28.12.2012 Aufrufe

4D Druckauftrag - Ohne Titel609 - Internationales Lexikon zur Berufs

4D Druckauftrag - Ohne Titel609 - Internationales Lexikon zur Berufs

4D Druckauftrag - Ohne Titel609 - Internationales Lexikon zur Berufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmann/-frau EFZ<br />

<strong>Berufs</strong>beschreibung<br />

Kaufmann und Kauffrau übernehmen die verschiedenartigen Tätigkeiten, die sich in der Administration<br />

aller Unternehmen mehr oder weniger abspielen: Sie verfassen Briefe, Protokolle und Verträge, in der<br />

Muttersprache und in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für<br />

Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, kaufen ein, planen,<br />

organisieren, führen die Buchhaltung, erstellen Statistiken usw. Für viele Arbeiten setzen sie dabei<br />

den Computer ein. Klar ist, dass die Aufgaben je nach Arbeitsstelle, Betriebsgrösse und Branche<br />

unterschiedlich sind. Die Lehre gilt als Fundament. Wichtig ist, sich danach weiterzubilden und zu<br />

spezialisieren, gemäss den eigenen Interessen und Fähigkeiten.<br />

Innerhalb des Berufes Kauffrau EFZ oder Kaufmann EFZ werden ab Lehrbeginn 2012 die<br />

Basisbildung (B-Profil) und die erweiterte Grundbildung (E-Profil) nur schulisch unterschieden. Die<br />

Wahl der schulischen Profile zu Beginn der Lehre liegt in der Verantwortung der Lehrbetriebe und<br />

Lernenden. Für die betriebliche Ausbildung stehen dem Lehrbetrieb Pflicht- und Wahlpflichtziele für<br />

die Förderung der unterschiedlichen Neigungen der Lernenden <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit <strong>zur</strong> kaufmännischen <strong>Berufs</strong>maturität, entweder in die Lehre integriert,<br />

als Vollzeitjahr nach Lehrabschluss oder später. Dadurch werden zusätzlich international anerkannte<br />

Sprachdiplome und vertiefte Allgemeinbildung erworben.<br />

BBT-anerkannte Branchen sind: Automobil-Gewerbe • Bank • Bauen und Wohnen •<br />

Bundesverwaltung • Chemie • Dienstleistung und Administration • Handel • Hotel-Gastro-Tourismus<br />

(HGT) • Internationale Speditionslogistik • Kommunikation • Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie •<br />

Nahrungsmittelindustrie • Notariate Schweiz • Öffentlicher Verkehr • Öffentliche Verwaltung •<br />

Privatversicherung • Reisebüro • Santésuisse, die Schweizer Krankenversicherer • Spitäler, Kliniken,<br />

Heime • Transport • Treuhand/Immobilien.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 1 -


Anforderung<br />

Basisbildung: Abgeschlossene Volksschule mittlere Stufe.<br />

Erweiterte Grundbildung: Abgeschlossene Volksschule oberste Stufe.<br />

Je nach Tätigkeitsbereich und Branche sind allenfalls spezielle Fähigkeiten verlangt. Doch an jedem<br />

Arbeitsplatz zählen: Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Organisationstalent, Diplomatie, Fantasie- und Vorstellungsvermögen, gute sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachen.<br />

Ausbildung<br />

Lehre:<br />

Die Lehre dauert 3 Jahre. In überbetrieblichen Kursen werden branchenspezifische Kompetenzen wie<br />

zum Beispiel Arbeits- und Kommunikationstechniken vermittelt. Ab Lehrbeginn ist die schulische<br />

Leistung entscheidend für den Verbleib im E-Profil. Der Wechsel zwischen den beiden schulischen<br />

Profilen ist bis Ende des 3. Semesters möglich. Der Wechsel erfolgt auf der Grundlage einer<br />

Promotionsordnung. Die Anzahl Stunden an der <strong>Berufs</strong>fachschule nimmt vom ersten zum dritten<br />

Lehrjahr ab.<br />

2-jährige berufliche Grundbildung siehe «Büroassistent/in».<br />

Mit gymnasialer Matura kann eine kompakte 2-jährige «way-up»-Lehre mit eidgenössischem<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ) absolviert werden. Damit ist auch ein prüfungsfreier Zugang <strong>zur</strong><br />

Fachhochschule gegeben.<br />

Andere Ausbildungsmöglichkeiten:<br />

Handelsmittelschule: Eine Alternative <strong>zur</strong> beruflichen Grundbildung ist die Handelsmittelschule, die<br />

neu auch auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis vorbereitet. Sie dauert 3–4 Jahre und umfasst<br />

Vollzeitunterricht und ein Betriebspraktikum. Zum Teil wird gleichzeitig die <strong>Berufs</strong>matura absolviert. Da<br />

mehr Unterrichtsstunden gegeben sind, kann eine breitere Allgemeinbildung vermittelt werden. Die<br />

Handelsmittelschule ist teurer als die berufliche Grundbildung. Die <strong>Berufs</strong>chancen sind nach beiden<br />

Ausbildungswegen gleich.<br />

Staatlich zugelassene private Handelsschulen: Sie bieten eine gleichwertige, alternative Ausbildung.<br />

Die Schulen haben sich in der Regel im Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH)<br />

zusammengeschlossen, der für eine gute und praxisorientierte Ausbildung garantiert.<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in 2 Jahre Schulbildung und 1 Jahr Praktikum in<br />

einem Unternehmen. Sie schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, B- oder E-Profil ab.<br />

Während der Ausbildung, als Zwischenstationen, kann das «Bürofachdiplom VHS» und das<br />

«Handelsdiplom VHS», genauso wie andere externe Abschlüsse, z.B. ECDL- oder Sprachzertifikate,<br />

erworben werden.<br />

Wer eine Ausbildung im Bereich Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) absolvieren möchte, kann eine private<br />

Hotel-Tourismus-Handelsschule von hotelleriesuisse besuchen: 2 Jahre Ausbildung als kaufm.<br />

Mitarbeiter/in in der Hotellerie mit SHV-Diplom; 3 Jahre Ausbildung mit KV-Abschluss.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 2 -


Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Im kaufmännischen Bereich steht gut ausgebildeten <strong>Berufs</strong>leuten eine Vielzahl von Funktionen und<br />

<strong>Berufs</strong>möglichkeiten offen.<br />

Verschiedene <strong>Berufs</strong>prüfungen (eidgenössischer Fachausweis): Fachmann/-frau des Finanz- und<br />

Rechnungswesens, Marketingfachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau, Direktionsassistent/in,<br />

Treuhänder/in usw.<br />

Verschiedene höhere Fachprüfungen (eidgenössisches Diplom): Dipl. Experte/-in in<br />

Rechnungslegung und Controlling, dipl. Marketingleiter/in, Leiter/in Human Resources, dipl.<br />

Aussenhandelsleiter/in, dipl. Immobilien-Treuhänder/in.<br />

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HF): Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Bankwirtschafter/in HF,<br />

dipl. Versicherungswirtschafter/in (in Vernehmlassung).<br />

Fachhochschulen: Bachelor FH in Betriebsökonomie, Bachelor in Business Administration, Bachelor<br />

FH in Business Communications usw.<br />

Kontaktadressen - St. Gallen<br />

A. &. J. Stöckli AG AFG Management AG<br />

Ennetbachstr. 40 Amriswilerstrasse 50, PF 550<br />

8754 Netstal 9320 Arbon<br />

Frau B. Bienvenue, 055 645 55 55 R. Hobi, 071 447 45 62<br />

b.bienvenue@stockli.ch lehrlingswesen@afg.ch<br />

www.stockli.ch www.afg-lehre.ch<br />

UL BB SL VA FJ 2013 2014 2015 (*) ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

ALDI SUISSE AG AS Aufzüge AG<br />

Zweigniederlassung Bionstrasse 4<br />

Schwarzenbach 9015 St.Gallen<br />

Niederstettenstrasse 23 Herr Christian Roth, 041 445 34 07<br />

9536 Schwarzenbach christian.roth@lift.ch<br />

Frau Nicole Apostel, 071 980 26 13 www.lift.ch<br />

personal.swb@aldi-suisse.ch UL VD BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

www.aldi-suisse.ch<br />

SL 2013 2014 2015 (*)<br />

AS Aufzüge AG ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband<br />

Schachenstrasse 2 Weissenbühlweg 3<br />

9016 St.Gallen 3007 Bern<br />

Herr Christian Roth, 041 445 34 07 Frau Maria Beyeler, 031 370 85 23<br />

christian.roth@lift.ch m.beyeler@astag.ch<br />

www.lift.ch www.astag.ch<br />

UL VD BB SL 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

AVD GOLDACH AG Axpo Holding AG<br />

Sulzstrasse 10-12 Parkstrasse 23<br />

9403 Goldach 5400 Baden<br />

Céline Heinzelmann, 071 844 94 44 Herr Rudolf Echle, 056 200 35 86<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 3 -


celine.heinzelmann@avd.ch rudolf.echle@axpo.ch<br />

www.avd.ch www.energyjobs.ch<br />

UL BB SL VA 2013 2014 2015 (*) UL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

AZA Ausbildungszentren AG Bénédict-Schule St. Gallen<br />

Lehrfirma: Neumarkt 1 / St. Leonhard-Strasse 25<br />

Schlegel AG 9001 St. Gallen<br />

Park Altenrhein Herr Martin Hablützel, 071 226 55 55<br />

9423 Altenrhein info.sg@benedict.ch<br />

Herr Raphael Mösch, 071 858 45 80 www.benedict.ch<br />

raphael.moesch@ausbildungszentren.com UL 2013 2014 2015 (*)<br />

www.ausbildungszentren.com<br />

UL SL VA 2013 2014 2015 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 4 -


CEDES AG Coop<br />

Science Park Ausbildung Trading<br />

Kantonsstrasse 14 Postfach<br />

7302 Landquart 5600 Lenzburg<br />

Herr Reto Maron, 081 307 26 43 062 885 94 40<br />

hr@cedes.com www.coop.ch/grundbildung<br />

www.cedes.com UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

UL 2013 2014 2015 (*)<br />

Coop Coop<br />

CHRIST Uhren & Schmuck Toptip<br />

Ausbildung Ausbildung Trading<br />

Trading Postfach<br />

Postfach 5600 Lenzburg<br />

5600 Lenzburg 062 885 94 40<br />

062 885 94 40 www.coop.ch/grundbildung<br />

www.coop.ch/grundbildung UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Coop Region Ostschweiz-Ticino Debrunner Acifer AG<br />

Ausbildung Hechtackerstrasse 33<br />

Industriestrasse 109, Postfach 9014 St. Gallen<br />

9201 Gossau Herr W. Langenegger, 071 274 33 83<br />

071 387 52 55 wlangenegger@d-a.ch<br />

www.coop.ch/grundbildung www.d-a.ch<br />

UL SL 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Die Schweizerische Post, Personal E. Hedinger AG<br />

<strong>Berufs</strong>bildungscenter Ost Ebnaterstrasse 138<br />

Pfingstweidstrasse 60 b 9630 Wattwil<br />

8080 Zürich E. u./o. M. Hedinger, 071 987 11 22<br />

Frau Sabina Kazimoska, 084 885 80 00 info@hedinger.com<br />

postjob@post.ch www.hedinger.com<br />

http://www.post.ch/lehrstellen SL VA ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

UL BB ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

FISBA OPTIK AG GRABHER INDOSA Maschinenbau AG<br />

Rorschacher Strasse 268 Industriestrasse 24<br />

9016 St. Gallen 9434 Au<br />

Frau Edmonda Kura, 071 282 33 14 Frau Isabella Grabher, 071 747 57 57<br />

edmonda.kura@fisba.ch info@indosa.com<br />

www.fisba.ch www.indosa.com<br />

UL SL 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2015 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 5 -


Greiner Packaging AG Helsana Versicherungen AG<br />

Rheinstrasse 38 Worblaufenstrasse 200<br />

9444 Diepoldsau 3048 Worblaufen<br />

Frau Ruth Blumer, 071 737 81 05 Maria-Teresa Calcagno, 043 340 46 34<br />

r.blumer@greiner-gpi.com lehrstellen.worblaufen@helsana.ch<br />

www.greiner-gpi.com www.helsana.ch/lehrstellen<br />

UL LV BB BP SL VA FJ 2013 2014 2015 (*) UL SL VA ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Helsana Versicherungen AG Helsana Versicherungen AG<br />

Worblaufenstrasse 200 Zürichstrasse 130<br />

3048 Worblaufen 8600 Dübendorf<br />

Marie-Teresa Calcagno, 043 340 46 34 David Troxler, 043 340 56 38<br />

lehrstellen.worblaufen@helsana.ch lehrstellen.zuerich@helsana.ch<br />

www.helsana.ch/lehrstellen www.helsana.ch/lehrstellen<br />

UL SL VA ETB 2013 2014 2015 (*) UL SL VA ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

Helsana Versicherungen AG Heule Werkzeug AG<br />

Spinnereistrasse 8, Postfach Wegenstrasse 11<br />

9008 St. Gallen 9436 Balgach<br />

Evelyn Kobler, 043 340 75 23 Rita Heule-Hangartner, 071 726 38 38<br />

lehrstellen.stgallen@helsana.ch r.heule@heule.com<br />

www.helsana.ch/lehrstellen www.heule.com<br />

UL SL VA ETB 2013 2014 2015 (*) UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Hilti AG Huber + Suhner AG<br />

Feldkircherstrasse 100 Degersheimerstrasse 14<br />

9494 Schaan 9100 Herisau<br />

Frau Grit Liebold, 00423 234 24 17 Frau Monique Kotesovec, 071 353 40 94<br />

grit.liebold@hilti.com info@hubersuhner.com<br />

www.hilti.com www.hubersuhner.com/lehre<br />

UL BB VA 2013 2014 2015 (*) UL BB SL VA 2013 2014 2015 (*)<br />

id-group Interdiscount<br />

Steger AG Personal/Ausbildung<br />

Heizung-Kälte/ Bernstrasse 90<br />

Lüftung-Klima/ Sanitär 3303 Jegenstorf<br />

Wiesentalstrasse 34 031 764 42 56<br />

8355 Aadorf www.coop.ch/grundbildung<br />

Michael Ziegler, 052 368 81 81 UL BB SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

michael.ziegler@id-group.org<br />

www.id-group.org<br />

UL LV BB BP VA ETB FJ 2013 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 6 -


Jansen AG Kantonsspital St.Gallen<br />

Stahlröhren- u. Kunststoffwerk Rorschacher Strasse 95<br />

Industriestrasse 34 9007 St.Gallen<br />

9463 Oberriet Personaldienst / Bildung, 071 494 30 24<br />

Herr Paul Lüchinger, 071 763 92 46 bildung@kssg.ch<br />

paul.luechinger@jansen.com www.kssg.ch<br />

www.jansen.ch UL LV BB BP SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

UL BB SL FJ 2013 2014 2015 (*)<br />

Klinik Stephanshorn METROHM AG<br />

Brauerstrasse 95 Ionenstrasse<br />

9016 St. Gallen 9100 Herisau<br />

Personalabteilung, 071 282 71 11 Herr Stefan Harder, 071 353 87 10<br />

personal@stephanshorn.ch sha@metrohm.com<br />

www.hirslanden.ch www.metrohm.com<br />

SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Nestlé Suisse SA Schott Schweiz AG<br />

Rorschach St. Josefen-Strasse 20<br />

Blumenfeldstr. 15 9001 St. Gallen<br />

9401 Rorschach Frau Christin Keller, 071 274 16 22<br />

Herr Simon Hofacher, 071 844 82 25 christin.keller@schott.com<br />

simon.hofacher@ch.nestle.com www.schott.com<br />

www.nestle.ch BB BP SL 2013 2014 2015 (*)<br />

VA 2013 2014 2015 (*)<br />

SFS services AG SSTH AG<br />

Rosenbergsaustr. 20 Abteilung H + T Handels- und<br />

9435 Heerbrugg Touristikschule<br />

Martina Ammann, 071 727 63 66 Comercialstrasse 19, Postfach<br />

amma@sfsservices.biz 7007 Chur<br />

www.sfsservices.biz Herr Patrick Häusermann, 081 255 12 32<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*) h+t@ssth.ch<br />

www.ssth.ch<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

SSTH AG Starrag AG<br />

H + T Handels- und Touristikschule Seebleichestrasse 61<br />

Chur 9404 Rorschacherberg<br />

Comercialstrasse 19, Postfach Herr Urs Bänziger, 071 858 82 51<br />

7007 Chur urs.baenziger@starrag.com<br />

Herr Patrick Häusermann, 081 255 12 32 www.starrag.com<br />

h+t@ssth.ch UL LV BB BP SL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

www.ssth.ch<br />

UL BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 7 -


STUTZ AG Hatswil Tyco Electronics Logistics AG<br />

Immobilien + Baudienste Ampèrestrasse 3<br />

Romanshorner Strasse 261 9323 Steinach<br />

8580 Hatswil Frau Maria Rasson, 071 447 03 12<br />

T. Sutter, 071 414 09 09 m.rasson@te.com<br />

sh@stutzag.ch www.tycoelectronics.ch<br />

www.stutzag.ch LV BB SL 2013 2014 2015 (*)<br />

SL 2013 2014 2015 (*)<br />

Unisto AG Vifor (International) AG<br />

Seestrasse 7 Rechenstrasse 37, Postfach<br />

9326 Horn 9001 St. Gallen<br />

Frau Regina Meier, 071 844 24 24 Nicole Bleiker, 058 851 85 46<br />

rmeier@unisto.ch nicole.bleiker@viforpharma.com<br />

UL 2013 2014 2015 (*) www.viforpharma.com<br />

2013 2014 2015 (*)<br />

Wehrli Fertigungstechnik WEIDMANN INFRA AG<br />

Silberwisstrasse 14 Lernzentrum<br />

9534 Gähwil Neue Jonastrasse 60<br />

Herr Thomas Fust, 071 932 70 20 8640 Rapperswil<br />

info@wehrli-fertigungstechnik.ch Frau F. Schroeder-Sebö, 055 221 45 72<br />

www.wehrli-fertigungstechnik.ch franziska.schroeder@wicor.com<br />

2013 2014 2015 (*) www.wicor.com<br />

UL ETB 2013 2014 2015 (*)<br />

(*) Info-Code<br />

UL: Unterlagen erhältlich.<br />

VD: Video/DVD erhältlich.<br />

LV: Regionales Lehrstellenverzeichnis erhältlich.<br />

BB: Betriebsbesichtigung möglich.<br />

SL: Schnupperlehre möglich.<br />

BP: <strong>Berufs</strong>praktikum möglich.<br />

ETB: Eignungs-Test-Bedingung.<br />

VA: Vorabklärung erwünscht (<strong>Berufs</strong>berater).<br />

FJ: Ferien-Job möglich.<br />

FZJ: Freizeit-Job möglich.<br />

13, 14, 15: Freie Lehrstellen in den Jahren 2013, 2014, 2015.<br />

http://www.berufskunde.com – © <strong>Berufs</strong>kunde-Verlag der Alfred Amacher AG, CH-8153 Rümlang.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!