die weder gut noch schlecht<br />

sind, sondern existenziell! Es sind die diffusen Ängste<br />

vor einer ungewissen Zukunft und konkrete Ängste bei<br />

gesundheitlichen Problemen. Angst vor dem Verlust der<br />

Selbstständigkeit, vor dem Verlust der Identität z.B. durch<br />

Demenz. Mit 75 ist das Wissen um die Gefährdung des Lebens<br />

unterschwellig immer wach. Die Erfahrung weiß um<br />

die Unvorhersehbarkeit, die Unplanbarkeit der Ereignisse.<br />

Alle Gefühle, die unbestimmten und die konkreten Ängste,<br />

die großen und kleinen Glücksmomente, die öden Phasen<br />

der Langeweile, die empfundene Einsamkeit aber auch die<br />

Gesten von Zuneigung werden bewusster, intensiver wahrgenommen.<br />

In dieser Gemengelage von oft gegensätzlichen<br />

Gefühlen sehnt man sich im Alter manchmal nach mehr<br />

Gelassenheit.<br />

Und, wie fühlt sich das an, Gelassenheit? Diese souveräne<br />

innere Ruhe in aufregenden oder angstbesetzten<br />

Situationen? Wie kann sie zu einem tragenden Lebensgefühl<br />

werden? Kann ich es einfach abrufen, wenn ich es<br />

brauche? Die Antwort liegt vielleicht im Wort selbst verborgen:<br />

Lassen, ich lasse mich, ich lasse etwas nicht zu,<br />

lasse etwas los, ich überlasse etwas anderen, ich ver-lasse<br />

mich auf…. Habe ich in meinem Leben etwas worauf ich<br />

mich verlassen oder jemanden auf den ich mich verlassen<br />

kann? Worauf verlasse ich mich jetzt? Wie gewinne ich<br />

Ge-lassen-heit?<br />

Manchmal wünsche ich mir das naive Vertrauen meiner<br />

Kindheit, die selbstverständliche Frömmigkeit früher Jahre<br />

zurück, wie die unerschütterte Gewissheit, dass da Einer ist<br />

„… der mich liebt und der mich kennt und bei meinem<br />

Namen nennt“, der mich beschützt und auf den ich mich<br />

immer verlassen kann. Die Kinderabendgebete bringen<br />

das sehr schön zum Ausdruck. Manchmal bete ich sie heute<br />

wieder: „Müde bin ich, geh‘ zur Ruh, schließe beide<br />

Augen zu. Vater, lass die Augen Dein über meinem Bette<br />

sein …“ oder „Lieber Gott nun schlaf ich ein…“, darin<br />

ist alles gesagt. Dann spüre ich dem nach, was mich als<br />

Kind so beruhigt hat: Schön! Lässt sich das zurückholen,<br />

wieder finden? Was ist in den Jahren aus diesem Vertrauen<br />

geworden?<br />

Es ist so viel geschehen. Wege, die mich weit fortgeführt<br />

haben von dem was da früher war sind unumkehrbar.<br />

Aber ich habe eine Ahnung, dass etwas geblieben ist, ein<br />

verborgenes Fundament und dass es sich lohnt, danach zu<br />

suchen. Vielleicht ist das eine Chance, sie zu finden, die<br />

neue Gelassenheit?<br />

Wenn ich heute den Tag beschließe mit dem wunderschönem<br />

Abendlied von Matthias Claudius: „Der Mond ist<br />

aufgegangen…“, dann ist es für diesen einen Augenblick<br />

wieder da, das Gefühl der Kindheit, ohne es hinterfragen<br />

zu müssen, nach diesem dreiviertel Jahrhundert Lebenszeit,<br />

und das fühlt sich gut an!<br />

Anne Alhäuser<br />

Der Mond ist aufgegangen,<br />

die goldnen Sternlein prangen<br />

am Himmel hell und klar.<br />

Der Wald steht schwarz und schweiget<br />

und aus den Wiesen steiget<br />

der weiße Nebel wunderbar.<br />

Wie ist die Welt so stille<br />

und in der Dämmrung Hülle<br />

so traulich und so hold.<br />

Als eine stille Kammer<br />

wo ihr des Tages Jammer<br />

Verschlafen und vergessen sollt.<br />

Seht ihr den Mond dort stehen?<br />

Er ist nur halb zu sehen<br />

und ist doch rund und schön.<br />

So sind wohl manche Sachen,<br />

die wir getrost belachen,<br />

weil unsre Augen sie nicht sehn.<br />

Wir stolzen Menschenkinder<br />

sind eitel arme Sünder<br />

und wissen gar nicht viel.<br />

Wir spinnen Luftgespinste,<br />

und suchen viele Künste<br />

Und kommen weiter von dem Ziel.<br />

Gott, lass dein Heil uns schauen,<br />

auf nichts Vergänglichs trauen,<br />

nicht Eitelkeit uns freun.<br />

Lass uns einfältig werden<br />

und vor dir hier auf Erden<br />

wie Kinder fromm und fröhlich sein.<br />

Wollst endlich sonder Grämen<br />

aus dieser Welt uns nehmen<br />

durch einen sanften Tod.<br />

Und wenn du uns genommen,<br />

lass uns in‘ Himmel kommen,<br />

du unser Herr und unser Gott.<br />

So legt euch denn ihr Brüder<br />

in Gottes Namen nieder,<br />

kalt weht der Abendhauch.<br />

Verschon uns Gott mit Strafen<br />

und lass uns ruhig schlafen.<br />

Und unsern kranken Nachbarn auch.<br />

Matthias Claudius<br />

46 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Unterhaltung<br />

Nachtfalterbesuch<br />

Langsam versank die Sonne hinter dem Wald und das<br />

glühende Rot des Abendhimmels verblasste. Die Solarsterne<br />

in den Blumenkästen strahlten jetzt heller.<br />

Zum Lesen spendeten sie allerdings nicht genug Licht. Also<br />

legte ich die Postkarte zwischen die richtigen Seiten meines<br />

Buches, klappte es zu, steckte die Kerze im Windlicht an und<br />

setzte mich wieder in die Hollywoodschaukel.<br />

Ein großer Nachtfalter umkreiste mehrmals den blau<br />

leuchtenden Stern und landete auf der Petunie. „Mmmm“,<br />

brummte ich und dachte, „passiert sein kann ihm nichts,<br />

dazu war der Abstand zum Licht zu groß. – Ob er es gleich<br />

noch mal versucht?“ Es dauerte auch nur wenige Augenblicke,<br />

bis er seinen nächsten Besuch startete. In enger werdenden<br />

Kreisen umgaukelte er den Stern und klammerte<br />

sich dann an den Stiel. „Ob die Hitze für seine zarten Flügel<br />

doch zu groß gewesen war? Oder sammelte er vielleicht<br />

nur neue Kräfte?“<br />

Zwei kleinere Falter erschienen und umkreisten das<br />

Windlicht. Ich schob es zur Tischkante und nahm den<br />

Glaszylinder ab. Er bot zwar einen gewissen Schutz für<br />

das auf das Licht zu fliegende Tier, das nicht früh genug<br />

die Kurve bekam, doch sollte es in die Öffnung plumpsen,<br />

käme jede Hilfe zu spät. Der große Falter startete jetzt<br />

auch Richtung Kerze. „Sei vorsichtig“, murmelte ich.<br />

„Du bist so schön mit deinen beiden Augen gleichenden<br />

Punkten auf den Flügeln“. Als hätte er die Warnung gehört,<br />

umschwebte er zwar mehrmals die Kerze, hielt aber<br />

Abstand, besuchte noch den Solarstern und verschwand<br />

dann in der Dunkelheit. Allerdings tauchte er bald wieder<br />

auf, umkreiste meine Tischleuchte, flog hinüber zum Balkonkasten<br />

und landete auf einem Geranienblatt unter dem<br />

Leuchtstern. Er schien sich dort wohl zu fühlen, denn er<br />

breitete seine Flügel aus.<br />

Die „Augen“ und die Zeichnung der unterschiedlichen<br />

schwarzen und weißen Punkte auf der Oberseite seiner<br />

Flügel konnte ich dadurch gut erkennen. „Zu welcher<br />

besonderen Art gehörst du wohl? Aber fotografieren, um<br />

später deinen Namen heraus zu finden, verscheucht dich<br />

und das will ich nicht.“ Wahrscheinlich würde ich die Namensuche<br />

sowieso aufgeben, denn die 100.000 Arten von<br />

großen und kleinen Schmetterlingen im Internet ansehen<br />

Foto: Gudrun Neuser<br />

und mit meinem Amateurfoto vergleichen, wäre mir bestimmt<br />

bald zu anstrengend. Außerdem schaden die Flatterer<br />

ja niemanden. Sie ernähren sich vom Nektar der Blüten<br />

und tragen in ihren feinen Härchen die Pollen weiter zu<br />

anderen Blumen.<br />

Ein Windstoß zauste die Balkonblumen und fegte den<br />

Nachtfalter weg. Doch er kam zurück und setzte sich wieder<br />

auf „sein“ Blatt. Die flackernde Kerzenflamme gefiel ihm<br />

aber wohl noch besser, denn er startete in ihre Richtung, umkreiste<br />

sie einmal und stieß dann im Sturzflug auf sie hinab.<br />

Mein Warnschrei: „Bieg ab!“ und meine wedelnde Handbewegung<br />

waren vergeblich. Er kam dem Feuer jedoch zu nah<br />

und trudelte vor dem die Wand schmückenden Efeu auf den<br />

Boden. Ich atmete tief und beobachtete noch einige Minuten<br />

die „Absturzstelle“. Er tauchte nicht auf. Traurig verzog ich<br />

mich ins Wohnzimmer vor den Fernseher und hoffte, dass<br />

der Falter später doch noch wegfliegen würde.<br />

Nachts träumte ich von einem Schmetterlingshaus, in<br />

dem Falter, beleuchtete Blütenkelche und Kerzenflammen<br />

miteinander tanzten und sah morgens sofort nach, ob der<br />

hübsche Kerl sich über Nacht erholte hatte. – Er war verschwunden!<br />

Wilma Frohne<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 47


Die außergewöhnliche Liebe<br />

Wussten Sie, liebe Leserin, verehrter Leser, dass<br />

ein besonders bissiger Hund früher zur Wildschweinjagd<br />

eingesetzt wurde? Aus dieser Zeit<br />

rührt wahrscheinlich auch der Begriff „Sauhund“ bzw.<br />

„Schweinehund“ her? Es lag daher nahe, dass diese Bezeichnung<br />

irgendwann auch für freche oder gehässige Menschen<br />

als Schimpfwort übernommen wurde. Und jüngst<br />

kamen wir in unserer Familie in die Situation, uns in besonderer<br />

Weise mit dem Begriff auseinanderzusetzen. Aber<br />

ich fange von vorne an.<br />

Vor nunmehr drei Jahren kam Eddy in unser Haus. Der<br />

Ursprungsgedanke bei mir war damals schon die Angst<br />

vor den Schwarzkitteln, deren zerstörerischen Spuren ich<br />

auf meinen Wanderungen sah. Ein kleiner frecher Terrier,<br />

so dachte ich, sei ein idealer Weggefährte und Beschützer.<br />

Doch ich hatte mich geirrt. Schnell stellte sich heraus, dass<br />

er mich keineswegs beschützen würde. Stattdessen nährte<br />

sein Verhalten den Verdacht, dass er die Begabung habe, jeden<br />

Angreifer fröhlich mit dem Schwanz wedelnd als Spielgefährten<br />

zu begrüßen. Und was die Schwarzkittel betrifft,<br />

sollte sich diese Vermutung tatsächlich einmal erfüllen.<br />

Schnell stellten wir fest, unser Eddy ist ein eigenartiger<br />

Geselle. Ganz besonders reizt er sein Herrchen zu außergewöhnlich-psychologischen<br />

Hunde-Studien. Es wurde seitdem<br />

nicht langweilig. Frauchen muss nun häufiger putzen.<br />

Eddy schleppt mehr Schmutz ins Haus als unsere beiden<br />

Enkel und ein Hund lässt sich nichts sagen! Seitdem Eddy<br />

weiß mit welchen Blick er sein Herrchen verzaubern<br />

kann, werden Machtworte zum Kuschelkurs und Frauchen<br />

hat verloren. Eddy ist flink und sobald sich eine Tür öffnet<br />

wird er zu einem blitzartigen Geschoß. Egal ob raus oder<br />

rein, der Hund ist zu Herrchens Leidwesen nicht zu halten.<br />

Er holt sein Halsband vom Schuhschrank und signalisiert<br />

„jetzt will ich raus“ und bevor Herrchen ihn an die Leine<br />

legt ist er schon über alle Berge. Für Abendstunden wurde<br />

extra ein Blink-Leuchtehalsband angeschafft, damit er sehen<br />

kann, in welche Richtung der Hund entschwunden ist.<br />

Nach langen Spaziergängen wurde es zu einem Ritual,<br />

das Herrchen seinen Liebling schon an der Kellertür<br />

empfängt. Als erzieherische Maßnahme gedacht gefiel es<br />

unserem Hund sofort. Ja, er wartet geduldig bis Herrchen<br />

für die Dusch-Wellness-Prozedur vor ihn in die Knie geht<br />

und ihn shampooniert, frottiert und anschließend sogar<br />

föhnt. Mit der Meinung, dass Eddy etwas sehr verwöhnt sei,<br />

stehe ich, das Frauchen vollkommen allein. Anfangs hatte<br />

ich noch gemeckert, finde es jetzt sehr sinnvoll und nehme<br />

sogar in Kauf, dass zuweilen mein Shampoo oder Duschgel<br />

für Herrchens Hundele zweckentfremdet wird. Unser<br />

Eddy liebt das Wasser. Kaum draußen planscht er durch<br />

den nahen Heckenbach, durch das matschig, sumpfige Gelände<br />

des Bachbiotops und mit seinen kurzen Beinen hängt<br />

48 durchblick 2/<strong>2016</strong><br />

Foto: Marie Schröder


er meistens bis unterm Bauch im Schlamm und Dreck. Irgendwann<br />

stellten wir fest: Eddy „pubertiert“ oder waren es<br />

seine ersten Frühlingsgefühle? Alles, was wir ihm langsam<br />

und mühevoll antrainiert hatten, war weg. Er hörte nicht<br />

mehr, er fraß tagelang nicht und selbst Herrchen war mit<br />

seinem Latein am Ende. Mit dem Hund war nichts mehr anzufangen.<br />

Er verschmähte sogar seine gemütliche Kuhle im<br />

Sessel und blieb teilweise einfach stocksteif wie tot im Garten<br />

liegen. Herrchen musste ihn mehrfach „reanimieren“.<br />

Sprach behutsam auf ihn ein, redete ihm gut zu, manchmal<br />

aber auch sehr verärgert. Einige Nächte verbrachte unser<br />

Hund vollkommen beleidigt in unserer Toilette und knurrte<br />

äußerst bös-verärgert, wenn man ihn in seiner Stimmung<br />

stören musste. Und plötzlich war er weg. Wir riefen, pfiffen<br />

und suchten, er blieb einen ganzen Nachmittag verschollen.<br />

„Wo ist bloß Eddy?“ fragten unsere Enkel. Opa meinte: „Na<br />

ich glaube, langsam wird er ein Mann. Sicherlich hat er sich<br />

eine Freundin angelacht!“ „Nun kuschelt und schmust er<br />

mit ihr?“, fragte Matti und hielt ganz erschreckt die Luft<br />

an. „Ach du je! Dann machen sie lauter Hundebabys und<br />

eines Tagen kommen die alle her und fragen, wo ist unser<br />

Vater!“ Die Phase ging vorüber. Eddy wurde wieder normal.<br />

Marie, unser Nachbarsmädel, war vom ersten Tage an<br />

die große Liebe unseres Hundes. Lustig anzusehen, wenn<br />

Marie hoch zu Ross durch die Kalteiche reitet und der kleine<br />

Eddy tappelt mit seinen etwas schräggestellten, kurzen<br />

Beinen nebenher.<br />

In diesem Jahr erleben wir eine neue Kuriosität. Bei<br />

schlechtem Wetter mochte unser Hund nicht mehr vor die<br />

Tür gehen. Ganz extrem wurde es, als dann auch noch die<br />

winterliche Kälte einsetzte. Marie hatte Erbarmen und<br />

erstand ein rotes Mäntelchen. Nicht zu glauben, unserem<br />

Hund gefiel es! Ganz schnieke und fein gemacht, wedelte<br />

sein Schwänzchen und er zappelte den nun mollig-warmen<br />

Ausflügen mit Marie entgegen. Und seit jenen Tagen erlebte<br />

unser Eddy ein neues weibliches Wesen. Hedwig hat<br />

Eddys Herz erobert! Frische Frühlingsgefühle? Schmetterlinge<br />

im Bauch? Seine Hormone tanzen Tango? Er hegte<br />

gar keine Sympathien für alle anderen Hundedamen in der<br />

Umgebung. Selbst Schnüffelspaziergänge waren nicht aktuell.<br />

Er, der begeistert im Auto mitfährt, hopst beschwingt<br />

ins Fahrzeug, wenn es zu Hedwig geht und er hechelt seiner<br />

Herzensdame entgegen. Per Smartphon sahen wir die ersten<br />

Fotos der jungen Liebe und waren total perplex. Hedwig<br />

ist ein Frischling! Durch einen tragischen Verkehrsunfall<br />

verlor eine Wildschweinmama ihr Leben. Sie hinterließ<br />

ein Waisenkind und Marie fand das gestreifte Bündelschen<br />

vereinsamt im Wald. Mühevoll päppelte sie das Baby mit<br />

der Flasche groß und nannte es Hedwig. Noch sehen sie<br />

beide putzig aus, wenn sie miteinander spielen. Hedwig<br />

entwickelt sich gut, ist nun nach einigen Wochen enorm<br />

gewachsen. Langsam beginnt sie eigenwillig in Teenager-<br />

Mentalität ihre Umwelt aufzumischen. „Oh, oh“, sinnierte<br />

nun unser kleiner Enkel und dachte scheinbar an das letzte<br />

Jahr, als Opa erklärte: Eddy wird langsam ein Mann! „Oh,<br />

oh, oh! Wenn Eddy jetzt so verliebt mit Hedwig schmust<br />

und kuschelt...., hoffentlich kriegen wir keine kleinen<br />

Schweinehundebabys!“ Eva-Maria Herrmann<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 49


Mein alter Freund<br />

„Steiner“<br />

Neulich, an einem dieser schönen Sonnentage, verbrachte<br />

ich mit ein paar Freunden den Nachmittag<br />

in unserem Garten. Irgendjemand fragte nach unseren<br />

alten Holzliegestühlen. „Ja natürlich haben wir sie noch,<br />

die stehen seit ewigen Zeiten im Holzschuppen, am Ende der<br />

Obstbaumwiese“, gab ich bekannt, während ich schon dort hin<br />

lief. Bei meinem Versuch, mir durch den dunklen Schuppen<br />

einen Weg zu bahnen, musste ich erst einige Katzen verscheuchen<br />

und unendlich viele Spinnweben zerstören.<br />

Endlich fand ich in der hintersten Ecke mehrere von<br />

diesen Holzliegestühlen. Ich zerrte einige nach draußen ans<br />

Tageslicht und konnte nur noch einen, nämlich meinen „alten<br />

Freund Steiner“, wie ich ihn immer wegen seines „steinbedruckten<br />

Stoffes“ nannte, als vielleicht brauchbar erkennen.<br />

Also klemmte ich ihn mir umständlich unter den Arm.<br />

Doch während des Tragens rutschte eine Stütze herunter und<br />

schlug mir genau in meine Kniekehle. Das tat vielleicht weh!<br />

Tapfer ignorierte ich den Schmerz, und<br />

nach kurzem Überlegen peilte ich den<br />

zurzeit sonnigsten Platz auf unserer<br />

Wiese neben dem Haus an. So, hier<br />

sollte er nun stehen. Oder doch vielleicht<br />

noch ein Stück näher zur Gartenmauer?<br />

Nein, nun glaubte ich unter<br />

den Wäscheleinen wäre der bessere<br />

Platz. Zum Glück erkannte ich noch<br />

früh genug, das dort viel zu viele Bodenunebenheiten<br />

waren. Immer noch unschlüssig<br />

suchend nach dem perfekten<br />

Standort, bemerkte ich plötzlich, dass<br />

meine Freunde, die inzwischen auf<br />

der Gartenmauer in der Sonne saßen,<br />

mich amüsiert beobachteten. Spontan<br />

entschied ich, den Liegestuhl jetzt genau<br />

dort zu platzieren, wo ich stand.<br />

Ja, und nun begann die Auseinandersetzung<br />

mit der Aufstelltechnik: Nach<br />

mehreren Versuchen entfaltete sich der<br />

Liegestuhl nach allen Seiten fast wie<br />

ein Fächer und klemmte mir prompt<br />

einen Finger ein. Autsch!<br />

Schnell entschied ich, mir nichts<br />

anmerken zu lassen. Während ich gehandicapt in einem<br />

neuen Versuch bemüht war die Armlehnen nach oben zu arbeiten,<br />

hakte sich eine Strebe so aus, dass ich sie nicht über<br />

das Kopfteil bekam. Eigentlich muss sie auch gar nicht darüber!<br />

Ich drückte sie feste in die Holzzähne und stellte dann<br />

enttäuscht fest, dass dieses auch nicht der richtige Weg war.<br />

Aufkommende Wut über mich selbst, ließ mich das Gelächter<br />

meiner Freunde nur ganz entfernt hören. „Wieso<br />

bin ich zu blöd einen Liegestuhl aufzustellen?“, fragte ich<br />

mich, während ich meine Hand mit dem gequetschten Finger<br />

versteckt nach oben hielt, um das unaufhörliche Pochen<br />

zu lindern. Nun benutzte ich meinen linken Fuß, um den<br />

Liegestuhl zur Seite zu schleudern. Mein Erstaunen über<br />

die Tatsache, wie schnell er perfekt zusammenklappte, ließ<br />

das Schmerzgefühl in meinem Fuß gar nicht richtig zum<br />

Ausbruch kommen. „Oh Gott, wie peinlich!“, schoss es mir<br />

durch den Kopf.<br />

Foto:Ulla D'Amico<br />

50 durchblick 2/<strong>2016</strong>


In diesem Augenblick kam Otto dazu und erklärte mir,<br />

vom Liegestuhlaufstellen etwas zu verstehen. War auch<br />

tatsächlich so! Nach kürzester Zeit stand das Prachtstück<br />

perfekt neben mir und lauschte dem noch eine ganze Weile<br />

dauernden Gespräch von uns beiden. Als ich dann endlich<br />

jemandem den Liegestuhl zum Benutzen hätte anbieten<br />

können, stand dieser komplett im Schatten. Auch das<br />

noch! Aber für mich war in diesem Moment klar, dass ich<br />

ihn auf keinen Fall, auch nur um einen Zentimeter, noch<br />

in irgendeine Richtung mit einem meiner Körperteile bewegen<br />

würde.<br />

Lächelnd humpelte ich nochmals in den Schuppen,<br />

kämpfte mich mit schmerzverzerrtem Gesicht in die hinterste<br />

Ecke und ergatterte noch eine Fußstütze. Diese schwang<br />

Der Mann im Haus<br />

von Edith Maria Bürger<br />

Wenn Mutter in der Küche steht,<br />

der Duft vom Braten sie umweht,<br />

schließt Vater lobend mit Gebühr<br />

doch schnellstens hinter sich die Tür.<br />

Denn dass er nicht nach Braten stinke,<br />

drum macht er baldigst winke, winke.<br />

Doch ist das Gute durchgegart,<br />

er kaum die Ruhe noch bewahrt.<br />

Da wird er bald zum Kochtopfgucker<br />

mit einem Schluckauf- Dauerschlucker.<br />

Bald ist das Essen angerichtet,<br />

ein milder Wein wird auch gesichtet.<br />

Was schnell verzehrt in einem fort<br />

gleicht fast schon einem Weltrekord<br />

bis sich der Hals nach Neuem reckt,<br />

hört man sehr deutlich wie es schmeckt.<br />

Und als der Bauch schon kugelrund,<br />

beleckt der Vater seinen Mund,<br />

und murmelt matt mit voller Schnute:<br />

,,Mein liebes Frauchen, meine Gute!“<br />

ich einhändig wie eine Trophäe zum Liegestuhl und musste<br />

dann allerdings enttäuscht feststellen, dass die beiden Teile<br />

absolut nicht zueinander gehörten. Auch wurde mir in diesem<br />

Moment erst so richtig bewusst, dass mein „Steiner“<br />

ganz einsam da stand. Diesen Anblick konnte ich nicht länger<br />

ertragen. Beherzt ergriff ich seine Lehne, zog ihn in Richtung<br />

Sonne und: KLAPP! Da lag er nun, flach wie ein Bilderrahmen!<br />

Ein wirklich trauriger Anblick. Sicher wären bei mir<br />

noch ein paar Tränen gekullert, wenn da nicht das schallende<br />

Gelächter meiner Freunde im Hintergrund gewesen wäre.<br />

Schnell setzte ich mich zu ihnen auf die Gartenmauer und genoss<br />

mit ihnen die warmen Sonnenstrahlen. Abends brachte<br />

ich „Steiner“ dann wieder in den Holzschuppen und versprach<br />

ihm, ihn bald wieder hervor zu holen. Ulla D’Amico<br />

Er gibt ihr nun zum guten Schluss<br />

treu lächelnd einen dicken Kuss.<br />

Er hebt nun schleppend seine Glieder<br />

zur Couch, und legt sich schnaufend nieder.<br />

Was in der Küche nun passiert,<br />

ihn doch im Traum nicht interessiert.<br />

Wenn er nach Stunden aufgewacht,<br />

ist alles wieder blank gemacht.<br />

Als kluge Frau denkt sie im Stillen,<br />

am nächsten Sonntag wird er grillen.<br />

Denn so komisch, wie es klingt,<br />

das tut er gern, auch wenn er stinkt.<br />

Dann ist er voll im Element,<br />

sieht zu, dass keine Wurst verbrennt,<br />

und wenn die Koteletts richtig schmurgeln,<br />

wird er derweil mit Bierchen gurgeln.<br />

Der lieben Frau sei hier gesagt,<br />

was hier passiert, ist nicht gewagt,<br />

denn gerne spielt der Mann mit Feuer,<br />

das alles ist ihm sehr geheuer.<br />

Es weckt in ihm den Urinstinkt,<br />

wenn er die Messer wetzt und schwingt‘<br />

und er von Beutefleisch umringt,<br />

ist‘s ihm egal, auch wenn er stinkt.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 51


Unterhaltung<br />

Die unverstandenen Nachrichten<br />

Foto:Ulla D'Amico<br />

Die Zeiten, dass meine Hände zitterten, wenn ich<br />

zum Handy griff, sind Gott sei Dank vorbei. Ich habe<br />

nämlich in einem Volkshochschul-Kurs Nachhilfe<br />

genommen. Seitdem sage ich DU zu diesem Gerät<br />

und seinen Tasten. Ja, heute danke ich seinem Erfinder und<br />

genieße es, Jedermann an fast jedem Ort jederzeit erreichen<br />

zu können. Man kann ja sogar, unter Beachtung der<br />

Nebengeräusche, schnell herausfinden, wo die Kinder sich<br />

gerade befinden.<br />

Einmal hatte ich unsere Jüngste aus einem, wie ich<br />

glaubte, unseriösen Film, herausgeholt. Kurz nach diesem<br />

Zwischenfall bemerkte ich, dass mein Handy, übrigens<br />

nicht mehr so das allerneueste Modell, irgendwie nicht richtig<br />

funktionierte. Ich brachte es zum Überprüfen weg und<br />

bat meine Tochter Karo, mir doch ihres für zwei Tage zu leihen.<br />

Die Ausleihgebühr, in Form eines Eisgutscheines, die<br />

ich im Voraus zahlte, hatte ihre sofortige Einwilligung zur<br />

Folge. Was sie allerdings nicht bedacht hatte, war, dass ich<br />

ja nun Gelegenheit hatte, all ihre eingehenden Nachrichten<br />

zu lesen. Also, nicht das ich überaus neugierig war…doch<br />

als während des Kaffeetrinkens bei Frau Stock, mehrfach<br />

ein unüberhörbarer Brummton den Eingang einer Nachricht<br />

signalisierte, griff ich schließlich zum Leihhandy um<br />

nachzuschauen, ob da vielleicht eine wichtige Mitteilung<br />

für Karo angekommen war.<br />

Es gab tatsächlich einige Nachrichten, doch die schienen<br />

aus einer anderen Sprachregion zu sein. Da stand zum Beispiel:<br />

„Hi Karo, lass meine Bierdeckel rüberwachsen, Basti.“<br />

Oder „Hi Karo, Date mit deinem Lover war voll krass,<br />

wurde zugeföhnt bis zum Switschen. Ciao Tini.“ Aber das<br />

war noch nicht alles. Im Speicher der Ausgangspost war<br />

alles noch rätselhafter. Karo an Evi: „WWS? Love“ und<br />

Evi an Karo: „NOK! Sorry” Was war das für eine Kommunikation?<br />

Was soll das alles heißen und mit was für Leuten<br />

hat meine Tochter bloß Umgang? Ich wollte sofort Klarheit<br />

und ging mit Frau Stock zur Volkshochschule, um die Profis<br />

aus dem „Internet-Cafe“ zu fragen. Zum Glück trafen wir<br />

da Simon, den mir bekannten Finanzbeamten im Ruhestand<br />

und seine Lebensabschnittsgefährtin Silke. Zu viert starteten<br />

wir ein quizähnliches Spiel, zur Entschlüsselung der<br />

Geheimbotschaften. „Bierdeckel, ist absoluter Klartext“,<br />

sagte Simon. „Wahrscheinlich sammelt deine Tochter diese<br />

Dinger. Das ist doch ganz harmlos!“ Ich protestierte<br />

energisch: „Die trinkt kein Bier und sammelt auch keine<br />

Deckel!“ „Ne, ne“, meinte Silke, „da steht doch, dass einer<br />

beim Friseur zugeföhnt wurde.“ Ungläubig schüttelte ich<br />

den Kopf: „Karo geht nie zum Friseur!“ Aber Silke überlegte<br />

weiter: „Was heißt denn eigentlich switschen? Vielleicht<br />

soll das zwitschern heißen. Das sagt man doch in der Ganovensprache.<br />

Also gemeint ist, jemanden verpfeifen.“ Nun<br />

wurde ich aber laut: „Jemanden verpfeifen und föhnen, das<br />

hört sich für mich wie Folter an!“ Frau Stock wollte mich<br />

beruhigen und sagte: „Das ist bestimmt ein Tippfehler und<br />

soll schwitzen heißen. Wäre doch passend wenn man unter<br />

einem Föhn sitzt.“ Aber ich ließ mich nicht so schnell von<br />

irgendetwas überzeugen und fragte weiter: „Was sagt euch<br />

denn die Abkürzung : WWS?“ Silke meinte es sofort zu<br />

wissen. „Das ist noch ein Tippfehler! Alle Internetadres-<br />

52 durchblick 2/<strong>2016</strong>


sen beginnen mit WWW.“ Doch Simon glaubte die bessere<br />

Idee zu haben: „Das könnte doch Wald- und Wiesensause<br />

heißen!“ Da meldete sich Frau Stock noch mal zu Wort:<br />

„Kürzlich habe ich in der Zeitung was über Drogen mit dem<br />

Namen „Wilde-Wolke-Saudia“ gelesen.“ Völlig aufgeregt<br />

und entsetzt meinte ich: „Das hätte ich doch längst bemerkt,<br />

wenn Karo diese Richtung interessieren würde. Vielleicht<br />

heißt es ja einfach nur: Wir-Werden- Sehen. Nur was bedeutet<br />

dann NOK mit Ausrufezeichen?“ „Na vielleicht „Nackt<br />

oder Kunst“, räumte Silke grinsend ein. „Quatsch, ich hab‘s:<br />

Nationales-Olympisches-Komitee! Vielleicht trainiert deine<br />

Tochter heimlich für die nächste Olympiade.“ Für einen<br />

Moment grübelte ich, bevor ich fragte: „Nur in welcher<br />

Disziplin?“ „Fragen sie doch Karo einfach“, schlug Frau<br />

Stock vor. Und genau das machte ich auch.<br />

Als Karo am nächsten Tag zum Mittagessen kam, lag<br />

das Handy auf ihrem Teller. „Gibt es heute kein Essen?“,<br />

fragte sie ganz erstaunt. Und so bat ich sie erst einmal um<br />

Erklärung zu all den merkwürdigen Ausdrücken. „Wieso<br />

merkwürdige Ausdrücke, ich simse doch nur mit meinen<br />

Freunden.“ Völlig genervt fragte ich dann: „Na, und was<br />

bedeutet denn nun schon wieder simsen?“ „Na, SMS verschicken<br />

– das sind elektronische Nachrichten.“ Und dann<br />

sprudelte es nur so aus mir heraus: „Aha, und diese Freunde<br />

sind im olympischen Komitee? Und wieso haben die<br />

nicht eingegriffen, als du mit der Wilden-Wolke-Saudia zu<br />

geföhnt wurdest?“ „Welches Komitee, welche Wolke?“,<br />

fragte Karo sichtlich irritiert. Resolut griff ich zum Handy<br />

und rief alle Geheimbotschaften auf und ließ mir jedes Wort<br />

genauestens erklären. Ich glaube, mir fiel ein ganzer Berg<br />

Steine vor Erleichterung vom Herzen, als sich herausstellte,<br />

dass alles wirklich harmlos war.<br />

Nachmittags ging ich erneut zum Internet-Cafe. Dort<br />

nahm ich Simon zur Seite und beschimpfte ihn „allwissend“:<br />

„Du machst hier einen auf Superhirn, obwohl du<br />

eigentlich null Ahnung hast, was bei der Jugend und ihren<br />

Handys so abgeht.“ Ich erklärte dem völlig Sprachlosen,<br />

wenn die Rede von Bierdeckel sei, redet die Jugend von<br />

CD’s. Zugeföhnt bedeutet vollgequatscht und switschen<br />

heißt einfach abhauen! Weiterhin klärte ich ihn darüber<br />

auf, dass WWS nicht irgendeine Wolke aus Saudia wäre,<br />

sondern eine ganz normale Frage: „Wollen wir shoppen?“<br />

Und das Kürzel NOK bedeutet deshalb auch nicht, dass<br />

Karo eine olympische Disziplin daraus macht, sondern es<br />

war eine ganz klare Absage: „Nicht ohne Kohle!“ So, jetzt<br />

sag du mir mal, was sollte sie sich denn ohne Kohle leisten?<br />

Das wäre ja dann wirklich schon „Nackte Kunst“, um<br />

Silkes Idee noch einmal aufzugreifen.<br />

Erleichtert machte ich mich am nächsten Tag auf den<br />

Weg, um mein eigenes Handy beim Reparatur-Dienst abzuholen.<br />

Dort teilte man mir mit, dass für solche „alten<br />

Schätzchen“ sich eine Reparatur nicht mehr lohnen würde.<br />

Traurig und enttäuscht ging ich nach Hause. Ich habe<br />

lange gezögert bis ich mir dann ein Smartphone gekauft<br />

habe. Und nun sitze ich wieder in einem Volkshochschul-<br />

Kurs und nehme Nachhilfe, um es auch richtig bedienen<br />

zu können.<br />

Ulla D’Amico<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 53


Buchvorstellung<br />

Dorf mit Krone<br />

Warum fuhren in den fünfziger Jahren Jauchewagen<br />

in Siegen herum, auf denen der Besitzer sei-<br />

über die Weidenauer<br />

finden sich Berichte<br />

ne Telefonnummer in großen Lettern vermerkt Hammerschmiede und<br />

hatte (Die Nummer lautete 4711)?<br />

ihre Ess- und Trinkgewohnheiten,<br />

Und warum nur hatte man die Krypta des alten Klosters<br />

über<br />

abgerissen, wo sie doch, direkt neben dem Unteren Schloss, Kräuterweiblein (und<br />

ein Touristenmagnet hätte werden können? Warum durften die manchmal auch ihre<br />

Fußballer der Siegerländer Auswahl nicht am Bankett mit der Rezepte), Schwänke<br />

Weltmeistermannschaft von 1974 teilnehmen, nachdem sie und Dönekes zuhauf.<br />

sich den Beckenbauers, Breitners und Hölzenbeins im Leimbachstadion<br />

Spannend zu lesen,<br />

geschlagen geben musste?<br />

streng historisch mit<br />

Heute berät man sich gelegentlich beim Bier darüber, Vorsicht zu genießen.<br />

was vor dreißig oder vierzig Jahren in Siegen losgewesen Schließlich weiß man<br />

sein muss. Man erinnert sich an seine eigenen Erfahrungen selten, mit welcher<br />

beim Tanz für die Jugend in der Siegerlandhalle (in der Absicht der jeweilige Autor seinen Beitrag geschrieben hat,<br />

Regel hatten sie etwas mit Knutschen oder alternativ verschüchtertem<br />

und was er weggelassen oder hinzugedichtet hat. Das ist heute<br />

Herumstehen zu tun. Man hatte ja noch kein auch nicht anders, wenn man weiß, aus welchen Beweggrün-<br />

Internet, um sich über die einschlägigen Taktiken auszutauschen).<br />

den Historiker dieses oder jenes schreiben oder auch nicht.<br />

Schöne Erinnerungen pflegt man auch, was die Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg zum Beispiel rückt<br />

Kneipenbesuche in damaligen Kult-Etablissements angeht. gerade erst in den Fokus der Geschichtsinteressierten. Dabei<br />

Da gab es die Wendel Stuben, die etwas verruchtere Alternative<br />

gibt es vieles (neu) zu entdecken. Die Geschichte der Straßen<br />

zu den Milchbars im Weidenauer Hallenbad. Man in Siegen hat bereits einige Enthusiasten gefunden, die Eisen-<br />

ging auch gerne in das Cafe Ehlen am Bahnhof, oder in das bahngeschichte sowieso. Aber wer erinnert sich heute noch<br />

nicht weit entfernt gelegene Cafe Harr. Man erinnert sich daran, dass es einmal ein echtes Verkehrshindernis auf der<br />

aber in der Regel wirklich gerne, weil es mit der Erinnerung Sandstraße gab, ein Haus, das genau da stand, wo die Straße<br />

so eine Sache ist: Je weiter der Schulbesuch in der Vergangenheit<br />

verbreitert werden wollte, nämlich genau am Kölner Tor. Und<br />

liegt, desto mehr verklärt sich die Erinnerung, die welche Auseinandersetzungen gab es um den Rubenspreis, als<br />

doch einmal recht unangenehm gewesen sein mag. er gerade erst geboren war, und die Siegener noch so konservativ?<br />

Das Buch beginnt seinen Streifzug durch die Siegener<br />

Schön wäre es auch, intensivere Forschungen über den<br />

Nachkriegszeit mit Ernst Bach, jenem durchaus volkstümlichen<br />

Hintergrund der evangelisch-katholischen Beziehungen zu le-<br />

Siegener Bürgermeister, der es nicht mochte, Socken sen, die sich schließlich noch bis weit in die Nachkriegszeit in<br />

zu tragen, und der deshalb gerne schon mal barfuß aus dem Kloppereien zwischen katholischen und evangelischen Jungs<br />

Mercedes stieg. Der Faden spinnt sich weiter über jene bereits äußerten, und in Hinweisen in den Akten des Kirchenkreises<br />

erwähnte anrüchige Telefonnummer und ihre juristischen Folgen<br />

auf die „römische Sekte“.<br />

bis zu Walter Helsper. Helsper? Der mit dem Hut. Der das „Dorf mit Krone“ ist ein Geschichtenband, der diesen hi-<br />

Happening nach Siegen brachte und den Zeitzeugen, damals storischen Anspruch nicht stellt. Er bietet aber den Anreiz,<br />

in der Bahnhofstraße, ein bleibendes Erlebnis verschaffte. sich bewusst auch mit eigener Geschichte auseinanderzusetzen.<br />

Als er verstarb, trauerte Kultur-Siegen. Aber vergessen<br />

Man entdeckt: Es ist alles schon mal dagewesen. Ob<br />

wird er alleine schon deshalb nicht, weil er im öffentlichen Migranten (die ersten kamen Mitte des 19. Jahrhunderts mit<br />

Bild Spuren hinterlassen hat. Manch eine Hauswand hat der dem Tunnelbau aus Italien und Kroatien, ihre Nachkommen<br />

Mann mit dem Hut bemalt. Und manche seiner Erinnerungen sprechen heute Siegerländer Platt), Flüchtlinge (die am Wellersberg<br />

erkennt der nicht eingeweihte Betrachter gar nicht als Helsper.<br />

untergebracht wurden und in Siegen nicht immer auf<br />

Dass sich heute so viele Menschen mit ihrer eigenen Geschichte<br />

freundliche Aufnahme stießen) oder ausländische Gastwirte<br />

auseinandersetzen und oft geradezu brennend für Lo-<br />

(wer kennt noch das „Fäßchen“?). Und man überlegt: Wie war<br />

kal- und Regionalgeschichte interessieren, ist ein Phänomen. denn die Luft in Siegen zur Hauptverkehrszeit, als der Rasende<br />

Die einschlägigen Gruppen bei Facebook sprechen eine klare<br />

Roland zwischen Autos umherfuhr, die vom Katalysator<br />

Sprache. Ganz neu ist die Heimatliebe aber nicht. Die frühen noch so weit entfernt waren wie die Haubergsgenossen von<br />

Ausgaben der Zeitschrift „Siegerland“ und andere heimatgeschichtliche<br />

der Benzinkettensäge. War das so? Und: Wie habe ich selber<br />

Produkte wimmeln geradezu von Berichten über das alles erlebt?<br />

die Zeit von vor fünfzig Jahren – heißt also aus damaliger Perspektive<br />

Erinnerung, das weiß man, verklärt sich nicht nur, wenn es<br />

– aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Dort um die Schulzeit geht. <br />

<br />

<br />

54 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Jedem<br />

das Seine<br />

Machen Sie das auch gerne? Leute beobachten, mein´<br />

ich. Irgendwo in einer Stadt, in einem Straßencafe´<br />

sitzen, einen Cappuccino trinken, vielleicht die neue<br />

Sonnenbrille aufsetzen und die vorüber eilenden Menschen<br />

betrachten? Wie sie so aussehen, wie alt sie wohl sind und ob<br />

sie glücklich oder unglücklich wirken. Es ist schon interessant<br />

zu sehen, wie viel verschiedene Menschentypen existieren!<br />

Und da wir ja immer alles in Schubladen einsortieren, tun wir<br />

es auch da. Ich finde, es gibt da drei große „Gruppen“:<br />

Da sind zum einen „die Schicken“, welche top gestylt, mit<br />

perfekt sitzender Frisur (manchmal auch bewusst zerzaust,<br />

wobei jede abstehende Haarsträhne mit Gel korrekt in die<br />

richtige Position gezogen wurde) und den guten Schuhen<br />

aus feinstem, echten Leder (irgendwann krieg´ ich auch so<br />

welche!), die bestimmt nur zu diesem einen Markenoutfit<br />

gekauft wurden! Jedes Detail, geplant und durchdacht! Natürlich<br />

die Sonnenbrille von „Gucci“ nicht zu vergessen, die<br />

selbst im Winter griffbereit am Haupthaar sitzt.<br />

Dann die „Normalos“ (zu denen ich mich auch zähle).<br />

Das sind die, die morgens auch schon mal die Klamotten<br />

vom Vortag tragen und dem eventuell das Fleckchen auf dem<br />

T-Shirt erst auffällt, wenn sie schon im Auto sitzen. Die, die<br />

sich freuen, wenn Tchibo oder Aldi wieder so gute Angebote<br />

haben und ihre Schuhe auch mal bei Deichmanns kaufen.<br />

Und zum Schluss kommt dann die Gruppe der „ganz<br />

Einfachen“. Ich meine, die Leute, die wahrscheinlich aus<br />

Versehen vergessen haben die Haare zu waschen oder den<br />

Zahnarzttermin (ich rede jetzt nur von den Kontrollterminen,<br />

die nichts kosten!). Die, die sich anscheinend nicht die<br />

Bohne darum scheren, wie sie auf andere wirken. Ihre Zigarette<br />

selbstbewusst im Mundwinkel, strahlen oder schreien<br />

sie in die Welt hinaus. - Ist Ihnen auch aufgefallen, dass<br />

diese „Gruppe“ die Selbstbewusstesten von allen sind? Dass<br />

das die Menschen sind, sie sich keinen Deut darum scheren,<br />

welche Wirkung sie auf andere haben? Eigentlich doch bewundernswert,<br />

diese Einstellung, oder? Der Letzte wird der<br />

Erste sein; passt auch da!<br />

Erkennen wir uns? Wir, die sich nie freiwillig zu den<br />

„Schubladendenkern“ zählen würden? Ist es nicht so, dass<br />

wir, eingebettet in unsere Egozentrik, uns nicht doch ab und<br />

an dazu verleiten lassen, überheblich und kleingeistig, unsere<br />

Mitmenschen in „Schubladen“ zu stecken? Die Geschichte<br />

hätte natürlich einen ganz anderen Verlauf genommen, würde<br />

ich mich der ersten oder der dritten Gruppe zugehörig<br />

fühlen, oder? Ich sähe meine kleine Welt wahrlich aus einer<br />

völlig anderen Perspektive.<br />

Jede Oberfläche hat auch einen Grund. Manchmal auch<br />

einen sehr tiefen Grund, den wir erst mal übersehen oder<br />

auch gerne übersehen wollen. Wer sagt uns, dass die, die<br />

auf den ersten Blick so „extrem einfach“ wirken, nicht die<br />

freundlichsten und nettesten von uns allen sind? Die einfach<br />

nur andere Wert- und Moralvorstellungen besitzt als wir. Die,<br />

die sich nicht damit brüsten müssen, ein schickes Designerblüschen<br />

ihr eigen zu nennen, da es ihnen völlig wurscht ist,<br />

welche Kleidungsstücke ihren Körper bedecken. Die sich so<br />

wohlfühlen und ihren „Sinn des Lebens“ eben nicht mit dem<br />

Inhalt des Kleiderschranks assoziieren.<br />

„Den sucht eventuell die Dame aus der Gruppe eins<br />

noch. Wandet sie sich vielleicht deshalb in sündhaft teure<br />

Garderobe?“, flüstert mir mein kleines Teufelchen gerade<br />

ins Ohr. „ Nein! So einfach ist es nicht, du dummer Wicht!“,<br />

weise ich ihn streng in seine Schranken. Denn wesentlich<br />

wahrscheinlicher ist es, dass sie es sich einfach leisten<br />

kann! Es wird ihr nicht mal im Schlaf in den Sinn kommen,<br />

ihren Zuschauern aus niederen Motiven ihren Kontostand<br />

zu demonstrieren. Sie wird vermutlich nicht einmal die Zeit<br />

dazu haben. Wer weiß? Vielleicht ist sie ja die Ärztin, die<br />

gestern noch am Bett ihres Patienten saß, ihn im Arm hielt,<br />

um ihm die schlimme Diagnose zu überbringen. Die Tag<br />

und Nacht für uns im Einsatz ist. Vielleicht ist sie ja auch<br />

eine Unternehmergattin, von der es einfach erwartet wird,<br />

eine bestimmte Kleiderordnung einzuhalten, obwohl sie<br />

viel lieber im Schlabberlook rumlief... Wer weiß das schon.<br />

„ Aber ab und zu macht es doch Spaß, das oberflächliche<br />

Spiel“, mischt sich mein Teufelchen schon wieder ein.<br />

Na ja, da muss ich ihm Recht geben! Sich einfach nur<br />

mal an der Oberfläche zu suhlen und nicht ständig auf Tiefgang<br />

gepeilt zu sein, ja, das tut schon mal echt gut. Gönnen<br />

wir es aber auch unseren Kolleginnen aus den anderen<br />

Schubladen (o.k. Teufelchen, ich kann´s nicht ganz lassen).<br />

Dann sind wir quitt, oder?<br />

Also Mädels! Treffen wir uns doch alle nächste Woche<br />

in der Stadt! Zum fröhlichen, lockeren „Schubladenspiel“<br />

Eva Schumacher<br />

Foto:Rita Petri<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 55


Verstärkungswörter<br />

Stellen Sie den angegebenen<br />

Wörtern ein Wort voran,<br />

damit eine Verstärkung der<br />

Bedeutung eintritt.<br />

Beispiel:<br />

gesund --> kerngesund<br />

1. ...............................munter<br />

2. ................................weich<br />

3. ..............................schnell<br />

4. ................................frisch<br />

5. ..............................fromm<br />

6. .................................groß<br />

7. .................................blau<br />

8. .................................gelb<br />

9. ..................................klar<br />

10........................ ......schön<br />

Gedächtnis<br />

training<br />

Wortkette<br />

Basteln Sie eine Wortkette aus mindestens<br />

zwanzig zusammengesetzten Hauptwörtern.<br />

Dabei soll der erste Teil des Folgewortes mit<br />

dem zweiten Teil des vorangehenden Wortes<br />

beginnen. Einzelne Füllbuchstaben zur Beugung<br />

des Wortes dürfen Sie verwenden.<br />

Beispiel: Hausbau - Baugerüst - Gerüststangen<br />

- Stangengebäck - usw.<br />

Beginnen Se mit: Tischdecke - Deckenfarbe .......<br />

...............................................................................<br />

...............................................................................<br />

...............................................................................<br />

...............................................................................<br />

......................................................................................<br />

Gemeinsamkeiten<br />

In den folgenden Reihen werden drei Begriffe genannt,<br />

die eine gemeinsame Verbindung haben. Welcher Oberbegriff<br />

passt zu der Gemeinsamkeit?<br />

1.Großtante - Tante - Nichte .....................weibliche Verwandte<br />

2.Tisch - Stuhl - Schrank ................................................Möbel<br />

3. Fluss - Bach - See...................................................Gewässer<br />

4. Banane - Kirsche - Apfel .............................................Obst<br />

5. Auto - Fahrrad - LKW ..........................................Fahrzeug<br />

6. Primel - Stiefmütterchen - Osterglocke.....................Blume<br />

7. Hammer - Schraubenzieher - Spachtel ................Werkzeug<br />

8. Seife - Shampoo - Duschgel.........................Hygieneartikel<br />

9. Tasse - Teller - Schüssel .........................................Geschirr<br />

10.Fussball - Schwimmen - Fechten...........................Sportart<br />

Die Übungen wurden<br />

zusammengestellt<br />

von:<br />

Gedächtnistrainerin<br />

Anja Freundt<br />

Mitglied im Bundesverband<br />

Gedächtnistraining e.V.<br />

Im Stummefeld 7<br />

57072 Siegen<br />

<strong>02</strong>71-317082<br />

Kurse<br />

Gedächtnistraining:<br />

Katholisches<br />

Bildungswerk Siegen,<br />

SeniorenServiceStellen<br />

Hilchenbach,<br />

Netphen,<br />

oder auf Anfrage<br />

Foto: Rita Petri<br />

56 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Lösungen Seite 78<br />

Einbürgerungs<br />

Test<br />

Ausländer, die längerfristig in<br />

Deutschland leben möchten, müssen<br />

einen Einbürgerungstest absolvieren.<br />

Kennen Sie diesen?<br />

Hier einige Fragen daraus. Kreuzen<br />

Sie die richtige Antwort an!<br />

Wie heißt die deutsche Verfassung?<br />

1. Volksgesetz<br />

2. Bundesgesetz<br />

3. Deutsches Gesetz<br />

4. Grundgesetz<br />

Was verbietet das deutsche Grundgesetz?<br />

1. Militärdienst<br />

2. Zwangsarbeit<br />

3. freie Berufswahl<br />

4. Arbeit im Ausland<br />

Deutschland ist ....<br />

1.eine kommunistische Republik<br />

2. ein demokratischer und sozialer<br />

Bundesstaat<br />

3. eine kapitalistische und soziale<br />

Monarchie<br />

4. ein sozialer und sozialistischer<br />

Staat<br />

Was bedeutet „Volkssouveränität“?<br />

Alle Staatsgewalt geht vom ....<br />

1. Volke aus<br />

2. Bundestag aus<br />

3. preußischen König aus<br />

4. Bundesverfassungsgericht aus<br />

Wer bezahlt in Deutschland die Sozialversicherung?<br />

1. Arbeitgeber /innen und Arbeitnehmer/innen<br />

2. nur Arbeitnehmer/innen<br />

3. alle Staatsangehörigen<br />

4. nur Arbeitgeber/innen<br />

In welchem Jahr wurde Hitler<br />

Reichskanzler?<br />

1. 1923<br />

2. 1927<br />

3. 1933<br />

4. 1936π<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 57


Essay<br />

Eingequetscht von allen Seiten<br />

Überfordert vom Alltag, eingequetscht von allen<br />

Seiten. Was hilft uns, sich nicht wie ein hilfloses<br />

Opfer zu fühlen? Wie ist das mit dem Weg zu sich<br />

selbst, was führt einen dorthin? Wenn man auf der Suche<br />

nach sich selbst ist, so kann das auch ohne ein äußerlich<br />

einschneidendes, bemerkenswertes Ereignis recht schmerzhaft<br />

sein. Immer ist es mit Wandel und Veränderung verbunden.<br />

Einsichten, die erworben werden müssen, fallen<br />

einem nicht in den Schoß. Man ahnt, dass es falsch ist,<br />

die persönliche Unflexibilität äußeren Bedingungen zuzuschieben.<br />

Man muss den Gedanken zulassen, dass eine<br />

gewisse Erstarrung mit der eigenen, grundsätzlichen Haltung<br />

zusammenhängen könnte. Stimmt meine Sicht auf die<br />

Dinge und mein Umgang damit? Wie ist Wandlung, wie ist<br />

Neuorientierung möglich?<br />

Als ich vor Tagen im Krankenhaus sein musste, erlebte<br />

ich mit unglaublicher Wucht, was Veränderung, Wandel,<br />

verbunden mit Flucht und Vertreibung anrichtet. Da war<br />

Fahad, ein junger Mann, der mit unklarem Krankheitsbild<br />

ein Bett in unserem Zimmer zugewiesen bekam. Er war<br />

geflüchtet vor dem Krieg im Irak. Er sprach kein Deutsch,<br />

wenig Englisch. Er war verunsichert, plötzlich mit zwei<br />

älteren Herren in einem Zimmer zu sein. Eigentlich sprach<br />

er gar nicht und vermied Blickkontakt. Seine Tasche<br />

packte er nicht aus, schlief zwei Nächte angezogen. Im<br />

Schlaf, ja, da sprach er wohl, was wir aber nicht verstanden.<br />

Offenbar ist er stark traumatisiert. Morgens geht er<br />

um acht Uhr aus dem Zimmer und kommt erst abends<br />

wieder, zum Schlafen. Am dritten Morgen bleibt er auf der<br />

Bettkante sitzen. Ich begrüße ihn mit seinem Namen und<br />

Hallo Good Morning. Er lächelt zurück und sagt Hallo.<br />

Und dann passiert etwas sehr schönes. Er schaut zu uns<br />

auf und zeigt zum Bad. Wir nicken eifrig und freuen uns,<br />

dass er ins Bad möchte, bei uns bleiben will und bekräftigen<br />

lächelnd unsere Zustimmung. Von der Reinigungskraft<br />

auf der Station habe ich erfahren, dass Fahad nur<br />

arabisch spricht und, dass er mit seiner Schwester geflüchtet<br />

ist. Wir können nur erahnen, was dieser junge Mensch<br />

bisher in seinem Leben gesehen und erlebt haben musste.<br />

Das Bad ist geflutet, aber wir sind sehr glücklich, unser<br />

„fremder“ Mitbewohner ist nicht mehr so fremd. Wir rufen<br />

erst einmal den Reinigungsdienst.<br />

Fahad bleibt nun auch tagsüber im Zimmer, wir versuchen<br />

uns zu verständigen, die Atmosphäre ist warm.<br />

Er hilft seinem alten Bettnachbarn, die Strümpfe anzuziehen.<br />

Englisch, Deutsch, es klappt irgendwie. Er fragt<br />

nach Fußball. Über Familie will er nicht sprechen, ich<br />

lasse es. Wir erleben hautnah, was ein Trauma ist.<br />

Meine medizinischen Untersuchungen sind noch nicht<br />

abgeschlossen. Ich erhalte aber übers Wochenende Tages-<br />

ausgang. Bei meiner Rückkehr am Samstag Abend erfahre<br />

ich von der Schwester, dass Fahad viel geweint hat. Als wir<br />

uns begrüßen, lacht er wieder. Es ist seine Seele die verletzt<br />

ist. Er hat keine erkennbaren, körperlichen Schäden, aber<br />

das Pflegepersonal passt auf ihn auf. Bei meiner Entlassung<br />

gebe ich ihm meine Telefonnummer und lade ihn zum Kaffee<br />

ein. Er nickt und seine Augen strahlen. Auch ich bin sehr<br />

froh und fahre entspannt nach Hause.<br />

Plötzlich sind alle „großen“ Probleme etwas kleiner<br />

geworden, die Gewichtung hat sich verschoben. Ich spüre<br />

dass es Wege zur Wandlung gibt, sie sind auch in mir.<br />

Durch den Mangel an kleiner Selbstbeherrschung bröckelt<br />

die Fähigkeit zur großen ab.<br />

Jeder Tag ist schlecht genutzt und eine Gefahr für den nächsten,<br />

an dem man nicht wenigstens einmal sich etwas im kleinen<br />

versagt hat: Diese kleine Entbehrung ist unerlässlich, wenn<br />

man sich die Freude, sein eigener Herr zu sein, erhalten will.<br />

Nur durch Bedürfnisse bin ich eingeschränkt - oder einschränkbar.<br />

Betrachten wir uns in jeder Lage des Lebens, so finden<br />

wir, dass wir äußerlich bedingt sind, vom ersten Atemzug bis<br />

zum letzten; dass uns aber jedoch die höchste Freiheit übrig<br />

geblieben ist, uns innerhalb unserer selbst dergestalt auszubilden,<br />

dass wir uns mit der sittlichen Weltordnung in Einklang<br />

setzen und, was auch für Hindernisse sich hervortun,<br />

dadurch mit uns selbst zum Frieden gelangen können.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Ist eine totale Korrektur erforderlich? Ich glaube das<br />

nicht, aber es ist gut, ein Fenster zu öffnen und frische<br />

Luft herein zu lassen. Es reicht diesmal nicht, nur hinter<br />

der sorgsam gefalteten Gardine die sich verändernde Welt<br />

zu betrachten. Nur so können wir mitgestalten und uns am<br />

Ende vielleicht über ein gelungenes Ergebnis freuen.<br />

So lange wir in einer für uns angemessenen Distanz<br />

zu den Neuankommenden in unserem Land bleiben, so<br />

lange bleibt die diffuse Angst vor dem Unbekannten. Das<br />

ändert sich, wenn wir freiwillig, oder auch unfreiwillig,<br />

den Weg zueinander finden. Und dabei dürfen wir sehr<br />

klar und aufrichtig sagen, wie wir uns das Zusammenleben<br />

vorstellen.<br />

Hat uns die für uns selbstverständliche 70jährige Friedenszeit<br />

zu Egoisten gemacht? Die Willkommenskultur<br />

sagt das Gegenteil, aber eine gewisse Ratlosigkeit in den<br />

Gesichtern unserer Mitmenschen ist oft nicht zu übersehen.<br />

Vielleicht hilft uns die Einsicht, es erst wieder lernen<br />

zu müssen. In der Politik gibt es für uns keine Vorbilder.<br />

Aber die Menschen die zu uns kommen, wollen sich ja in<br />

unser Leben „einmischen“ und nicht in die Politik.<br />

58 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Essay<br />

Oder haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass das lebenslange<br />

Bemühen um Verständigung gescheitert ist? Haben<br />

wir versagt, wenn wir heute über Parallelgesellschaften<br />

sprechen? Findet man in einer devoten Verhaltensänderung<br />

den Weg, den Glauben an das Gute?<br />

Das glaube ich ganz und gar nicht! Man fühlt sich in<br />

eine Verantwortung gerufen und weiß nicht, aus welcher<br />

Kraftquelle man sich ihr stellen kann. So unterschiedlich<br />

die Motivation, Hintergründe, Wünsche und Hoffnungen<br />

zu der „Wandlung“ auch sein mögen, in Wirklichkeit geht<br />

es immer darum, dass wir offenbar nicht nur einen Wunsch<br />

verspüren, sondern einen Auftrag fühlen, unsere Wesenswirklichkeit<br />

zu erfahren und aus solchem Erfahren heraus<br />

handeln wollen. Und diese Aufgaben sind irdisch!<br />

Ich glaube, dass alle Menschen auf der Welt dieses<br />

ernsthafte Anliegen haben. Aber wie kommen wir auf den<br />

richtigen Weg? Der Weg zum inneren und damit auch zum<br />

äußeren Frieden?<br />

Wie kann man zu etwas Höherem gelangen, als dass<br />

man sich allen Opfern, die das Leben auferlegt, willig hingebe,<br />

damit der Wille zum Ideal sich in das Leben selbst<br />

verwandle – und wie kann man selbst werden als durch<br />

das Leben? Den Mut zum ewigen Kampf um das Ideal des<br />

Gedankens hätte wohl der Mensch, aber er vergisst`s und<br />

verschläft`s.<br />

Bettina Brentano<br />

Das sitzt! Sind wir zu faul, zu bequem für neue Gedanken?<br />

Machen wir es uns leicht mit dem religiösen Weg,<br />

einem Weg der bedingungslosen Glauben verlangt. Den habe<br />

ich nicht. Ich bin als „Protestant“ getauft und das bleibt<br />

in mir. Ich bin nicht ausgestattet, die Geheimnisse des Glaubens<br />

zu ergründen oder vorbehaltlos anzuerkennen. Kritische<br />

Nachfragen sind notwendig und zulässig.<br />

Hans Blumenberg schreibt dazu in seinem Buch „Die<br />

Lesbarkeit der Welt der Religionen“.<br />

Diese Adam und Eva Geschichte vom Paradies haben<br />

ja Männer erzählt. Und die vom Paradies und den vielen<br />

Jungfrauen auch. Aber wahr ist auch, dass ein guter Glaube<br />

Menschen nachhaltiger kooperieren lässt.<br />

Freunde sagen mir, ich solle nicht alles so nah an mich<br />

heranlassen. Wie soll das denn gehen? Gibt es einfache<br />

Lösungen? Ich kenne keine. Das Thema bleibt auf der Tagesordnung.<br />

Angesichts der furchtbaren Kriege, Flucht und Vertreibung<br />

in dieser Welt und der zerstörerischen Gewalt gegen<br />

Menschen, deren Ursache oft im unterschiedlichen Glauben<br />

begründet ist, zweifle ich an der versöhnenden Kraft<br />

der Religionen. Wer hat denn die Deutungshoheit in der<br />

religiösen Tauschbörse der Macht? Wer schließt die Hölle<br />

der Gewalt in dieser Welt? Wir Menschen können es offenbar<br />

nicht!<br />

Ob mein Mitpatient anruft weiß ich nicht. Ich würde<br />

mich aber sehr freuen.<br />

Eberhard Wagner<br />

Wussten Sie, dass<br />

es in fünf Ländern<br />

der Erde<br />

einen eigenen Ministerposten<br />

für die Frage des<br />

Glücks gibt? Ein solcher<br />

Posten wurde in den Ländern<br />

Bhutan, Ecuador,<br />

Der Kommentar<br />

Eine Frage des Glücks<br />

Horst Mahle<br />

Schottland, Vereinigte<br />

Arabische Emirate und<br />

Venezuela geschaffen. In<br />

diesen Tagen wurde der<br />

Weltglücksbericht veröffentlicht.<br />

Laut dieser weltweiten<br />

Studie sind die Dänen<br />

am glücklichsten und Deutschland schafft im Ranking<br />

der glücklichsten Länder immerhin den Platz 16. Man fragt<br />

sich natürlich sofort, wodurch denn das Glücklich sein des<br />

Einzelnen bestimmt ist.<br />

Der für die Vereinten Nationen erstellte Bericht verbindet<br />

u.a. Länderdaten mit Befragungen über die Selbstwahrnehmung<br />

ihrer Bewohner. Er berücksichtigt das Bruttoinlandsprodukt<br />

pro Kopf, die durchschnittliche Lebenserwartung,<br />

das soziale Umfeld oder Vertrauen in Regierung und staatliche<br />

Instanzen. Natürlich spielen auch die persönlich empfundene<br />

Freiheit, grundlegende Entscheidungen für das eigene<br />

Leben treffen zu können sowie negative Faktoren wie<br />

Sorgen, Trauer und Wut eine Rolle.<br />

Da ist es interessant, dass etwa zur gleichen Zeit eine<br />

Studie der internationalen Hilfsorganisation Oxfam veröffentlicht<br />

wurde, wonach den Reichen die halbe Welt<br />

gehört. Genauer: Die 62 reichsten Menschen der Erde<br />

besitzen genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der<br />

Weltbevölkerung. Die soziale Ungleichheit nehme dramatisch<br />

zu. Zu den Ursachen gehören nach Meinung der<br />

Autoren eine völlig unzureichende Besteuerung großer<br />

Vermögen und Kapitalgewinne sowie die Verschiebung<br />

von Profiten in Steueroasen. „Das oberste Prozent der<br />

Weltbevölkerung verfügt über mehr Vermögen als der<br />

Rest der Welt zusammen“, heißt es bei Oxfam. Mit anderen<br />

Worten heißt das: Rund 70 Millionen Supereiche<br />

besitzen demnach mehr als die übrigen rund sieben Milliarden<br />

Menschen auf der Erde.<br />

Und trotzdem sind viele Menschen glücklich!? Wahrscheinlich<br />

ist es zu einfach die Volksweisheit „Geld macht<br />

nicht glücklich“ zu zitieren. Das Glück ist offensichtlich aber<br />

auch von vielen anderen Faktoren bestimmt. Aber trotzdem<br />

wird man sagen müssen, dass es gut wäre, wenn viele Menschen<br />

unserer Erde mehr besitzen würden, um zu leben – ja<br />

teilweise sogar um zu überleben.<br />

Insofern ist die Frage des Glücks auch eine Frage der<br />

Gerechtigkeit. <br />

<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 59


Essay<br />

Der alte Mensch und die Klinik<br />

Neues Krankenhausstrukturgesetz macht Angst<br />

Im November 2015 hat der deutsche Bundestag mit der<br />

Regierungsmehrheit ein neues Krankenhausgesetz verabschiedet,<br />

welches im Januar <strong>2016</strong> in Kraft getreten ist.<br />

Dieses Gesetz benachteiligt die Strukturen im Gesundheitswesen<br />

vor allem deutlich zu ungunsten der älteren Generation<br />

und führt zu großen Beunruhigungen in diesem Personenkreis.<br />

Der zuständige Minister Gröhe glaubt, das Gesetz<br />

werde die Qualität der medizinischen Leistungen verbessern<br />

und eine ortsnahe wissenschaftlich fundierte Behandlung<br />

gewährleisten. Sein Leitgedanke ist wie folgt: Das Krankenhaus<br />

der Zukunft soll qualitativ hochwertig, sicher und<br />

gut erreichbar sein. Die Menschen der älteren Generation,<br />

welche von der Neuregelung besonders betroffen sind sowie<br />

die Organisationen, die die Interessen dieser Menschen vertreten,<br />

sehen der Zukunft mit viel Skepsis entgegen.<br />

Auch der Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen hat<br />

sich eingehend mit der neuen Krankenhausproblematik auseinandergesetzt<br />

und vor diesem Hintergrund mit den Verwaltungsdirektoren<br />

der drei großen hiesigen Krankenhäuser<br />

sowie mit den beiden Bundestagsabgeordneten aus der Region<br />

diskutiert. Hier wies der Seniorenbeirat besonders auf<br />

die Probleme und Sorgen dieser Menschen hin. Die Ergebnisse<br />

der Besprechungen waren unterschiedlich. Die Krankenhausdirektoren<br />

wie auch Vertreter des Seniorenbeirates<br />

waren skeptisch und sahen die weitere Entwicklung sehr<br />

kritisch, die Bundestagsabgeordneten konnten nicht alle unsere<br />

Einwände und Argumente teilen, haben aber doch einige<br />

unserer Kritikpunkte (z.B. Pflege, Qualität der Arbeit) in ihre<br />

weiteren parteipolitischen Besprechungen mitgenommen.<br />

Wenn das Gesetz so kommt, wie es sich aus dem Entwurf<br />

abzeichnet, sind negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung<br />

unvermeidbar. Dies sind ganz konkret: Längere<br />

Wartezeiten bis zur Behandlung, dann noch stärker belastete<br />

Mitarbeiter (ärztliche und pflegerische) und auch weniger<br />

Zeit für die Patienten. Auch die Wege zum nächsten Krankenhaus<br />

könnten für manche Bürgerinnen und Bürger besonders<br />

aus den ländlichen Regionen zum Problem werden.<br />

Einige ungelöste Probleme, die den Siegener Seniorenbeirat<br />

in diesem Zusammenhang bewegen, sind folgende:<br />

► Diagnosis Related Groups (DRG) und die Folgen<br />

► Die Pflege<br />

► Entlassungsmanagement<br />

► Ärztliche Notdienste<br />

► Qualität der ärztlichen Leistung und Qualitätsberichte<br />

► Situation in der heimischen Region<br />

Diagnosis Related Groups (DRG)<br />

Fallkostenpauschale<br />

Kliniken und Spitäler werden seit einigen Jahren nicht<br />

mehr auf der Basis von Tagespauschalen oder Einzelleistungen<br />

vergütet, sondern auf der Grundlage von Fallpauschalen.<br />

Das heißt: jeder Patient wird entsprechend seiner<br />

Hauptdiagnose, seinen Nebendiagnosen, den angewendeten<br />

Prozeduren (wie z.B. Maßnahmen oder Eingriffe), seinem<br />

Alter, seinem Geschlecht und Schweregrad der Erkrankung<br />

einer Fallgruppe zugewiesen, für welche ein bestimmter<br />

Preis definiert ist. Das bedeutet, es werden nicht kranke<br />

Menschen mit bestimmten Ansprüchen und Erwartungen<br />

behandelt, sondern Krankheiten. Die Diagnose bestimmt<br />

die Aufenthaltsdauer. Das System kommt über die USA aus<br />

Australien und orientiert sich an eindimensional jungen Erkrankten,<br />

bei denen der medizinische Bedarf durchaus vergleichbar<br />

ist. Schwierig wird die Situation, wenn z.B. ein<br />

hoch betagter, demenzkranker, polymorbider Patient wegen<br />

Hüftschmerzen, Immobilität und erhöhtem Pflegebedarf<br />

eingewiesen wird und im Verlauf der Behandlung vielleicht<br />

Helios-Klinik Bad Berleburg<br />

Fotos:Anne Eickhoff<br />

Bernhard-Weiß-Krankenhaus Kredenbach<br />

60 durchblick 2/<strong>2016</strong>


St. Marien-Krankenhaus in Siegen<br />

Foto:Rita Petri<br />

noch eine Lungenentzündung oder ein Delir entwickelt. Im<br />

Vergleich zu dem jungen Patienten besteht ein gewaltiger<br />

Unterschied. Wie können solche Patienten pauschaliert korrekt<br />

abgerechnet werden? Die Kodierung der verschiedenen<br />

Krankheiten und angewandten Prozeduren ist eine Kunst für<br />

sich, die Ärzte werden hier von der Industrie- und Handelskammer<br />

geschult und von dieser auch zertifiziert (also auch<br />

von einem Wirtschaftsunternehmen). Dennoch: die Fehlerquote<br />

liegt bei 15 – 20 % ! Nach Einführung dieser DRGs hat<br />

sich die Dauer der Krankenhausaufenthalte von 11 auf 7,5<br />

Tage im Durchschnitt reduziert. Auf wessen Kosten?<br />

Die divergenten gesundheitlichen Probleme und Bedürfnisse<br />

hoch betagter multimorbider<br />

Menschen können durch die DRGs nicht abgebildet<br />

werden, sie sind nur auf die wirtschaftlichen Bedingungen/<br />

Anforderungen des Krankenhauses gerichtet. Ältere Kranke<br />

brauchen allerdings weit mehr. Geriatrische und soziale<br />

Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen, und man muss<br />

sich auch mit rehabilitativen Maßnahmen befassen. Der alte<br />

Mensch ist völlig überfordert, vieles wird im Schnellverfahren<br />

über seinen Kopf hinweg geregelt und entschieden (Zeit<br />

ist Geld). Die Einführung der DRGs hat die Krankenhauslandschaft<br />

revolutioniert. Das Krankenhaus hat seine soziale<br />

Funktion verloren, um es noch einmal zu wiederholen.<br />

Übrigens: bisher sind etwa 1700 Fallpauschalen und 170<br />

Zusatzentgelte durch die DRGs definiert.<br />

Die Pflege<br />

Ein wichtiger Teil der staatlichen Daseinsfürsorge ist das<br />

Vorhalten einer ausreichenden und bedarfsgerechten Krankenhausversorgung<br />

der Bevölkerung. Dieses ist im Grundgesetz<br />

verankert. Im Krankenhausfinanzierungsgesetz wird<br />

dieser Grundsatz ausdrücklich formuliert, leider aber nach<br />

der Einführung der DRGs nicht umgesetzt. In mehreren Urteilen<br />

des Bundesverfassungsgerichtes wurde herausgestellt,<br />

dass die leistungsfähige und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung<br />

ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung<br />

und ein besonders wichtiges Gemeinschaftsgut ist. Im<br />

Vordergrund sollte immer die sachgerechte medizinische<br />

Versorgung der Bevölkerung stehen, danach kommt erst die<br />

dadurch bedingte Kostenbelastung des Gemeinwesens.<br />

Die Zahl der Pflegekräfte hat abgenommen, es fand eine<br />

Entlassungswelle Mitte der neunziger Jahre bis etwa 2005<br />

statt, aber die Zahl der zu versorgenden Patienten hat sich<br />

im gleichen Zeitraum erhöht. Hinzu kommt noch die erhebliche<br />

Verkürzung der Krankenhausliegezeiten durch die<br />

DRGs. Das bedeutet, der pflegerische Aufwand pro Patient<br />

hat erheblich zugenommen, auch durch die Kompliziertheit<br />

der chirurgischen Eingriffe und die dadurch bedingte entsprechende<br />

Nachsorge. Das alles zeigt, eine qualitativ hochwertige<br />

Pflege kann nicht zustande kommen. Gute Pflege<br />

braucht vor allem Zeit und Erfahrung, braucht Hinwendung<br />

und Einfühlungsvermögen. Das alles ist unter Zeitdruck nicht<br />

machbar, besonders nicht im Hinblick auf eine ältere Patientenklientel.<br />

Qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung<br />

sind nur bei zahlenmäßig guter Personalausstattung zu leisten.<br />

Personalmangel, schlechte Bezahlung und geringe Qualifikation<br />

wirken sich unmittelbar auf die Pflegequalität aus.<br />

Gewerkschaften, der Deutsche Pflegerat und die Bundesärztekammer<br />

rufen schon über Jahre zu einer Verbesserung der<br />

Personalausstattung in den Kliniken auf. Der Personalbemessungsschlüssel<br />

muss geändert und dem tatsächlichen Bedarf<br />

angepasst werden. Hier sind vor allem die Länder gefordert.<br />

Personalmangel kann nicht die vom Minister Gröhe geforderte<br />

qualitativ hochwertige Pflege leisten. Der Pflegeberuf<br />

verliert deutlich an Attraktivität. Überhaupt nicht verantwortbar<br />

ist die schlechte Personalbesetzung in den Nächten und an<br />

den Feiertagen, besonders frisch Operierte sind hier erheblich<br />

gefährdet, die Mortalität steigt! Über einen bestimmten Pflegedienstschlüssel<br />

wird die Anzahl der Vollzeitkräfte auf die<br />

von ihnen versorgten Patienten festgelegt.<br />

<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 61


Entlassungsmanagement<br />

Bethesda-Krankenhaus Freudenberg<br />

Der Minister will eine angeblich hohe Summe für die Verbesserung<br />

der Pflegestellen in den Krankenhäusern bereitstellen.<br />

Das würde konkret bedeuten, dass in einem 500-Betten<br />

Haus etwa drei neue Stellen geschaffen werden, fällt somit<br />

in der Gesamtheit überhaupt nicht auf und wird auch nicht<br />

sofort in einem Schritt umgesetzt. Niemand glaubt hier an<br />

einen durchschlagenden Erfolg. Die genauen Zahlen sind folgende:<br />

insgesamt werden offiziell 6350 Stellen geschaffen<br />

für etwa 2000 Kliniken*. Mit einem gewissen Recht fürchten<br />

Patienten wegen der Überlastung des Pflegepersonals und<br />

auch der Ärzte folgenschwere Behandlungsfehler. So haben<br />

eine Mehrheit der Patienten Angst vor Methicillin-resistenter<br />

Staphylococcus aureus (MRSA) -Infektionen – man rechnet<br />

hier pro Jahr mit ungefähr 10.000 – 15.000 Todesfällen – und<br />

etwa die Hälfte der Patienten befürchten Behandlungsfehler<br />

der Ärzte durch Überlastung und Zeitmangel, und immerhin<br />

noch ein Viertel der Patienten fürchten, aus dem gleichen<br />

Grund falsche Medikamente verabreicht zu bekommen. Der<br />

jetzt bestehende Personalmangel bei dem unzureichenden<br />

Personalschlüssel kann nicht die von Herrn Minister Gröhe<br />

geforderte Qualität in der Pflege erreichen! Immerhin ist doch<br />

bemerkenswert: nach dem jetzigen Pflegeschlüssel kommt<br />

eine Pflegekraft auf zehn Patienten (das ist zusammen mit<br />

Spanien das Schlusslicht im europäischen Vergleich). Gefordert<br />

und ideal wäre ein Verhältnis von 1:4 (bis 1:6).<br />

*Dt.Ärtzeblatt Jahrg.112, Nov. 2015 Seite 728-729<br />

Kreisklinikum Siegen-Weidenau<br />

Weitere bisher unbefriedigend gelöste Probleme sind<br />

die des Entlassungsmanagements und die Regelung des<br />

ärztlichen Notfalldienstes. Die DRGs und der Zwang<br />

zum Sparen bedingen eine nur möglichst kurze Liegezeit<br />

in der Klinik und eine schnelle Entlassung. Ein<br />

sorgfältiges Entlassungsmanagement ist auch deshalb<br />

notwendig, weil immer mehr ältere Menschen betroffen<br />

sind. Es ist immer die Frage, in welchem Zustand<br />

wird der Patient entlassen, braucht er anschließend noch<br />

Hilfe und wer vor allem leistet diese Hilfe? Die Familie, der<br />

Pflegedienst, der Hausarzt, der Facharzt? Diese Probleme<br />

müssen sicher geregelt sein damit die Qualität der ärztlichen<br />

Behandlung in der Klinik auch erhalten bleibt. Ist der Patient<br />

gesund? Ist eine allgemeine oder spezifische Nachsorgebehandlung<br />

notwendig? Ist die Familie in der Lage diese Nachsorge<br />

sachgerecht durchzuführen? Das alles muss bis in alle<br />

Einzelheiten geregelt sein, damit der gefürchtete Drehtüreffekt<br />

nicht eintritt. Die Sozialarbeiter im klinischen Entlassungsmanagement<br />

haben deswegen eine wirklich wichtige<br />

Funktion im sozialen Gefüge einer Klinik, und sie sollten<br />

eigentlich schon zum Zeitpunkt der klinischen Aufnahme<br />

in Aktion treten. Sie müssen sich kümmern um die eventuell<br />

notwendigen Hilfsmittel, müssen schon Hausbesuche<br />

durch die sozialen Dienste organisieren, müssen die Zuständigkeit<br />

der Pflegeversicherung klären, sich eventuell. um<br />

eine Wohnraumanpassung bei fortschreitender Hilflosigkeit<br />

bemühen, eventuell. mit Pflegeheimen, Angehörigen- oder<br />

Selbsthilfegruppen Kontakte aufnehmen.<br />

Foto:Ulla D'Amico<br />

Die Notdienste<br />

Die Notaufnahmen und die Notdienste in den Krankenhäusern<br />

sind überall stark überlastet, sind absolut unterfinanziert<br />

und werden immer stärker zum Lückenbüßer für die eigentlich<br />

zuständigen Bereitschaftsdienste<br />

der kassenärztlichen<br />

Vereinigung. Die Kliniken<br />

können keine weitergehende<br />

Öffnung für die ambulante<br />

Versorgung der Patienten verkraften.<br />

Mehr als 50 % der in<br />

den Kliniken versorgten Notfälle<br />

können ebenso gut in<br />

der allgemeinen Notfallversorgung<br />

behandelt werden.<br />

Bei einer Inanspruchnahme<br />

in einer Notfallklinik werden<br />

nicht nur Ärzte und Pflegekräfte<br />

belastet, es werden<br />

auch Kosten ausgelöst, die an<br />

sich nicht in die Tätigkeit der<br />

Krankenhäuser abgestimmt<br />

sind, weil z.B. die Kliniken<br />

viel mehr an Personal und<br />

Technik bereitstellen müssen.<br />

Einem Gutachten zufolge er-<br />

Foto:Rita Petri<br />

62 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen<br />

Foto:Rita Petri<br />

halten die Krankenhäuser im Schnitt 32 € pro ambulantem<br />

Notfall. Dem gegenüber stehen 120 € im ambulanten kassenärztlichen<br />

Bereich.<br />

Qualität der ärztlichen Leistung<br />

und Qualitätsberichte<br />

Jeder Arzt, jede Schwester und jeder Pfleger ist darauf bedacht,<br />

gewissenhaft zum Wohle des Kranken zu arbeiten. Aber<br />

Herr Gröhe fordert ausdrücklich qualitativ gute Arbeit und will<br />

die Kriterien hierzu schriftlich festlegen. So und nicht anders<br />

sollen sie erfüllt werden und andernfalls wird mit Lizenzentzug<br />

gedroht. Das Reglement bedingt, dass Ärzte numerisch<br />

erfasst, miteinander verglichen, statistisch bewertet<br />

und mit Etiketten = Zertifikaten versehen werden.<br />

Der Druck Zertifizierung = Qualität der geleisteten<br />

Arbeit bleibt konstant bestehen, der Markt führt die<br />

Kontrollen durch, es entsteht ein offener Wettbewerb,<br />

kollegiales Zusammenarbeiten und gegenseitiger<br />

Respekt bleiben auf der Strecke. Kollegialität<br />

ist einer der Grundpfeiler des ärztlichen Berufes, es<br />

droht eine Konkurrenz zwischen den Ärzten und<br />

zwischen den Krankenhäusern. Die Krankenhäuser<br />

werden gezwungen, in regelmäßigen Abständen<br />

detaillierte Qualitäts- und Rechenschaftsberichte<br />

über ihre Arbeit abzuliefern, die Einzelheiten dieser<br />

Berichte sind noch nicht exakt ausgearbeitet. Es<br />

gibt also bis jetzt keine ausreichenden Kriterien für<br />

die Beurteilung der Qualität. Kleine Krankenhäuser<br />

mit weniger technischer Geräteausstattung, mit<br />

weniger Routine bei komplizierten Behandlungsabläufen<br />

usw. geraten gegenüber den großen Kliniken<br />

ins Hintertreffen, ohne dass ein wirklich schlechtes<br />

Behandlungsergebnis vorliegt. Zum Nachteil der<br />

ansässigen Bevölkerung werden also kleinere Häuser<br />

geschlossen oder zu Alten- und Pflegeheimen<br />

umfunktioniert.<br />

Krankenhausträger rechnen mit mehreren Millionen Euro<br />

Kürzungen im Jahr. Schon jetzt machen 40 % der Kliniken<br />

Verluste und würden im Verlauf von 5 Jahren zu einem bedenklich<br />

hohen Anteil noch weiter ins Minus rutschen. Das<br />

heißt: Die geplante Krankenhausstrukturreform gefährdet die<br />

ländlichen Krankenhäuser mit weniger als 200 Betten. Hier<br />

möchte der Seniorenbeirat der Stadt Siegen an alle beim neuen<br />

Krankenhausstrukturgesetz Beteiligten appellieren, die<br />

Folgen der Änderung vor allem für die ältere Bevölkerung<br />

nochmals zu überdenken. Dr. med. Wolfgang Bauch<br />

Anm d. R: Dr Wolfgang Bauch ist Mitglied des Seniorenbeirats der<br />

Stadt Siegen, in diesem Sprecher des Arbeitskreises 1 (Bauen, Wohnen,<br />

Soziale Einrichtunen, Gesundheit, Netze, Infrastruktur und Pflege)<br />

Die Situation in der heimischen Region<br />

Die geplante Krankenhausreform hat für den<br />

heimischen Raum massive negative Folgen. Die<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 63


28. Siegener Sommerfestival<br />

Erneut wartet beim Siegener Sommerfestival ein vielfältiges<br />

und breitenkulturelles Open-Air-Programm<br />

auf sein Publikum. Dabei sticht eine Name aus dem<br />

diesjährigen Programmreigen hervor: Die amerikanische<br />

Gesangsformation Take 6 gilt als das zur Zeit beste Vokalensemble<br />

der Welt. Mit 10 Grammys in vier Sparten (R&B,<br />

Soul, Jazz und Gospel) ist es auf jeden Fall das erfolgreichste.<br />

Am 30. Juni macht das sensationelle Sextett einen Tour-<br />

Stopp im Schlosshof. Ein Stimmenfeuer der etwas anderen<br />

Art verspricht die erste Open-Air-Ausgabe des berüchtigten<br />

„Rudelsingens“ am 25.6. zu werden: Ob Chor-, Amateuroder<br />

Unter-der-Dusche-Sänger – jeder kann mitmachen, und<br />

für jeden sind die passenden Songs dabei.<br />

Compania LaTa Straßentheater<br />

Doch der Reihe nach: Am 10. und 11. Juni startet das<br />

Sommerfestival mit internationalem Straßentheater in seine<br />

28. Runde. Vor den Toren des Apollo-Theaters werden Artisten-Ensembles<br />

aus Japan, Spanien und Belgien ihr artistisches<br />

und komödiantisches Können unter Beweis stellen,<br />

bevor eine Woche später das Programm im Hof des Oberen<br />

Schloss mit Kabarett, Comedy, Kino, Poetry, Varieté und<br />

Vokalmusik seine Fortsetzung findet. Den Anfang macht<br />

am 17.6. eine Musikformation mit dem Namen Bukahara:<br />

Sie gehört zu den Shootingstars der europäischen Weltmusikszene:<br />

Eine Band. Vier Musiker. Drei Kontinente. Und<br />

ein Konzert, auf das sich die Freunde von Multikulti und<br />

erdumspannender Musik freuen dürfen.<br />

Comedy und Poetry gehören ebenfalls zu den „jüngeren“<br />

Programmfarben, auf die das Sommerfestival schon<br />

sehr frühzeitig gesetzt hat: Am 19. Juni kommen die beiden<br />

schrägen Vögel vom „Fuck Hornisschen Orchestra“ auf<br />

die Schlossbühne, am 26. Juni gibt sich Poetry-Star Andy<br />

Strauß die Ehre. Dazu passt der alljährlich stattfindende<br />

Poetry Slam unter freiem Himmel. Erst die Open-Air-Version<br />

des beliebten Dichterwettstreits hat den Poetry Slam in<br />

Siegen richtig salonfähig gemacht. Am 3. Juli findet dieser<br />

zum 12. Mal im Schlosshof statt. Doch auch die leisen und<br />

feinen Töne sind beim Festival zu hören: Mit der Derniere<br />

ihres preisgekrönten Programms „Aus dem Tagebuch<br />

meines Mannes“ (18.6.) in Siegen darf man sich auf ein<br />

künstlerisches Glanzlicht mit der Kabarettistin Tina Teubner<br />

freuen – genauso wie auf den ruhrpott- und fußballverrückten<br />

Literaten Frank Goosen, der am 24.6. seinen neusten<br />

Roman „Förster mein Förster vorstellt. Etwas schriller<br />

und bunter geht es dann am ersten Juli-Wochenende zu:<br />

Nach der legendären Burlesque-Show im Spiegelzelt vor<br />

zwei Jahren gastiert am 1.7. nochmals die begnadete Diseuse<br />

Evi Niessner und ihr kongenialer männlicher Gegenpart<br />

Mr. Leu in Siegen – dieses Mal unter dem vielsagenden<br />

Künstlernamen „Evi & das Tier“. Tags darauf (2.7.) heißt<br />

es einmal mehr „Kunst gegen Bares“: Mittlerweile hat die<br />

beliebte Talent-Show so etwas wie Kultstatus und gehört<br />

fast schon zum Festival-Inventar.<br />

Eine Woche später verabschiedet sich das Sommerfestival<br />

mit einer „Doppel“-Nacht der 1000 Lichter am 8.<br />

und 9. Juli in die Sommerpause - an dem Wochenende, an<br />

dem auch die Sommerferien in NRW eingeläutet werden.<br />

Aufgrund des großen Andrangs im vergangenen Jahr wird<br />

64 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Take 6 – Am 30. Juni macht das sensationelle Sextett einen Stopp im Schlosshof.<br />

die beliebte Lichternacht in diesem Jahr auf zwei Veranstaltungstage<br />

und zwei Veranstaltungsorte ausgedehnt.<br />

„Neuland betreten“ heißt es für das Siegener Festivalpublikum,<br />

für das sich am 8. Juli die Chance bietet, eines der<br />

interessantesten – und weithin unbekannten – Flecken am<br />

Rande der Krönchenstadt zu entdecken. Gemeint ist der<br />

ehemalige Schießplatz auf dem Fischbacherberg, heute<br />

Heimat für das sozial-kulturelle Erfahrungsfeld „Schön und<br />

Gut“, das als städtebauliches Konversionsprojekt mit einem<br />

ambitionierten, landesweit beachteten Ausbildungsprojekt<br />

für Furore gesorgt hat, und das in idealer Weise für stimmungsvolle<br />

Parkbespielungen geeignet ist. In diesem Fall<br />

für das Berliner Theater Anu, das an diesem Abend eine seiner<br />

größten und schönsten Parkinszenierungen präsentiert:<br />

„Die große Reise“, ein leises Spektakel zum Träumen und<br />

Meditieren – inmitten eines riesigen Kerzenlabyrinthes, abseits<br />

von Stadtlärm und künstlichem Licht. Bei der zweiten<br />

der beiden Lichternächte (9.7.) dreht sich dann traditionell<br />

alles um den fackelerleuchteten Marktplatz am Rathaus und<br />

um das romantisch illuminierte Schloss auf dem Siegberg.<br />

In den Sommerferien selbst stehen naturgemäß die<br />

Kinder im Mittelpunkt: Jahr für Jahr pilgern die Familien<br />

zum „Kindertheater in den Ferien“ im Schlosspark, denn<br />

unter dem Sonnendach des Veranstaltungspavillons warten<br />

an jedem Samstagnachmittag um 16 Uhr Musiker, Schauspieler<br />

und Artisten auf ihr Publikum. Kinder und Familien<br />

sind auch die Zielgruppe für ein wunderbares Zirkus- und<br />

Varieté-Ensemble, das mit seinem (aus historischen LKWs)<br />

bestehenden „Convoy Exceptionell“ und einem Mini-Zirkuszelt<br />

fünf Tage lang Station im Park an der Oranienstraße<br />

macht und dort insgesamt 8 Vorstellungen geben wird.<br />

Der Abschluss des diesjährigen Sommerfestivals wird<br />

jedoch erst im Rahmen des großen Uferfests (2.-4.9.) gefeiert,<br />

das anlässlich der (Wieder)Freilegung der Sieg und<br />

der Fertigstellung des städtebaulichen Projekts „Siegen zu<br />

neuen Ufern“ von der Stadt Siegen ausgerichtet wird und<br />

das neu gestaltete Stadtzentrum ins rechte Licht rücken wird.<br />

Am Festprogramm wird derzeit noch kräftig gefeilt – doch<br />

ein Programmhighlight darf schon jetzt verraten werden:<br />

Geplant sind drei Vorstellungen der diesjährigen Absolventenshow<br />

der Staatlichen Artistenschule Berlin (2. und 3. September<br />

vor dem Apollo).<br />

Bislang konnte das Festivalprogramm immer mit großzügiger<br />

finanzieller Hilfe von Sponsoren (RWE, Krombacher<br />

Brauerei, Volksbank Siegerland, SVB, Land NRW)<br />

realisiert werden. Zu danken haben erneut die Stadt Siegen<br />

als Hauptfinanzier, das Apollo-Theater als Veranstalter und<br />

nicht zuletzt die Bürger aus Stadt und Region als Besucher<br />

und Nutznießer dieser schönen Veranstaltungsreihe.<br />

Convoy Exceptionell an der Oranienstraße<br />

Alle Festivalinfos (samt Fotos, Videolinks und Eintrittspreisen)<br />

sind ab sofort im Netz unter sommerfestival.<br />

com zu finden, das gedruckte Programmheft wird zu Pfingsten<br />

erscheinen. <br />

Stephan Schliebs<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 65


14. Hilchenbacher Musikfest<br />

mit „Dinner in Weiß“ – 17. bis 19. Juni <strong>2016</strong><br />

Swinging Elephants sind eine kleine, aber feine Big Band – Formation aus<br />

dem Siegerland. Die Musiker stammen sowohl aus dem Profi- als auch aus dem<br />

Amateurbereich. Mit drei Saxophonen, Trompete, Posaune, E-Bass, Piano und<br />

Schlagzeug sind sie im Stande einen satten, aber auch dezenten „Bigband-<br />

Sound“ zu kreieren. Das breit gefächerte Repertoire reicht vom klassischen Swing<br />

und Jazz über Latin bis hin zu bekannten Titeln aus der Popmusik.<br />

Kurz vor dem Sommeranfang wird - in diesem Jahr<br />

zum vierzehnten Mal - ein Open-Air-Konzert mit<br />

der Philharmonie Südwestfalen auf dem Hilchenbacher<br />

Marktplatz stattfinden. Mit diesem musikalischen Ereignis<br />

in Hilchenbach, dem Fest der schönen Klänge, wollen<br />

die Veranstalter den Bürgern der Stadt und den vielen Gästen<br />

aus dem umliegenden Gemeinden wieder einen glanz- und<br />

klangvollen Sommertag bieten. „Wir hoffen, dass<br />

sich das Wetter mal wieder von seiner guten Seite<br />

zeigt“, ist der große Wunsch von Hartmut Kriems<br />

(Stadt Hilchenbach/Gebrüder-Busch-Kreises) „im<br />

letzten Jahr ist alles sozusagen ins Wasser gefallen.“<br />

Kulinarisch werden die Hilchenbacher Gastronomen<br />

rund um den Marktplatz, mit seinem anmutigen Ambiente,<br />

auftischen, was Küchen und Keller hergeben.<br />

Im Mittelpunkt des Festes seht das Konzert mit<br />

der Philharmonie Südwestfalen am Samstag, dem 18.<br />

Juni, unter der Leitung von Gastdirigent Leo Siberski.<br />

Als Solist dieses Konzertes können die Konzertbesucher<br />

Attila Benkö, den Tuba-Spieler des Orchesters,<br />

erleben. Zur Aufführung auf der Open-Air-Bühne<br />

kommen Werke u. a. von Nicolai, Brahms, Berlioz,<br />

Rossini, Prokofieff und Strauß. Der Musiktag wird abgerundet<br />

durch Auftritte der Chöre aus Hilchenbach<br />

im Vorprogramm. Der Eintritt ist wie immer frei, jedoch<br />

wird um eine Spende per Hutsammlung gebeten.<br />

Foto:Gebr.-Busch-Kreis Dahlbruch<br />

Starten wird das Fest schon am<br />

Freitag, dem 17. Juni, ab 18 Uhr mit<br />

dem „Dinner in Weiß“, das zum dritten<br />

Mal stattfinden wird, musikalisch<br />

untermalt von der Schwing-Jazzband<br />

„“Swinging Elephants“ aus Kreuztal.<br />

Zu diesem 3. Hilchenbacher<br />

„Dinner in Weiß“ im Rahmen des<br />

14. Hilchenbacher Musikfestes laden<br />

die örtlichen Gastronomen wieder herzlich<br />

ein. Geplant ist ein großes Festmahl<br />

auf dem historischen Marktplatz. Für<br />

diese Veranstaltung ist unbedingt eine<br />

Platzreservierung erforderlich. Anmelden<br />

kann man sich telefonisch bei der<br />

Stadt Hilchenbach unter der Nummer<br />

<strong>02</strong>733/288-136 oder beim Gebr.-Busch-<br />

Kreis unter <strong>02</strong>733/53350. Falls das Dinner<br />

in Weiß wegen schlechten Wetters<br />

ausfallen muss ist der 20. August als Ersatztermin<br />

in der Gerichtswiese vorgesehen.<br />

Das Konzert mit der Philharmonie<br />

am 18.6. würde in diesem Fall – wie<br />

im letzten Jahr - in die Evangelische Kirche verlegt.<br />

Am Samstag, dem 18. Juni, beginnt das Musikfest<br />

um 15.30 Uhr mit dem traditionellen großen Konzert der<br />

Hilchenbacher Chöre und um 19.30 Uhr ist Beginn des<br />

14. Open-Air-Konzerts mit der Philharmonie Südwestfalen.<br />

Den Abschluss des Festes bildet am 19.6. ab 10 Uhr der schon<br />

traditionelle Gottesdienst auf dem Hilchenbach Marktplatz. <br />

Dinner in weiß, am 19. Juni auf dem Marktplatz in Hilchenbach<br />

66 durchblick 2/<strong>2016</strong>


2/<strong>2016</strong> durchblick 67


Seniorenhilfe Siegen e.V.<br />

Telefon <strong>02</strong> 71/ 6 61 03 35<br />

durchblick e.V.<br />

<strong>02</strong> 71/6 16 47 + 01 71/6 20 64 13<br />

ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.<br />

Senecafé <strong>02</strong> 71/ 2 50 32 39<br />

SeniorenServiceStelle<strong>02</strong>71 / 38 78 616-2<br />

Café „Unter der Linde“ <strong>02</strong> 71 / 5 64 10<br />

Englischkurse <strong>02</strong>737 / 592176<br />

Veranstaltungen im Seniorenbegegnungszentrum<br />

der Universitätsstadt Siegen<br />

Haus Herbstzeitlos<br />

57074 Siegen, Marienborner Str. 151<br />

Film- und Video-Club <strong>02</strong>7 32/1 24 60<br />

Seniorenbeirat<strong>02</strong> 71 / 404-22<strong>02</strong><br />

SHG Sauerstoff Therapie <strong>02</strong> 71 / 37 03 54<br />

Gedächtnistraining <strong>02</strong>71 / 8 49 99<br />

Lesepaten <strong>02</strong>739 / 2290<br />

Malgruppe <strong>02</strong>71 / 3 73 87<br />

Selbstverteidigung 0160 / 830 18 67<br />

SeniorenTheaterSiegen<strong>02</strong>71 / 5 65 28<br />

Trauercafé<strong>02</strong>71/ 5 34 46<br />

Wahlverwandte<strong>02</strong>71 / 2 38 01 08<br />

Werkstatt<strong>02</strong> 71 / 6 27 76<br />

Foto: Ingrid Drabe<br />

montags<br />

10:00 -12:00 Sprechstunde der<br />

Seniorenhilfe<br />

10:00 -12:00 SeniorenServiceStelle<br />

geöffnet<br />

10:00 -12:00 Werkstatt geöffnet<br />

14:00 -18:00 ALTERAktiv Senecafé<br />

dienstags<br />

09:00 -12:00 ALTERAktiv Senecafé,<br />

Windows 8.1/10 Tablets<br />

und Smartphones<br />

10:00 -12:00 Sprechstunde der<br />

Seniorenhilfe<br />

10:00 -12:00 Redaktionsbüro des<br />

durchblick geöffnet<br />

10:00 -12:00 Malgruppe (außer 1.Di.Monat)<br />

mittwochs<br />

09:00 -12:00 ALTERAktiv<br />

Senecafé<br />

09:30 -11:00 Englischkurs auf Anfrage<br />

<strong>02</strong>737 / 592176<br />

10:00 -12:00 SeniorenServiceStelle<br />

geöffnet<br />

10:00 -12:00 Redaktionsbüro des<br />

durchblick geöffnet<br />

11:00 -12:30 Englischkurs auf Anfrage<br />

14:00 -18:00 ALTERAktiv Senecafé<br />

14:30 -16:30 Handarbeiten mit der<br />

Seniorenhilfe<br />

14:30 -16:30 Werkstatt geöffnet<br />

15:00 -17:00 Singen mit der<br />

Seniorenhilfe<br />

19:00 -21:00 Regenbogentreff<br />

Spielen und Klönen<br />

19:00 -22:30 Film und Videoclub<br />

donnerstags<br />

09:30 - 10:30 Selbstverteidigung<br />

10:00 - 12:00 Sprechstunde der<br />

Seniorenhilfe<br />

10:00 -12:00 Redaktionsbüro des<br />

durchblick geöffnet<br />

12:00 - 14:30 Mittagstisch, Anmeldung:<br />

Mo. - Mi. bis 12 Uhr<br />

<strong>02</strong>71- 404-2200<br />

freitags<br />

10:00 - 12:00 Sprechstunde der<br />

Seniorenhilfe<br />

11:00 -14:00 Englischkurse (2) auf<br />

Anfrage <strong>02</strong>737 / 592176<br />

samstags<br />

09:00 - 12:00 Wandergruppe<br />

der Seniorenhilfe<br />

Das Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos befindet sich hinter der alten „Hainer Schule“, Ecke Marienborner Str. / Blumenstr.<br />

Anfahrt: Ab Hauptbahnhof, ZOB Bussteig B 1-2: Linien R 12, R 13, R 17, L 109 (Bushaltest, Blumenstraße). Parkplatz: Kostenlos am Haus<br />

Wir sind eine relativ kleine Gruppe von<br />

schwulen Männern und lesbischen Frauen,<br />

die sich aber aktiv halten. Wie andere Menschen<br />

wirken wir noch in verschiedensten<br />

Ehrenämtern, in Vereinen und Bürgerinitiativen,<br />

engagieren uns in Projekten und<br />

öffentlichen Aktivitäten. Wir treffen uns<br />

an jedem 2. Montag im Monat für zwei<br />

bis drei Stunden, teils einfach um aktuelle<br />

Erfahrungen oder Erinnerungen auszutauschen,<br />

teils um etwas zu unternehmen,<br />

teils um uns durch Fachleute über neue<br />

Entwicklungen des Alterns und der Alterspolitik<br />

aufklären zu lassen. So trafen wir<br />

uns in den letzten Jahren öfter in einem attraktiven<br />

Lokal, um lecker zu essen. Oder<br />

wir luden ein zu öffentlichen Abenden mit<br />

Vorträgen über die Bedeutung der Altenpflege<br />

oder der Patientenverfügung und<br />

anderer wichtiger Vorsorge-Maßnahmen.<br />

Dabei teilen wir zuerst einmal mit allen alternden<br />

Menschen vergleichbare Freuden<br />

und Leiden, die Sorgen, körperlichen Beschwerden,<br />

Einsamkeits-Ängste, Verluste<br />

an Partnern oder sonstigen Menschen, die<br />

uns etwas bedeuteten und gestorben sind<br />

oder sich von uns trennten.<br />

Anders Altern: klein, aber ak tiv<br />

Eine Gruppe stellt sich vor<br />

Unser Altern unterscheidet uns aber zugleich<br />

von den meisten Menschen dadurch,<br />

dass wir in unserem Leben unsere Liebesund<br />

Beziehungsbedürfnisse auf Menschen<br />

des gleichen Geschlechts orientiert haben.<br />

Die Gesellschaft, unsere Eltern haben uns<br />

von Geburt an keine Lebensmodelle zur Verwirklichung<br />

dieser Bedürfnisse angeboten,<br />

man hat uns vielfach diskriminiert und kriminalisiert.<br />

Wir sind durch diese Bedürfnisse<br />

bis heute als zumindest auffällige, wenn nicht<br />

verachtenswerte Menschengruppe gebrandmarkt.<br />

Entsprechend haben wir auch eigene<br />

Bedürfnisse, unser Altern zu gestalten: Wir<br />

setzen uns aktiv dafür ein, in der Gesellschaft<br />

und unter Alten, gleichgültig welcher<br />

ethnischen, religiösen und geschlechtlichen<br />

Orientierung, in unserer Wohnumgebung, in<br />

der Öffentlichkeit, im Krankenhaus, in der<br />

Pflege als gleichwertige Menschen mit einer<br />

anderen geschlechtlichen Orientierung anerkannt<br />

zu werden.<br />

Genau deshalb aber sind wir offen gegenüber<br />

anderen. Das gilt zunächst für<br />

Menschen, Frauen und Männer, die mit<br />

uns vergleichbare Bedürfnisse und Erfahrungen<br />

haben Wir laden sie ein, mit uns aus<br />

der Isolation auszubrechen, in die uns die<br />

Besonderheit unserer Erfahrungen häufig<br />

verbannt. Es gilt aber auch für alle anderen<br />

Alten, die wir in größeren Zeitabständen zu<br />

besonderen Veranstaltungen einladen. Wir<br />

suchen den gedanklichen Austausch mit<br />

ihnen, um gemeinsam das Altern in unserer<br />

Stadt so zu gestalten, dass alle Bedürfnisse<br />

berücksichtigt und alle notwendigen Maßnahmen<br />

verwirklicht werden. Um uns allen<br />

ein Altern in Würde zu sichern.<br />

<br />

Wolfgang Popp<br />

Termine <strong>2016</strong> im Haus Herbstzeitlos<br />

13.6. / 18.30: Geselliges Beisammensein unter<br />

Gleichgesinnten: Wir gehen lecker Essen.<br />

11.7. / 18.30 Uhr: Öffentliche Einladung:<br />

Was regelt ein gesetzlicher Betreuer?<br />

30.7. / ganztägig: CSD-Tag<br />

12.9. / 18.30 Uhr: Öffentliche Einladung:<br />

Ehe und eingetragenen Lebenspartnerschaft<br />

im Alter: gesetzliche und soziale Bedeutung.<br />

14.11. / 18.30 Uhr: Öffentliche Einladung:<br />

Altersgerechtes Wohnen: gesetzliche und<br />

soziale Bedeutung.<br />

12.12. / 18.30 Uhr: Geselliges Beisammensein<br />

unter Gleichgesinnten: Weihnachtsfeier.<br />

68 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Ausstellung<br />

bis 10.Juni <strong>2016</strong><br />

Rathaus<br />

Siegen-Weidenau<br />

Weidenauer Str.<br />

Zu den Öffnungszeiten<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 69


Wiederkehrende<br />

Termine<br />

Veranstalterfoto<br />

An jedem 2. Sonntag im Monat: Sonntagscafè<br />

im Bürgerhaus Siegen-Niederschelden,<br />

Auf der Burg 15<br />

montags:<br />

10:00 Seniorengymnastik mit Anne Freudenberger,<br />

im Gemeinschaftsraum Dr. Ernst-<br />

Schuppener-Haus, Stadtteilbüro Heidenberg,<br />

<strong>02</strong>71-23418872<br />

14:00 Montagscafé des DRK Ortsverein<br />

Siegen Nord e.V., Schneppenkauten 1,<br />

57076 Siegen-Weidenau <strong>02</strong>71-76585<br />

14:30 Handarbeitstreff: stricken, häckeln,<br />

sticken, nähen, „Regiestelle Leben<br />

im Alter“ Rathaus Weidenauer Straße<br />

215, <strong>02</strong>71/404-2200<br />

20:30 Tangosalon: Milonga, Tango Argentiono<br />

- Gefühle tanzen, Kulturhaus<br />

Lÿz Siegen, St.-Johann-Str. 18<br />

Jeden 1. Montag im Monat<br />

14:30 Singen AWO-OV Siegen, Begegnungsstätte<br />

Rosterstr. 186, <strong>02</strong>71/53383<br />

18:30 „Anders Altern“ Gruppe für gleichgeschlechtliche<br />

Lebende und Liebende,<br />

Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Str.<br />

19:00 Trauergruppe der Ambulanten Hozpizhilfe,<br />

Stiftung Diakoniestation Kreuztal,<br />

Ernsdorfstr. 3, <strong>02</strong>732/1<strong>02</strong>8<br />

20:00 Tango Schnupperkurs (bis 21 Uhr),<br />

anschließend Tangosalon, Kulturhaus Lÿz<br />

Siegen, St.-Johann-Straße 18<br />

Jeden 2. Montag im Monat<br />

10:00 Frühstückstreff: AWO-Ortsverein<br />

Siegen, im der Begegnungsstätte Rosterstr.<br />

186, Siegen, <strong>02</strong>71/339857<br />

10:00 Trauercafé der Ambulanten ökumenischen<br />

Hospizhilfe Siegen e.V.; Haus<br />

Herbstzeitlos Siegen, Marienborner Str. <br />

<strong>02</strong>71/236<strong>02</strong>-67<br />

15:15 Montagsgespräch des „Bund der<br />

Vertriebenen“ – Diskurs zum aktuellen<br />

gesellschaftspolitschen Zeitgeschehen<br />

Geschäftsstelle Siegen, Seilereiweg 6<br />

<strong>02</strong>71/82838<br />

Jeden 3. Montag im Monat<br />

10:00 ALTERAktiv, Lesepaten, Haus<br />

Herbstzeitlos Siegen, Marienborner<br />

Straße 151 <strong>02</strong>739-2290<br />

16:30 Selbsthilfegruppe Durchblutungsstörungen<br />

in den Beinen Begegnungszentrum<br />

Haus Herbstzeitlos Siegen,<br />

Marienborner Str. 151 <strong>02</strong>71-310781<br />

18:30 Treffen Selbsthilfegruppe:<br />

Sauerstoff-Langzeit-Therapie „Haus<br />

Herbstzeitlos Siegen“ 370354<br />

Jeden 4. Montag im Monat<br />

10-12:00 Beratung für Senioren, Senioren-<br />

ServiceStelle Siegen-Geisweid, Am Klafelder<br />

Markt 20 <strong>02</strong>71/372199-05<br />

14:30 Kaffeekränzchen: AWO-<br />

Ortsverein Siegen, in der Begegnungsstätte<br />

Rosterstr. 186, Siegen,<br />

<strong>02</strong>71/3386-160<br />

Letzter Montag im Monat<br />

19:00 Selbsthilfegruppe Asthma und<br />

Bronchitis Haus Herbstzeitlos Siegen,<br />

Marienborner Straße 151 <strong>02</strong>737/3308<br />

dienstags:<br />

17.00 Interkultureller Chor Siegerland<br />

Span. Zentrum Siegen, St.-Michael-St. 3<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

9:00 Die Creativen Siegen, städtisches<br />

Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, <strong>02</strong>737-3455<br />

10:00-12:00 Seniorenberater der Stadt<br />

Siegen: Sprechstunde, Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“, Siegen<br />

15:00 ALTERAktiv Lesepaten, Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“<br />

Siegen, <strong>02</strong>739/2290<br />

Ausstellung<br />

Hans Hartung<br />

Fotografie<br />

05.06. bis 25.09.<strong>2016</strong><br />

Museum für Gegenwartskunst Siegen,<br />

Unteres Schloss<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

20:00 Vorwärts-Chor, städtisches Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“,<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat<br />

15-17 Treffen der Heinzelwerker, Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“,<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

Jeden 4. Dienstag im Monat<br />

20:00 Vorwärts-Chor, städtisches Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“,<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

mittwochs:<br />

10:00-12:00 Heinzelwerker Sprechstunde,<br />

„Regiestelle Leben im Alter“,<br />

RathausWeidenau, Weidenauer Str.<br />

211, 404-2200<br />

10:00 Spaziergang: 3000 Schritte, Tempo<br />

und Strecke sind angepasst, ab Rathaus<br />

Weidenauer Str. 215, 404-2200<br />

10-12:00 Sprechstunde des Seniorenbeirats,<br />

SeniorenServiceStelle Siegen-Geisweid ,<br />

Am Klafelder Markt 20 <strong>02</strong>71/372199-05<br />

14:00-16:00 Diakonischer Freundeskreis<br />

Siegen-Süd, Hilfen für zu Hause,<br />

Diakonie Eiserfeld, Mühlenstr. 7<br />

14.30-17.30 Taschengeldbörse Siegen,<br />

St.-Johannstr. 7 <strong>02</strong>71/2346066<br />

17:00 Internationaler Seniorentanz,<br />

Interkulturelle Gemeinschaft, kath. Gemeindehaus<br />

Siegen, St.-Michaelstraße 3<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

10:00 Trauercafé Regenbogen Ambul.<br />

Hozpizhilfe, Diakonistation Kreuztal,<br />

Ernsdorfstraße 3 <strong>02</strong>732-1<strong>02</strong>8<br />

15:00 Frauenzimmer, Frauencafé des<br />

DRK-Niederschelden, Burgschule Siegen-Niederschelden.<br />

<strong>02</strong>71-33716-0<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

„Museums-Momente“<br />

Museum für Gegenwartskunst Siegen,<br />

Unteres Schloss<br />

Führung für Menschen mit Demenz und<br />

ihre Begleiter Anmeldung erforderlich!<br />

<strong>02</strong>71/405-7710<br />

70 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

14:30 VDK-Siegen-Treff; Frohe Runde, Christofferhaus<br />

Siegen, Friedrich-Wilhelm-Str. 118<br />

14:30 Wir tanzen wieder! Für Menschen mit und ohne<br />

Demenz, Tanzschule „Im Takt“, Netphen-Dreistiefenbach,<br />

Dreisbachstr. 24. Anmeldung erbeten <strong>02</strong>71/234178-17<br />

(Nur im August am 24.8.)<br />

Letzter Mittwoch im Monat<br />

15:00-16.30 Selbsthilfegruppe Frontotemporale Demenz<br />

im Café Auszeit Kreuztal, Ernsdorfstr. 5<br />

donnerstags:<br />

10:00 Seniorenwerkstatt, der „Interkulturellen Gemeinschaft“,<br />

katholisches Gemeindehaus Siegen, St.-Michaelstr. 3<br />

14-16:00 Handarbeitskreis der SeniorenServiceStelle,<br />

im Rathaus Netphen, Amtsstraße 2+6<br />

14-16:00 Ehrenamtsberatung, SAfE -Siegener Agentur<br />

für Ehrenamt Rathaus Weidenau 404-2139<br />

10:00-12:00 Diakonischer Freundeskreis Siegen-Süd,<br />

Hilfen für zu Hause, Diakonie Eiserfeld, Mühlenstr. 7<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat<br />

15:00-17:00 Selbsthilfegruppe Mitten im Leben für<br />

Menschen mit Gedächtnisproblemen KSG-Seniorenwohnanlage<br />

Weidenau Weidenauer Str. 2<strong>02</strong><br />

Jeden 4. Donnerstag im Monat<br />

15:00 Trauercafé der Ambulanten ökumenischen Hospizhilfe<br />

Siegen e.V.; Haus Herbstzeitlos Siegen, Marienborner Str.<br />

<strong>02</strong>71/236<strong>02</strong>-67<br />

freitags:<br />

14:00 Englisch Tea Time AWO-Ortsverein Siegen, im der<br />

Begegnungsstätte Rosterstr. 186, Siegen, <strong>02</strong>71/339857<br />

17:00 Tanzen ab der Lebensmitte mit und ohne Partner,<br />

TanzZentrum AGNE-PRESCHER Siegen-Geisweid,<br />

Birlenbacher Hütte 16 <strong>02</strong>71-84999<br />

18:00 Wochenschlussandacht, Autobahnkirche Rasthof<br />

Wilnsdorf<br />

Jeden 2. Freitag im Monat<br />

15:00 Dämmerstunde der Seniorenhilfe Siegen e.V.<br />

Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos Siegen,<br />

Marienborner Str. 151 <strong>02</strong>71/44369<br />

samstags:<br />

Jeden 3. Samstag im Monat<br />

13:00 ALTERAktiv Repaircafé, Mehrgenerationenzentrum<br />

der Martinigemeinde Siegen, St. Johann-Str. 7<br />

Jeden 4. Samstag im Monat<br />

13:00 Klimawelten Repaircafé, Florenburg Hilchenbach,<br />

Kirchweg 17 <strong>02</strong>733/2366 (Ingrid Lagemann)<br />

sonntags:<br />

Jeden 2. Sonntag im Monat<br />

15:00 Sonntagscafe im Bürgerhaus Siegen-Niederschelden,<br />

Auf der Burg 15 <strong>02</strong>71/3370122<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat<br />

14:30 Cafè unter der Linde, städtisches Senioren–Begegnungszentrum<br />

„Haus Herbstzeitlos“ Siegen, Marienborner<br />

Str. 151, <strong>02</strong>71-56410<br />

15:00 Trauercafé der Ambulanten ökumenischen Hospizhilfe<br />

Siegen e.V., Tillmann-Siebel-Haus Freudenberg<br />

Krottorfer Str. 37, <strong>02</strong>71/236<strong>02</strong>-67<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 71


Veranstaltungshinweise<br />

Backestage<br />

im Kreisgebiet<br />

Juni<br />

Mi. 01./ ab 18 Uhr, Fbg. Hohenhain<br />

Do. <strong>02</strong>./ ab 14 Uhr, Fbg.Niederndorf<br />

Sa. 04./ ab 14 Uhr, Netphen-Salchendf.<br />

Sa. 11./ ab 09 Uhr, Burb.-Wahlbach<br />

ab 11 Uhr, Obersdorf-Wilnsdf<br />

Di. 14./ 11-13 Uhr, Bu.-Nd.dresselndf.<br />

(Alte Schule)<br />

Mi. 15./ ab 18 Uhr, Fbg.Hohenhain<br />

Sa. 18./ 10- 15 Uhr, Fbg.-Oberheuslg.<br />

10- 14 Uhr, Fbg.-Oberholzklau<br />

Fr. 24./ 13- 15 Uhr, Sgn.- Birlenbach<br />

Sa. 25./ 06-12 Uhr, Burb.-Alte Vogtei<br />

10- 16 Uhr, Niedersetzen<br />

Juli<br />

Sa. <strong>02</strong>./ ab 14 Uhr, Netph.-Salchendorf<br />

Do. 07./ ab 14 Uhr, Fbg.-Niederndorf<br />

Sa. 09./ ab 09 Uhr, Burb.-Wahlbach<br />

ab 10 Uhr, Bad Blb.-Girkhs.<br />

11-13 Uhr, Bu.-Nd.dresselndf.<br />

(Alte Schule)<br />

Fr. 29. 13- 15 Uhr, Sgn.- Birlenbach<br />

Sa. 30. 06-12 Uhr, Burb.-Alte Vogtei<br />

10- 13 Uhr, Öalcher Backes<br />

August<br />

Sa. 06./ ab 09 Uhr, Burb.-Wahlbach<br />

ab 14 Uhr, Ntph.-Salchendorf<br />

ab 18 Uhr, Fbg.-Mausbach<br />

So. 07./ 11-17 Uhr, Fbg.-Mausbach<br />

Sa. 13./ ab 08 Uhr, Espequelle, Bad Blb<br />

So. 14./ ab 08 Uhr, Espequelle, Bad Blb<br />

Fr. 19./ 15 - 18 Uhr, Hellergarten, Neunki.<br />

Sa. 20./ ab 11 Uhr, Hellergarten, Neunki.<br />

So. 21./ ab 10 Uhr, Sgn.-Langenholdinghs<br />

ab 11 Uhr, Ilsetal Feudingen<br />

ab 11 Uhr, Sgn.- Feuersbach<br />

Fr. 26./ 13- 15 Uhr, Sgn.- Birlenbach<br />

Sa. 27./ ab 15 Uhr, Sgn.- Trupbach<br />

10- 15 Uhr, Fbg.-Oberheuslingen<br />

So. 28./ 10- 16 Uhr, Sgn.-Niedersetzen<br />

Weitere Termine lagen bei<br />

Redaktionsschluss nicht vor.<br />

Foto: Gudrun Neuser<br />

Wandern<br />

und Schauen<br />

Gruppe Fritz/Hartzer <strong>02</strong>71-42616<br />

Treffpunkt:<br />

13:45 Uhr Wilh.-von Humboldt-Platz<br />

14:00 Uhr Weidenau, Auf den Hütten<br />

Rückkehr: ca. 18:00Uhr<br />

07.06. Niederschelden<br />

21.06. Schmallenberg-Schanze<br />

05.07. Abtei Marienstatt<br />

Gruppe: Flender/Kroke <strong>02</strong>71-82733<br />

Treffpunkt:<br />

07.06. Schmallenbert/Nordenau<br />

21.06. Laibach/Bad Berleburg<br />

05.07. Attendorn/Roscheid<br />

Gruppe: Anita Schoew <strong>02</strong>71-870538<br />

Treffpunkt:<br />

14.00 Geisweid Marktstr.<br />

Rückkehr: ca. 18.00 Uhr<br />

14.06. Hohenroth-Netphen<br />

28.06. Olpe<br />

72 durchblick 2/<strong>2016</strong>


2. Donnerstag<br />

15.00 Literaturcafé der Seniorenhilfe,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

3. Freitag<br />

20.00 Gala der Filmmusik mit der Philharmonie<br />

Südwestfalen, Apollo-Theater Si.<br />

4. Samstag<br />

15.00 Bürgerfest des Bürgervereins, Siegen<br />

Flammersbach-Fölzbich<br />

19.00 Konzert: Peter Orloff & Schwarzmeer<br />

Kosaken-Chor, Ev. Laurentiuskirche<br />

Kreuztal-Ferndorf<br />

5. Sonntag<br />

11.00 Jazz mit den Dixifriends, Alte Linde<br />

Wilnsdorf-Niederdielfen<br />

11.00 Kunst im Park der Villa Bubenzer,<br />

Freudenberg, Bubenzer Weg 7<br />

12.00 Ausstellungseröffnung: Hans Hartung<br />

und Fotografie, Museum für Gegenwartskunst,<br />

Siegen, Unteres Schloss<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Konzert des „Musikverein Eiserfeld“ mit<br />

dem „Spielmannszug Oberschelden“,<br />

Schloßpavillon, Oberes Schloss Siegen<br />

15.00 „Literatur-Café“ mit Werner Stettner,<br />

Bella Chagall - Brennende Lichter,<br />

Siegen, Häutebachweg 6<br />

6. Montag<br />

17.00 „Kino ohne ALTERSbeschränkung“,<br />

Learning To Drive – Fahrstunden<br />

fürs Leben, Viktoria Filmtheater<br />

Hi.-Dahlbruch, Bernhardt-Weiss-Platz 6<br />

18.00 Sommerkonzert: Blechbläserensemble<br />

„pro musica sacra“, Nikolaikirche<br />

in Siegen<br />

7. Dienstag<br />

VHS-Siegen-Ausstellung: Brasilien –<br />

Facetten eines Landes, KrönchenCenter,<br />

Siegen Zu den Öffnungszeiten (bis 30.06.)<br />

19.00 Informationsveranstaltung der<br />

Senioren-Service-Stelle Netphen: Pflegebedürftig<br />

- was nun?, Rathaus Netphen<br />

<strong>02</strong>738/603-145<br />

9. Donnerstag<br />

18.30 Konzert der Fritz-Busch Musikschule:<br />

Forum junger Instrumentalisten,<br />

Ratssaal im Rathaus Siegen, Markt 2<br />

10. Freitag<br />

19.00 Bilder-Ausstellung von Beate<br />

Utsch: na und?, Alte Vogtei Burbach<br />

20.00 Multivisionsshow:Andracks kleine<br />

Wandershow, Kulturhaus Lÿz Siegen<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Juni <strong>2016</strong><br />

20.00 Konzertabend mit Maurice LoMonaco<br />

und Lena Poppe: Music Of the Night,<br />

Heimhof-Theater Bu.-Wasserscheide<br />

11. Samstag<br />

7.00 Naturschutzbund Vogelstimmen-<br />

Exkursion: Der frühe Vogel fängt den<br />

Wurm, ab Alte Schule Burbach-Holzhausen,<br />

Kapellenweg 4<br />

11.00-16.00 20. Tag der Begegnung von<br />

Menschen mit und ohne Behinderung,<br />

Bismarckplatz Siegen-Weidenau<br />

20.00 Theaterpremiere: Der Vogelhändler,<br />

Operettenfassung, Freilichtbühne<br />

Freudenberg, Kuhlenbergstr. 26<br />

12. Sonntag<br />

10.00 Treffen: historische Militärfahrzeuge,<br />

Technikmuseum Freudenberg,<br />

Olper Straße 5a<br />

10:45 Orgelmatinée mit Dr. Mathias<br />

Scheer, Kath.St.-Joseph-Kirche Siegen-<br />

Weidenau, Weidenauer Str.23<br />

15.00 kreuztalkultur: Konzert der AG der<br />

ev. Chöre und Posaunenchöre Kreuztal,<br />

Dreslers Park Kreuztal<br />

Veranstalterfoto<br />

Veranstalterfoto<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Konzert mit der „Swinging Elephants<br />

Big Band“, Oberes Schloss Siegen<br />

17.00 „Sonntags um Fünf“: Klarinetten<br />

konzert im Turmzimmer, Ginsburg Hilchenb.<br />

13. Montag<br />

18.30: „Anders Altern“,Geselliges Beisammensein<br />

unter Gleichgesinnten: Wir<br />

gehen lecker Essen Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Str. 151<br />

14. Dienstag<br />

13.00 Stahlbergverein-Wanderung: Grubengelände<br />

Altenberg, ab Rathaus Hilchenb.<br />

18. Samstag<br />

19.00 Scheunenfest Angezapft: mit Live-<br />

Musik „Bühler Perle“ , Achenbach´sche<br />

Scheunen, Freudenberg, Krottdorfer Str.<br />

20.00, Rock - Pop - Jazz mit Hickengrund<br />

Wurzeln, mit Annette Kreutz und Caro<br />

Hild, Ev. Gemeindeh. Bu.-Holzhausen<br />

20.00 „Café Acustico“, Musikalische<br />

Reise durch Südamerika, Café Basico<br />

Kreuztal, Hüttenstraße 30<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 73


19. Sonntag<br />

11.00 Tag der offenen Gartentüren in<br />

Wilnsdorf, Infos unter <strong>02</strong>739/8<strong>02</strong>-246<br />

14.00 Botanische Führung: Sommer mit<br />

Linien und Sonnenröschen, ab Wilnsdorf<br />

Rödgen, Auf der Höhenweg 1<br />

14.00 Büscher Waffelsonntag, Bürgerhaus<br />

Freudenberg-Büschergrund, Hermann-Vomhof<br />

Str. 1<br />

14.30 Dorf Café, Heimatverein, Alte Schule<br />

Burbach-Holzhausen, Kapellenweg 4<br />

15.00 kreuztalkultur Konzert, mit „Intermezzo“<br />

und dem „Männerchor<br />

Osthelden“, Dreslers Park Kreuztal<br />

15.30 VHS-Siegen Stadtspaziergang:<br />

Stolpersteine in der Unterstadt, ab Bunker<br />

am Kaisergarten Siegen, Sandstraße<br />

17.00 Schloss-Open-Air <strong>2016</strong>, mit der<br />

Philharmonie Südwestfalen, Schloßhof<br />

Bad Berleburg<br />

17.00 Konzert mit den „Herdorfer Dixieland-Friends“,<br />

Kurpark Freudenberg<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Juni <strong>2016</strong><br />

Foto: Rita Petri<br />

20.00 Konzert<br />

mit dem Blasorchester<br />

Kreuztal,<br />

der Kantorei<br />

Siegen und dem<br />

„uniChor“ Siegen,<br />

Siegerlandhalle<br />

20.<br />

Montag<br />

17.00 Ausstellungseröffnung:<br />

„Besser Wohnen<br />

– jetzt und im Alter“, Rathaus Freudenberg<br />

Morer Platz 1<br />

21. Dienstag<br />

19.00 VHS-Siegen, Film zur Ausstellung:<br />

Geschichten aus Javé, KrönchenCenter<br />

Siegen, Markt 25<br />

24. Freitag<br />

18.00 VHS-Siegen Weltmusik: Mauravann<br />

– Ravanne und Sega-Rhythmen<br />

aus dem Indischen Ozean, Fißmer-Anlage<br />

am Rathaus Siegen (oder im KrönchenCenter)<br />

20.00 kulturforum-netphen: Gitarrenkonzert<br />

mit Loren &Mark, All the way<br />

from the USA, Altes Feuerwehrhaus<br />

Netphen<br />

20.00 Konzert: Barocker Glanz, Trompete<br />

und Orgel, Martinikirche Siegen<br />

25. Samstag<br />

18.00 Mittsommernacht im Technikmuseum,<br />

ein Abend für die ganze Familie!<br />

Freudenberg, Olper Straße<br />

18.30 AmaSing Generation und die<br />

Vocalklassen der CSG Kreuztal als<br />

Vorprogramm zu 21.00 kreuztalkultur<br />

Konzert: „Kreuztalklassik“ Rigoletto,<br />

Dreslers Park Kreuztal<br />

21.00 1. Siegener OpenAir–Rudelsingen,<br />

Schlosshof Oberes Schloss Siegen<br />

26. Sonntag<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Blasmusik vom Feinsten mit der Siegerländer<br />

Bergknappenkapelle, Oberes<br />

Schloss Siegen<br />

17.00 Konzert der ev. Kantorei Iserlohn,<br />

Werke von Bach, Mendelssohn, Rutter<br />

u.a., Nikolaikirche Siegen<br />

18.00 Sommerkonzert: Lob der Schöpfung,<br />

Motetten von Joseph Haydn u.a.,<br />

Kath. St.-Joseph-Kirche Siegen-Weidenau,<br />

Weidenauer Str.23<br />

28. Dienstag<br />

18.30 Dr. Rüdiger Dahlke Vortrag:<br />

Krankheit als Symbol, ab 20.30 Vortrag:<br />

Schicksalsgesetze – Spielregeln fürs Leben,<br />

Bismarckhalle Siegen-Weidenau<br />

Bismarckstraße 47<br />

30. Donnerstag<br />

15.00 Literaturcafé der Seniorenhilfe,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

Veranstalterfoto<br />

Veranstalterfoto<br />

Veranstalterfoto<br />

Am 19. Juli tritt<br />

der „Männerchor<br />

Osthelden“ um 15<br />

Uhr im Dreslers Park<br />

in Kreuztal auf<br />

74 durchblick 2/<strong>2016</strong>


2. Samstag<br />

20:00 Kunst gegen Bares – Künstlerwettbewerb<br />

– beim Siegener Sommerfestival,<br />

Schlosshof Oberes Schloss<br />

3. Sonntag<br />

9.00 Siegtal Pur, autofreier Rad-Aktionstag<br />

von der Siegquelle bis Siegburg<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Lämpels Jazz Orchester, Dixieland, Jazz<br />

und Swing, Oberes Schloss Siegen<br />

17:00 Rock-Pop-Oldies Konzert mit<br />

„Teenietus M3“, Kurpark Freudenberg<br />

4. Montag<br />

17.00 „Kino ohne ALTERSbeschränkung“:<br />

Picknick mit Bären, Viktoria<br />

Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch,<br />

Bernhardt-Weiss-Platz 6<br />

18.45 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

Blechbläserensemble pro musica<br />

sacra, Schloss, Goetheplatz 8<br />

20.00 Kunst gegen Bares – Künstlerwettbewerb<br />

– beim Siegener Sommerfestival,<br />

Schlosshof Oberes Schloss<br />

5. Dienstag<br />

15.00 Europaquiz des „Verein Bürger<br />

Europas e.V.“, und der Senioren-Service-Stelle,<br />

Rathaus Netphen<br />

19.30 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

Vermächtnisse, Schloss, Goetheplatz<br />

7. Donnerstag<br />

19.30 kreuztalkultur Tanztheater „Dance<br />

& Sing“: Beziehungsstatus: Es ist kompliziert!,<br />

Stadthalle Kreuztal (auch 8.7)<br />

8. Freitag<br />

18.00 kulturforum Netphen, The Candidates<br />

Open-Air-Reihe mit Cover-Rockund<br />

Popmusik, Rathausplatz Netphen<br />

Veranstalterfoto<br />

19.30 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

Stradivari & Co, Schloss, Goethepl.<br />

9. Samstag<br />

21.00 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

A capella Nacht im Schlosshof,<br />

Schloss, Goetheplatz 8<br />

10. Sonntag<br />

10.30 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

Familienkonzert – Matineé, „Trio<br />

Audite“ mit Die Mücke und der Elefant,<br />

Schloss, Goetheplatz 8<br />

14.30 Sonntagscafé, Alte Linde Wilnsdorf-Niederdielfen<br />

15.00 kreuztalkultur Konzert: Martin<br />

Reuthner & Werner Hucks, Dreslers Park<br />

16:00 Das gib's nur einmal…, Konzert<br />

mit dem „Siegener Salonorchester“,<br />

Oberes Schloss Siegen<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Juli <strong>2016</strong><br />

18.45 „Musikfestwoche“ in Bad Berleburg,<br />

Kammerkonzert: Kaiserhymne,<br />

Schloss, Goetheplatz 8<br />

11. Montag<br />

18.30 „Anders Altern“ Vortrag und Gespräch:<br />

Was regelt ein gesetzlicher Betreuer?<br />

Haus Herbstzeitlos Siegen, Marienborner<br />

Str. 151<br />

14. Donnerstag<br />

15.00 Literaturcafé der Seniorenhilfe,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Str. 151<br />

15.Freitag<br />

18.00 kulturforum Netphen: Hot Stuff,<br />

Open-Air-Reihe mit Cover-Rock-und<br />

Popmusik, Rathausplatz Netphen<br />

17. Sonntag<br />

15.00 kreuztalkultur<br />

Kabarett:<br />

Jens Neutag, Das<br />

Deutschland-Syndrom,<br />

Dreslers Park<br />

Kreuztal<br />

16:00 „Sonntags im<br />

Schlossgarten“: Pop<br />

und mehr mit den<br />

„Sullivans“, Oberes<br />

Schloss Siegen<br />

17.00 Konzert mit<br />

dem „Musikverein<br />

1871 Niederfischbach“,<br />

Kurpark<br />

Freudenberg<br />

Veranstalterfoto<br />

22. Freitag<br />

18.00 kulturforum Netphen: Junke & The<br />

Blue Joint Open-Air-Reihe mit Cover-<br />

Rock-und Popmusik, Rathauspl. Netphen<br />

24. Sonntag<br />

Am 22.Juli um 22 Uhr startet das<br />

Siegener Open-Air-Kino. Bis zum<br />

28. 8. werden 22 Filme auf der<br />

Brunnenwiese am Oberen Schloss<br />

in Siegen gezeigt. Bis Redaktionsschluss<br />

standen noch keine Titel<br />

fest. Auskunft und Anfangszeiten<br />

unter www.openairkino-siegen.de<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Konzert mit den „Orginal Lennetalmusikanten“,<br />

Facetten der Blasmusik,<br />

Oberes Schloss Siegen<br />

15.00 kreuztalkultur Puppentheater:<br />

Ferdinand der Stier, Weiße Dreslers<br />

Park Kreuztal<br />

29. Freitag<br />

18.00 kulturforum Netphen: Silent Seven,<br />

Open-Air-Reihe mit Cover-Rockund<br />

Popmusik, Rathausplatz Netphen<br />

30. Samstag<br />

Ganztägig „Anders Altern“ CSD-Tag,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

31. Sonntag<br />

17.00 Sonntagskonzert mit dem gemischten<br />

Chor „La Musica Alchen“ und<br />

den „Jagdbläsern Freudenberg“, Kurpark<br />

Freudenberg<br />

16.00 „Sonntags im Schlossgarten“:<br />

Konzert mit der Greyhounds Oldieband,<br />

Oberes Schloss Siegen<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 75


Veranstaltungshinweise<br />

August <strong>2016</strong><br />

5. Freitag<br />

18.00 kulturforum Netphen Open-Air-Reihe:<br />

Konzert mit der Cover-Rock- und Pop-<br />

Band „Kühlschrank“, Rathauspl. Netphen<br />

20:00 „Siegener Open-Air-Kino“<br />

mit Künstlerwettbewerb: Kunst gegen<br />

Bares, Brunnenwiese am Oberen<br />

Schloss Siegen<br />

7. Sonntag<br />

17.00 kreuztalkultur Konzert: Wildes<br />

Holz, Dreslers Park Kreuztal<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“<br />

Konzert: Neworleens, Pop, Rock`n Roll-<br />

Sixties-Music, Oberes Schloss Siegen<br />

8. Montag<br />

17.00 Kino ohne ALTERSbeschränkung,<br />

Ich bin dann mal weg, Viktoria<br />

Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch,<br />

Bernhardt-Weiss-Platz 6<br />

11. Donnerstag<br />

15:00 Literaturcafé der Seniorenhilfe,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

13. Samstag<br />

17.00 Grillfest des Heimatvereins<br />

Obersdorf-Rödgen e.V., Grillhütte Heidenbachswald,<br />

Wilnsdorf Obersdorf<br />

14. Sonntag<br />

14.30 Sonntagscafé,<br />

Alte Linde Wilnsdorf-Niederdielfen<br />

16:00 „Sonntags im<br />

Schlossgarten“ Chor-<br />

Konzert der Chorgemeinschaft<br />

Eichen<br />

Bockenbach, Oberes<br />

Schloss Siegen<br />

17.00 Sonntagskonzert<br />

mit dem<br />

„Musikverein Friesenhagen“,<br />

Kurpark<br />

Freudenberg<br />

19. Freitag<br />

Foto: Tessie Reeh<br />

Veranstalterfoto<br />

16.00 Kulturring<br />

Pilzseminar für<br />

Einsteiger, Pilzkundemuseum<br />

im Haus des Gastes Bad<br />

Laasphe, Wilhemsplatz 3 (auch Sa u. So.<br />

9.30 Uhr)<br />

20. Samstag<br />

12.00 Workshop: mit Feuer und Amboss,<br />

Technikmuseum Freudenberg,<br />

Olper Str. 5 (auch am 21.ab 10.00)<br />

21. Sonntag<br />

15.00 kreuztalkultur Figurentheater:<br />

Großer Wolf & kleiner Wolf, Dreslers<br />

Park Kreuztal<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“: Das<br />

„Duo Dr. Mojo“, spielt traditionelle amerikanische<br />

Musik, erdigen Blues und<br />

Gospel, Oberes Schloss Siegen<br />

25. Donnerstag<br />

15.00 Literaturcafé der Seniorenhilfe,<br />

Seniorenzentrum Haus Herbstzeitlos<br />

Siegen, Marienborner Straße 151<br />

26. Freitag<br />

17.00 Wanderung mit dem Schäfer zur<br />

Heideblüte in die Trupbacher Heide, ab<br />

Parkplatz am Wasserhochbehälter auf der<br />

Höhe Freudenbg. Alchen/Niederholzklau<br />

28. Sonntag<br />

13.30 kreuztalkultur Kreuztaler<br />

Weindorf <strong>2016</strong>, Konzert mit dem gemischter<br />

Chor MGV Augustinus Kreuztal,<br />

unterm Glasdach im Kreuztaler EKZ<br />

und auf der Bühne auf dem Roten Platz<br />

16:00 „Sonntags im Schlossgarten“<br />

Pop-Jazz-Gospel Chorkonzert mit dem<br />

Chor „Pop Generation Siegen“, Oberes<br />

Schloss Siegen<br />

76 durchblick 2/<strong>2016</strong>


Leserbriefe<br />

db 1-<strong>2016</strong> Vielen Dank für die gut<br />

gemachte Broschüre. Besonders berührt<br />

hat mich der Artikel, Leben in<br />

schwerer Zeit, von Willi Kölsch. Bin<br />

ich doch auch auf dem Rosterberg in<br />

der Gläserstraße groß geworden und<br />

in die „Rosterschule“ gegangen.<br />

Geboren 1937, saß ich nach der<br />

Einschulung im Herbst 1944 auch<br />

im Bunker und wir sangen: „Jung-<br />

Siegfried war ein stolzer Knab ging<br />

von des Vaters Burg herab...“ Auch<br />

erinnere ich mich sehr gut daran,<br />

dass wir das Wasser unten an der Eiserfelderstraße<br />

holen mussten. Meine<br />

Mutter mit zwei Eimer und ich mit der<br />

Milchkanne.<br />

Trotz allem schaue ich dankbar zurück.<br />

Sind meine Eltern und ich doch<br />

bewahrt durch diese schwere Zeit gekommen.<br />

Werner Konrad,<br />

Wilnsdorf<br />

db 1-<strong>2016</strong> „Ein Milliarden-Flop?“<br />

Mit sehr großem Interesse habe ich<br />

den Bericht des Siegener Internisten<br />

Wilfried Deiß über „Das Mega-Netzwerkprojekt<br />

Elektronische Gesundheitskarte<br />

/ Telematik und das aktuell<br />

verabschiedete e-Health-Gesetz“ gelesen.<br />

Vielen Dank für die kritischen<br />

Gedanken und die interessanten Fragestellungen<br />

und Vergleiche.<br />

Dann haben Sie in der gleichen<br />

Ausgabe im Nachrichtenteil über die<br />

Verabschiedung von Manfred Daub<br />

berichtet, dem stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Beirates der Menschen<br />

mit Behinderung. Hierbei haben Sie<br />

seinen Namen leider zweimal falsch<br />

und nur einmal richtig geschrieben.<br />

Birgit Rabanus,<br />

Vorsitzende des Beirates der<br />

Menschen mit Behinderung Siegen<br />

db 1-<strong>2016</strong> Immer wieder freue ich<br />

mich über die neue Ausgabe und<br />

durchblättere und lese sie auch intensiv<br />

-- über mehrere Wochen hindurch,<br />

bis zur nächsten! Im Moment<br />

beschäftigt mich ein Artikel in der<br />

neuesten Ausgabe von <strong>2016</strong> „Kommunikation<br />

– Klamotten“, ein Beitrag<br />

von Frau Rita Petri (S. 36). Da ich<br />

weder „einheimisch“ bin und zudem<br />

noch im Wittgenstein Ländchen (Bad<br />

Laasphe OT) wohne, habe ich mich<br />

über diese vorgestellten Läden schlau<br />

machen wollen. Die Straßen habe ich<br />

wohl im Plan gefunden, aber an die<br />

genaue Adresse der Geschäfte bin ich<br />

auch nicht über die Namen bzw. übers<br />

Telefonbuch gekommen. Ist es wohl<br />

möglich, die genaue Adressenangabe<br />

mit Hausnummern zu bekommen?<br />

Dann könnte ich bei einem Besuch in<br />

Siegen dort auch mal stöbern.<br />

Gudrun Roßbach,<br />

Bad Laasphe<br />

db 1-<strong>2016</strong> mit großer Freude habe<br />

ich in Ihrer Zeitung ein Canaletto-<br />

Bild meiner Heimatstadt „Dresden“<br />

entdeckt.<br />

Leider ist die Bildunterschrift nicht<br />

komplett. Das Gemälde, welches Bernardo<br />

Bellotto, genannt „Canaletto<br />

von Dresden, Blick von rechten Elbufer“,<br />

unterhalb der Augustusbrücke<br />

einst malte, heißt heute „Canaletto<br />

blick". Auf seinem damaligen Standort<br />

befindet sich heute das Hotel Bellevue.<br />

Die Augustusbrücke wurde, da für<br />

die Schifffahrt zum Hindernis geworden,<br />

erneuert. Wichtige Bauten, die<br />

Hofkirche (rechts im Bild) und die<br />

Frauenkirche, aus Trümmern neu erstanden,<br />

in 2005 neu geweiht, befinden<br />

sich immer noch am damaligen<br />

Standort.<br />

Leider hat die Autorin den Artikel<br />

nur so kurz verfasst.<br />

Das „Grüne Gewölbe“ ist Sachsens<br />

Kunst- und Schatzkammer der<br />

Wettiner, im Dresdner Schloß. Der<br />

Zwinger war einst für Festlichkeiten<br />

des sächsischen Hofes gebaut. Bei der<br />

„Kachelwand“ handelt es sich um den<br />

„Fürstenzug“, ein überlebensgroßes<br />

Bild eines Reiterzuges, aufgetragen<br />

auf 23.000 Meißner Fliesen. Das mit<br />

1<strong>02</strong> Meter, der Welt größtes Porzellanbild<br />

stellt die Ahnengalerie der<br />

Wettiner dar.<br />

Die „Ausflugsschiffe“ gehören zur<br />

ältesten und größten Raddampferflotte<br />

der Welt und verkehren seit 1837.<br />

Die Schiffslänge ist durch die Breite<br />

der Elbe begrenzt. Das Schiff muss<br />

am Endpunkt der Strecke im Strom<br />

gewendet werden. Die beiden jüngsten<br />

historischen Seitenraddampfer,<br />

„Dresden“ und „Leipzig“ stammen<br />

immerhin von 1926 und 1929. Der<br />

älteste, „Stadt Wehlen“ stammt von<br />

1879.<br />

Ich habe nur die genannten Dresdner<br />

Sehenswürdigkeiten (ganz wenige,<br />

von sehr vielen) etwas ausführlicher<br />

beschrieben. Alles zu<br />

beschreiben, dafür würde das Heft<br />

„Durchblick“ nicht reichen.<br />

Ulrich Ehnert<br />

(geboren in Dresden)<br />

db 1-<strong>2016</strong> Leider ist Ihnen in diesem<br />

Heft ein Fehler unterlaufen. In den<br />

Veranstaltungshinweisen schreiben<br />

Sie auf Seite 71, dass am Samstag<br />

den 12. März in der Siegerlandhalle<br />

die Operette „Die Fledermaus“ aufgeführt<br />

werde. Leider weiß man an der<br />

Theaterkasse der Siegener Zeitung<br />

und in der Siegerlandhalle nichts von<br />

diesem Termin. Keiner weiß etwas<br />

Näheres.<br />

Wilfried Jarchow<br />

Anm. der Redaktion: Vielen Dank<br />

für Ihren Hinweis. Wir sammeln von<br />

einer Vielzahl von Veranstaltern<br />

die Hinweise auf deren Programme,<br />

dabei sind wir sehr bemüht<br />

diese Daten korrekt zu übertragen.<br />

Gelegentlich unterlaufen uns aber<br />

Fehler. Um solche Fehler möglichst<br />

zu vermeiden, senden wir<br />

den Veranstaltern vor jeder Veröffentlichung<br />

die Druckvorlage zur<br />

Korrektur zu. Die Möglichkeit zur<br />

Änderung und Ergänzung wird auch<br />

fleißig genutzt. Trotzdem passiert<br />

es, wie im vorliegenden Fall, dass<br />

etwas übersehen wird. Wir bitten<br />

die Unkorrektheit zu entschuldigen<br />

und hoffen, dass Ihnen durch unsere<br />

Falschmeldung nicht allzu viel Unannehmlichkeiten<br />

entstanden sind.<br />

Die Veranstaltung fand übrigends<br />

im Apollo statt.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 77


Unterhaltung / Impressum<br />

Es fiel uns auf …<br />

…dass Katzen als Lebenshilfe nützlich sein können. Fans<br />

der schnurrenden Stubentiger wussten es schon längst, dass<br />

sie als Haustiere Angst und Ärger vergessen lassen. Jetzt hat<br />

eine wissenschaftliche Studie bestätigt: Katzen entspannen<br />

und beglücken. Angst und Ärger werden gemindert.<br />

…dass endlich Tabletten leichter geschluckt werden<br />

können. Manche Tabletten sind groß und außen rau, so dass<br />

viele Patienten Probleme beim Einnehmen haben. Dank<br />

einer Erfindung werden solche Pillen mit einer gleitfähigen<br />

Hülle überzogen. Die Tabletten werden durch eine Blisterpackung<br />

geschoben, die Umhüllung legt sich darum. Der Überzug<br />

löst sich eine Minute nach dem Schlucken im Magen auf<br />

und beeinträchtigt die Wirkung der Tabletten nicht (Medcoat<br />

Schluckhilfe).<br />

…dass die Nutzung von Pfefferspray rechtliche Folgen<br />

haben kann. Zur eigenen Sicherheit darf sich jeder legal<br />

ein Pfefferspray anschaffen. Problematisch kann es jedoch<br />

werden, wenn das Spray tatsächlich eingesetzt wird. Pfefferspray<br />

verletzt Augen und Schleimhäute und kann vor allem<br />

bei Asthmatikern ernste Folgen auslösen. Grundsätzlich gilt<br />

für den Einsatz, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben<br />

muss. Einem lebensbedrohlichem Angriff darf mit Abwehrstoffen<br />

begegnet werden, in anderen Fällen muss man<br />

unter Umständen mit einer Anzeige und Verurteilung wegen<br />

Körperverletzung rechnen.<br />

…dass mit sich selbst reden entspannt. Sie haben einen<br />

schwierigen Termin oder eine knifflige Aufgabe vor sich?<br />

Dann sprechen Sie mit sich selbst und reden sich gut zu.<br />

Psychologische Studien zeigen deutlich: Selbstgespräche<br />

helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen und ruhiger zu<br />

werden. Ein Experiment in Michigan zeigt sogar: Wer mit<br />

sich selbst in der dritten Person spricht („Sie schafft das“,<br />

„Er soll sich nicht sorgen“) erlebt schwierige Situationen<br />

deutlich entspannter.<br />

homa<br />

Gedächtnistraining: Lösungen von Seiten:56-57<br />

Verstärkungswörter: 1.putz ,2. butter, 3.blitz , 4.sommer;<br />

5.lamm; 6.riesen; 7.himmel; 8.sonnen/gold; 9.glas; 10.wunder.<br />

Eingliederungstest: Grundgesetz, Zwangsarbeit,<br />

demokratischer und sozialer Bundesstaat, Volke aus, Arbeitgeber/innen<br />

und Arbeitnehmer/innen, 1933; Gemeinsamkeiten:<br />

weibliche Verwandte, Möbel, Gewässer, Obst, Fahrzeug,<br />

Blume, Werkzeug, Hygieneartikel, Geschirr,Sportart.<br />

Zu guter Letzt:<br />

Im Fernsehen wird eine Mozart-Oper übertragen. Unten<br />

im Haus sitzt Oma wie gebannt am Bildschirm<br />

und trällert bei ihr bekannten Melodien aus vollem<br />

Herzen mit. Oben sitzt die junge Familie beim Abendessen<br />

als plötzlich bei einer hohen Stimmpassage Klein<br />

Matti entgeistert aufhorcht und schreit: „Mama, Mama<br />

der Eddy weint!“. Nein, das ist Oma, sie singt!<br />

durch<br />

blick<br />

Gemeinnützige Autorenzeitschrift<br />

für Siegen und Siegen-Wittgenstein<br />

Herausgeber:<br />

durchblick-siegen Information und Medien e.V.<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

„Haus Herbstzeitlos“, Marienborner Str. 151, 57074 Siegen<br />

Telefon <strong>02</strong>71 61647, Mobil: 0171-6206413<br />

E-Mail: redaktion@durchblick-siegen.de<br />

Internet: www.durchblick-siegen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. und 3. Dienstag im Monat auch von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Redaktion:<br />

Anne Alhäuser; Maria Anspach; Ulla D'Amico; Ingrid Drabe (Veranstaltungen);<br />

Helga Düringer; Friedhelm Eickhoff (viSdP); Fritz<br />

Fischer; Eberhard Freundt; Gerda Greis; Eva-Maria Herrmann (stellv.<br />

Redaktionsleiterin); Ulrich Hoffmann; Erna Homolla; Erich Kerkhoff;<br />

Erika Krumm; Brigitte Lanko; Horst Mahle; Werner Müller-Späth;<br />

Rita Petri (Nachrichten); Helga Siebel-Achenbach; Tessie Reeh;<br />

Eberhard Wagner; Ulli Weber<br />

Bildredaktion:<br />

Thomas Benauer; Hubertus Freundt; Rita Petri (Leitung); Tessie Reeh<br />

Nicole Scherzberg<br />

Internet:<br />

Thomas Benauer; Dr. Leif Arne Eickhoff<br />

An dieser Ausgabe haben ferner mitgewirkt:<br />

Anja Freundt; Hartmut Reeh; Heinz Stötzel; Ernst Göckus; Günter<br />

Herman Matthes;Wolfgang Prietsch; Edith Maria Bürger; Eva Schumacher;<br />

Gudrun Neuser; Dr. Wolfgang Bauch; Stephan Schliebs;<br />

Hartmut Kriems; Wolfgang Neuser; Hans Müller; Helmuth Stähler;<br />

Bruno Steuber; Prof. Wolfgang Popp; Wilhelm Flender; Päule Heck;<br />

Bruno Flender; Willi Zöller<br />

Gestaltung:<br />

Michael Brösel; Ingrid Drabe; Friedhelm Eickhoff;<br />

Eva-Maria Herrmann; Rita Petri<br />

Herstellung und Druck: Vorländer, Obergraben 39, 57072 Siegen<br />

Anzeigenanfrage: durchblick-siegen e.V. 0171-6206413<br />

oder <strong>02</strong>71/61647; E-Mail: anzeigen@durchblick-siegen.de<br />

Es gelten die Mediadaten 12/2014 (www.durchblick-siegen.de)<br />

Erscheinungsweise:<br />

März, Juni, September, Dezember<br />

Verteilung:<br />

Nicole Scherzberg (Ltg.); Helga Siebel-Achenbach; Maju Becker;<br />

Hannelore Münch; Joachim Kraft; Dr. Horst Bach; Gerd Bombien;<br />

Renate Tietze; Maximilian Lutz; Rotraud Ewert; Monika Müller;<br />

Christel Mahle; Gabi Schumacher; Herbert Jäppche; Hans Amely;<br />

Waltraud Gottschalk; Dieter Haas; Wolfgang von Keutz;<br />

Helmut Drabe; Dieter Vetter; Christel Schmidt-Hufer und alle Redakteure<br />

Auflage: 23.000 Der durchblick liegt im gesamten Kreisgebiet kostenlos<br />

aus: in Sparkassen, Apotheken, Arztpraxen und Zeitungsverlagen, in der<br />

City-Galerie, in den Geschäften des Siegerlandzentrums und bei unseren<br />

Inserationskunden, in öffentlichen Gebäuden und vielen sozialen Einrichtungen<br />

der Wohlfahrtsverbände und Kirchen, in allen Rathäusern und<br />

Senioren-Sercicestellen des Kreises Siegen-Wittgenstein. Für die Postzustellung<br />

berechnen wir im Inland für vier Ausgaben jährlich 8,00 Euro.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte<br />

Beiträge und Leserbriefe zu kürzen. Unverlangte Beiträge werden nicht<br />

zurückgeschickt. Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Herausgebers gestattet.<br />

Gefördert durch<br />

die Universitätsstadt Siegen<br />

und den Kreis<br />

Siegen-Wittgenstein<br />

78 durchblick 2/<strong>2016</strong>


2/<strong>2016</strong> durchblick 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!