08.12.2012 Aufrufe

Das Gasthaus 07/2009 - hamburger-kreis.de

Das Gasthaus 07/2009 - hamburger-kreis.de

Das Gasthaus 07/2009 - hamburger-kreis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Auswirkungen <strong>de</strong>r weltweiten Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise auf die konjunkturelle Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Gastgewerbes sowie die For<strong>de</strong>rung<br />

nach sieben Prozent Mehrwertsteuer in Hotellerie<br />

und Gastronomie waren die zentralen Themen<br />

bei <strong>de</strong>r diesjährigen DEHOGA-Jahrespressekonferenz<br />

am 4. Juni in Berlin. Erfreuliche<br />

Auswirkung <strong>de</strong>r Veranstaltung waren mehr als<br />

20, zum Teil mehrspaltige Zeitungsartikel (u.a.<br />

F.A.Z., Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung und Die Welt), Berichterstattung<br />

in <strong>de</strong>n Fachmedien sowie ebenfalls<br />

mehr als 20 Beiträge im Radio und Fernsehen.<br />

Die Botschaften <strong>de</strong>s DEHOGA wur<strong>de</strong>n<br />

somit bun<strong>de</strong>sweit vermittelt.<br />

AKTUELL<br />

DEHOGA-Jahrespressekonferenz<br />

Mehrwertsteuer und Wirtschaftskrise stan<strong>de</strong>n im Mittelpunkt – Branchenbericht vorgestellt<br />

Wenig Erfreuliches beinhaltet lei<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r vorgestellte<br />

aktuelle Branchenbericht <strong>de</strong>s DEHOGA<br />

zur Wirtschaftslage in <strong>de</strong>n zurückliegen<strong>de</strong>n<br />

Monaten, <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>r Pressekonferenz<br />

vorgestellt wur<strong>de</strong>. Denn die Wirtschaftskrise hat<br />

im Winterhalbjahr für viele leere Betten und<br />

Tische gesorgt. Mehr als 58 Prozent <strong>de</strong>r Gastwirte<br />

hatten mit Umsatzeinbußen zu kämpfen.<br />

Und auch 54 Prozent <strong>de</strong>r Hoteliers setzten in<br />

dieser Zeit weniger um als im Winterhalbjahr<br />

<strong>de</strong>s Vorjahres, wie die DEHOGA-Konjunkturumfrage<br />

unter 4.000 Hoteliers und Gastronomen<br />

ergab. Beson<strong>de</strong>rs betroffen waren die Geschäftsreisehotels<br />

und Betriebe, die von Firmenveran-<br />

staltungen abhängig sind. Auch die Stimmungslage<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Erwartungen für die kommen<strong>de</strong>n<br />

Monate ist alles an<strong>de</strong>re als rosig: Mehr<br />

als die Hälfte <strong>de</strong>r Unternehmer sagt für das diesjährige<br />

Sommergeschäft niedrigere Umsätze als<br />

im letzen Jahr voraus. Aus Sicht <strong>de</strong>s DEHOGA<br />

ist <strong>de</strong>shalb die Absenkung <strong>de</strong>r Mehrwertsteuer<br />

für Hotellerie und Gastronomie auf sieben Prozent<br />

alternativlos. Denn dabei geht es nicht um<br />

Abwrackprämien o<strong>de</strong>r die Privilegierung einzelner<br />

Unternehmen, son<strong>de</strong>rn lediglich um faire<br />

Wettbewerbsbedingungen für eine Branche, die<br />

fest zum Standort Deutschland steht.<br />

„<strong>Das</strong> Reinheitsgebot - auch am Zapfhahn -<br />

ist ein Qualitätssiegel“<br />

Lei<strong>de</strong>r stets wie<strong>de</strong>rkehrend wegen einzelner<br />

Negativbeispiele bleibt das Thema Qualitätssicherung<br />

und Hygiene bei <strong>de</strong>r Schankanlage ein<br />

Dauerbrenner. Nach <strong>de</strong>m Fortfall <strong>de</strong>r Getränkeschankanlagenverordnung<br />

in 2005 kommt seither<br />

die Anwendung <strong>de</strong>r allgemeinen Lebensmittelhygieneverordnung<br />

(HACCP) zur Anwendung.<br />

Den einzelnen Gastronomen trifft damit<br />

ein höheres Maß an Eigenverantwortung gera<strong>de</strong><br />

auch bei <strong>de</strong>r Art, Häufigkeit und Qualität<br />

<strong>de</strong>r Reinigung <strong>de</strong>r gesamten Schankanlage.<br />

Für die Brauereien ist das Reinheitsgebot Teil<br />

ihres Selbstverständnisses und Ausdruck von<br />

Produktqualität. <strong>Das</strong> Qualitätsversprechen ihrer<br />

Produkte soll sich auch in <strong>de</strong>r Gastronomie beim<br />

Konsum durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n. Für<br />

<strong>de</strong>n Bierausschank heißt dies u. a. nicht nur<br />

gute Kühlung, saubere Gläser, richtiger Betriebs-<br />

druck, son<strong>de</strong>rn regelmäßige<br />

und gründliche Pflege<br />

<strong>de</strong>r Zapfanlage.<br />

Kun<strong>de</strong>norientierte Gastronomen<br />

entschei<strong>de</strong>n<br />

vor Ort eben auch über<br />

Qualität und Präsentation<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n angebotenen<br />

Markenbiere<br />

- und im Ergebnis auch<br />

über die positive o<strong>de</strong>r<br />

negative Wahrnehmung<br />

ihres Lokals.<br />

Auch die Brauereien sind<br />

hier in <strong>de</strong>r Pflicht mit <strong>de</strong>n<br />

Absatzpartnern in <strong>de</strong>r Gastronomie gemeinsame<br />

Qualitätsstandards zu <strong>de</strong>finieren und<br />

Qualitätssicherungssysteme zu entwickeln. Dazu<br />

gehören intensive Schulung, Sensibilisierung<br />

<strong>de</strong>r Verantwortlichen<br />

im Brauereiaußen-dienst <strong>de</strong>r<br />

Gastronomie, regelmäßige Probennahme<br />

ebenso wie Zertifizierung<br />

von Schankanlagenreinigern<br />

o<strong>de</strong>r Bereitstellung von Informationsmaterial.<br />

Der Brauereiverband kann hier<br />

auch über die eigene Servicegesellschaft<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

Gastgewerbeverband dafür sorgen,<br />

dass das Reinheitsgebot für<br />

Brauer und Gas-tronomen eben<br />

weiter ein Qualitätssiegel ist.<br />

Beachten Sie zu diesem Thema die u.a. Anzeige<br />

und nutzen Sie unser Angebot zum Kauf <strong>de</strong>r Hygieneschulung.<br />

Setzen Sie die Richtlinien <strong>de</strong>r Europäischen Lebensmittelhygiene-Vorschriften<br />

fachgerecht um - wir helfen Ihnen dabei !<br />

„Leitlinie für eine gute Hygienepraxis“ zum Preis von Euro 19,00 zzgl. ges. Mwst und Versand<br />

„Hygieneschulung für Mitarbeiter in <strong>de</strong>r Gastronomie“ zum Preis von Euro 9,00 zzgl. ges. Mwst und Versand<br />

Leitlinie und Hygieneschulung als Paket, geschützt im Ordner mit zusätzlichen kopierfähigen<br />

Eigenkontrolllisten zum Preis von Euro 31,00 zzgl. ges. Mwst und Versand.<br />

Anfor<strong>de</strong>rn per Mail: hollweck@<strong>de</strong>hoga-hamburg.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r unter Telefon 040/41 34 30 73 Frau Hollweck<br />

16 <strong>Das</strong> <strong>Gasthaus</strong> <strong>07</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!