08.12.2012 Aufrufe

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i Umwelt<strong>Bau</strong> 1 | 08<br />

Bild 6 zeigt die hieraus abgeleitete Rohrkinematik,<br />

d.h. die zu erwarten<strong>de</strong>n Bewegungen bei<br />

verformbarer Bettung. Die mittleren Rohre neigen<br />

zu einer geradlinigen Ausrichtung, so dass<br />

sie sich relativ zum Anfangs- bzw. Endrohr verdrehen.<br />

In <strong>de</strong>r Folge ist mit einer unregelmäßigen<br />

äußeren Bettung einzelner Rohre (Bild<br />

7) und entsprechen<strong>de</strong>n Querkraftbeanspruchungen<br />

in <strong>de</strong>n Rohrverbindungen zu rechnen.<br />

Die hier dargestellten Versuchsergebnisse<br />

zeigten <strong>de</strong>utliche Abweichungen von <strong>de</strong>r oben<br />

dargestellten Theorie zur Kurvenfahrt. Auch Milligan<br />

und Norris [6] beobachteten in Feldversuchen<br />

ebenfalls das Anlegen <strong>de</strong>s Rohrstranges<br />

an die Kurveninnenseite, jedoch schrieben sie<br />

dieses Phänomen kurzen, wechseln<strong>de</strong>n Krümmungsbereichen<br />

zu (Bild 8).<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r Vortriebssimulationen<br />

veranstaltete das <strong>IKT</strong> am<br />

14. Februar 2007 ein internationales Symposium<br />

zum Thema. Im Rahmen dieses Symposiums<br />

wur<strong>de</strong>n das Konzept und erste Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>s <strong>IKT</strong>-Projektes vorgestellt und diskutiert.<br />

Ebenso berichteten die Teilnehmer von<br />

ihren eigenen Forschungsergebnissen, <strong>Bau</strong>maßnahmen<br />

und Projekten (s. [7]). U. a. wur<strong>de</strong><br />

auch eine Gruppierung von Rohren zu kurzen<br />

gera<strong>de</strong>n Abschnitten (Stabeffekt) einer Kurvenfahrt<br />

aus <strong>de</strong>r Vortriebspraxis bestätigt. Entsprechen<strong>de</strong><br />

Messungen beschränken sich bisher<br />

allerdings nur auf Einzelfälle und die beobachteten<br />

Phänomene wur<strong>de</strong>n meist als Son<strong>de</strong>rfall<br />

klassifiziert.<br />

Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben sind in diesem Zu-<br />

<strong>Rohrvortrieb</strong> 15<br />

Bild 5 Trassenabschnitt im Vortriebssimulator; Lastfall Gegensteuerung; qualitative Kontaktspannungsverteilung<br />

Bild 6 Aus Bild 5 abgeleitete Rohrkinematik<br />

sammenhang die aktuellen Ergebnisse eines<br />

von <strong>de</strong>r TU Delft/Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> vorgestellten Projektes<br />

zur Berechnung <strong>de</strong>r beim <strong>Rohrvortrieb</strong><br />

entstehen<strong>de</strong>n Reibungskräfte [8], welches im<br />

Dezember 2006 abgeschlossen wur<strong>de</strong>. Ein Vergleich<br />

<strong>de</strong>r Ergebnisse mit <strong>de</strong>n Erfahrungen aus<br />

<strong>de</strong>r <strong>IKT</strong>-Simulation zeigt, dass die unterschiedlichen<br />

Theorieansätze zu sehr ähnlichen Ergebnissen<br />

führen. In [8] wur<strong>de</strong>n aus Messungen<br />

an Vortriebsmaßnahmen Rückschlüsse auf kinematische<br />

Zustän<strong>de</strong> im Rohrstrang gezogen.<br />

So konnte festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass Kurvenfahrten<br />

o<strong>de</strong>r Steuerbewegungen zu erhöhten<br />

Reibungs- und somit erfor<strong>de</strong>rlichen Vortriebskräften<br />

führen. Die in diesen Vortriebszustän<strong>de</strong>n<br />

größeren Bettungsreaktionen beeinflussen<br />

somit <strong>de</strong>n Reibungswi<strong>de</strong>rstand und erhö-<br />

Bild 7 Mögliche Kontaktdruckverteilung Rohr-Bo<strong>de</strong>n und Querkraftbeanspruchungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!