08.12.2012 Aufrufe

Theorie zum Histidase- Versuch

Theorie zum Histidase- Versuch

Theorie zum Histidase- Versuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführung:<br />

<strong>Histidase</strong> Enzymkinetik<br />

- 9 -<br />

4.1. Isolierung der <strong>Histidase</strong> aus Escherichia coli:<br />

E.coli- <strong>Histidase</strong>- Zellen aus 125 ml Anzucht werden in ca. 30 ml (soviel, dass das<br />

Ultraschallaufschlußgefäß bis ca. 1 cm unter den Rand gefüllt ist) 10 mM Tris- HCL<br />

pH 7,2 auf Eis resuspendiert, in ein Ultraschall- Aufschlußgefäß überführt und<br />

5- 10 min bei 65- 70 % Leistung mit Ultraschall aufgeschlossen (solange, bis die Lösung klar<br />

ist). Das Aufschlußgefäß wird dabei immer mit Eis gekühlt.<br />

Danach wird die aufgeschlossene Proteinsuspension in einen gekühlten Metall-<br />

Zentrifugenbecher umgefüllt und 40 min bei 4°C und 18000 rpm abzentrifugiert, um<br />

Zellrückstände zu entfernen<br />

( Sorvall- Zentrifuge, Rotor SS 34 ).<br />

Die überstehende, noch trübe Lösung des Rohextraktes wird in einen 100 ml Rundkolben<br />

überführt und pro 10ml Volumen mit 100 µl 0,1 M MgSO4, 100 µl 0,5 M L- Histidin und<br />

100 µl 0,1 M DTT versetzt. Der Rohextrakt wird im Ölbad unter Rühren 15 min bei 80°C<br />

erhitzt<br />

Unter diesen rigorosen Bedingungen denaturieren nahezu alle Enzyme außer der <strong>Histidase</strong>,<br />

welche nach erneuter Zentrifugation bei 4°C, 18000 rpm und 30 min Dauer im Überstand<br />

bleibt.<br />

Das Volumen des Überstandes (ml) wird bestimmt und die Enzymlösung kaltgestellt,<br />

während die <strong>Histidase</strong>- Gesamtaktivität bestimmt wird.<br />

4.2. Bestimmung der Proteinkonzentration nach Warburg<br />

Zu bestimmende Proteinproben werden gegen eine Referenzküvette mit Puffer bei 260 nm<br />

und 280 nm gemessen. Zuvor muss bei diesen Wellenlängen der Nullabgleich mit Puffer<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Proteinkonzentration wird wie folgt berechnet:<br />

Proteinkonzentration (mg/ml) = 1,5 x A280 – 0,75 x A260 x Verdünnungsfaktor<br />

Puffer für die Messung der <strong>Histidase</strong>- Konzentration: 10 mM Tris- HCL pH 7,2<br />

Die Menge an <strong>Histidase</strong>- Lösung sollte so gewählt sein, so dass ungefähr eine Absorption im<br />

Bereich von E = 0,2 bis E = 1 gemessen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!