08.12.2012 Aufrufe

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Die Ergebnisse im Einzelnen<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> Rezeptions<strong>motive</strong> werden exemplarisch jene Zitate wie<strong>der</strong>gegeben,<br />

die stellvertretend für viele Nennungen stehen. Angesichts des umfangreichen Materials<br />

ist es unmöglich, alle passenden Textstellen pro Kategorie zu erörtern und darzustellen.<br />

Jeweils in Klammern hinter dem Motiv steht vermerkt, auf wie viele <strong>der</strong> 18 Befragten<br />

das Motiv zutrifft (Zahlen absolut). Die Anzahl <strong>der</strong> befragten Personen, die sich zu<br />

einem bestimmten Motiv, d.h. einer Kategorie äußerten, unterstreicht die Bedeutung.<br />

12.1 Kognitive Motive: Wissen aneignen und weitergeben können<br />

Für die Hälfte aller <strong>Zuschauer</strong> sind Emotionalität und Orientierung, d.h. dass man beim<br />

Fernsehen auch etwas lernen und neue Informationen bekommen kann, gleich wichtig,<br />

das fanden Dehm, Storll und Beeske (2005) in einer Studie zur Erlebnisqualität unterschiedlicher<br />

Fernsehsendungen – unter ihnen auch die beiden Wissensmagazine Galileo<br />

und Wun<strong>der</strong>bare Welt – heraus. Für 90% <strong>der</strong> 1517 Befragten zeichnet sich die <strong>Sendung</strong><br />

durch das Erwerben neuer Informationen aus, diese Zahl korrespondiert da<strong>mit</strong>, dass überdurchschnittlich<br />

viele <strong>Zuschauer</strong> meinen, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Sendung</strong> ihre Zeit sinnvoll zu nutzen.<br />

Und wie sieht es hier aus? Die <strong>Sendung</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Maus</strong> zeichnet sich für die Untersuchungspersonen<br />

zu 100% durch den Lernaspekt aus.<br />

Drei Personen berücksichtigen darüber hinaus den Lehraspekt.<br />

12.1.1 Von Der <strong>Maus</strong> lernen<br />

(18 Nennungen)<br />

Als eines <strong>der</strong> Haupt<strong>motive</strong> <strong>der</strong> Erwachsenen, Die <strong>Sendung</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Maus</strong> anzuschauen,<br />

konnten eindeutig die Aspekte Wissen aneignen und Lernen durch die Sachgeschichten<br />

identifiziert werden. Ausnahmslos alle 18 Interviewpartner formulierten die Wissenskomponente<br />

als Beweggrund <strong>der</strong> Rezeption.<br />

Frau F. warte regelrecht darauf Input zu bekommen und Herr A. schätze die schnelle<br />

Information innerhalb von Minuten, „ich will das Ergebnis haben.“<br />

Frau N: „Es geht mir um den Lernaspekt, Dinge, die spannend und schön rübergebracht<br />

werden und am Ende ist man wirklich klüger. Außerdem wird die Lösung gleich gebracht<br />

und nicht erst in <strong>der</strong> nächsten Woche.“<br />

„Neues, man kann dabei immer etwas lernen“ (Susanne). „Man lernt immer was dazu“<br />

antwortete auch Johanna, als sie nach ihrer Motivation gefragt wurde. „Neulich z.B. wie<br />

wird eine Email verschickt, dann dachte ich, aha okay, so funktioniert das also.“<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!