29.07.2016 Aufrufe

Dit un Dat 05-2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALMDORF 10<br />

Sommerfest des Ringreiter-, Schützen- <strong>un</strong>d Kegelverein „Glück Zu“ Almdorf<br />

Am 25.06.<strong>2016</strong> hieß es ab 08:00 Uhr in Almdorf wieder „Gut Schuss“ -<br />

„Gut Stich“ - „Gut Holz“ <strong>un</strong>d somit waren die Wettkämpfe des Sommerfestes<br />

für <strong>2016</strong> eröffnet.<br />

Leider hat das Wetter in diesem Jahr bewiesen, wie regnerisch der Norden<br />

sein kann <strong>un</strong>d hat sich schon vor der Frühstückspause von seiner schlechten<br />

Seite gezeigt. Die Regengüsse konnten der guten Stimm<strong>un</strong>g aber<br />

nichts anhaben <strong>un</strong>d so starteten auch die Kinderwettkämpfe rechtzeitig.<br />

Zur Auswahl standen das Ringradfahren, das Entenangeln, das Schweinestechen,<br />

<strong>un</strong>d auch Kegeln. Je nach Lebensalter gab es auch hier die Möglichkeit,<br />

sein Können <strong>un</strong>ter Beweis zu stellen. Die Pausen der Kinder waren<br />

mit denen der Ringreiter abgestimmt, <strong>un</strong>d so konnte sich so mancher kleiner<br />

Almdorfer Bewohner ein paar Euros zum Taschengeld dazu verdienen,<br />

in dem er als Pferdehalter angagiert wurde.<br />

Für die Verköstig<strong>un</strong>g auf dem Dorfsplatz wurde natürlich auch gesorgt.<br />

Durch vielen freiwillige Helfer gab es auch bei diesem Sommerfest ein leckeres<br />

Angebot um den kleinen <strong>un</strong>d großen H<strong>un</strong>ger zu stillen.<br />

Gegen 13:30 Uhr standen dann auch die Könige alles Sparten <strong>un</strong>d die Platzierten<br />

fest: Als König in der Schützensparte tat sich Andreas Jensen hervor<br />

gefolgt von den Platzierten Mindaugas Heinrich-Dierks, Torben<br />

Sterner, Benjamin Friedrichsen <strong>un</strong>d Erika Kaiser.<br />

Königin bei den Ringreitern wurde Sina Heinrich gefolgt von Ines Thomsen,<br />

Michael Andresen, Nina Jensen <strong>un</strong>d Thekla Carstensen. Der Glückspokal<br />

sowie der K.O.-Pokal ging in diesem Jahr ebenfalls an Ines Thomsen.<br />

Als Kegelkönig konnte in diesem Jahr Wilfried Jensen hervorgehen gefolgt<br />

von Thorsten Dethlefsen, Yvonne Andresen, Conny Dethlefsen <strong>un</strong>d Karla<br />

Peters.<br />

Bei den Kinderwettspielen haben wir folgende Platzier<strong>un</strong>gen:<br />

Kegeln König Julia Dethlefsen<br />

Platzier<strong>un</strong>gen 1. Judith Jensen, 2. Bente Andresen<br />

3. Joscha Brodersen<br />

Ringrad- König klein: Nele Peters König groß: Paul Drews<br />

fahren Platzier<strong>un</strong>gen Platzier<strong>un</strong>gen<br />

1. Romy Jensen 1. Kim Andresen<br />

2. Jorve Maeck 2. Wienke Thomsen<br />

3. Maya Heeg 3. Jonna Petesen<br />

4. Kevin Rene Bailfuß 4. Enna Hansen<br />

Schweine- König Emma Brandt<br />

stechen Platzier<strong>un</strong>gen 1. Jesse Schlichte, 2. Lotta Wieczorek<br />

3. Thea Sieke Jensen, 4. Lina Krum<br />

Enten- König Tomke Caspersen<br />

angeln Platzier<strong>un</strong>gen 1. Bent Carstensen, 2. Lewe Peters<br />

3. Luisa Görl, 4. Momme C. Jensen<br />

Text: Nina Jensen / Bilder: Sigfried Schütz<br />

BARGUM<br />

Termine<br />

27.08. Feuerwehr- Sommerfest<br />

02.09. Aufbauen für´s Kinderfest, Start: 19:00 Uhr<br />

03.09. Kinderfest<br />

18.09. Pilgertag – Zeit entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief<br />

Bargum<br />

Bernd Wolf<br />

Ant Ehrenmahl 5<br />

25842 Bargum<br />

Telefon 04672 777272<br />

www.bargum.de<br />

Kinderfest in Bargum<br />

Jedes Jahr am letzten Sonnabend in den Sommerferien findet in Bargum<br />

seit vielen Jahren das Kinderfest statt. Veranstalter sind alle Vereine gemeinsam.<br />

Schon Wochen vor dem Termin wird im Dorf für die Kinder gesammelt.<br />

Einige Frauen gehen einkaufen, damit für jedes angemeldete<br />

Kind ein Preis vorhanden ist. Mitmachen dürfen Kinder aus dem Dorf, Enkel<br />

der Einwohner, Gästekinder……, im letzten Jahr (2015) 96 Kinder im Alter<br />

von ca. 1,5 bis 14 Jahre.<br />

Am Freitagabend vor dem Kinderfest bauen die Feuerwehrleute, Landjugend,<br />

Montagsmütter <strong>un</strong>d viele freiwillige Helfer die Spiele im <strong>un</strong>d r<strong>un</strong>d<br />

um das Gemeindehaus auf.<br />

Die Kinder spielen in 6 Altersgruppen <strong>un</strong>d getrennt nach J<strong>un</strong>gen <strong>un</strong>d Mädchen<br />

so viele Spiele, wie sie mögen. Jeder Verein stellt für eine der Gruppen<br />

Betreuer ab, die die Wert<strong>un</strong>gen der einzelnen Spiele notieren.<br />

Am Nachmittag wird dann ausgerechnet, welche Kinder eine Medaille erhalten<br />

<strong>un</strong>d in welcher Reihenfolge sie sich , angefangen bei den Kleinsten,<br />

ihre Preise aussuchen dürfen.<br />

Um ca. 16:00 Uhr endet das m<strong>un</strong>tere Treiben <strong>un</strong>d alle Helfer bauen wieder<br />

alles ab. Am Abend treffen sich die Helfer, die Lust haben, noch auf ein<br />

Getränk <strong>un</strong>d einen Klönschnack in der Grillhütte, um den Tag abzuschließen.<br />

Es ist eine Freude zu sehen, dass sich jedes Jahr immer wieder viele Helfer<br />

finden, ohne die dieses Fest für die Kinder <strong>un</strong>möglich wäre.<br />

Ab <strong>2016</strong> übernehmen drei jüngere Leute die Organisation <strong>un</strong>d das „Zusammenknoten“<br />

der Vereine. Es wird spannend zu sehen, ob <strong>un</strong>d was sich<br />

dadurch ändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!