08.12.2012 Aufrufe

Strategen, Querdenker, Genauigkeitsfanatiker. In einer Person.

Strategen, Querdenker, Genauigkeitsfanatiker. In einer Person.

Strategen, Querdenker, Genauigkeitsfanatiker. In einer Person.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisbörse 2010<br />

46<br />

Fachhochschule für Oekonomie & Management<br />

Berufsbegleitendes Hochschulstudium<br />

www.fom.de<br />

KONTAKT<br />

FOM Fachhochschule für<br />

Oekonomie & Management<br />

Werderstraße 73<br />

28199 Bremen<br />

Ebene 0, Stand 20<br />

Studieren, ohne den Beruf aufzugeben?<br />

An der FOM kein Problem.<br />

Die Attraktivität des Studienangebots<br />

ergibt sich für die Beschäftigten<br />

wie für die Unternehmen, wenn<br />

neben <strong>einer</strong> hohen Qualität in der Lehre und Forschung die organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

eines Präsenzstudiums auf die Besonderheiten <strong>einer</strong> parallelen Berufstätigkeit<br />

abgestimmt sind.<br />

Alle Studiengänge der FOM laufen ausbildungs- und berufsbegleitend. Die Masterstudiengänge<br />

der FOM Graduate School bieten die fachwissenschaftlichen und managementrelevanten<br />

Qualifikationen, die berufstätige Hochschulabsolventen für eine erfolgreiche Karriere<br />

in der Wirtschaft brauchen.<br />

Die FOM pflegt enge Verbindungen zu zahlreichen Hochschulen im <strong>In</strong>- und Ausland.<br />

Diese Kooperationen geben neue Impulse und öffnen den Blick für andere Wirtschaftsstrukturen<br />

und Unternehmensstrategien. Damit die Studierenden direkt von diesen<br />

Verbindungen profitieren, lädt die FOM Professoren und Dozenten von internationalen<br />

Partnerhochschulen für Gastvorträge und Seminare ein.<br />

Qualität wird an der FOM großgeschrieben. Sämtliche Studiengänge sind durch die<br />

FIBAA akkreditiert, und auch der Wissenschaftsrat ist vom Gesamtkonzept der FOM<br />

überzeugt: Das wissenschaftspolitische Beratungsgremium hat die Hochschule mit<br />

seinem Qualitätssiegel ausgezeichnet und lobt unter anderem die »professionellen Leitungs-<br />

und Managementfunktionen«.<br />

Gesuchte Fachbereiche: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Human- und Gesundheitswissenschaften,<br />

Kulturwissenschaften, Mathematik/<strong>In</strong>formatik, Rechtswissenschaft,<br />

Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft<br />

Marita Windsch<br />

0201 81004-114<br />

marita.windsch@bcw-gruppe.de<br />

Frauen lernen gemeinsam e. V.<br />

Medien; 2 Mitarbeiter/innen<br />

www.frauenseiten.bremen.de<br />

KONTAKT<br />

Frauen lernen gemeinsam e. V.<br />

Am Hulsberg 11<br />

28205 Bremen<br />

Ebene 2, Stand 9<br />

Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Frauen lernen gemeinsam e. V.:<br />

• Online-Redaktion (Erstellen und Bearbeiten von Texten und Bildern)<br />

• Arbeit mit einem Content-Management-System<br />

• Projekterarbeitung und -durchführung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Praxisbörse 2010<br />

Wir wollen Frauen im Land Bremen und umzu – unabhängig von Alter, Religion und<br />

Bildungs stand – für die Computertechnologie und insbesondere für das <strong>In</strong>ternet begeistern.<br />

Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, junge Frauen für informationstechnologische<br />

Berufe zu interessieren. Gleichzeitig wollen wir frauenspezifische <strong>In</strong>stitutionen und<br />

<strong>In</strong>itiativen durch Vernetzung und öffentliche Präsenz fördern.<br />

Wir unterstützen deshalb die Freiwilligenredaktion von frauenseiten.bremen.de, dem<br />

Bremer <strong>In</strong>ternetportal und Online-Magazin für Frauen auf bremen.de. <strong>In</strong> Kooperation mit<br />

bremen.online sichern wir den Redaktionsalltag, geben fachkundige Hilfe, fördern den<br />

Vernetzungsgedanken und steigern die Attraktivität des Portals mit Artikeln oder Schwerpunktthemen.<br />

Daneben bieten wir – auch in Kooperation mit dem Frauencomputerzentrum<br />

– vielfältige Schulungen für Nutzerinnen an.<br />

Wir wenden uns an Frauen, die keine oder wenig <strong>In</strong>terneterfahrung haben und bieten<br />

ihnen ein Lernmedium. Wir suchen den Kontakt zu jungen Frauen in der Schul- oder<br />

Universitätsausbildung. Wir sind ein öffentlichkeitswirksames Sprachrohr für Frauen,<br />

<strong>In</strong>stitutionen und Unternehmen im Großraum Bremen, die das Frauenportal Bremen als<br />

Magazin für frauenspezifische – an der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen orientierte<br />

– <strong>In</strong>formationen nutzen wollen.<br />

Gesuchte Fachbereiche: Human- und Gesundheitswissenschaften, Kulturwissenschaften,<br />

Mathematik/<strong>In</strong>formatik, Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

Andrea Barckhausen<br />

0421 361-4948<br />

andrea.barckhausen@frauen.bremen.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!