02.11.2016 Aufrufe

Teterower Zeitung 07.2016

TZ_2016_07-25

TZ_2016_07-25

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teterower</strong> <strong>Zeitung</strong> - 41 - Nr. 7 - 25. Juli 2016<br />

Fortsetzung: <strong>Teterower</strong> Schüleraktivitäten in Kriegszeiten<br />

monaten Heilkräuter. Wenn auch zahlenmäßig hier keine imponierenden<br />

Erfolge aufgewiesen werden können, so weiß doch jeder Eingeweihte,<br />

was es heißt, ein Kilogramm getrocknete Blätter zusammenzubringen.<br />

Aber steter Fleiß führt auch hier zum Ziel. So konnte die Volksschule an<br />

die NSV an getrockneten Heilkräutern abführen: ½ kg Taubnesselblüten,<br />

1 kg Kleeblüten, 2 ½ kg Scharfgabenblätter, 4 kg Huflattichblätter, 6 ½ kg<br />

Schlüsselblumenblüten, 3 ½ kg Holunderblüten, 12,5 kg Kamillenblüten,<br />

55 kg Ackerschachtelhalme. Die Kamillenblüten waren auf der <strong>Teterower</strong><br />

Feldmark nicht zu finden, sondern mußten aus Gr. Köthel geholt werden.<br />

So haben unsere Schüler wieder ein gutes StückArbeit aufzuweisen.Alle,<br />

die sich mit Fleiß und Ausdauer dieser zusätzlichen Tätigkeit widmeten,<br />

können mit freudiger Genugtuung in die schönen Sommerferien gehen.<br />

Und das Schulzeugnis, das u. a. auch über die Haltung des Schülers in<br />

charakterlicher Hinsicht Aufschluss geben soll, möge all den braven<br />

Sammlern, die in uneigennütziger Weise ihre Einsatzbereitschaft unter<br />

Beweis stellten, eine freundliche Beurteilung gewähren, denn gerade der<br />

Fleiß, so ungeheuer schwer er auch schulmäßig zu beurteilen ist, gehört<br />

zu jenen Charaktereigenschaften, die letzten Endes den Wert eines Menschen<br />

ausmachen.“<br />

Frau Anni Lorenz (heute 88 Jahre alt) kann sich heute noch gut erinnern,<br />

wie solch eine Sammlung, die dringend benötigte Rohstoffe für die Kriegswirtschaft<br />

erbringen sollte, ablief. Die Kinder gingen damals mit ihren<br />

Handwagen von Haus zu Haus und machten mit folgendem Lied auf sich<br />

und ihre Absicht aufmerksam: „Lumpen, Eisen, Knochen und Papier, ausgeschlag'ne<br />

Zähne / ausgeriss'ne Haare sammeln wir. Onkel Hermann<br />

braucht den Kram für den Vierjahresplan.“ (Mit Onkel Hermann war Hermann<br />

Göring gemeint.)<br />

Die gesammelten „Sekundärrohstoffe“ wurden in der Gasstraße beim<br />

Lumpenhändler Dreier abgeliefert und erfasst. Dafür gab es Belege, die<br />

von den Kindern wiederum in der Schule abgeliefert wurden.<br />

Die von ihnen gesammelten Knochen wurden wahrscheinlich gleich an<br />

Ort und Stelle in Teterow in den vormals Mecklenburgischen Fleischwarenwerken;<br />

Außenstelle Teterow (Volksmund Timm'sche Wurstfabrik), die<br />

1941 aber wohl nur noch als Fettschmelze arbeitete, zu sogenannter<br />

„grauer Seife“ verarbeitet.<br />

Übrigens arbeitete diese „Seifenfabrik“ noch weit bis in die 1980er Jahre<br />

hinein und war immer von (gelinde gesagt) sehr unangenehmen Gerüchen<br />

umgeben.<br />

Wolfgang Blanck<br />

Teterow vor 100 Jahren - Herward Müller hat<br />

recherchiert...<br />

Was geschah vor 100 Jahren – Juli 1916<br />

Nun dauerte der Krieg schon fast zwei Jahre und ein Ende war nicht abzusehen.<br />

Dagegen nahm die Zahl der Toten, Verwundeten und Versehrten<br />

auf beiden kriegführenden Seiten erschreckende Ausmaße an. Auch in<br />

Teterow gab es ein Vereinslazarett, von dem in der Artikelserie bereits<br />

berichtet wurde. Hohen Besuch hatte dieses am 29.6., wie die TZ am 1.7.<br />

berichtete. „Auf einer Inspektionsreise durch Mecklenburg begriffen, traf<br />

gestern der Generaloberarzt aus Altona hier ein, um das hiesige Vereinslazarett<br />

zu besichtigen. Es wurden alle zu Lazarettzwecken eingerichteten<br />

Räume in Augenschein genommen. Gegen 5 Uhr verließ der Generalarzt<br />

in seinem Auto das Lazarett, um sich zurück nach Güstrow zu begeben.“<br />

Am gleichen Tag informiert die <strong>Zeitung</strong> über einen Schülerausflug. „Unsere<br />

höhere Mädchenschule unternahm gestern in Begleitung der Vorsteherin<br />

und mehrerer Lehrerinnen einen Ausflug nach Waren. Die Fahrt<br />

ging über Malchin nach dem Reiseziel. In Waren wurde eine Rundfahrt auf<br />

den dortigen Gewässern unternommen. Mit dem fahrplanmäßigen Zuge<br />

8.32 erfolgte die Rückkehr nach hier. DerAusflug war vom Wetter ziemlich<br />

begünstigt.“ Für Sonntag, den 2.7. 4 Uhr nachmittags, kündigte die TZ auf<br />

dem Sportplatz hinter der Zuckerfabrik ein Fußballwettspiel zwischen dem<br />

Fußballklub Malchin und „Obotritia“ Teterow an. Der Sportplatz befand<br />

sich gegenüber der heutigen Badestelle. Erschwerend wirkte sich der oft<br />

sehr hohe Grundwasserstand aus und das dieser „Platz“ noch als Kuhweide<br />

genutzt wurde. Trotzdem soll der Zuschauerbesuch stets sehr rege<br />

gewesen sein. Da fast alle wehrfähigen Männer im Felde standen, mussten<br />

wahrscheinlich viele jüngere Fußballer zu den Spielen antreten. Am<br />

2.7. verkündet die TZ den <strong>Teterower</strong>n, dass auch in ihrer Stadt eine Goldankaufstelle<br />

eingerichtet worden sei. Eine großeAnzeige und ein ausführlicher<br />

Text erläuterte Sinn und Zweck dieser Institution. Krieg kostete eben<br />

viel Geld!<br />

ehemalige Timm'sche Wurstfabrik; spätere <strong>Teterower</strong> „Seifenfabrik“<br />

(Archiv Dr. Christian Kunz)<br />

„Goldankauf. Eine Goldankaufstelle ist, wie aus dem Anzeigenteil ersichtlich,<br />

gleich wie in anderen Städten, jetzt auch in unserer Stadt errichtet<br />

worden. Sie hat die große und wichtige Aufgabe übernommen, durch den<br />

Ankauf von Goldsachen zur Stärkung des Goldschatzes der Reichsbank<br />

beizutragen. Viele Goldmünzen sind bereits in diesen Schatz zurückgeflossen.<br />

Will aber die Reichsbank den gewaltigen Anforderungen der Gegenwart<br />

gerecht bleiben, und zugleich vorsorgend an den nach Friedensschluß<br />

bei Wiederaufnahme des Handels einsetzenden Goldbedarf der<br />

Zukunft denken, so sind noch große Mittel erforderlich. … Die Goldankaufstelle<br />

befindet sich im Rathause (Stadtkasse) und ist in der Zeit vom 1. bis<br />

31. Juli geöffnet. Sie ist als Hilfsstelle gedacht, die die Sachen hier annimmt<br />

und dann an die Hauptankaufstelle in Güstrow abliefert. Dort werden<br />

die Sachen durch einen Fachmann abgeschätzt und hier demnächst<br />

die Vergütung zum vollen Goldwerte ausgezahlt. Jeder Einlieferer von<br />

Goldsachen wird mit einem Gedenkblatt bedacht.<br />

Des weiteren soll den Einlieferern von Goldsachen im Ankaufswerte von<br />

mindestens 5 Mk. eine künstlerisch schöne Plakette als besondere Anerkennung<br />

ausgehändigt werden, und wird den Veräußerern goldener Uhrketten<br />

als Gedenkstück an die große Zeit eine Uhrkette geschützten Musters<br />

aus Eisen gegen Erstattung des Selbstkostenpreises (etwa 1-2 Mark)<br />

zur Verfügung gestellt. Erwähnt sei noch, daß die Stelle selbstverständlich<br />

auch Goldmünzen entgegennimmt und gegen Papiergeld eintauscht.“ Ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!