08.12.2012 Aufrufe

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.1 Darstellung der Dynamik eines Systems: Sequenzdiagramme<br />

Übung: Mikrowellenherd<br />

n� Modellieren Sie einen Mikrowellenherd.<br />

Die Funktionsweise wird stichwortartig zusammengefasst:<br />

ð� die Bedienelemente für den Benutzer sind der Einschaltknopf <strong>und</strong> die Tür<br />

ð� durch Drücken des Knopfes wird die Mikrowelle (die „Backröhre“) eingeschaltet<br />

ð� die Kochzeit wird über eine interne Zeituhr auf eine Minute festgelegt<br />

ð� durch weiteres n-maliges Drücken des Knopfes wird die Kochzeit um n Minuten<br />

verlängert<br />

ð� wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die Backröhre ausgeschaltet, ein Piepton<br />

ertönt <strong>und</strong> als nächstes muss die Tür geöffnet werden bevor die Mikrowelle<br />

erneut gestartet werden kann<br />

ð� durch Öffnen der Tür wird die Backröhre abgeschaltet <strong>und</strong> die verbleibende<br />

Kochzeit gelöscht<br />

ð� der Mikrowellenherd startet nur bei geschlossener Tür<br />

ð� wenn die Tür offen ist oder wenn der Herd an ist, leuchtet das Licht<br />

ð� wenn der Mikrowellenherd ein- bzw. ausschaltet, muss die Backröhre ebenfalls<br />

ein- bzw. ausgeschaltet werden<br />

OOAD, Dr. Eicke Godehardt WS2012/13, h_da, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Informatik</strong> 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!