08.12.2012 Aufrufe

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i Umwelt<strong>Bau</strong> 1 | 08<br />

Bild 11 Tekscan-Foliendruckmesssystem, Anordnung <strong>de</strong>r Messfolien<br />

Bei <strong>de</strong>m Druckübertragungsmittel Polyurethan<br />

wird nach Durchfahren <strong>de</strong>s Trassenelementes<br />

Gera<strong>de</strong> Nr. 1 ein um etwa 20 % geringerer maximaler<br />

Wert im Vergleich zu entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Werten <strong>de</strong>s Holzes bzw. <strong>de</strong>s Holzspanwerkstoffes<br />

gemessen. Die weiteren Spannungsverteilungen<br />

lassen kaum Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Spannungsniveaus<br />

bei Durchfahren <strong>de</strong>r Beispieltrasse<br />

erkennen. Das Material verhält sich offensichtlich<br />

in hohem Maße elastisch.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die plastische Verformung<br />

<strong>de</strong>r Druckübertragungsmittel zu ungleichmäßigen<br />

Spannungsverteilungen in <strong>de</strong>n<br />

Rohrverbindungen führen kann. Dieser Effekt<br />

ist bei Vollholz, OSB und Spanplatte <strong>de</strong>utlich<br />

zu erkennen.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Aus <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r Vortriebssimulationen<br />

ergeben sich bezüglich <strong>de</strong>r Kurvenfahrten<br />

und Steuerbewegungen folgen<strong>de</strong> Schlussfolgerungen:<br />

- Bei <strong>de</strong>r Trassenplanung und Dimensionierung<br />

von Rohrverbindungen für Kurvenfahrten<br />

sollte nicht von einer I<strong>de</strong>al-Kinematik <strong>de</strong>s<br />

Rohrstranges, d.h. von i<strong>de</strong>al-gleichverteilten<br />

Abwinkelungen zwischen <strong>de</strong>n Rohren, ausgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Simulation wur<strong>de</strong>n<br />

Rohrgruppierungen beobachtet, die zu einer<br />

<strong>de</strong>utlichen Erhöhung <strong>de</strong>r Abwinkelungen im<br />

Vergleich zur I<strong>de</strong>alverteilung führen können.<br />

- Bei Kurvenfahrten ist stets das unterschiedliche<br />

plastische Verhalten <strong>de</strong>r Druckübertragungsmittel<br />

(Holz, OSB, Spanplatte, PU) zu<br />

berücksichtigen. Kurvenfahrten, aber auch<br />

Steuerbewegungen bei weitgehend geradlinigem<br />

Vortrieb können zu lokalen plastischen<br />

Verformungen dieser Druckübertragungsmit-<br />

tel mit entsprechen<strong>de</strong>n Spannungsumlagerungen,<br />

Bettungsreaktionen und Zwängungskräften<br />

führen. Druckübertragungsmittel aus<br />

Kunststoff – mit Auflagerblechen aus Stahl<br />

zur Verringerung von Querzugspannungen –<br />

können die Druckübertragung verbessern.<br />

- In allen von <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong> abweichen<strong>de</strong>n Vortriebszustän<strong>de</strong>n<br />

treten erhebliche Querkraftbelastungen<br />

auf. Daher ist in <strong>de</strong>r Regel die<br />

Querkraftbelastung <strong>de</strong>r Rohrverbindung statisch<br />

und konstruktiv zu berücksichtigen.<br />

Dabei ist die maximale Kompressionsfähigkeit<br />

und (Scher-)Verformbarkeit <strong>de</strong>r Dichtungen<br />

und Druckübertragungsmittel sowie<br />

die Belastbarkeit <strong>de</strong>r ggf. vorhan<strong>de</strong>nen Scherwegbegrenzung<br />

in <strong>de</strong>r Rohrverbindung zu beachten.<br />

- Wer<strong>de</strong>n erhöhte Bettungskräfte (z.B. bei Kurvenfahrten)<br />

erwartet, so ist die rechnerische<br />

Mantelreibung trassenspezifisch zu erhöhen.<br />

In Abhängigkeit <strong>de</strong>r gewählten Trasse<br />

sind ggf. auch erhöhte Vortriebskräfte anzusetzen.<br />

Artikelserie <strong>IKT</strong>-<br />

<strong>Forschungsschwerpunkt</strong><br />

„<strong>Rohrvortrieb</strong>“<br />

In <strong>de</strong>n nächsten vier Ausgaben <strong>de</strong>r bi Umwelt<strong>Bau</strong><br />

wer<strong>de</strong>n weitere Ergebnisse zum <strong>IKT</strong>-<br />

<strong>Forschungsschwerpunkt</strong> <strong>Rohrvortrieb</strong> näher erläutert.<br />

Dabei wird auf die folgen<strong>de</strong>n Themen<br />

eingegangen:<br />

Teil 3: Kraftübertragung zwischen Stahlbeton-<br />

Vortriebsrohren; Ausgabe 2, April 2008<br />

Teil 4: <strong>Rohrvortrieb</strong> in <strong>de</strong>r Computer-Simulation;<br />

Ausgabe 3, Juni 2008<br />

Teil 5: Qualitätssicherung beim <strong>Rohrvortrieb</strong>;<br />

Ausgabe 4, August 2008<br />

<strong>Rohrvortrieb</strong> 17<br />

Bild 12 Kontaktspannungen in <strong>de</strong>r Rohrfuge, linker (oben) und rechter (unten)<br />

Kämpfer, 1., 2. und 3. Gera<strong>de</strong> [1]<br />

Teil 6: Forschungsbedarf <strong>Rohrvortrieb</strong>; Ausgabe<br />

5, Oktober 2008<br />

*Autoren:<br />

Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter<br />

<strong>IKT</strong><br />

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, Projektleiter <strong>IKT</strong><br />

Dipl.-Ing. Andreas Redmann, Projektleiter <strong>IKT</strong><br />

Literatur<br />

[1] Bosseler B., Liebscher M., Redmann A.: Der <strong>IKT</strong>-<br />

Vortriebssimulator – Entwicklung, <strong>Bau</strong>, Versuche<br />

und Ergebnisse, Endbericht <strong>de</strong>s <strong>IKT</strong> – Institut für<br />

Unterirdische Infrastruktur im Auftrag <strong>de</strong>s Ministerium<br />

für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s NRW; Gelsenkirchen,<br />

Juli 2007.<br />

[2] Bosseler, B.; Birkner, T.; Sokoll, O.; Brüggemann, T.:<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Selbstüberwachungsverordnung<br />

Kanal (SüwV Kan) bei <strong>de</strong>n kommunalen Netzbetreibern<br />

und Wasserverbän<strong>de</strong>n in NRW; Endbericht<br />

<strong>de</strong>s <strong>IKT</strong> – Institut für Unterirdische Infrastruktur im<br />

Auftrag <strong>de</strong>s Ministerium für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s NRW; Gelsenkirchen, Dezember 2003.<br />

[3] Arbeitsblatt A 161: Statische Berechnung von Vortriebsrohren,<br />

Regelwerk <strong>de</strong>r Deutschen Vereinigung<br />

für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall<br />

(DWA), St. Augustin, Januar 1990.<br />

[4] Scherle, M.; Rößler, U.: Fernseminar <strong>Rohrvortrieb</strong>,<br />

www.maxscherle.com. 3/2003.<br />

[5] Buchhardt, A.: Statische Berechnung von Microtunneling-Vortriebsrohren<br />

mit abwinkelbaren<br />

Rohrverbindungen für <strong>de</strong>n <strong>Bau</strong>zustand, Dissertation<br />

an <strong>de</strong>r Rheinisch-Westfälischen Technischen<br />

Hochschule Aachen, Schriftenreihe <strong>de</strong>s Lehrstuhls<br />

für <strong>Bau</strong>betrieb und Projektmanagement, ibb – Institut<br />

für <strong>Bau</strong>maschinen und <strong>Bau</strong>betrieb, 2003.<br />

[6] Milligan, G. W. E.; Norris, P.: Pipe-Soil Interaction<br />

During Pipe Jacking, Proceedings of the Institution<br />

of Civil Engineers, Geotechnical Engineering, Vol.<br />

137 S. 27-44, Jan. 1999.<br />

[7] <strong>IKT</strong> – eNewsletter Februar 2007: <strong>IKT</strong> – Symposium<br />

on Pipe-Jacking-Simu-lation. www.ikt.<strong>de</strong><br />

[8] Verburg, N.: An analysis of friction by microtunnelling.<br />

Final report TU Delft, 12/2006.<br />

[9] Achmus, M.; Klameth, M.: Bo<strong>de</strong>nmechanische<br />

Mo<strong>de</strong>llierung zur Größe <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nreaktionsspannungen<br />

an Vortriebsrohren. Hannover 5/2007 (unveröffentlicht).<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!