09.09.2016 Aufrufe

Überblick

Veranstaltungs- und Bildungsprogramm September 2016 - Jänner 2017

Veranstaltungs- und Bildungsprogramm September 2016 - Jänner 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Schreiben als Schlüsselkompetenz – Schwerpunkt Pressemitteilungen<br />

Donnerstag, 17.11.2016, 16.30 – 20.30 Uhr<br />

Referentin: monika ratzenböck (inhaberin agentur für strategische öffentlichkeitsarbeit)<br />

Der Erfolgsschlüssel zur einer öffentlichkeitswirksamen Präsentation von Vereinen, Institutionen und Betrieben ist eine erfolgreiche<br />

Pressearbeit sowie entsprechende Schreibkompetenz. Wer kennt nicht das Gefühl, einen (Presse-)Text – oft auch unter<br />

Zeitdruck – verfassen zu müssen. Wo anfangen und wo aufhören? Das Ziel ist es, Botschaften auf den Punkt zu bringen und<br />

leserfreundlich zu verpacken. Sie erfahren, wie sich ein Schreibkonzept für eine Pressemitteilung aufbaut (Nachrichtenwert,<br />

Kernaussage, Textlänge,...) und wie man es effizient umsetzt. Ihre Schreibkompetenz erweitern Sie im Seminar theoretisch<br />

und vor allem praktisch mit dem Verfassen Ihrer Pressemitteilung.<br />

Zu Gast mit wertvollen Tipps aus Sicht eines Chefredakteurs ist Christian Haubner (CR Neues Volksblatt)<br />

Seminar<br />

(Aus-)gezeichnet protokollieren<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 16.30 – 20.30 Uhr<br />

Referent: Pep Bayer (trainer, präsentator, moderator)<br />

Protokolle sollen dazu dienen, Besprochenes festzuhalten und später wieder vollständig in Erinnerung zu rufen. Schriftliche<br />

Protokolle waren gestern, denn sie sind als Gedächtnisstütze nur bedingt geeignet. Viel effektiver sind Sketchnotes: Der Begriff<br />

setzt sich aus „Sketch“ (=Skizze) und „Note“ (=Notiz) zusammen. Das Protokoll besteht aus vielen Bildern und gezeichneten<br />

Symbolen, ergänzt durch Stichworte. Wer auf diese Art visualisiert, schafft feste Anker im Gehirn – beim Zeichner und<br />

beim Leser. Erlernen Sie diese neue, (aus-)gezeichnete Art des Protokollierens!<br />

seminar<br />

Das 1x1 der Krisenkommunikation<br />

DONNERSTAG, 26.1.2017, 16.30 – 20.30 Uhr<br />

Referent: Mag. Peter Schiefer (Eigentümer Das Kommunikationshaus, davor u.a.<br />

Leiter Kommunikation & Nachhaltigkeit der Telekom Austria Group, Pressesprecher voestalpine AG)<br />

In schwierigen Situationen im Unternehmen ist die rasche und richtige öffentliche Reaktion besonders wichtig – sie entscheidet<br />

darüber, ob Ihr Image angegriffen wird oder nicht. Eine solche „Krise“ ist nichts weithergeholtes: Produktfehler, öffentliche<br />

Kundenbeschwerden, Führungswechsel – all das sind Beispiele für Situationen, die gekonnt aufgegriffen werden sollten.<br />

Eine besondere Form der Krisenkommunikation ist der Umgang mit Shitstorms in sozialen Medien. Auch dazu erhalten Sie<br />

Werkzeuge im Seminar.<br />

öffak<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!