08.12.2012 Aufrufe

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

Gelebte Pfarrei - Widnau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitzeichen<br />

Gebetstexte<br />

Mein Beruf bringt es mit sich, dass<br />

ich viel mit Texten zu tun habe. Von<br />

besonderer Art sind dabei Gebetstexte.<br />

Solche, die ich bewusst wähle für<br />

einen Gottesdienst, eine Andacht<br />

oder eine Beerdigung. Aber auch solche,<br />

die mir ohne Intention begegnen.<br />

Die einen sprechen mich an und<br />

schaffen es in meinen Ordner mit der<br />

Gebetesammlung. Egal ob das Gebet<br />

von einem grossen Denker formuliert<br />

wurde oder von einer theologisch<br />

«unbelasteten» Person. Andere<br />

Gebetstexte gefallen mir gar nicht und<br />

werden deshalb nicht weiter beachtet.<br />

Doch ein Gebet begleitet mich<br />

nun schon einige Jahre, genauer<br />

seit einer Exerzitienwoche in<br />

einer Dominikanerinnenabtei. Die<br />

Ordensschwester, die mich begleitete,<br />

machte mir zur Aufgabe, mich mit folgendem<br />

Text von Pater Rupert Mayer<br />

zu beschäftigen:<br />

Herr, wie Du willst, soll mir gescheh'n<br />

und wie Du willst, so will ich geh'n;<br />

hilf Deinen Willen nur versteh'n.<br />

Herr, wann Du willst, dann ist es Zeit,<br />

und wann Du willst, bin ich bereit,<br />

heut und in alle Ewigkeit.<br />

Herr, was Du willst, das nehm' ich hin,<br />

und was Du willst, ist mir Gewinn;<br />

genug, dass ich Dein Eigen bin.<br />

Herr, weil Du's willst, drum ist es gut;<br />

und weil Du's willst, drum hab ich<br />

Mut.<br />

Mein Herz in Deinen Händen ruht.<br />

Ein sehr dichter und tiefgehender Text,<br />

der mich auch jetzt noch immer wieder<br />

beschäftigt und der mir in manchen<br />

Momenten schon geholfen hat, mich<br />

auf das Wesentliche zu besinnen. Pater<br />

Rupert Mayer schrieb diesen Text in<br />

der wohl extremsten Situation seines<br />

Lebens – kurz vor seiner Hinrichtung.<br />

Und auch wenn mein Leben glücklicherweise<br />

nicht derartig dramatische<br />

Momente kennt, so hilft mir das Gebet<br />

doch gelegentlich, mich und mein<br />

Leben wieder neu im Willen Gottes zu<br />

verorten und mich an diesem auszurichten.<br />

Vielleicht spricht auch Sie dieser Text<br />

an. Er lohnt die Auseinandersetzung<br />

mit ihm.<br />

Claudia Gindorf<br />

Pastoralassistentin<br />

Diepoldsau<br />

Mitteilungen<br />

Gottesdienstzeiten an Allerheiligen<br />

Am Dienstag, 01. November finden<br />

die Gottesdienste und Gedenkfeiern in<br />

unserer Seelsorgeeinheit wie folgt statt:<br />

<strong>Widnau</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr Totengedenkfeier –<br />

anschliessend Gräberbesuch<br />

Balgach<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr Totengedenkfeier –<br />

anschliessend Gräberbesuch<br />

Diepoldsau<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

14.00 Uhr Totengedenkfeier –<br />

anschliessend Gräberbesuch<br />

Mitteilungen<br />

Gesamt-Erneuerungswahlen der<br />

Behörden der Kirchgemeinde<br />

<strong>Widnau</strong> vom Sonntag, 11.<br />

September 2011<br />

Nachdem sich die Wahl vorwiegend um<br />

eine Bestätigung der bisherigen Mitglieder<br />

handelte, warf sie keine grossen Wellen.<br />

Die Kirchgemeindeverwaltung gratuliert<br />

allen Kandidatinnen und Kandidaten zur<br />

Wahl und freut sich auf ihr Engagement<br />

rund um den Dienst für die Kirche.<br />

Die detaillierten Ergebnisse der Wahl:<br />

Stimmbeteiligung: 11,03 Prozent<br />

Präsident:<br />

Christof Köppel (bisher), 438 Stimmen<br />

Kirchenverwaltungsrat:<br />

Peter Graber (bisher), 421<br />

Hubert Spirig (bisher), 433<br />

Renate Hasler (bisher), 434<br />

Stephan Ladner (bisher), 425<br />

Nathalie Pareth (bisher), 427<br />

Rolf Sieber (bisher), 430<br />

Geschäftsprüfungskommission:<br />

Peter Schmitter (bisher), 441<br />

Carmen Lavanga (bisher), 438<br />

Konrad Vogel, (bisher), 425<br />

Kollegienrat:<br />

Kurt Metzler (bisher), 435<br />

Vreni Frei (bisher), 427<br />

René Bognar (bisher), 428<br />

Trudy Roth (neu), 414<br />

<strong>Pfarrei</strong>rat:<br />

Trudy Roth (bisher), 425<br />

Petra Spirig (bisher), 441<br />

Renate Hasler (bisher), 437<br />

Nicole Schneider (bisher), 435<br />

Ankica Bischofberger (bisher), 427<br />

Petra Keller (bisher), 424<br />

Beni Bruggmann (neu), 449<br />

Peter Graf (neu), 437<br />

Rolf Sieber<br />

Veranstaltungskalender<br />

Dienstag, 11. Oktober 2011<br />

Katholische Frauen- und<br />

Müttergemeinschaft<br />

Zischtigstreff<br />

Zum gemütlichen Zischtigstreff sind<br />

alle interessierten Frauen der beiden<br />

Frauenvereine um 14.00 Uhr ins<br />

Jakobihus eingeladen.<br />

Hildegard Looser<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

Katholische Frauen- und<br />

Müttergemeinschaft<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Wir laden alle Frauen und Männer herzlich<br />

um 19.30 Uhr zum Ökumenischen<br />

Abendgebet ins Altersheim ein.<br />

Carsten Wolfers<br />

Sonntag, 23. Oktober 2011<br />

Kolpingfamilie <strong>Widnau</strong><br />

Internationaler Kolping-<br />

Weltgebetstag<br />

Die Kolpingfamilie Flawil lädt die<br />

Kolpingfamilien der Region Ostschweiz<br />

zum diesjährigen Weltgebetstag ein.<br />

Wir beten für das Internationale<br />

Kolpingwerk. Opferaufnahme für die<br />

Aktion: Präsides helfen Präsides.<br />

Die Messfeier in der Pfarrkirche beginnt<br />

um 16.00 Uhr. Sie wird gehalten<br />

von Regionalpräses Niklaus Popp,<br />

Gossau. Anschliessend gemütliches<br />

Beisammensein. Die Kolpingfreunde<br />

aus Flawil freuen sich auf eine grosse<br />

Beteiligung und heissen alle herzlich<br />

willkommen.<br />

Paul Thurnherr


Guten Morgen lieber Gott<br />

Morgenlob mit vielen Liedern für<br />

Schüler/innen und Eltern<br />

und die ganze <strong>Pfarrei</strong><br />

Ab 25. Oktober 2011 wieder<br />

jeden Dienstag<br />

(bis 22. November)<br />

07.15 Uhr bis 07.45 Uhr<br />

im Chorraum der Pfarrkirche<br />

Leitung: Pfarrer Patrik Brunschwiler<br />

Musik: Maria Bruderer / Kurt Metzler<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

Katholische Frauen- und<br />

Müttergemeinschaft<br />

Jungmütterrunde<br />

Räbaliechtli-Umzug<br />

Juhee, es ist Herbst und somit wieder<br />

Zeit für den traditionellen Räbaliechtli-<br />

Umzug, welcher dieses Jahr am Freitag,<br />

28.10.2011 stattfindet. Organisiert<br />

wird der Umzug wie immer von der<br />

Jungmütterrunde der Katholischen<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft. Einige<br />

hundert Schüler, Kindergärtner und<br />

MuKi-Turner werden auch dieses Jahr<br />

wieder mit viel Freude und viel Phantasie<br />

wundervolle Räbenlichter schnitzen.<br />

Diese Kunstwerke sollten auch gebührend<br />

mit viel Publikum am Rande der<br />

Umzugsstrecke bewundert und gefeiert<br />

werden. Die Kinder starten an verschiedenen<br />

Orten, um dann gemeinsam dem<br />

Binnenkanal entlang über die Neugasse,<br />

via Kanzleistrasse zum Rütischulhausplatz<br />

zu gelangen. Mit einer Festwirtschaft<br />

wird für das leibliche Wohl der Eltern<br />

und Zuschauer gesorgt sein. Der Grill<br />

ist ab 18.30 h bereit. Wir freuen uns auf<br />

möglichst viele Zuschauer und bedanken<br />

uns jetzt schon recht herzlich bei<br />

all jenen, die den Räbaliechtli-Umzug<br />

durch Ihre Mithilfe unterstützen und<br />

jedes Jahr wieder zu einer wunderschönen<br />

Tradition werden lassen. Irène Bürgler<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

<strong>Pfarrei</strong>-Familien-Nachmittag<br />

Von 14.00 – 17.00 Uhr werden wir im<br />

Jakobisaal gemeinsam spielen, erzählen<br />

und Freude haben. Alle sind herzlich<br />

eingeladen: junge und alte Menschen,<br />

Familien und Alleinstehende.<br />

Es wäre schön, wenn alle, die kommen,<br />

ein oder zwei Gesellschaftsspiele mitbringen<br />

könnten. Dann ist sicher etwas<br />

Spannendes für jeden dabei.<br />

Zum Z'vieri gibt es dann eine Teilete.<br />

Mit allen mitgebrachten Gaben werden<br />

wir den Tisch schön decken. Sirup und<br />

Kaffee werden wir vor Ort vorbereiten.<br />

Dann sollte keiner mit hungrigem<br />

Magen dastehen!<br />

Wir freuen uns schon sehr auf alle, die<br />

vorbeikommen!<br />

Anne-Dominique Wolfers<br />

Freitag, 04. November 2011<br />

Katholische Frauen- und<br />

Müttergemeinschaft<br />

Kürbisdorf<br />

Die FMG fährt nach Rudolfingen ins<br />

Kürbisdorf, wo überall viele verschieden<br />

geschnitzte und wunderschön<br />

dekorierte Kürbisse aufgestellt sind. Für<br />

den Hunger und Durst stehen verschiedene<br />

Kellerbeizli mit ihren Spezialitäten<br />

bereit, die Leute zu verwöhnen. Lasst<br />

euch von der Vielfalt dieser wundervoll<br />

geschnitzten Kürbisse überraschen.<br />

Natalie Egger nimmt die Anmeldungen<br />

unter Tel. 078 853 55 71 gerne entgegen.<br />

Natalie Egger<br />

Freitag, 04. November 2011<br />

Einladung für Mitsängerinnen<br />

und Mitsänger für Weihnachten<br />

in <strong>Widnau</strong>, 25.12.2011<br />

Kaiserlich soll es diesmal zugehen am<br />

Weihnachtstag in <strong>Widnau</strong>!<br />

Seien Sie live dabei als Gastsänger!<br />

Die «Kleine Weihnachtsmesse für die<br />

Kaiserin», geschrieben nach alten slowakischen<br />

Weisen, ist eines jener melodiösen<br />

Werke für Weihnachten, welche<br />

den pastoralen Ansatz der Geburt<br />

Christi wunderschön umwirbt.<br />

Einfach im Aufbau, ruhig bis freudig<br />

bewegt, fliesst die Messe in die Herzen<br />

der Zuhörer und lässt die Heilige Nacht<br />

in wunderbarer Weise nachklingen in<br />

unseren Herzen.<br />

Von einer leider unbekannten Dame<br />

niedergeschrieben, versah sie Pater Carl<br />

Maria Andlau, ein naher Freund von<br />

Kaiserin Zita, mit deutschem Text und<br />

schenkte die Messe 1923 der in Spanien<br />

im Exil lebenden Kaiserfamilie.<br />

Der Kirchenchor <strong>Widnau</strong>, unter der<br />

Leitung von Paul Faderny, würde sich<br />

sehr freuen, Sängerinnen und Sänger<br />

willkommen zu heissen ab Freitag,<br />

04.11.2011.<br />

Auf Wiedersehen im Kathrinahus um<br />

20.00 Uhr.<br />

Markus Fehr<br />

Samstag, 05. November 2011<br />

AR-BA-TREFF<br />

Kreativ-Bazar<br />

Am Samstag findet der alljährliche<br />

Bazar der ehemaligen Kontaktgruppe<br />

<strong>Widnau</strong> statt. Die kleinen Gäste kön-<br />

nen in diesem Jahr zum ersten Mal ihre<br />

Kreativität im Kinderbasteln ausleben.<br />

Im evangelischen Kirchgemeindehaus<br />

<strong>Widnau</strong> werden von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr auch in diesem Jahr wieder<br />

die mit Sorgfalt und Fleiss hergestellten<br />

ARBEITEN und BASTELEIEN gezeigt.<br />

Von warmen wolligen Socken<br />

über Konfitüre bis hin zu schönen<br />

Dekoartikeln ist für jeden etwas dabei.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt, wie schon<br />

in den Jahren zuvor, Reiner mit seinen<br />

traditionellen Käsknöpfli mit Apfelmus.<br />

Durchgehend gibt es ein grosses und<br />

«gluschtiges» Kuchenbuffet.<br />

Der AR-BA-TREFF <strong>Widnau</strong> freut sich<br />

auf das zahlreiche Erscheinen vieler<br />

neuer und altbekannter Gesichter.<br />

Patricia Viveros<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

18.10. Erna Pavlik-Spitzer<br />

Feldstrasse 26<br />

80 Jahre<br />

22.10. Jakob Frei-Stocker<br />

Wuhrstrasse 4<br />

85 Jahre<br />

22.10. Christof Köppel-<br />

Weder, Gartenstrasse 2<br />

80 Jahre<br />

22.10. Paul Thurnherr-Frei<br />

Weedstrasse 19<br />

80 Jahre<br />

24.10. Frieda Heule-Köppel<br />

Lindenstrasse 60<br />

91 Jahre<br />

26.10. Theresia Schawalder-<br />

Frei, Botenaustrasse 4<br />

90 Jahre<br />

29.10. Martha Moser-Beer<br />

Zinggenstrasse 22<br />

85 Jahre<br />

29.10. Theresia Schuppli-<br />

Gratt, Rheinstrasse 66<br />

80 Jahre<br />

Herzliche Gratulation! Fürs neue<br />

Lebensjahr wünschen wir Ihnen gute<br />

Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

August<br />

28. Caritas Schweiz<br />

September<br />

Fr. 643.90<br />

04. Theologische<br />

Fakultät Luzern<br />

Fr. 542.10<br />

11. Arbeitsgruppe Jugend Fr.<br />

und Familie, Zürich<br />

162.85<br />

18. Bettagsopfer für Fr. 940.75<br />

Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

und <strong>Pfarrei</strong>en<br />

Herzlichen Dank für Ihre Spenden!<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Pia Schmitter (1924), wohnhaft gewesen<br />

an der Augiessenstrasse 7, gestorben<br />

am 19. September 2011<br />

Robert Keel (1926), wohnhaft gewesen


an der Auenstrasse 8, gestorben am 21.<br />

September 2011<br />

Stiftmessen<br />

Freitag, 14. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Für alle Verstorbenen der <strong>Pfarrei</strong><br />

Sonntag, 16. Oktober, 10.30 Uhr<br />

Emil Köppel, Heldstrasse<br />

Genofeva Schmitter, Augiessenstrasse<br />

Jakob Sieber, Lugwiesstrasse<br />

Louise Weber, Kirchgasse<br />

Freitag, 21. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Josef Hutter-Köb, Rheinstrasse<br />

Sonntag, 23. Oktober, 10.30 Uhr<br />

Valeria Moschen-Wüst, Chur<br />

Friedrich Fürst-Heule, Aegetenstrasse<br />

Jeanette Plüss-Baumgartner, Balgacherstrasse<br />

Agatha Bösch-Spirig, Algisbündtstrasse<br />

Berta Schneider-Fehr, Lindenstrasse<br />

Sonntag, 30. Oktober, 10.30 Uhr<br />

Josef Untersander-Sieber, Güetlistrasse<br />

August Frei-Strässle, Wuhrstrasse<br />

Berta Jäger-Gressl, Girlenstrasse<br />

Dienstag, 01. November, 10.30 Uhr<br />

Berta Köppel-Brander, Rebstein<br />

Walter und Rosa Hasler-Sieber, Grundlochstrasse<br />

Daniel Bösch, Fuchsgasse<br />

Hedwig Frei-Frei und Sohn Benedikt<br />

und Albin Frei, Botenaustrasse<br />

Johann u. Karoline Sieber-Sieber, Heldstr.<br />

Josy Uehlinger, Altersheim<br />

Dreikönigspfarrei Balgach<br />

Thema<br />

Herbst – Zeit der Weinlese<br />

Relief der Heiligkreuz-Kapelle in Ediger-<br />

Eller / Mosel<br />

«Jesus Christus im Torkel» ist ein<br />

Kunstmotiv der Mystik, das im<br />

Mittelalter aufkam. Es thematisiert<br />

Jesu in seinem Leiden, Christus als<br />

Schmerzensmann.<br />

Dabei geht es nicht darum, das Leid zu<br />

glorifizieren, sondern es als oft leider<br />

notwendigen Preis für Veränderung<br />

und Neuanfang zu betrachten<br />

Denn Schmerz will erlitten und<br />

schließlich durch Heilung oder Tod<br />

überwunden werden.<br />

Diese Erfahrung haben Menschen<br />

millionenfach gemacht. Es ist das<br />

tragische, aber auch verheissungsvolle<br />

Gesetz unseres Lebens, an dessen<br />

Ende zwar nicht notwendig die<br />

Versetzung in den Himmel, wohl aber<br />

eine Einkehr in das Ganze steht.<br />

Armin Scheuter<br />

Veranstaltungskalender<br />

Donnerstag, 13. Oktober 2011<br />

Jassrunde<br />

Um 14.00 Uhr im Frongarten.<br />

Kontaktperson: Brigitte Hangartner,<br />

Tel. 071 722 65 37<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

Krabbelgruppe<br />

Von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

treffen sich Eltern mit Kindern von 0 –<br />

4 Jahren im Frongarten.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Tina Lippolt Tel. 071 720 10 03<br />

Jaqueline Ammann Tel. 071 535 64 77<br />

Anita Oehler Tel. 071 722 12 19<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

Jassrunde<br />

Um 14.00 Uhr im Frongarten.<br />

Kontaktperson: Brigitte Hangartner,<br />

Tel. 071 722 65 37<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

Zukunft der<br />

Balgacher Frauenvereine<br />

19.30 Uhr im KGH Balgach:<br />

Ausserordentliche Versammlung<br />

der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

und des Evangelischen<br />

Frauenvereins<br />

Beide Vereine führen im KGH zuerst<br />

getrennt die ausserordentliche Versammlung<br />

durch und stimmen über<br />

die Auflösung des Vereins ab. Stimmen<br />

die Mitglieder der beiden Frauenvereine<br />

einer Auflösung und der Neugründung<br />

eines Frauenvereins zu,<br />

findet im Anschluss danach gemeinsam<br />

die Gründungsversammlung des<br />

neuen Frauenvereins statt.<br />

Durch Ihren Besuch und Ihre Mitsprache<br />

zeigen Sie Interesse und prägen die<br />

Zukunft der Frauenvereine.<br />

Beide Frauenvereinsvorstände und die<br />

Projektgruppe<br />

Vorschau<br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Kommunionfeier<br />

18.00 Uhr im Frongarten<br />

Lisi Spirig und ihre Klasse der<br />

2. Oberstufe gestalten diesen Gottesdienst<br />

mit. Unseren Dank in Balgach<br />

für die Trauben und den guten Wein<br />

wollen wir zum Ausdruck bringen<br />

Herzliche Einladung zu diesem<br />

Familiengottesdienst.<br />

Armin Scheuter<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

Eucharistiefeier<br />

09.30 Uhr, anschliessend Apéro<br />

Wahl der Mitglieder des <strong>Pfarrei</strong>rates<br />

und Vorstellung unseres neuen<br />

Jahresprojektes<br />

Im Gottesdienst präsentieren sich<br />

die alten und neuen Mitglieder des<br />

<strong>Pfarrei</strong>rates Balgach zur Wahl für die<br />

nächste Amtsperiode. Hier die Namen<br />

des neuen Teams:<br />

Edith Schmid<br />

Daniela Lavelanet<br />

Pascale Sorell<br />

Elena Götz<br />

Christa Zollinger<br />

Claudia Baumgartner<br />

Das neue Jahresprojekt, welches auch<br />

vorgestellt wird, unterstützt geistig<br />

behinderte Kinder und Jugendliche in<br />

Ghana<br />

Armin Scheuter<br />

<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

WAHLERGEBNISSE<br />

Gesamterneuerungswahlen vom<br />

11. September 2011<br />

180 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

haben gewählt<br />

Stimmbeteiligung 10,6%<br />

Gewählt wurden:<br />

Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates<br />

Wicki Brigitte, Bodenstrasse 51<br />

(neu) 137 Stimmen<br />

Kirchenverwaltungsrat<br />

Oesch Martin, Neudorfstrasse 1<br />

(bisher) 157 Stimmen<br />

Seitz Gebhard, Wiesenstrasse 15b<br />

(bisher) 155 Stimmen<br />

Bischof Stefan, Lindenhof<br />

(neu) 163 Stimmen<br />

Segmüller Daria, Bühlstrasse 26a<br />

(neu) 139 Stimmen


Mitglied des Katholischen Kollegiums<br />

Seitz Gebhard, Wiesenstrasse 15 b<br />

(bisher) 157 Stimmen<br />

Scheuter Armin, Bergstrasse 3<br />

(neu) 148 Stimmen<br />

Ersatzmitglied des Katholischen Kollegiums<br />

Segmüller Daria, Bühlstrasse 26a<br />

(neu) 134 Stimmen<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Crameri Livio, Hauptstrasse 16<br />

(bisher) 164 Stimmen<br />

Heule Ulf, J. Schmidheinystrasse 12<br />

(bisher) 163 Stimmen<br />

Kehl Marianne, Rietstrasse 14<br />

(bisher) 163 Stimmen<br />

Balgach, 11. September 2011<br />

Katholischer Kirchenverwaltungsrat Balgach<br />

Das neue evangelische Pfarrteam<br />

Am Sonntag, 18. September 2011 wurden<br />

Pfarrerin Ursula Lee und Pfarrer Jens<br />

Mayer in ihr Amt als <strong>Pfarrei</strong>leiter der evangelischen<br />

Kirche in Balgach feierlich eingesetzt.<br />

Einen kleinen Einblick in ihre Person<br />

und ihre Einstellung zur Katholischen<br />

Kirche und zur Ökumene geben sie in diesen<br />

Statements.<br />

Mein Name ist Ursula Lee, ich bin verheiratet,<br />

habe drei bereits erwachsene<br />

Kinder und wohne in Heiden. Viele<br />

Jahre war ich vollständig als Mutter<br />

und Hausfrau tätig, nebenher habe ich<br />

bei meinem Mann in seiner Arztpraxis<br />

mitgeholfen und mich freiwillig engagiert.<br />

Erst als die Kinder grösser waren,<br />

habe ich auf dem zweiten Bildungsweg<br />

die Matura nachgeholt und dann noch<br />

Theologie studiert. Mein Vikariat, also<br />

die praktische Ausbildung zur Pfarrerin,<br />

habe ich in St. Gallen absolviert, wo<br />

ich nach meiner Ordination erst als<br />

Stellvertreterin, dann als Pfarrerin gearbeitet<br />

habe. Seit dem ersten September<br />

bin ich nun in der Kirchgemeinde in<br />

Balgach zu 50% tätig.<br />

In St. Gallen habe ich eine sehr intensive<br />

ökumenische Zusammenarbeit<br />

kennen und schätzen gelernt. Die<br />

Zusammenarbeit in ökumenischen<br />

Teams habe ich stets als sehr berei-<br />

chernd erlebt und ich hoffe, dass wir es<br />

auch hier so erleben. Ich freue mich auf<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

Kirche ist für mich ein Ort der<br />

Gemeinschaft und eine Quelle der<br />

Kraft, wo Christen gemeinsam Gott<br />

suchen und erleben, ein Ort, wo Glaube<br />

ganz praktisch gelebt wird und wo<br />

alle eingeladen sind, unabhängig von<br />

Herkunft, Alter oder Geschlecht.<br />

Ökumenische Zusammenarbeit ist für<br />

mich selbstverständlich, da wir als<br />

Christen alle auf derselben Glaubensgrundlage,<br />

der Bibel, aufbauen. Wichtig<br />

in diesem Zusammenhang ist mir<br />

das Wort Jesu: «Wo zwei oder drei in<br />

meinem Namen versammelt sind, da<br />

bin ich mitten unter ihnen.»<br />

(Mt. 18,20)<br />

Ich freue mich auf eine gute Gemeinschaft<br />

Balgach.<br />

Mit herzlichen Grüssen Ursula Lee<br />

Mein Name ist Jens Mayer, ich bin 42<br />

Jahre alt, verheiratet und habe drei<br />

Kinder. Aufgewachsen bin ich in Hagen<br />

in Deutschland, gut 600 km nördlich<br />

von Balgach. Vor acht Jahren bin ich<br />

als Pfarrer nach St. Gallen gekommen.<br />

Dort habe ich 2008 neben meiner<br />

Pfarrstelle die Beauftragung der<br />

Arbeitsstelle «Kirche im Dialog» der<br />

St. Galler Kantonalkirche übernommen.<br />

Seitdem arbeite ich auf Pfarrstelle<br />

und kantonalkirchlicher Stelle jeweils<br />

50%, so auch hier in Balgach. Durch<br />

die Arbeitsstelle der Kantonalkirche<br />

arbeite ich sehr eng mit dem Bistum<br />

und der katholischen Kirche zusammen.<br />

Zudem haben wir in unserer<br />

vorherigen Gemeinde in St. Gallen<br />

eine sehr intensive ökumenische<br />

Zusammenarbeit gepflegt. Monatliche<br />

Familiengottesdienste, Seniorenarbeit<br />

oder gemeindliche Gruppen werden<br />

immer ökumenisch getragen. Da die<br />

Familie meiner Frau katholisch ist,<br />

habe ich auch einen sehr persönlichen<br />

und intensiven Bezug zur katholischen<br />

Kirche und Messe. So werden sie mich<br />

sicher ab und zu auch einfach einmal<br />

als Gottesdienstbesucher mit meinem<br />

Schwiegervater in der Messe begrüssen<br />

können. Ich freue mich auf eine<br />

gute und enge Zusammenarbeit hier in<br />

unserem Dorf.<br />

Ihr Jens Mayer<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

10.10. Elisa Metzler- 81 Jahre<br />

Sprecher, Hauptstrasse 31<br />

13.10. Lidwina Danner-Kehl 88 Jahre<br />

Rebengasse 1<br />

13.10. Klara Lutz-Brändle 86 Jahre<br />

Hauptstrasse 52<br />

19.10. Emma Ludwig-Oesch 82 Jahre<br />

Stockerstrasse 2<br />

23.10. Pilar Embid 80 Jahre<br />

Rietstrasse 3<br />

Wir gratulieren unseren <strong>Pfarrei</strong>angehörigen<br />

herzlich und wünschen ihnen für<br />

ihren weiteren Lebensweg Gottes Segen.<br />

Den Bund fürs Leben haben<br />

geschlossen<br />

am 20. August in der Forstkapelle<br />

Altstätten<br />

Ana Rodriguez Bolaño und<br />

Marco Apolloni, wohnhaft an der<br />

Wolfsbachstrasse 6<br />

Wir gratulieren den Neuvermählten<br />

und wünschen ihnen Gottes Segen für<br />

ihren gemeinsamen Lebensweg.<br />

Unsere Täuflinge<br />

Ladina, Tochter von Denise und Thomas<br />

Stofer-Spirig, J. L. Custerstrasse 16<br />

Kayla, Tochter von Nicole und Marcel<br />

Breu-Schnarwiler, Stockerstrasse 27<br />

Luisa, Tochter von Birgit und Roberto<br />

Di Federico-Küffner, Pomologenstrasse 2<br />

Wir wünschen den getauften Kindern,<br />

ihren Eltern und Paten viel Freude und<br />

Gottes Segen.<br />

Nächste Tauftermine<br />

13. November 2011 um 10.45 Uhr<br />

11. Dezember 2011 um 10.45 Uhr<br />

Taufgespräche nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung bitte beim <strong>Pfarrei</strong>sekretariat.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 16. Oktober<br />

Josef Gähler-Zünd,<br />

Mühlackerstrasse<br />

Fritz Geiser-Grünenfelder,<br />

Rietstrasse<br />

Agnes Mettler-Tanner,<br />

Heimstrasse<br />

Franz Oehler-Heule,<br />

Rosahof<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

Anton Spirig-Lenherr,<br />

Wiesenstrasse<br />

Maria Zünd,<br />

Amarillo Texas<br />

Elisabeth Huber-Biral,<br />

Musterplatzstrasse<br />

Sonntag, 30. Oktober<br />

Margrith Oesch,<br />

Wiesenstrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

September<br />

04. Theologische Fakultät Fr. 157.80<br />

Luzern<br />

11. Ökumenisches Törgga- Fr. 659.30<br />

labyrinth Green Ethiopia<br />

Ein herzliches Vergelt's Gott für Ihre<br />

Spende!


Antoniuspfarrei<br />

Diepoldsau-Schmitter<br />

Mitteilungen<br />

Resultate der Behördenwahlen vom<br />

11. September<br />

Am Sonntag haben die Wahlen in die<br />

kirchlichen Behörden statt gefunden.<br />

Folgende Personen wurden gewählt,<br />

wobei die Zahl in Klammern der abgegebenen<br />

Stimmenzahl entspricht:<br />

Kirchenverwaltungsrat:<br />

Cornelia Durot, bisher (253)<br />

Regula Sieber, bisher (258)<br />

Werner Durot, bisher (244)<br />

René Sperger, neu (229)<br />

<strong>Pfarrei</strong>rat:<br />

Sarah Bösch, bisher (260)<br />

Rosaria Frei, bisher (265)<br />

Claudia Grabner, bisher (260)<br />

Birgit Reis, bisher (263)<br />

Michelle De Marchi, bisher (262)<br />

Als berufene Mitglieder sind seit kurzem<br />

dabei:<br />

Mägi Lipp und<br />

Nada Hemmi<br />

Geschäftsprüfungskommission:<br />

Roswitha Frei, bisher (258)<br />

Daniel Breu, bisher (259)<br />

Pamela Hutter, bisher (260)<br />

Hanspeter Waibel, bisher (261)<br />

Roman Frischknecht, bisher (259)<br />

Kollegienrat:<br />

Hubert Lehner, bisher (238)<br />

Werner Durot, neu (225)<br />

Herzliche Gratulation den gewählten<br />

Vertretern der Katholischen<br />

Kirchgemeinde Diepoldsau-Schmitter!<br />

Nicht besetzt werden konnte das Amt des<br />

Kirchenverwaltungsratspräsidenten. Bis<br />

zur Eingabefrist für den 2. Wahlgang ist<br />

keine Kandidatur eingegangen.<br />

Das weitere Vorgehen wird zwischen<br />

Kirchenverwaltungsrat und<br />

Administrationsrat besprochen.<br />

Hubert Lehner<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mittwoch, 26. Oktober 2011<br />

Bibelgruppe<br />

Um 09.00 Uhr findet wieder eine<br />

Bibelmeditation im Meditationsraum<br />

des <strong>Pfarrei</strong>zentrums statt.<br />

Samstag, 22. Oktober 2011<br />

Tanzplausch<br />

Am Samstag gegen 19.30 Uhr treffen<br />

wir uns wieder im <strong>Pfarrei</strong>zentrum.<br />

Bei Weisswürst, Bretzel, Bier vom Fass<br />

und süssem Senf feiern wir auch ein<br />

bisschen Oktoberfest. Wer will, kann<br />

in Trachtenmode oder Landhausmode<br />

erscheinen.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Es soll auch noch eine Überraschung<br />

geben. Es freut uns, Euch wiederzusehen.<br />

Anmeldungen unter<br />

Tel. 071 733 12 10 oder<br />

thomele.sepp@bluewin.ch<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Bilderabend «Äthiopien hautnah<br />

– und darunter»<br />

Äthiopien ist für Europäer ein weitgehend<br />

unbekanntes Land, und wenn,<br />

dann kennt man es nur als Land der<br />

Hungersnöte. Hans-Peter Hutter hatte<br />

2010 im Rahmen seines Sabbaticals<br />

die Gelegenheit, dieses geheimnisvolle<br />

Land am blauen Nil zu bereisen<br />

und seine Bewohner und seine reiche<br />

Geschichte näher kennen zu lernen. Er<br />

besuchte mehrere Entwicklungsprojekte<br />

der Peter Bachmann Stiftung in verschiedenen<br />

Regionen von Äthiopien<br />

und lernte so auch die Ärmsten der<br />

Armen und ihre Nöte kennen. Aus<br />

seinen Tausenden von Bildern stellte<br />

Hans-Peter Hutter eine beeindruckende<br />

Multivision Show zusammen, die hautnah<br />

und manchmal darunter geht.<br />

Die Katholische Frauengemeinschaft<br />

Diepoldsau lädt Sie um 20.00 Uhr<br />

herzlich zu diesem Bilderabend über<br />

Äthiopien ins katholische <strong>Pfarrei</strong>zentrum<br />

Diepoldsau ein. Der Eintritt ist frei. Eine<br />

Kollekte wird zu Gunsten der Peter<br />

Bachmann Stiftung für ihre Projekte in<br />

Äthiopien aufgenommen.<br />

Vorschau<br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Ehejubiläum<br />

Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein<br />

Ehejubiläum (5, 10, 15 Jahre…) feiern,<br />

sind herzlich eingeladen, dies gemeinsam<br />

mit einem Fest im <strong>Pfarrei</strong>zentrum<br />

zu tun. Wir beginnen mit einem festlichen<br />

Gottesdienst um 18.30 Uhr in<br />

der Kirche mit Einzelsegen für die<br />

Jubelpaare. Anschliessend geht das Fest<br />

im <strong>Pfarrei</strong>zentrum weiter. Anmeldungen<br />

werden noch im <strong>Pfarrei</strong>sekretariat entgegen<br />

genommen.<br />

<strong>Gelebte</strong> <strong>Pfarrei</strong><br />

Der <strong>Pfarrei</strong>rat Diepoldsau-<br />

Schmitter auf Reisen<br />

Foto: Michelle De-Marchi<br />

Der <strong>Pfarrei</strong>rat besuchte am<br />

Bettagswochenende auf seinem Ausflug<br />

die Heimat unserer Pastoralassistentin<br />

Claudia Gindorf. Ziel war die schwäbische<br />

Stadt Herrenberg mitten in<br />

Baden-Württemberg. Überragt wird die<br />

Stadt von der schon von weitem sichtbaren<br />

evangelischen Stiftskirche und<br />

ihrem markanten Turm. Dies war dann<br />

auch der Ausgangspunkt einer interessanten<br />

Führung durch diese stark<br />

durch ihre evangelische Geschichte<br />

und Tradition geprägte Stadt. Der<br />

einheimische Gernot Heer zeigte den<br />

Diepoldsauern an diesem schon über<br />

700 Jahre alten Bauwerk bemerkenswerte<br />

bauhistorische und religiöse<br />

Aspekte. Auf besonderes Interesse stiess<br />

dann das Glockenmuseum, das grösste<br />

seiner Art in Deutschland. Die<br />

Besucher aus dem Rheintal liessen sich<br />

von der Begeisterung ihres Führers<br />

an diesem lebenden Museum − alle<br />

Glocken werden noch verwendet und<br />

sind keine reinen Ausstellungsstücke −<br />

anstecken.<br />

Der Rundgang durch die in ihrem<br />

Kern immer noch historisch geprägte<br />

Stadt liess die Diepoldsauer manches<br />

Baujuwel entdecken. Die Kernstadt ist<br />

geprägt durch viele alte Riegel- oder<br />

Fachwerkhäuser, welche wunderschön<br />

bemalt und am Marktplatz mit Blumen<br />

geschmückt waren, und die engen<br />

Gässchen. Man spürt, wie die Stadt und<br />

ihre Menschen versuchen, ihre eigene


Geschichte lebendig zu halten. Den<br />

Nachmittag liessen die Besucher dann<br />

in einer Gelateria auf dem Marktplatz<br />

ausklingen.<br />

Nach einem zünftigen schwäbischen<br />

Znacht genossen die Mitglieder des<br />

<strong>Pfarrei</strong>rates und ihre Partner einen der<br />

letzten lauen Sommerabende und liessen<br />

den Abend in einem Gartencafé<br />

ausklingen.<br />

Wie anders war dann aber der<br />

Sonntag. Der Herbst hatte kalt und<br />

grau Einzug gehalten. Bei strömendem<br />

Regen besuchte der <strong>Pfarrei</strong>rat einen<br />

Wortgottesdienst in der <strong>Pfarrei</strong><br />

St. Martin. Dieser Gottesdienst<br />

wurde eindrücklich durch die<br />

Gemeindemitglieder mitgestaltet und<br />

hinterliess zusammen mit der gelungenen<br />

Architektur des Kirchenraumes<br />

bei den Anwesenden einen bleibenden<br />

Eindruck.<br />

Nach einer Stärkung mit kulinarischen<br />

Spezialitäten der Region, Maultaschen<br />

und Spätzle, fuhren die Ratsmitglieder<br />

und ihre Partner dann zurück ins<br />

herbstlich gewordene Diepoldsau.<br />

Text: Sarah Bösch<br />

<strong>Pfarrei</strong>leben<br />

Unsere Jubilare<br />

13.10. Josefine Rohner- 81 Jahre<br />

Sommerhalder, Centralstrasse 12<br />

14.10. Emma Frei<br />

Heimstrasse 10<br />

91 Jahre<br />

16.10. Alberta Mittner- 83 Jahre<br />

Wehinger, Alpsteinstrasse 15<br />

18.10. Elisabetha Durot- 93 Jahre<br />

Hutter, Heimstrasse 10<br />

26.10. Erna Eugster-Schwazer 88 Jahre<br />

Alpstrasse 20<br />

27.10. Brunhilda Gut- 83 Jahre<br />

Dal Moro, Centralstrasse 13<br />

30.10. Hubert Paynik-Breu<br />

Alpstrasse 7<br />

83 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

gute Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Den Bund fürs Leben haben<br />

geschlossen<br />

am 10. September in Diepoldsau<br />

Susanne und Jürgen Köppel-Frei,<br />

wohnhaft in Diepoldsau<br />

am 10. September in Berneck<br />

Susanne und Michael Thomele-<br />

Mathis, wohnhaft in Diepoldsau<br />

Wir gratulieren den Neuvermählten<br />

und wünschen ihnen Gottes Segen<br />

für ihren gemeinsamen Lebensweg.<br />

Nächste Tauffeiern<br />

Sonntag, 20. November 2011, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 04. Dezember 2011, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 18. Dezember 2011, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 01. Januar 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 15. Januar 2012, 11.45 Uhr<br />

Sonntag, 05. Februar 2012, 11.45 Uhr<br />

Taufgespräch nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung im <strong>Pfarrei</strong>sekretariat.<br />

Wir beten für unsere<br />

Verstorbenen<br />

Es sind uns im Tode vorausgegangen:<br />

Eduard Weder-Gruber (1930), wohnhaft<br />

gewesen an der Weidstrasse 20,<br />

gestorben am 19. September 2011<br />

Paula Weder-Lopez (1938), wohnhaft<br />

gewesen an der Unterschmitterstrasse<br />

6, gestorben am 20. September<br />

2011<br />

Stiftmessen<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

Josephine Herzig,<br />

Heimstrasse<br />

Brigitta Breu-Just,<br />

Hohenemserstrasse<br />

Bertha und Eduard Hutter-Frei,<br />

Centralstrasse<br />

Klara und Josef Frei-Frei,<br />

Heimstrasse<br />

Albert Hutter-Hutter,<br />

Aeuelistrasse<br />

Josefa Hutter,<br />

Trattstrasse<br />

Sonntag, 30. Oktober<br />

Peter Benz-Thurnherr,<br />

Widenstrasse<br />

Adriano Margarito,<br />

Rheinstrasse<br />

Dienstag, 01. November<br />

Urs Frei,<br />

Meierhofstrasse<br />

Sonntag, 06. November<br />

Berty Frei-Dürr,<br />

Kugelgasse<br />

Anton Frei-Sieber,<br />

Rheinstrasse<br />

Josef Untersander-Spirig,<br />

Kugelgasse<br />

Ruedi Sieber-Spirig,<br />

Grünaustrasse<br />

Opferinfo<br />

Opferergebnisse<br />

03./04. September<br />

Kollekte für die theolo- Fr. 388.55<br />

gische Fakultät in Luzern<br />

10./11. September<br />

Opfer für die Stiftung Fr. 1'067.55<br />

Theodora, Spitalclowns<br />

17./18. September<br />

Bettagsopfer Fr. 672.00<br />

Inländische Mission<br />

Im Namen der Empfänger danken wir<br />

Ihnen herzlich für Ihre Grosszügigkeit.<br />

Ausgabe Nr. 14<br />

vom 08.10.2011 – 28.10.2011<br />

Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 2011-16:<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

Erscheint 17 x jährlich<br />

Kontakt<br />

Pfarrer Patrik Brunschwiler,<br />

Rütistrasse 17, 9443 <strong>Widnau</strong> Tel. 071 726 11 20<br />

E-Mail: pfr.patrik.brunschwiler@kath-widnau.ch<br />

Homepage: www.seelsorgeeinheit.ch<br />

<strong>Widnau</strong>:<br />

Anne-Dominique Wolfers, PA Tel. 071 726 11 29<br />

E-Mail: anne-dominique.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Carsten Wolfers, Diakon Tel. 071 726 11 27<br />

E-Mail: carsten.wolfers@kath-widnau.ch<br />

Sekretariat, Rütistrasse 17:<br />

Ruth Eisenbart + Ruth Jenal Tel. 071 726 11 22<br />

Fax 071 726 11 23<br />

E-Mail: sekretariat@kath-widnau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen):<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

09.00 – 11.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Jugendarbeiter:<br />

Patrick Schelch Tel. 071 726 11 31<br />

E-Mail: patrick.schelch@kath-widnau.ch<br />

Mesmer: Tel. 071 720 00 60<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 726 11 25<br />

Stefan Widrig Natel 079 600 44 78<br />

E-Mail: mesmer@widrig.ch<br />

Waltraud Steiger Tel. 071 722 10 02<br />

Balgach:<br />

Armin Scheuter, PA Tel. 071 722 22 15<br />

E-Mail: armin.scheuter@kath-balgach.ch<br />

Sekretariat, Hauptstrasse 44:<br />

Anita Kuratle Tel. 071 722 22 68<br />

Fax 071 722 23 69<br />

E-Mail: sekretariat@kath-balgach.ch<br />

Öffnungszeiten: (Montag geschlossen)<br />

Dienstag – Freitag 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Mesmer:<br />

Jasmine Segmüller Tel. 071 722 62 68<br />

Kirche – Sakristei Tel. 071 722 64 52<br />

Kath. Kroatenmission, SG Tel. 071 277 83 31<br />

Diepoldsau-Schmitter:<br />

Claudia Gindorf, PA Tel. 071 733 11 52<br />

E-Mail: claudia.gindorf@kath-diepoldsau.ch<br />

Sekretariat, Kapellweg 1a:<br />

Susanne Hutter + Karin Weder Tel. 071 733 31 52<br />

Fax 071 733 12 84<br />

E-Mail: sekretariat@kath-diepoldsau.ch<br />

Öffnungszeiten: (Mittwoch geschlossen)<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

08.00 – 11.00 Uhr / 13.30–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–11.00 Uhr<br />

Mesmer: (Kirche - Sakristei) Tel. 071 730 09 08<br />

Josef Thomele Tel. 071 733 12 10<br />

Susanne Hutter Tel. 071 733 23 39<br />

Notfallnummer des Dekanats, wenn kein<br />

dorfeigener Seelsorger erreichbar:<br />

Tel. 071 757 87 47<br />

Herausgeber: Seelsorgeeinheit <strong>Widnau</strong>,<br />

Balgach, Diepoldsau-Schmitter<br />

9443 <strong>Widnau</strong><br />

Redaktion: Patrik Brunschwiler, <strong>Widnau</strong><br />

Satz und Gestaltung: Fredy Roth, <strong>Widnau</strong><br />

pfarreiforum@kath-widnau.ch<br />

Druck und Verlag: Victoriadruck AG, 9436 Balgach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!