08.12.2012 Aufrufe

RUDI 06/2011 - Bürger-Gesellschaft Südstadt

RUDI 06/2011 - Bürger-Gesellschaft Südstadt

RUDI 06/2011 - Bürger-Gesellschaft Südstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUND UM DEN INDIANERBRUNNEN<br />

Ab diesem Heft beginnen wir mit dem<br />

„alten“ Straßenbestand der <strong>Südstadt</strong>,<br />

wieder in alphabetischer Reihenfolge.<br />

15. Adlerstraße:<br />

Die Adlerstraße wurde nach dem an ihr<br />

gelegenen Gasthaus „Zum Adler“ benannt.<br />

Dieses war um 1725 entstanden.<br />

Ursprünglich, 1718, war es die „Löwencranzische<br />

Gasse“ (nach einem adeligen<br />

Mitglied des 1715 gegründeten Ordens<br />

der Treue, Fidelitas), um 1725 dann<br />

„Rothbergische Gasse“ genannt, und<br />

schließlich ab ca. 1732 „Adlergasse“.<br />

Der Teil der heutigen Adlerstraße, der<br />

sich in der <strong>Südstadt</strong> befindet, ist nur eine<br />

Fortsetzung der ursprünglich nur bis zur<br />

Kriegsstraße reichenden Straße. Erst<br />

nachdem das Gelände des „alten“ Hauptbahnhofes<br />

(er reichte von der Rüppurrer<br />

Straße bis zur Ettlinger Straße) nicht<br />

mehr genutzt wurde, konnte dieser südliche<br />

Teil gebaut werden.<br />

Einen Großteil des Geländes erstand der<br />

Mieter- und Bauverein, der im Anschluss<br />

für die damalige Zeit vorbildliche Mietwohnungen<br />

erstellte.<br />

16. Augartenstraße:<br />

Sie wurde nach der Gastwirtschaft „Zum<br />

Augarten“ benannt. Diese war um 1820<br />

im klassizistischen Stil erbaut und hatte<br />

einen großen, parkähnlichen Garten mit<br />

verschiedenen <strong>Gesellschaft</strong>shäusern.<br />

Für Tanzveranstaltungen gab es einen<br />

großen Tanzsaal. Im Sommer spielte<br />

sich hier das gesellschaftliche Leben<br />

vieler Karlsruher Vereine ab.<br />

Nachdem eine „stahlhaltige Quelle“ erschlossen<br />

war, wurde der Augarten auch<br />

als Badeanstalt berühmt und stark genutzt,<br />

Hallenbäder gab es ja noch nicht.<br />

Die Mitte des Hauptgebäudes lag auf der<br />

heutigen Winterstraße mit Front zur nahen<br />

Rüppurrer Straße. Das schöne Gasthaus<br />

wurde kurz vor 1890 abgebrochen.<br />

17. Baumeisterstraße<br />

Heinrich Baumeister, geb. am 19.03.1833<br />

in Hamburg, gest. am 11.12.1917 in<br />

Karlsruhe.<br />

Straßennamen der <strong>Südstadt</strong> Teil 6<br />

Er wurde als Sohn einer großbürgerlichen<br />

hanseatischen Familie geboren,<br />

sein Vater war Obergerichts- und <strong>Bürger</strong>schaftspräsident,<br />

der Großvater Wasserbaudirektor.<br />

Baumeister studierte ab<br />

1849 in Hannover, ab 1851 Bauingenieurwesen<br />

am Polytechnikum in Karlsruhe<br />

(Vorläufer der technischen<br />

Hochschule).Friedrich Eisenlohr, der<br />

Erbauer z.B. des alten Hauptbahnhofes,<br />

war sein wichtigster Lehrer. Später heiratete<br />

er dessen Tochter.<br />

Schon 1855 absolvierte Baumeister die<br />

badische Staatsprüfung für Ingenieure,<br />

erste Vorlesungen hielt er mit 23 Jahren.<br />

1862 wurde er als ordentlicher Professor<br />

ans Polytechnikum Karlsruhe berufen.<br />

Den Studenten vermittelte er die Grundlagen<br />

des Straßen-, Brücken-, Eisenbahn-<br />

und Wasserbaus. Nach und nach<br />

wandte er sich dem Städtebau zu. Baumeister<br />

ist der Gründer des heutigen<br />

Instituts für Städtebau und Landesplanung<br />

am KIT.<br />

1876 veröffentlichte er sein Werk „Stadterweiterungen<br />

in technischer, wirtschaftlicher<br />

und polizeilicher Hinsicht“. Dadurch<br />

wurde sein Ruf als Begründer des<br />

wissenschaftlichen Städtebaus in<br />

Deutschland gefestigt.<br />

Von 1891 bis 1908 war Baumeister auch<br />

Stadtverordneter in Karlsruhe.<br />

Hier war er maßgeblich für die Verlegung<br />

des für die Südstädter unerträglichen<br />

Hauptbahnhofes und den Neubau des<br />

Beitrittserklärung<br />

Hiermit erkläre/n ich/wir<br />

meinen/unseren Beitritt zur<br />

<strong>Bürger</strong> - <strong>Gesellschaft</strong><br />

der <strong>Südstadt</strong> e.V. Karlsruhe<br />

Die Satzung der BGS<br />

erkenne/n ich/wir an.<br />

Interne Angaben<br />

Mitgl.Nr.<br />

Einzelbeitrag 7,00 Euro im Jahr Familienbeitrag 10,00 Euro<br />

Name: Ehe-/Lebenspartner:<br />

Vorname: Vorname:<br />

Geburtsdatum: Geburtsdatum:<br />

Adresse:<br />

Ich/wir ermächtige/n die BGS widerruflich, den Jahresbeitrag von<br />

meinem/unserem Konto per Lastschrift einzuziehen.<br />

Konto:<br />

bei der:<br />

Unterschrift/en:<br />

BLZ.:<br />

Bitte senden Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung an:<br />

<strong>Bürger</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> der <strong>Südstadt</strong>, Augartenstr. 2a<br />

Hafens.<br />

Schon zu seinen Lebzeiten, im Jahr<br />

1912, wurde die damalige Bahnhofstraße<br />

(seit 1862), wegen seiner Verbundenheit<br />

zur Eisenbahn, ihm zu Ehren umbenannt.<br />

Seit 1993 gibt es einen Reinhard-Baumeister-Platz<br />

in Karlsruhe, außerdem<br />

verleiht der Regionalverband Mittlerer<br />

Oberrhein seit 2009 eine Ehrenmedaille<br />

für besondere Verdienste um die Region.<br />

Der Sitz des Regionalverbandes ist in<br />

der Baumeisterstraße!<br />

Ottmar Huber<br />

BGS<br />

Wir begrüßen in unserem<br />

Kreis ganz herzlich:<br />

Thomas Gundelwein<br />

Johann Babl<br />

4 <strong>RUDI</strong> Ausgabe Juni <strong>2011</strong><br />

Beitrag<br />

Eintritt<br />

EDV erledigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!