08.12.2012 Aufrufe

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.1 Darstellung der Dynamik eines Systems: Sequenzdiagramme<br />

Anwendung<br />

n� Sequenzdiagramme sind z. B. in folgenden Situationen nützlich:<br />

ð� vor Implementierungsbeginn<br />

- zur Verifikation des <strong>Design</strong>s: besonders interessante (oder schwierige)<br />

Systemzustände anschaulich darstellen <strong>und</strong> „testen“ (z. B. Anwendungsfälle)<br />

- um zu verifizieren ob die Klassenaufteilung (<strong>Design</strong>) gut gewählt ist <strong>und</strong> alle<br />

benötigten Assoziationen vorhanden sind<br />

ð� im Team<br />

- verbesserte Kommunikation der wesentlichen Abläufe<br />

ð� <strong>beim</strong> Test<br />

- kritische Abläufe im System können für Tests spezifiziert (<strong>und</strong> evtl. generiert) werden<br />

Das Sequenzdiagramm ist eines der wichtigsten<br />

Interaktionsdiagramme in der UML!<br />

OOAD, Dr. Eicke Godehardt WS2012/13, h_da, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Informatik</strong> 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!