08.12.2012 Aufrufe

Bauen & Wohnen - BBBank eG

Bauen & Wohnen - BBBank eG

Bauen & Wohnen - BBBank eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spindeltreppen führen auch auf begrenztem Raum sicher ins Obergeschoss.<br />

Treppen“ (das sind Zugänge zu einem<br />

Geschoss mit Aufenthaltsräumen) ist eine<br />

Laufbreite von 80 cm das Minimum; die<br />

Steigung darf maximal 20 cm be tragen,<br />

das Geländer muss mindestens 90 cm<br />

hoch sein. Wichtig ist die Schrittmaßregel,<br />

die das Verhältnis von Auftritttiefe zu<br />

Stufenhöhe festlegt. Eine Stufenhöhe von<br />

18 cm bei einem Auftritt von 27 cm gilt<br />

als ein optimales Steigungsverhältnis.<br />

Übliche Geschosshöhen von 260 bis 290<br />

Geländerscheiben sollten aus Sicherheitsglas<br />

bestehen und gut befestigt sein.<br />

cm werden folglich mit 14 bis 16 gleichmäßigen<br />

Stufen überbrückt. Der Platzbedarf<br />

einer Treppe ergibt sich aus diesen<br />

Maßen und ihrer Form. Halbgewendelte<br />

Formen und Spindeltreppen haben den<br />

geringsten Platzbedarf, Treppen mit geradläufi<br />

ger Form und die Podesttreppen<br />

mit Aufgängen im rechten Winkel beanspruchen<br />

am meisten Grundfl äche. Und<br />

Tritte müssen alle gleichermaßen aushalten<br />

können.<br />

Moderne Treppenlösungen kombinieren gern<br />

die Werkstoffe Holz und Edelstahl.<br />

RENOVIERUNGSTIPPS<br />

Soll eine alte Treppe mit ausgetretenen<br />

Stufen saniert werden,<br />

hat der Hausbesitzer die Wahl<br />

zwischen einer Renovierung und<br />

einem Austausch der Treppe.<br />

Da das Abschleifen und Streichen<br />

einer alten Holztreppe lästig und<br />

langwierig ist, entscheiden sich viele<br />

Renovierer dazu, die Stufen neu zu<br />

belegen. Ausgetretene Stufen mit<br />

Stolperkanten werden so zudem<br />

schnell und einfach wieder sicher<br />

begehbar. Auch Betonstufen lassen<br />

sich durch Holzbeläge optisch<br />

aufwerten. Wichtig ist, dass die<br />

Maße der neuen Elemente exakt<br />

stimmen. Stufenbeläge für alte<br />

Treppen gibt es aus Massivholz,<br />

3-Schicht-Parkett oder auch als<br />

Laminat. Da die Treppenstufen<br />

ständig hohen Belastungen ausgesetzt<br />

sind, lohnt es sich, auf hochwertig<br />

verarbeitete und strapazierfähige<br />

Beläge zu achten. Aus Sicherheitsaspekten<br />

sollte man auch auf<br />

die Oberfl ächenbeschaffenheit sowie<br />

die Stufenvorderkanten sein Augenmerk<br />

legen. Metallschienen bergen<br />

zum Beispiel Verletzungsgefahr.<br />

Ein kompletter Treppentausch wird<br />

von Modernisierern seltener in<br />

Betracht gezogen. Nach Angaben der<br />

Herstellergemeinschaft Treppenmeister<br />

kann eine solche Lösung oft<br />

allerdings einfacher und sogar<br />

günstiger sein. Der Ausbau der alten<br />

und der Einbau einer neuen Treppe<br />

seien in der Regel an einem Tag<br />

möglich. Ausführliche Infos zur<br />

Treppenrenovierung gibt es unter<br />

www.treppencheck.com<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!