08.12.2012 Aufrufe

2 . R U N D G A N G - Competitionline

2 . R U N D G A N G - Competitionline

2 . R U N D G A N G - Competitionline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

Wettbewerb: „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“<br />

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 23. September 2009<br />

in der Trinkhalle, Bad Wildbad<br />

Das Preisgericht tritt um 9:15 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Herr Bürgermeister<br />

Mack die anwesenden Preisrichter. Anschließend werden auf Vorschläge aus dem<br />

Gremium Herr Prof. Zoeppritz zum Vorsitzenden und Herr Dipl.-Ing. Schmidt zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden gewählt. Daraufhin übernimmt der Vorsitzende die Leitung der<br />

Sitzung.<br />

Er weist daraufhin, dass das Verfahren den in den RPW (Regeln für Planungswettbewerbe)<br />

festgelegten Regularien unterliegt.<br />

Der Vorsitzende stellt die Anwesenheit namentlich fest.<br />

Es sind erschienen:<br />

Fachpreisrichter/innen (stimmberechtigt)<br />

� (1) Dipl.-Ing. Gabriele D’Inka, Architektin, Fellbach<br />

� (2) Dr. Dipl.-Ing. Bernd Fahle, Architekt und Stadtplaner, Freiburg<br />

� (3) Prof. Dieter Gekeler, Architekt, Karlsruhe<br />

� (4) Prof. Günter Telian, Architekt und Stadtplaner, Karlsruhe<br />

� (5) Prof. Sebastian Zoeppritz, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart<br />

� (6) Dipl.-Ing. Klaus von Bock, Architekt, Göppingen<br />

Stellvertretende FachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht)<br />

� (1) Dipl.-Ing. Berti Heyl, Architektin, Karlsruhe<br />

� (2) Dipl.-Ing. Peter Jung-Teltschik, Architekt, Bad Wildbad<br />

� (3) Dipl.-Ing. Peter W. Schmidt, Architekt, Pforzheim<br />

SachpreisrichterInnen (stimmberechtigt)<br />

� Bürgermeister Klaus Mack, Stadt Bad Wildbad<br />

� Fritz Eitel, Gemeinderat UBKL, Stadt Bad Wildbad<br />

� Friedrich Stotz, Gemeinderat FWV, Stadt Bad Wildbad<br />

� Dieter Gischer, Gemeinderat SPD, Stadt Bad Wildbad<br />

� Martin Keppler, Gemeinderat CDU, Stadt Bad Wildbad<br />

Stellvertretende SachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht)<br />

� Jürgen Schrumpf, Gemeinderat SPD, Stadt Bad Wildbad<br />

� Jörg Schober, Gemeinderat CDU, Stadt Bad Wildbad – ab 11:00 Uhr anwesend<br />

� Josef Sester, Verwaltung, Stadt Bad Wildbad<br />

� Wolfgang Kern, Verwaltung, Stadt Bad Wildbad<br />

Sachverständigenberater/innen (ohne Stimmrecht)<br />

� Hans-Georg Heide, Kreisbrandmeister, LRA Calw<br />

� Tido Lüdtke, Stadtbrandmeister Bad Wildbad<br />

� Alfred Etzel Junior, Feuerwehr-Kommandant Bad Wildbad<br />

� Dipl.-Ing. Claudia Krüger, Architektin und Stadtplanerin, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung<br />

GmbH, Stuttgart<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

Vorprüfung<br />

� Verantwortlich:<br />

Dipl.-Ing. Harald Klose, Architekt, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH,<br />

Stuttgart<br />

� Vertretung:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Lämmle, Stadtplaner im Praktikum, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung<br />

GmbH, Stuttgart<br />

Sekretariat:<br />

� Frau Marion Hahn, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart<br />

� Frau Eva Riexinger, Stadt Bad Wildbad<br />

Entschuldigt sind:<br />

� Herr Detlev Weingärtner<br />

� Herr Erwin Keppler<br />

Außer diesen Berechtigten sind keine weiteren Personen anwesend.<br />

Alle zu den Sitzungen des Preisgerichtes zugelassenen Personen geben die Versicherung<br />

zur Fortsetzung der vertraulichen Behandlung der Beratungen. Sie erklären weiter, dass<br />

sie bis zum Tage des Preisgerichts weder Kenntnis von einzelnen Wettbewerbsarbeiten<br />

erhalten, noch mit Wettbewerbsteilnehmern einen Meinungsaustausch über die Aufgabe<br />

gehabt haben.<br />

Der Vorsitzende fordert die Anwesenden auf, bis zur Entscheidung des Preisgerichts alle<br />

Äußerungen über vermutliche Verfasser zu unterlassen. Er versichert dem Auslober, den<br />

Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichtes<br />

nach den Grundsätzen der RPW.<br />

Frau Hahn und Frau Riexinger werden zu Protokollführerinnen bestimmt.<br />

Der Vorsitzende erläutert den grundsätzlichen Ablauf des Verfahrens.<br />

Das Preisgericht beginnt seine Beratungen mit dem Bericht der Vorprüfung, vorgetragen<br />

durch Herrn Klose. Herr Klose erläutert den grundsätzlichen Aufbau des Vorprüfberichts,<br />

der allen Teilnehmern des Preisgerichts vorliegt, und die generellen Erkenntnisse. Demnach<br />

sind 24 Arbeiten zeitgerecht abgegeben, bei einigen – siehe Vorprüfbericht – ist das<br />

Datum der Einlieferung noch nachzuweisen.<br />

Die Leistungen sind entsprechend der Auslobung im Wesentlichen vollständig, alle Arbeiten<br />

können zur Beurteilung zugelassen werden.<br />

Das detaillierte Ergebnis wird jedem Preisrichter schriftlich als Vorprüfbericht zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Eine Rückfrage war von der AVG mit zwei unterschiedlichen Aussagen beantwortet worden<br />

– Der Abstand zur Gleisachse bestehendes Gleis soll 10 m betragen, der Abstand zur<br />

Grundstücksgrenze muss 2,50 m betragen. Die erste Aussage bezog sich auf eine ungeklärte<br />

Planung, feuerwehrseits für die Zukunft ein weiteres Gleis zu planen. Als verbindliche<br />

Vorgabe gilt der Grenzabstand von 2,50 m.<br />

Die zugelassenen Arbeiten werden in einem Informationsrundgang von der Vorprüfung<br />

ausführlich und wertfrei erläutert.<br />

Dabei gewinnt das Preisgericht den Eindruck, dass unter den Beurteilungskriterien folgende<br />

Punkte an den Arbeiten vertieft diskutiert werden sollten:<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

Städtebau, Freiraum:<br />

- Zeichenhaftigkeit des Ortseingangsbauwerks<br />

- Umgang mit der Hangkante: Geometrisch streng oder landschaftlich eingebettet?<br />

- Totale Einebnung der bislang bewegten Topographie ?<br />

- Bauvolumen aus einem Guss oder bewusst gegliederte unterschiedliche Volumina?<br />

Architektonische und gestalterische Qualität<br />

- Ruhige oder bewegte Geometrie<br />

- Ruhige oder aufmerksamkeitserregende Gestaltung<br />

Raumprogramm, Funktionen<br />

- Stellplätze im Süden haben den Vorteil günstiger Erreichbarkeit, Stellplätze im Norden<br />

haben den Vorteil häufig kreuzungsfreier Verkehrsabwicklung<br />

- Eine Mindest-Hallenhöhe war nicht zwingend vorgegeben, viele Arbeiten werden<br />

diesbezüglich weiterzuentwickeln sein.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

- Die Stützmauser wird aufwändig werden, eine Höhenminderung und eine Verbindung<br />

mit der Gebäuderückwand ist sinnvoll.<br />

Bauabschnitte<br />

- Die Erweiterung für das DRK ist nicht sicher, die Konzeption muss auch ohne diese<br />

Ergänzung tragen.<br />

Nach der Mittagspause von 12:40 bis 13:30 beginnt der 1. Wertungsrundgang. Aufgrund<br />

gravierender Mängel scheiden folgende Arbeiten einstimmig aus:<br />

1004, 1008, 1011, 1013 und 1014<br />

Frau Heyl verlässt das Preisgericht um 14:30 Uhr.<br />

Um 15:00 Uhr beginnt der 2. Wertungsrundgang. Dabei werden mehrheitlich folgende<br />

Arbeiten nach ausführlicher Diskussion von Stärken und Schwächen mit dem aufgeführten<br />

Abstimmungsverhältnis ausgeschieden:<br />

1001 – 10:1<br />

1003 – 11:0<br />

1006 – 11:0<br />

1007 – 8:3<br />

1009 – 8:3<br />

1015 – 7:4<br />

1016 – 8:3<br />

1017 – 11:0<br />

1019 – 9:2<br />

1020 – 8:3<br />

1023 – 9:2<br />

1024 – 7:4<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

Um 17:00 Uhr endet der 2. Wertungsrundgang.<br />

Damit verbleiben 7 Arbeiten in der engeren Wahl.<br />

Das Preisgericht diskutiert, ob in Anbetracht der ausgelobten Preissumme und der Abstimmungsergebnisse<br />

im zweiten Rundgang Arbeiten wieder in die Bewertung einbezogen<br />

werden sollten, sieht aber nach der Besprechung davon ab.<br />

Im Anschluss werden die Arbeiten der engeren Wahl vom Preisgericht in Kleingruppen<br />

schriftlich beurteilt, die Beurteilungen werden verlesen und abgestimmt.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1002<br />

Parallel zur Bahnlinie wird eine Gebäudestruktur als langes schmales Band aus Baukörpern<br />

und zugehörigen gut proportionierten Freiräumen entwickelt. Den Auftakt am Stadteingang<br />

bildet der Übungsturm, der gleichzeitig auf die Stadtinformation hinweist. Die Geländekante<br />

zur Bahnlinie wird durch eine Wandscheibe begrenzt, die ebenso die Außenwand<br />

des Feuerwehrgebäudes bildet und geschickt einen Teil der Stellplätze aufnimmt.<br />

Ohne großen Aufwand wird der Schwarze Weg auf vorhandener Topographie nachgewiesen.<br />

Der vorgeschlagene Standort der DRK begrenzt den Eingangshof angenehm zur Südseite.<br />

Einfache, ruhige Baukörper in angemessener Architektursprache spiegeln die Inhalte wieder,<br />

der Wechsel von geschlossenen und offenen Flächen in der Fassade reagiert auf die<br />

Anforderungen der Innenräume.<br />

Die Erweiterung der Fahrzeughalle ist problemlos möglich, da die Waschhalle dahinter<br />

liegt.<br />

Alle funktionalen Anforderungen sind umgesetzt und erfüllt, der Turm ist richtig am<br />

Übungsplatz gelegen und die zugehörigen Lagerräume sind gut platziert. Die Fahrzeughalle<br />

weist die notwendige Höhe von 6,5 m auf.<br />

Die Lagerräume auf der Galerie der Fahrzeughalle sollten über eine zusätzliche Treppe mit<br />

der Halle verbunden werden. Sie könnte gleichzeitig die Forderung des 2. Fluchtweges für<br />

den Schulungsraum erfüllen.<br />

Die wirtschaftlichen Kenndaten liegen im Vergleich aller Arbeiten im günstigen Bereich,<br />

gut strukturierte Grundrisse und kompakte Baukörper tragen dazu positiv bei.<br />

Zusammenfassend ein Entwurf, der die gestellte Aufgabe mit einer ruhigen Grundhaltung,<br />

guten Proportionen und großer Funktionalität erfüllt.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1005<br />

Die Verfasser schlagen einen kompakten und als Einheit gestalteten Baukörper vor, der<br />

gleichwohl angenehm ruhig gegliedert wird. Damit bestimmt ein wohl proportioniertes<br />

Bauwerk den neuen Stadteingang, das insbesondere auch mit dem richtig platzierten<br />

Übungsturm ein gestalterisches und funktionales Signal setzt. Zur Bahntrasse wird ein<br />

angeböschter Freiraum ausgebildet, der die angestrebte Wahrnehmbarkeit des Gebäudes<br />

aus dem Zug ermöglicht.<br />

Die Baukörperkomposition erzeugt klar gegliederte Fassaden in ausgewogenem Gleichgewicht<br />

von Einheit und Differenzierung. Die zukünftige Erweiterung der Fahrzeughalle ist<br />

möglich, wird aber den Zwischenhof zum Übungturm beeinträchtigen.<br />

Die Funktionalität des Gebäudes überzeugt durch klare, kurze Wegebeziehungen und programmgerechte<br />

Raumgliederungen, welche die Funktionsabläufe uneingeschränkt ermöglichen.<br />

Einzelne Raumfolgen sind ohne gesamtkonzeptionelle Störungen zu optimieren.<br />

Die Lage und Zufahrt der Waschhalle ist so geschickt platziert, dass sie andere Funktionsabläufe<br />

nicht stört. Foyer und Schulungssaal orientieren sich richtig zur Stadt und werden<br />

in der Fassade angemessen abgebildet. Die Freiterrasse zur Bahn nutzt geschickt die Baukörpergliederung<br />

und verspricht Aufenthaltsqualität.<br />

Die Belange der Grüngestaltung und Ökologie werden durch zurückhaltende Freiraumgliederungen<br />

und Bepflanzungen sowie ein extensiv begrüntes Dach angemessen berücksichtigt.<br />

Insgesamt bietet die Arbeit eine schlüssige, funktionale und gestalterische Lösung für ein<br />

identitätsstarkes Feuerwehrmagazin der Stadt.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1010<br />

Das klare städtebauliche Konzept mit einem monolytischen mittig angeordneten Baukörper<br />

definiert die zwei Platzbereiche im Norden und Süden des langgezogenen Grundstücks.<br />

In die Natursteinmauer als Rückgrad des Konzeptes ist der Übungsturm und der Rampenaufgang<br />

zum Schwarzen Weg integriert, eine gestalterisch überzeugende, aber aufwändige<br />

Lösung. Der rückwärtige Servicegang zwischen Stützmauer und Gebäude ist sehr<br />

kostenintensiv und funktional nicht notwendig.<br />

Die Architektursprache ist klar und angemessen aufgewickelt, die Ecksituationen werden<br />

als wichtige Blickpunkte für Autofahrer und Passanten gestalterisch betont, das Feuerwehrmagazin<br />

wird erlebbar.<br />

Das vorgeschlagene Fassadensystem mit hinterlüfteten Rockpaneelen ist wirtschaftlich,<br />

langlebig und bautechnisch bewährt.<br />

Die schwarze Farbwahl ist zu hinterfragen. Die Größe der Fensteröffnungen sind zum Beispiel<br />

beim Schulungssaal nicht ausreichend.<br />

Das Raumprogramm ist erfüllt, die gewünschten Nutzflächen werden jedoch deutlich<br />

überschritten. Die vorgeschlagene Lage der Küche im EG wird als problematisch<br />

angesehen und wäre besser im OG dem Schulungsraum zugeordnet. Das<br />

Gebäudekonzept hat relativ lange Wege und Flure zur Folge, was für die Funktionalität<br />

eher negativ bewertet wird.<br />

Die lichte Raumhöhe in der Fahrzeughalle müsste erhöht werden, dies hätte eine weitere<br />

Vergrößerung des Raumvolumens zur Folge und würde eine wirtschaftliche Realisierung<br />

erschweren. Der Vorbereich vor der Erweiterung der Fahrzeughalle ist zu knapp<br />

bemessen.<br />

Insgesamt kann das Entwurfskonzept nicht in allen Punkten überzeugen.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1012<br />

Ein besonderes Merkmal der Arbeit ist die skulpturale Ausformung des Baukörpers, der<br />

sehr sensibel auf die besondere städtebauliche Situation reagiert. Das neue Gebäudeensemble<br />

nimmt geschickt die Führung der Calmbacher Str. bzw. den Enzknick auf. DRK-<br />

Gebäude und Feuerwehr sind als gestalterische Einheit konzipiert. Dazwischen öffnet sich<br />

ein großzügiger Hof, der den gut gestalteten Kopf des Gebäudes als Stadteingang sichtbar<br />

macht und gleichzeitig Eingang und Parkierungshof für beide Nutzungseinheiten ist.<br />

Der Übungshof vor der geplanten Erweiterung ist zu knapp bemessen, könnte aber weiter<br />

südlich nachgewiesen werden.<br />

Die skulpturale Form des Gebäudes ist interessant, das vorgeschlagene Material schmälert<br />

leider die Wirkung der Skulptur.<br />

Alarmzugang und das Eingangsfoyer liegen an der richtigen Stelle. Die Funktionalität ist<br />

gewährleistet, das Gebäude im inneren gut organisiert. Allerdings ist die Höhe der<br />

Fahrzeughalle im Bereich der Arbeitsgrube zu knapp bemessen. Auch der Lagerbereich<br />

mit Werkstatt behindert eine optimale Erweiterung der Fahrzeughalle.<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes ist gegeben, die Kennziffern liegen im mittleren Bereich.<br />

Insgesamt stellt die Arbeit einen interessanten Beitrag dar, der besonders durch die sensibel<br />

an die Landschaft und den Stadtraum angepasste Gebäudeskulptur besticht.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1018<br />

Städtebaulich und architektonische Qualität: Der Verfasser platziert den Baukörper etwa<br />

im Schwerpunkt des Grundstücks. Die Stadteinfahrtssituation aus Richtung Nord zeigt die<br />

Situation unter Beibehaltung des „schwarzen Weges“ mit Teilen des bisherigen Hügels, in<br />

den die Waschhalle integriert wurde. Der erste wahrnehmbare Eindruck ist die Fahrzeughalle.<br />

Das Gebäude stellt sich als geschlossener Baukörper dar. Die Gliederungselemente<br />

sind der integrierte Turm, eine Übereckverglasung auf der Südseite und die große Fahrzeughallenfront.<br />

Aufgrund der zu geringen Fahrzeughallenhöhe wird die Fassade in diesem<br />

Bereich erheblich erhöht werden müssen.<br />

Zwischen DRK und Haupteingang des Feuerwehrgebäudes wird das anstehende Gelände<br />

nur unwesentlich verändert, was entsprechend kostengünstig sein dürfte.<br />

Die vorgeschlagene Holzfassade wird sich durch Witterungseinfluss schnell verändern und<br />

nicht der Visualisierung entsprechen. Das Fassadenmaterial muss grundsätzlich überdacht<br />

werden.<br />

Der Entwurf wirkt dennoch in sich schlüssig, die Längenentwicklung wird positiv bewertet.<br />

Seitens der Feuerwehr werden folgende Punkte bemängelt: Lage der Küche, Größe und<br />

Zuschnitt der Werkstatt. Die Übungsfläche direkt an der Straße hat funktionale Nachteile.<br />

Positiv wird die integrierte Treppensituation des Turms gesehen. Das Raumprogramm ist<br />

im Wesentlichen erfüllt.<br />

Wirtschaftlichkeit: Die Kennwerte liegen im mittleren Bereich<br />

Bauinvestitions- und Folgekostenabschätzung: Der Entwurf lässt auch hier<br />

Durchschnittswerte erwarten. Teure Geländeabfangungen außerhalb des Bauwerks<br />

entfallen, bzw. liegen im Verhältnis im günstigen Bereich.<br />

Die Erweiterungsmöglichkeit ist überzeugend nachgewiesen.<br />

Insgesamt ist die Arbeit der Aufgabenstellung entsprechend angemessen gelöst.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1021<br />

Das Gebäude fügt sich gut in den städtebaulichen Kontext und in die bewegte Topographie<br />

am Wildbader Stadteingang ein. Es rückt von der Bahn ab, wodurch eine harmlose<br />

Böschungs-situation zum DB-Grundstück entsteht.<br />

Der Vorschlag für das DRK kann nur als Platzhalter gewertet werden, die Standortwahl erscheint<br />

zufällig, die Stellplätze für das DRK liegen ungünstig.<br />

Die Anlage bildet ein sehr reizvolles Entree für die Stadt (harte Kante vor dem schwingenden<br />

Straßenverlauf).<br />

Die lichte Höhe der Halle beträgt nach den Plänen nur 5,2 m. Bei einer Anpassung der<br />

Höhe auf das erforderliche Mindestmaß (ca. 6,5 m) wäre der vorgeschlagene Baukörper<br />

so nicht mehr realisierbar.<br />

Die Fassadengestaltung der höheren Gebäudeteile erscheint sehr zufällig gewählt und ist<br />

der Nutzung nicht angemessen.<br />

Der Schulungsraum im 1. OG ist sehr ungünstig belichtet (von Süden), außerdem fehlt<br />

ihm ein zweite baulicher Rettungsweg. Die Küche muss separat erschlossen werden.<br />

Die Zu- und Abfahrt zu Parkplatz bzw. Übungshof sind untauglich. Im Einsatzfall würden<br />

die Fahrzeuge der Feuerwehrkameraden an anderer Stelle abgestellt werden.<br />

Das ökologische Konzept ist weiter zu entwickeln.<br />

Die Erweiterbarkeit (späterer 2. Bauabschnitt) ist ohne weiteres möglich.<br />

Die Lösung überzeugt durch die elegante Grundhaltung des städtebaulichen Beitrags.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

1022<br />

Der Neubau des Feuerwehrmagazins der Stadt Bad Wildbad ist ein stadtbildprägendes<br />

Projekt, welches die nördliche Stadteinfahrt definiert. Die Verfasser reagieren darauf mit<br />

einer Haltung, die eine funktionale Trennung des Raumprogramms vorsieht und den<br />

städtebaulichen Ausdruck des Entwurfs bestimmt.<br />

Fahrzeughalle und die dienenden Räume werden an die Hangkante herangerückt und verzahnen<br />

sich mit der ansteigenden Topographie. Dem langrechteckigen Baukörper wird ein<br />

dreigeschossiges Gebäude vorgestellt, eine städtebauliche Positionierung die überzeugt,<br />

obgleich die formale Durcharbeitung und die Gestalt kritisch gesehen werden.<br />

Die Positionierung des Hauses wird durch die Wahl des Fassadenmaterials noch gesteigert.<br />

Vorgehängte Gabionen umhüllen die Fahrzeughalle und setzen sich in der rückwärtigen<br />

Stützmauer fort. Die Umhüllung des Übungsturms ist folgerichtig, wenngleich die<br />

Verfasser Aussagen zu einer konstruktiven Lösung leider vermissen lassen.<br />

Die Grundrissorganisation entspricht den Anforderungen. Fahrzeughalle und -aufstellfläche<br />

sind ausreichend, die Höhe der Halle ist mit 6 m am unteren Level zu sehen.<br />

Der Nachweis der Erweiterungsfläche ist schlüssig geführt. Das Gebäude für die DRK-<br />

Rettungsstelle folgt der Bauflucht der Halle, die im übertragenen Sinne dadurch eine Fortsetzung<br />

erfährt.<br />

Die Lage des Übungsturms überzeugt nicht. Er beinträchtigt den städtebaulichen Ansatz<br />

der Verfasser und ist nicht uneingeschränkt nutzbar.<br />

Das Preisgericht würdigt die vielfältigen Vorschläge der Verfasser zur Energieeffizienz des<br />

Gebäudes. Der Einsatz konventioneller Materialien (Kalksandstein, Beton) im Inneren ist<br />

im Sinne der Praktikabilität.<br />

Eine Beurteilung der Energiebilanz ist nicht möglich, die Verfasser sind in den Angaben zu<br />

unbestimmt. Das Preisgericht diskutiert den intensiven Einsatz von Gabionen in den<br />

Fassaden kontrovers.<br />

Die Arbeit stellt insgesamt einen diskussionswürdigen Beitrag dar, der durch seine einfache<br />

und doch besondere städtebauliche Haltung überzeugt, deren Potenzial in einer<br />

Durcharbeitung aber noch zu entwickeln wäre.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

Herr Lämmle verlässt das Preisgericht um 18:00 Uhr und Herr Schmid um 18:30 Uhr.<br />

Daraufhin erstellen zunächst die Sachpreisrichter einen Vorschlag für die Rangfolge der<br />

Arbeiten, die nach anschließender eingehender Diskussion im Gesamtgremium en bloc<br />

einstimmig beschlossen wird wie folgt:<br />

Rang 1 Arbeit 1002<br />

Rang 2 Arbeit 1005<br />

Rang 3 Arbeit 1012<br />

Rang 4 Arbeit 1021<br />

Rang 5 Arbeit 1018<br />

Rang 6 Arbeit 1010 und Arbeit 1022 gleichrangig<br />

Diesen Arbeiten werden in Abänderung der ausgelobten Summen einstimmig folgende<br />

Preise zuerkannt:<br />

Arbeit 1002 1. Preis 10.500 €<br />

Arbeit 1005 2. Preis 8.500 €<br />

Arbeit 1012 3. Preis 6.500 €<br />

Arbeit 1021 4. Preis 5.200 €<br />

Arbeit 1018 5. Preis 3.500 €<br />

Arbeit 1010 eine Anerkennung 2.750 €<br />

Arbeit 1022 eine Anerkennung 2.750 €<br />

Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit des Ersten Preisträgers<br />

unter Würdigung der Beurteilung der weiteren Planung zugrunde zu legen und die Verfasser<br />

mit der Planung zu beauftragen.<br />

Das Preisgericht empfiehlt, die genaue Lage des Übungsturmes im Hinblick auf die Wirkung<br />

am Stadteingang und auf die Übungsmöglichkeiten der Feuerwehr zu überprüfen.<br />

Nach der Öffnung der Umschläge durch den Vorprüfer werden die Namen der Verfasser<br />

festgestellt (siehe Anlage).<br />

Die Ausstellung der Arbeiten findet in der Trinkhalle in Bad Wildbad vom 25. September<br />

2009 bis 08. Oktober 2009 statt. Die Ausstellung wird mit einer Pressekonferenz am 25.<br />

September 2009 eröffnet. Der stellvertretende Vorsitzende des Preisgerichts wird bei der<br />

Eröffnung anwesend sein und die Entscheidung erläutern.<br />

Das Preisgericht bedankt sich für die Arbeit der Vorprüfung und entlastet die Vorprüfer.<br />

Der Vorsitzende bedankt sich für die sorgfältige Arbeit und Vorbereitung der Sitzung sowie<br />

allen am Preisgericht Beteiligten, insbesondere den Auslobern für die Auslobung eines<br />

Wettbewerbs zur Entscheidungsfindung sowie für die gute Zusammenarbeit und wünscht<br />

bei der Realisierung viel Erfolg.<br />

Anschließend gibt er den Vorsitz an die Auslober zurück. Herr Bürgermeister Mack schließt<br />

die Sitzung um 20:20 Uhr, wünschen allen ein gutes Nachhause kommen und hofft auf<br />

ein baldiges Wiedersehen, spätestens zur Eröffnung des gebauten Projektes.<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

ANLAGE<br />

Tarnzahl Arbeit Nr. Teilnehmer<br />

1. Preis 1002 760909 Verfasser Broghammer Jana Wohlleber<br />

Dieter Broghammer<br />

Heerstr. 37<br />

78658 Zimmern ob Rottweil<br />

Mitarbeiter Frau Moest<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

2. Preis 1005 485453 Verfasser Drei Architekten<br />

Freie Architekten BDA<br />

Prof. Haag – Haffner - Stroheker<br />

Rotebühlstraße 87<br />

70178 Stuttgart<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Paul Moor<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

3. Preis 1012 280287 Verfasser LANZ SCHWAGER<br />

Architekten BDA<br />

Markus Lanz<br />

Nicolas Schwager<br />

Rheingutstraße 7<br />

78462 Konstanz<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Petra Martin<br />

Dipl.-Ing. (FH) Heike v. Boettcher<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jan Voswinckel<br />

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Braun<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

4. Preis 1021 110112 Verfasser Heuser Losch + Partner<br />

Peter Heuser<br />

Martin Losch<br />

Meisenweg 2<br />

72202 Nagold<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt Dagmar Hedder, Gomaringen<br />

Sonderfachleute Schnepf Planungsgrupppe<br />

Energietechnik, Nagold<br />

5. Preis 1018 192513 Verfasser Kauffmann Theilig & Partner<br />

Freie Architekten BDA<br />

Prof. Andreas Theilig<br />

Zeppelinstraße 10<br />

73760 Ostfildern<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Sebastian<br />

Pajakowski,<br />

Götz Förg, Ying Sun<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

ANLAGE<br />

Tarnzahl Arbeit Nr. Teilnehmer<br />

Anerkennung 1010 130608 Verfasser Werkgemeinschaft HHK<br />

Planungsgesellschaft mBH<br />

Freie Architekten<br />

Markus Höninger<br />

Fuchseckstraße 7<br />

70188 Stuttgart<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

Anerkennung 1022 232609 Verfasser Jöllenbeck & Wolf Architekten<br />

BDA<br />

Freie Architekten BDA<br />

Michael Jöllenbeck<br />

Armin Wolf<br />

Gerbereistraße 2/2<br />

69168 Wiesloch<br />

Mitarbeiter Nadja Benz, Elke Kirsch<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute Gruppe Solares Bauen, Freiburg<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

ANLAGE<br />

1. RUNDGANG<br />

Tarnzahl Arbeit Nr. Teilnehmer<br />

1004 080200 Verfasser Freier Architekt<br />

Wolfgang Gersch<br />

Demetriusweg 37<br />

70563 Stuttgart<br />

Mitarbeiter Kay Fraym, Jens Krimmel<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1008 120660 Verfasser Wolfgang Vielmeier<br />

Freier Architekt<br />

Cavalloweg 9<br />

75323 Bad Wilbad<br />

Mitarbeiter Gloria Vielmeier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute Dipl.-Ing. Ewald Urbach, Statik<br />

P + H Hönes GmbH, Haustechnik<br />

1011 100709 Verfasser Burk Architekten GmbH<br />

Ulrich Schwarz<br />

Tübinger Str. 1<br />

75365 Calw<br />

Mitarbeiter Iris Umbeer, Mathias Techer<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute Dirk Bugenings, Ing.-Büro Bugenings-<br />

Eiseneis, Tragwerkplanung<br />

1013 150326 Verfasser Arge Sass, Campillo<br />

Alvaro Campillo<br />

Laienbergstraße 53<br />

75323 Bad Wilbad<br />

Mitarbeiter Robin Kallweit<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1014 606909 Verfasser kplan AG<br />

Simone Mattedi<br />

Eiserfelder Str. 316<br />

57080 Siegen<br />

Mitarbeiter Steven Georg, Nico Wagner, Patrick Hans<br />

Landschaftsarchitekt Elmar Beyer<br />

Sonderfachleute Axel Schneider<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

ANLAGE<br />

2. RUNDGANG<br />

Tarnzahl Arbeit Nr. Teilnehmer<br />

1001 976234 Verfasser naumann.archi-tektur<br />

fnp architekten<br />

Stefanie und Martin Naumann<br />

Schubartstraße 15<br />

70190 Stuttgart<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1003 110775 Verfasser GMS Freie Architekten<br />

Hans-Georg Schmitz<br />

Sonnenhalde 4<br />

88316 Isny im Allgäu<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Nicole Saile<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1006 426384 Verfasser Arge Rist + Ruoff<br />

Christoph Rist<br />

Friedrich Ruoff<br />

Philipp Ruoff<br />

Schillerstraße 31<br />

75323 Bad Wilbad<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1007 271042 Verfasser Lehmann Architekten<br />

Gerhard A. Lehmann<br />

Gunnar A. Lehmann<br />

Grischa A. Lehmann<br />

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5<br />

77654 Offenburg<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Arch. Manuela Kimmig<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

1009 100806 Verfasser Hansulrich Benz<br />

Freier Architekt<br />

Ölmühle<br />

71297 Weissach<br />

Mitarbeiter Thomas Hakius, Michael Sigle<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute Ing.-Büro Frölich & Knapp/Eberdingen<br />

(Energieberatung)<br />

1015 090902 Verfasser Tusker Ströhle<br />

Freie Architekten BDA<br />

Matthias Tusker<br />

Andrea Ströhle<br />

Ostendstr. 106<br />

70188 Stuttgart<br />

Mitarbeiter Verena Baur, Linn Jansen<br />

Landschaftsarchitekt Prof. Jörg Stötzer, Stuttgart<br />

Sonderfachleute Pfefferkorn Ing., Stuttgart – Tragwerk<br />

Prof. J. Schreiber, Stuttgart - Energie<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

ANLAGE<br />

2. RUNDGANG<br />

Tarnzahl Arbeit Nr. Teilnehmer<br />

1016 131302 Verfasser Thoma.Lay.Buchler.Architekten<br />

Thomas Buchler<br />

Rötestraße 65<br />

70197 Stuttgart<br />

Friedrichstr. 6, 79674 Todtnau<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

Evelyn Neureuther<br />

1017 638353 Verfasser Kaag + Schwarz<br />

Rudolf Schwarz<br />

Gutbrodstr. 2<br />

70197 Stuttgart<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Horst Fischer<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

Frank Roser<br />

1019 912358 Verfasser K 9 Architekten BDA<br />

Borgards – Lösch - Piribauer<br />

Wolfgang Borgards<br />

Dirc Lösch<br />

Manfred Piribauer<br />

Kandelstraße 9<br />

79106 Freiburg<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Marina Pfaffenroth<br />

Patrik Hager, Julia Borho<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

Andreas Krause, Hummelstr. 13, 79100<br />

Freiburg<br />

1020 230806 Verfasser Werkgemeinschaft Guttenberger<br />

Dieter Guttenberger<br />

Ostendstraße 106<br />

70188 Stuttgart<br />

Mitarbeiter Dipl.-Ing. Arch. Iris Schulenberg<br />

Dipl.-Ing. Arch. Erik Bossog<br />

Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Gunter Jedamzik<br />

Sonderfachleute Mayr + Ludescher, tragwerk, Guido<br />

Ludescher, Beratende Ing., Stuttgart<br />

RatioPlan GmbH, Frank Müller, HLS und<br />

regenerative Energien, Weissach<br />

Dipl.-Ing. AIP Alexander Kunert,<br />

Visualisierung<br />

1023 037037 Verfasser Freivogel Architekten<br />

Jochen Freivogel<br />

Steffen Mayer<br />

Albert-Ruprecht-Str. 2<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Mitarbeiter<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

Isabell Fahr<br />

1024 411811 Verfasser<br />

Mitarbeiter<br />

jung voigt webel<br />

Stefan Voigt<br />

Schlossberg 20<br />

75175 Pforzheim<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Sonderfachleute<br />

G2-Landschaftsarchitekten, Ludwigstr.<br />

106, 70197 Stuttgart<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

TEILNEHERMLISTE<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH


Stadt Bad Wildbad<br />

Wettbewerb „Neubau Feuerwehrmagazin Wildbad“ Protokoll Preisgericht<br />

TEILNEHERMLISTE<br />

LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!