08.12.2012 Aufrufe

Wirtschaftsjournalist newsroom - Medium Magazin

Wirtschaftsjournalist newsroom - Medium Magazin

Wirtschaftsjournalist newsroom - Medium Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWECK DES PREISES<br />

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von<br />

„Scientific American“, einer der ältesten<br />

Wissenschaftszeitschriften der Welt, hat<br />

die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck<br />

1995 den „Georg von Holtzbrinck Preis für<br />

Wissenschaftsjournalismus“ ins Leben gerufen.<br />

Der Preis wird jährlich vergeben und<br />

würdigt herausragende Leistungen auf dem<br />

Gebiet des Wissenschaftsjournalismus.<br />

JURY<br />

n Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz),<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck<br />

GmbH<br />

n Professor Dr. Dr. Andreas Barner,<br />

Sprecher der Unternehmensleitung,<br />

Boehringer Ingelheim GmbH<br />

n Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter<br />

„Forschung aktuell“, Deutschlandfunk<br />

n Prof. Dr. Angela Friederici, Direktorin,<br />

Max-Planck-Institut für Kognitions-<br />

und Neurowissenschaften<br />

n Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der<br />

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung<br />

der Wissenschaften e. V.<br />

n Professor Dr. Matthias Kleiner,<br />

Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

e. V.<br />

n Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur,<br />

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft<br />

mbH<br />

n Joachim Müller-Jung, Leiter des Ressorts<br />

Natur und Wissenschaft, Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung<br />

n Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen,<br />

DIE ZEIT<br />

n Ranga Yogeshwar, Moderator der ARD-<br />

Sendungen „Quarks & Co“, „Wissen<br />

vor 8“ u. a.<br />

Georg von Holtzbrinck Preis für<br />

Wissenschaftsjournalismus<br />

PREISTRÄGER 2010<br />

Kategorie Print: Richard Friebe, freier<br />

Wissenschaftsjournalist<br />

Kategorie Elektronische Medien: Volkart<br />

Wildermuth, freier Wissenschaftsjournalist<br />

PREISVERGABE<br />

Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie<br />

Print und ein Preis in der Kategorie Elektronische<br />

Medien vergeben. Jeder Preis<br />

ist mit 5.000 EUR dotiert. Die Preisvergabe<br />

erfolgt im Herbst 2012 in Berlin. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die eingereichten<br />

Arbeiten sollen allgemeinverständlich<br />

sein und zur Popularisierung<br />

wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere<br />

aus den Bereichen Naturwissenschaften,<br />

Technologie und Medizin, beitragen.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen<br />

und/oder in deutschsprachigen<br />

Medien veröffentlichenden Journalistinnen<br />

und Journalisten. Entscheidend ist die originelle<br />

journalistische Bearbeitung aktueller<br />

wissenschaftlicher Themen. Die Auszeichnung<br />

kann für einzelne Beiträge,<br />

Formate und Sendekonzepte oder für eine<br />

herausragende Arbeit im Bereich Zeitung/<br />

Zeitschrift oder im Bereich Elektronische<br />

Medien erfolgen. Die Bewerbung besteht<br />

aus einer Kurzbiografie und drei Arbeitsproben<br />

aus den letzten zwei Jahren (davon<br />

mindestens eine, die im Zeitraum vom 31.<br />

März 2011 bis 31. März 2012 veröffentlicht<br />

wurde) sowie dem Bewerberbogen. Detaillierte<br />

Informationen unter www.vfholtzbrinck.de.<br />

Bewerbungsschluss ist der 1. April 2012.<br />

Der Verleger Dr. Stefan von Holtzbrinck und die Preisträger 2010. | FOTO: DAVID AUSSERHOFER<br />

Advertorial<br />

Kontakt:<br />

Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH<br />

Taubenstraße 23 | 10117 Berlin | Telefon +49/30/27 87 18 20 | Fax +49/30/27 87 18 18<br />

E-Mail: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de | www.vf-holtzbrinck.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!