08.12.2012 Aufrufe

Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung ... - Energiewelt.de

Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung ... - Energiewelt.de

Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung ... - Energiewelt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

• die <strong>Entwicklung</strong> dieses durchschnittlichen Erdgas-Jahresverbrauchs auf <strong>de</strong>r Zeitachse<br />

von 1997 bis 2006.<br />

Bezogen auf die zwei Werte von 1997 und 2006 ergibt sich ein Rückgang <strong><strong>de</strong>s</strong> Erdgasverbrauchs<br />

von ca. 19 %.<br />

Die ermittelte Gleichung <strong>für</strong> <strong>de</strong>n linearen Trend zeigt, dass im Durchschnitt pro Jahr ein<br />

Verbrauchsrückgang von 474,27 kWh vorgefun<strong>de</strong>n wird. Das Bestimmtheitsmaß von R² =<br />

81 % ist ein sehr or<strong>de</strong>ntlicher Wert. Es ist ein Maß <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>r erklärten Varianz eines<br />

Zusammenhangs. Es be<strong>de</strong>utet, dass 81 % <strong>de</strong>r Streuung <strong><strong>de</strong>s</strong> Verbrauchs durch lineare<br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Jahreszahl erklärt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Wenn man die Befun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r telefonischen Befragung von fünf Stichproben (s. Abschnitt<br />

3.4) auf die Grundgesamtheit überträgt, so ergeben sich folgen<strong>de</strong> weitere Erkenntnisse:<br />

• die in Abbildung 2 genannten Verbrauchwerte beziehen sich auf folgen<strong>de</strong> Verteilung:<br />

90 % freistehen<strong>de</strong> Einfamilienhäuser, 9 % Reihenhäuser bzw. Doppelhaushälften<br />

und 1 % Einfamilienhäuser mit zusätzlicher gewerblicher Nutzung<br />

• die durchschnittliche Wohnfläche im Jahre 2007 <strong>de</strong>r befragten Hauseigentümer beträgt<br />

140 m² (Median, 583 Fälle mit Angaben zur Wohnfläche)<br />

• bei 89 % <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> erfolgt die Warmwasserbereitung durch Erdgas, d.h. <strong>de</strong>r<br />

Erdgasverbrauch <strong>für</strong> die Warmwasserbereitung ist in <strong>de</strong>n genannten Werten enthalten.<br />

Bei weiteren 6 % erfolgt die Warmwasserbereitung zum Teil über Erdgas, nur<br />

bei 4 % erfolgt die Warmwasserbereitung ausschließlich über Strom<br />

• teilt man <strong>de</strong>n durchschnittlichen Verbrauch (Median) <strong>de</strong>r Grundgesamtheit (25.147<br />

Fälle) je<strong>de</strong>n Jahres durch die durchschnittliche Wohnfläche im Jahre 2007 (140<br />

m²), so ergibt sich ein nicht witterungsbereinigter En<strong>de</strong>nergieverbrauch pro m²<br />

Wohnfläche <strong>für</strong> die einzelnen Jahre laut Abbildung 3. Bezogen auf die Jahre 1997<br />

und 2006 ergibt sich eine Reduktion um 18,9 %. 7<br />

7 Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich bei 8 % von 676 Befragten die Wohnfläche von 1997<br />

bis 2006 vergrößert und sich bei 2 % verkleinert hat.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!