08.12.2012 Aufrufe

Unternehmensfinanzierung in Wien - KMU-Forschung Austria

Unternehmensfinanzierung in Wien - KMU-Forschung Austria

Unternehmensfinanzierung in Wien - KMU-Forschung Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

<strong>Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> 19<br />

Obwohl <strong>in</strong> den letzten Jahren bereits deutliche Fortschritte gemacht wurden, leiden<br />

viele <strong>KMU</strong> noch immer unter e<strong>in</strong>er Eigenkapitalschwäche. Je kle<strong>in</strong>er das Unternehmen<br />

ist, desto ger<strong>in</strong>ger ist <strong>in</strong> den meisten Fällen das vorhandene Eigenkapital. Dementsprechend<br />

bedeutsam ist daher auch, welche Möglichkeiten der F<strong>in</strong>anzierung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der betrieblichen F<strong>in</strong>anzierung: die Innenf<strong>in</strong>anzierung<br />

und die Außenf<strong>in</strong>anzierung.<br />

In der Praxis wird die Innenf<strong>in</strong>anzierung, also die E<strong>in</strong>behaltung von Gew<strong>in</strong>nen bzw.<br />

Gew<strong>in</strong>nanteilen, kurzfristig eher schwierig umzusetzen se<strong>in</strong>. Die Gew<strong>in</strong>nsituation jedes<br />

e<strong>in</strong>zelnen Unternehmens unterliegt nicht nur konjunkturellen Schwankungen,<br />

sondern wird auch von der Höhe der Privatentnahmen und den jeweils geltenden<br />

steuerlichen Vorschriften geprägt. Weitere Möglichkeiten der Selbstf<strong>in</strong>anzierung ergeben<br />

sich durch Abschreibungen, Hebung stiller Reserven oder der Bildung von<br />

Rückstellungen. Dieser Weg der Innenf<strong>in</strong>anzierung bleibt jedoch meist nur den Großbetrieben<br />

vorbehalten.<br />

Es wird daher für die Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe die Außenf<strong>in</strong>anzierung, und hier wieder<br />

die Fremdf<strong>in</strong>anzierung, e<strong>in</strong>e deutlich größere Rolle spielen, als jene der Eigenf<strong>in</strong>anzierung.<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Funktion <strong>in</strong> der Fremdf<strong>in</strong>anzierung im <strong>KMU</strong>-Bereich haben<br />

seit Jahrzehnten die Banken übernommen. Basel II hat auch bei den Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

zu e<strong>in</strong>em gewissen Umdenken <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzierung der <strong>KMU</strong> geführt. Es sollte daher<br />

jeder Unternehmer vor E<strong>in</strong>gehen e<strong>in</strong>er Fremdf<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>en Kostenvergleich verschiedener<br />

Anbieter anstellen.<br />

Durch die F<strong>in</strong>anzplanung und Liquiditätsvorschau (siehe Kapitel 4) ist bekannt, wann<br />

und für welchen Zweck Kreditl<strong>in</strong>ien benötigt werden. Für die Stärkung der Liquidität<br />

und für die Investitionsf<strong>in</strong>anzierung können neben den unter Punkt 4.3 angeführten<br />

Möglichkeiten noch weitere F<strong>in</strong>anzierungsformen <strong>in</strong> Betracht gezogen werden<br />

5.1 Die Kontoüberziehung<br />

Zum Ausgleich kurzfristiger Liquiditätsengen oder für die Vorf<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es größeren<br />

Auftrages wird vielfach diese Art der Fremdf<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Hier steht vor allem die Kosten-Nutzen-Relation im Vordergrund. Die Kontoüberziehung<br />

ist zwar e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>faches, dafür aber teures F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strument, denn<br />

die Überziehungsz<strong>in</strong>sen liegen zumeist deutlich über jenen e<strong>in</strong>er Kreditf<strong>in</strong>anzierung.<br />

Um e<strong>in</strong>e rasche Erledigung se<strong>in</strong>es Überziehungswunsches zu erhalten, ist es seitens<br />

des Unternehmens erforderlich, der Bank regelmäßig aktuelle Unterlagen über die<br />

wirtschaftliche Situation zukommen zu lassen. Diese Vorraussetzung gilt auch für<br />

den Betriebsmittelkredit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!