08.12.2012 Aufrufe

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

motive erwachsener Sendung mit der Maus Zuschauer - w.e.b.Square

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.1.3 Lehren <strong>mit</strong> Der <strong>Maus</strong>?<br />

(3 Nennungen)<br />

Die Tatsache, dass drei Interviewpartner <strong>mit</strong> pädagogischem Hintergrund Die <strong>Sendung</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Maus</strong> auch aus einer didaktischen Motivation heraus rezipieren, war ein unerwartetes<br />

Ergebnis und wurde deshalb in <strong>der</strong> Arbeit bislang nicht berücksichtigt.<br />

Herr K. beschäftigt sich als gelernter Kin<strong>der</strong>pfleger <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Frage, ob die Wissensver<strong>mit</strong>tlung<br />

in Der <strong>Maus</strong> kindgerecht sei und was genau diese kindgerechte Art <strong>der</strong> Erklärung<br />

kennzeichne. Die interessante „Aufbereitung von ersten Wissensthemen“ könne<br />

man seiner Meinung nach gut in den Schulunterricht integrieren. Außerdem sei die<br />

<strong>Maus</strong> für seine Arbeit im Kin<strong>der</strong>garten von Bedeutung, ginge es immerhin auch dort<br />

darum, Kin<strong>der</strong>n die Welt zu erklären.<br />

Weil die <strong>Sendung</strong> Wissen auf sehr einleuchtende und einfache Art und Weise ver<strong>mit</strong>tle,<br />

interessiere sich Miriam als Lehramtsstudentin für den Erklärungsansatz, <strong>der</strong> dem „klassischen<br />

didaktischen Grundprinzip folgt, man steht vor einem Problem, das es zu lösen<br />

gilt, erst wird theoretisch durchdacht und dann praktisch gelöst“.<br />

Zu Erläuterungszwecken werden gut nachvollziehbare „Modelle in Marke Eigenbau“<br />

herangezogen, die es dem <strong>Zuschauer</strong> ermöglichen, einen Gegenstand zu verstehen.<br />

Diesbezüglich besitze Die <strong>Sendung</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Maus</strong> für Miriam und ihre spätere Tätigkeit<br />

als Lehrerin Vorbildcharakter.<br />

Ebenso erinnert sich Diana, dass sie im Studium die <strong>Sendung</strong> vor allem unter dem Aspekt<br />

anschaute, wie Kin<strong>der</strong>n am besten Wissen ver<strong>mit</strong>telt werde, heute möchte sie immer<br />

noch „auf dem Laufenden bleiben, was Kin<strong>der</strong> interessiert“, die <strong>Sendung</strong> habe für<br />

sie eine Art Orientierungsfunktion inne.<br />

In <strong>der</strong> Schule werden bereits häufig DVDs aus <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Sachgeschichten 15<br />

eingesetzt. Im Physikunterricht erfreut sich beispielsweise die Atom <strong>Maus</strong> (1988) großer<br />

Beliebtheit, in Religion das Format Abschied von <strong>der</strong> Hülle (2004).<br />

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel veranstaltete 2005 unter<br />

Leitung von Christoph Biemann ein Seminar <strong>mit</strong> dem Titel: Prinzip <strong>Maus</strong>. Die Kunst,<br />

einfach zu erklären 16 . Das Seminar wirbt für einfaches, aber nicht vereinfachendes<br />

Sprechen und Erklären – Abholen, Anschaulichkeit, Erklären durch Analogien, einfacher<br />

Satzbau und reizvolle Präsentation –; das sind die Stichworte. Die Veranstaltung<br />

richtete sich an Ver<strong>mit</strong>tler aus allen gesellschaftlichen Bereichen, vor allem aber an<br />

Lehrer und Professoren.<br />

Es sieht so aus als bestehe in unserer Zeit vermehrt das Bedürfnis nach Einfachheit und<br />

Klarheit.<br />

15 http://www.bibliothek-<strong>der</strong>-sachgeschichten.de<br />

16 nähere Informationen: http://www.bundesakademie.de/<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!