08.12.2012 Aufrufe

Drucken (PDF) - Internationales Lexikon zur Berufs

Drucken (PDF) - Internationales Lexikon zur Berufs

Drucken (PDF) - Internationales Lexikon zur Berufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmann/-frau EFZ<br />

<strong>Berufs</strong>beschreibung<br />

Kaufmann und Kauffrau übernehmen die verschiedenartigen Tätigkeiten, die sich in der Administration<br />

aller Unternehmen mehr oder weniger abspielen: Sie verfassen Briefe, Protokolle und Verträge, in der<br />

Muttersprache und in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für<br />

Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, kaufen ein, planen,<br />

organisieren, führen die Buchhaltung, erstellen Statistiken usw. Für viele Arbeiten setzen sie dabei<br />

den Computer ein. Klar ist, dass die Aufgaben je nach Arbeitsstelle, Betriebsgrösse und Branche<br />

unterschiedlich sind. Die Lehre gilt als Fundament. Wichtig ist, sich danach weiterzubilden und zu<br />

spezialisieren, gemäss den eigenen Interessen und Fähigkeiten.<br />

Innerhalb des Berufes Kauffrau EFZ oder Kaufmann EFZ werden ab Lehrbeginn 2012 die<br />

Basisbildung (B-Profil) und die erweiterte Grundbildung (E-Profil) nur schulisch unterschieden. Die<br />

Wahl der schulischen Profile zu Beginn der Lehre liegt in der Verantwortung der Lehrbetriebe und<br />

Lernenden. Für die betriebliche Ausbildung stehen dem Lehrbetrieb Pflicht- und Wahlpflichtziele für<br />

die Förderung der unterschiedlichen Neigungen der Lernenden <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit <strong>zur</strong> kaufmännischen <strong>Berufs</strong>maturität, entweder in die Lehre integriert,<br />

als Vollzeitjahr nach Lehrabschluss oder später. Dadurch werden zusätzlich international anerkannte<br />

Sprachdiplome und vertiefte Allgemeinbildung erworben.<br />

BBT-anerkannte Branchen sind: Automobil-Gewerbe • Bank • Bauen und Wohnen •<br />

Bundesverwaltung • Chemie • Dienstleistung und Administration • Handel • Hotel-Gastro-Tourismus<br />

(HGT) • Internationale Speditionslogistik • Kommunikation • Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie •<br />

Nahrungsmittelindustrie • Notariate Schweiz • Öffentlicher Verkehr • Öffentliche Verwaltung •<br />

Privatversicherung • Reisebüro • Santésuisse, die Schweizer Krankenversicherer • Spitäler, Kliniken,<br />

Heime • Transport • Treuhand/Immobilien.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 1 -


Anforderung<br />

Basisbildung: Abgeschlossene Volksschule mittlere Stufe.<br />

Erweiterte Grundbildung: Abgeschlossene Volksschule oberste Stufe.<br />

Je nach Tätigkeitsbereich und Branche sind allenfalls spezielle Fähigkeiten verlangt. Doch an jedem<br />

Arbeitsplatz zählen: Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Organisationstalent, Diplomatie, Fantasie- und Vorstellungsvermögen, gute sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachen.<br />

Ausbildung<br />

Lehre:<br />

Die Lehre dauert 3 Jahre. In überbetrieblichen Kursen werden branchenspezifische Kompetenzen wie<br />

zum Beispiel Arbeits- und Kommunikationstechniken vermittelt. Ab Lehrbeginn ist die schulische<br />

Leistung entscheidend für den Verbleib im E-Profil. Der Wechsel zwischen den beiden schulischen<br />

Profilen ist bis Ende des 3. Semesters möglich. Der Wechsel erfolgt auf der Grundlage einer<br />

Promotionsordnung. Die Anzahl Stunden an der <strong>Berufs</strong>fachschule nimmt vom ersten zum dritten<br />

Lehrjahr ab.<br />

2-jährige berufliche Grundbildung siehe «Büroassistent/in».<br />

Mit gymnasialer Matura kann eine kompakte 2-jährige «way-up»-Lehre mit eidgenössischem<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ) absolviert werden. Damit ist auch ein prüfungsfreier Zugang <strong>zur</strong><br />

Fachhochschule gegeben.<br />

Andere Ausbildungsmöglichkeiten:<br />

Handelsmittelschule: Eine Alternative <strong>zur</strong> beruflichen Grundbildung ist die Handelsmittelschule, die<br />

neu auch auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis vorbereitet. Sie dauert 3–4 Jahre und umfasst<br />

Vollzeitunterricht und ein Betriebspraktikum. Zum Teil wird gleichzeitig die <strong>Berufs</strong>matura absolviert. Da<br />

mehr Unterrichtsstunden gegeben sind, kann eine breitere Allgemeinbildung vermittelt werden. Die<br />

Handelsmittelschule ist teurer als die berufliche Grundbildung. Die <strong>Berufs</strong>chancen sind nach beiden<br />

Ausbildungswegen gleich.<br />

Staatlich zugelassene private Handelsschulen: Sie bieten eine gleichwertige, alternative Ausbildung.<br />

Die Schulen haben sich in der Regel im Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH)<br />

zusammengeschlossen, der für eine gute und praxisorientierte Ausbildung garantiert.<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in 2 Jahre Schulbildung und 1 Jahr Praktikum in<br />

einem Unternehmen. Sie schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, B- oder E-Profil ab.<br />

Während der Ausbildung, als Zwischenstationen, kann das «Bürofachdiplom VHS» und das<br />

«Handelsdiplom VHS», genauso wie andere externe Abschlüsse, z.B. ECDL- oder Sprachzertifikate,<br />

erworben werden.<br />

Wer eine Ausbildung im Bereich Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) absolvieren möchte, kann eine private<br />

Hotel-Tourismus-Handelsschule von hotelleriesuisse besuchen: 2 Jahre Ausbildung als kaufm.<br />

Mitarbeiter/in in der Hotellerie mit SHV-Diplom; 3 Jahre Ausbildung mit KV-Abschluss.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 2 -


Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Im kaufmännischen Bereich steht gut ausgebildeten <strong>Berufs</strong>leuten eine Vielzahl von Funktionen und<br />

<strong>Berufs</strong>möglichkeiten offen.<br />

Verschiedene <strong>Berufs</strong>prüfungen (eidgenössischer Fachausweis): Fachmann/-frau des Finanz- und<br />

Rechnungswesens, Marketingfachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau, Direktionsassistent/in,<br />

Treuhänder/in usw.<br />

Verschiedene höhere Fachprüfungen (eidgenössisches Diplom): Dipl. Experte/-in in<br />

Rechnungslegung und Controlling, dipl. Marketingleiter/in, Leiter/in Human Resources, dipl.<br />

Aussenhandelsleiter/in, dipl. Immobilien-Treuhänder/in.<br />

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HF): Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Bankwirtschafter/in HF,<br />

dipl. Versicherungswirtschafter/in (in Vernehmlassung).<br />

Fachhochschulen: Bachelor FH in Betriebsökonomie, Bachelor in Business Administration, Bachelor<br />

FH in Business Communications usw.<br />

Kontaktadressen - Solothurn<br />

AGATHON AG ALDI SUISSE AG<br />

Postfach 332 Zweigniederlassung<br />

4512 Bellach Dagmersellen<br />

Frau Sandra Remund, 032 617 45 00 Industriestrasse 17<br />

personaldienst@agathon.ch 6252 Dagmersellen<br />

www.agathon.com Frau Tamara Wullschleger, 062 748 47 31<br />

VA 2013 2014 2015 (*) personal.dag@aldi-suisse.ch<br />

www.aldi-suisse.ch<br />

SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Alpiq Management AG Amcor Tobacco Packaging Switzerland GmbH<br />

Bahnhofquai 12 Industriestrasse W6<br />

4601 Olten 4613 Rickenbach<br />

Herr Werner Keller, 062 286 71 11 Frau Angela Rotzetter, 062 209 01 11<br />

hr.olten@alpiq.com angela.rotzetter@amcor.com<br />

www.alpiq.com SL VA 2013 2014 2015 (*)<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Axpo Holding AG<br />

Weissenbühlweg 3 Parkstrasse 23<br />

3007 Bern 5400 Baden<br />

Frau Maria Beyeler, 031 370 85 23 Herr Rudolf Echle, 056 200 35 86<br />

m.beyeler@astag.ch rudolf.echle@axpo.ch<br />

www.astag.ch www.energyjobs.ch<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*) UL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

BASF Schweiz AG Carrosserie Hess AG<br />

K-141.P.24-28, Postfach Bielstrasse 7<br />

4002 Basel 4512 Bellach<br />

Frau Marlies Belotti-Stauffer, 061 636 48 88 Frau Daniela Schenk, 032 617 34 36<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 3 -


erufsausbildung@basf.com personal@hess-ag.ch<br />

www.basf.ch/lehre www.hess-ag.ch<br />

UL VA 2013 2014 2015 (*) UL BB SL VA 2013 2014 2015 (*)<br />

Cofely AG Coop<br />

Basel Hauptsitz<br />

Holeestrasse 87 <strong>Berufs</strong>bildung<br />

4054 Basel Thiersteinerallee 14, Postfach 2550<br />

Frau Monica Egli, 061 306 66 15 4002 Basel<br />

monica.egli@cofely.ch 061 336 66 47<br />

www.cofely.ch www.coop.ch/grundbildung<br />

UL BB SL VA 2013 2014 2015 (*) UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 4 -


Coop Coop<br />

Ausbildung Trading CHRIST Uhren & Schmuck<br />

Postfach Ausbildung<br />

5600 Lenzburg Trading<br />

062 885 94 40 Postfach<br />

www.coop.ch/grundbildung 5600 Lenzburg<br />

UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*) 062 885 94 40<br />

www.coop.ch/grundbildung<br />

UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Coop Coop Region Nordwestschweiz<br />

Toptip Ausbildung<br />

Ausbildung Trading Postfach 2575<br />

Postfach 4002 Basel<br />

5600 Lenzburg 061 885 60 17<br />

062 885 94 40 www.coop.ch/grundbildung<br />

www.coop.ch/grundbildung UL SL 2013 2014 2015 (*)<br />

UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Debrunner Acifer AG Fraisa SA<br />

Untere Brühlstrasse 11 Gurzelenstrasse 7<br />

4800 Zofingen 4512 Bellach<br />

Katrin Wenger, 062 746 82 33 Nadia von Burg, 032 617 43 32<br />

dsenn@d-a.ch nadia.vonburg@fraisa.com<br />

www.d-a.ch www.fraisa.com<br />

BB SL VA 2013 2014 2015 (*) BB BP SL VA ETB FJ 2013 2014 2015 (*)<br />

Fraisa SA Interdiscount<br />

Gurzelenstrasse 7 Personal/Ausbildung<br />

4512 Bellach Bernstrasse 90<br />

Nadia von Burg, 032 617 42 42 3303 Jegenstorf<br />

nadia.vonburg@fraisa.com 031 764 42 56<br />

www.fraisa.com www.coop.ch/grundbildung<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*) UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Ionbond AG Ionbond AG<br />

Industriestrasse 211 Industriestrasse 211<br />

4600 Olten 4600 Olten<br />

Frau Luzia Küng, 062 287 86 13 Frau Luzia Küng, 062 287 86 13<br />

luzia.kueng@ionbond.com luzia.kueng@ionbond.com<br />

www.ionbond.com www.ionbond.com<br />

UL SL 2013 2014 2015 (*) 2013 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 5 -


lanz oensingen ag Marti AG Solothurn<br />

Südringstrasse 2 Bielstrasse 102<br />

4702 Oensingen 4503 Solothurn<br />

Angela Ackermann, 062 388 21 21 Herr Stephan Flury, 032 625 07 20<br />

angela.ackermann@lanz-oens.com stephan.flury@martiag.ch<br />

www.lanz-oens.com www.martiag.ch/solothurn<br />

UL BB 2013 2014 2015 (*) BB SL VA 2013 2014 2015 (*)<br />

Minerva R. Nussbaum AG<br />

Genfergasse 3 Martin-Disteli-Strasse 26<br />

3011 Bern 4601 Olten<br />

Schulsekretariat, 031 960 96 96 Frau Petra Childs, 062 286 81 11<br />

bern@minervaschulen.ch petra.childs@nussbaum.ch<br />

www.minervaschulen.ch www.nussbaum.ch<br />

UL BB BP VA 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Schenker Storen AG Scintilla AG<br />

Stauwehrstrasse 34 Bosch-Elektrowerkzeuge<br />

5012 Schönenwerd Aus-<br />

Mark Gehrig, 062 858 58 90 und Weiterbildung<br />

mark.gehrig@storen.ch Postfach 632<br />

www.storen.ch 4501 Solothurn<br />

UL BB BP SL VA 2013 2014 2015 (*) Markus Glauser, 032 686 32 33<br />

markus.glauser@ch.bosch.com<br />

www.scintilla.ch<br />

UL SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Solothurner Spitäler AG Sphinx Werkzeuge AG<br />

Schlössliweg 2-6 Gewerbestrasse 1<br />

4500 Solothurn 4552 Derendingen<br />

Frau Hanna Bolinger, 032 627 48 06 Gerhard Schorer, 032 671 21 11<br />

<strong>Berufs</strong>bildung.AG@spital.so.ch sphinx@sphinx-tools.ch<br />

www.so-H.ch www.sphinx-tools.ch<br />

UL BB BP SL 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

VELUX Schweiz AG vonRoll hydro (suisse) ag<br />

Industriestrasse 7 Von Roll Strasse 24<br />

4632 Trimbach 4702 Oensingen<br />

M. von Däniken, 062 289 44 14 Frau Daniela Bonomi, 062 388 12 45<br />

michele.vondaeniken@velux.com daniela.bonomi@vonroll-hydro.ch<br />

www.velux.ch www.vonroll-hydro.ch<br />

UL BP SL VA 2013 2014 2015 (*) SL (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 6 -


W. Blösch AG<br />

Moosstrasse 78<br />

2540 Grenchen<br />

Verena Gilomen, 032 654 26 26<br />

v.gilomen@bloesch.ch<br />

www.bloesch.ch<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

(*) Info-Code<br />

UL: Unterlagen erhältlich.<br />

VD: Video/DVD erhältlich.<br />

LV: Regionales Lehrstellenverzeichnis erhältlich.<br />

BB: Betriebsbesichtigung möglich.<br />

SL: Schnupperlehre möglich.<br />

BP: <strong>Berufs</strong>praktikum möglich.<br />

ETB: Eignungs-Test-Bedingung.<br />

VA: Vorabklärung erwünscht (<strong>Berufs</strong>berater).<br />

FJ: Ferien-Job möglich.<br />

FZJ: Freizeit-Job möglich.<br />

13, 14, 15: Freie Lehrstellen in den Jahren 2013, 2014, 2015.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!