04.09.2016 Aufrufe

Dat Amtsblatt 06-2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 | O S T E N F E L D |<br />

Land-Frauen-Verein Ostenfeld u. umgebung e.V.<br />

Am Anfang war….<br />

…das Wort<br />

Damit Lektüre für jedermann erschwinglich war, hatte Ernst Rowohlt in<br />

der Nachkriegszeit die glorreiche Idee Bücher als Taschenbuch herauszugeben.<br />

Rowohlt hatte die Idee und die heutige Druckerei Clausen & Bosse die entsprechende<br />

Druck-Presse und den Mut zum Risiko, was dazu führte, dass<br />

die in Leck beheimatete Druckerei heute zu den größten Deutschlands gehört!<br />

Dies und vieles andere Interessante erfuhren die Land-Frauen bei einer<br />

Besichtigung der Druckerei Clausen & Bosse.<br />

Dass gemütliches Ambiente, leckeres Essen und Betriebskantine heutzutage<br />

kein Widerspruch mehr sind, haben wir in einem Praxis-Test feststellen<br />

können. Anschließend ging es weiter nach Mögeltondern, wo wir den<br />

Schlossgarten und die Kirche besichtigt haben.<br />

Beides wurde durch den Reise-Führer erst so richtig interessant. Er vermittelte<br />

den Eindruck, mit „Königs“ regelmäßig Kaffee zu trinken. Darüber,<br />

dass historisch nicht alles korrekt war, was er erzählte, sah man großzügig<br />

hinweg, da er die dänische Antwort auf Mr. Bean war und somit die Führung<br />

großen Unterhaltungswert hatte.<br />

Und um den sonnigen Tag so richtig auszukosten, machten wir noch einen<br />

Abstecher nach Tondern, wo einige die berühmte Apotheke besuchten (<br />

um sich schon mal auf Weihnachten einzustimmen?).<br />

….der Storch<br />

Auch in diesem Bericht geht es nicht um einen Aufklärungsbericht über<br />

kinderbringende Klapperstörche, sondern um Störche ganz allgemein und<br />

die Weiß-Störche von Bergenhusen im Besonderen. Und derer gibt es eine<br />

Menge - ist dort doch eine der größten Weißstorch-Kolonien Deutschlands<br />

angesiedelt.<br />

Das Naturschutz-Zentrum im landestypischen Reetdachhaus zeigt eine<br />

Ausstellung, die über die Region und die Weißstorch-Kolonien informiert.<br />

Sogar eine Live-Cam gibt es auf dem Dach und wir erfuhren wieviel Nahrung<br />

so ein Jungstorch am Tag verschlingt und unendlich viel mehr. Die<br />

Ausstellung ist ein lohnendes Ausflugziel für jung und alt!<br />

Nach der Theorie kam die Praxis. Auf unserer Führung durch das Dorf hatten<br />

wir Gelegenheit die Storchen-Nester live zu beobachten. Mehr als 20<br />

Storchenpaare kommen jährlich nach Bergenhusen, doch aufgrund der<br />

schlechten Witterung und des Nahrungsmangels ist <strong>2016</strong> ein schlechtes<br />

Storchenjahr und nicht allen ist es gelungen ihre Jungstörche „hoch zu bekommen“.<br />

….die biene<br />

Wer jetzt einen Aufklärungsbericht über Bienen und Blüten erwartet, wird<br />

enttäuscht sein. Angenehm überrascht hingegen waren die Teilnehmerinnen<br />

über den Besuch der Landesgartenschau. Im Vorwege wenig Positives<br />

darüber gehört, betraten wir teilweise skeptisch das Gelände und<br />

wurden sogleich von 150 Bienen empfangen, die von Schleswig-Holsteinischen<br />

Land-Frauen-Vereinen geschweißt, gezimmert, bemalt … wurden<br />

– getreu unserem Motto „Einheit in Vielfalt“. Die Bienen werden am 25.9.<br />

von Jan Bastick (NDR) für einen guten Zweck versteigert).<br />

Zwei engagierte LGS-Führer brachten uns die Ideen, die hinter den verschiedenen<br />

Anlagen steckten, näher und so war am Ende jede von der LGS<br />

angetan.<br />

Im Anschluss besichtigten wir die Meierei Milchkanne (natürlich unter<br />

strengen hygienischen Auflagen (s.Foto). Wir erfuhren hinter den Kulissen<br />

vieles über die Produktion von Käse, Joghurt, Frischkäse, Quark und Eis.<br />

Bei einer anschließenden Verköstigung erfuhren wir einmal mehr, wie<br />

schmackhaft unsere regionalen Produkte doch sind.<br />

Das Shoppen im hauseigenen Hofladen war der krönende Abschluss für<br />

einen rundum gelungenen Ausflug<br />

Am Ende…..<br />

….sind wir mit unserem Jahres-Programm noch lange nicht!<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

15.9. Reise-Nachlese Toskana u. Vorschau auf die Portugal-Reise 2017<br />

Anmeldungen bei Erna Lorenzen Tel: 04841/727 77<br />

27.9. u. 13.10. Koch-Abend m. Sünje (nur für Mitglieder)<br />

Anmeldungen bei: Heidi Thomsen Tel: 04845/1408<br />

5.10. Ernte-Abend m. Vortrag über den Ochsenweg von Gunnar Green<br />

Anmeldungen bei: Silke Thomsen Tel:04848/1259<br />

Ute Priess: Tel. 04845/1266<br />

Man darf es ja eigentlich nicht zugeben, aber trotz wochenlangem<br />

schlechten Wetter stöhnten die ersten von uns nach 2-stündiger Führung<br />

bei 30‘ C über die Hitze und freuten sich über ein Mittagessen im Schatten<br />

auf der Terrasse des Eutiner Brauhauses. Abschließend konnte jeder auf<br />

„eigene Faust“ sich noch einmal die verschiedenen Gärten und/oder das<br />

Schloss von innen ansehen und am Ende hatten viele etwas, das sie mit<br />

nach Hause nahmen – sei es Blumen, Bücher oder Ideen für den eigenen<br />

Garten.<br />

Für den Vorstand<br />

Barbara Thomsen<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober <strong>2016</strong> erscheint -<br />

ist der 10. Oktober <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!