10.11.2016 Aufrufe

Oberallgäuer Meisterkonzerte Programm 2017

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des
kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen
zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mitglieder unseres Kuratoriums der<br />

Gesellschaft „Freunde der Musik“ Sonthofen<br />

Präsident a.D.<br />

Wolfgang Kupfahl<br />

Wolfgang Kupfahl war von 1995 an<br />

Präsident des Bayerischen Landes amts<br />

für Statistik und Datenver arbeitung in<br />

München. Die Bayerische Staatsregierung<br />

berief den Leitenden Ministerialrat aus dem Innenministerium<br />

in dieses Amt.<br />

Nach seinem Jurastudium und der Referendarzeit kam er auch<br />

an die Landratsämter von Pegnitz und 1969 bis 1970 nach<br />

Sonthofen. Er wurde sofort ein begeistertes und sogar aktives<br />

Mitglied der Gesellschaft, indem er Artikel, Jahres- und Konzertvorschauen<br />

für das Allgäuer Anzeigeblatt schrieb. Anlässlich<br />

des Festkonzertes am 1.10.2000 erneuerte er seine<br />

Mitgliedschaft.<br />

Am Beginn seiner intensiven Beschäftigung mit der klas -<br />

sischen Musik stehen als Schlüsselerlebnisse eine Aufführung<br />

des „Freischütz' im noch provisorischen Stadttheater seiner<br />

Heimatstadt Würzburg, sowie eine Radio-Vortragsserie von<br />

Joachim Kaiser über Beethovens 32 Klaviersonaten, durch die<br />

sich ihm ein unendlicher musikalischer Kosmos eröffnete.<br />

Dr. mult. Werner Rieder<br />

Auf Grund seiner unterneh -<br />

merischen Tätigkeit bei einem anspruchsvollen<br />

Tonträger-Label,<br />

einem Theaterverlag und einer Galerie<br />

für Kunst des 20. Jahrhunderts<br />

fand ich in ihm einen höchst kompetenten<br />

Ansprechpartner. In seiner<br />

Eigenschaft als geschäftsfüh render<br />

24<br />

Gesellschafter des Allgäu Stern Hotels in Sonthofen sagte er<br />

mir eine kontinuierliche Unterstützung der Gesellschaft zu.<br />

Ich freue mich außerdem, ihn zu den Mitgliedern zählen zu<br />

dürfen. Beim Festkonzert 2000 bot er unserem Verein erstmals<br />

die kosten freie Nutzung des großen Saales an und es folgten<br />

zahlreiche weitere Konzerte im AllgäuSternHotel. Inzwischen<br />

ist unsere Mitgliederzahl so gestiegen, daß wir unseren Sitzplan<br />

nicht mehr ohne weiteres auf den Saal im Hotel übertragen<br />

können.<br />

Herr Dr. Rieder wurde 1943 in München geboren. Er promo -<br />

vierte 1969 nach seinem ersten juristischen Staatsexamen<br />

1967 zum Dr. jur. und erhielt 1971 nach dem zweiten juristischen<br />

Staatsexamen im Jahr 1970 die Zulassung als Rechtsanwalt.<br />

1983 promovierte er zum Dr. rer. pol. und 1985 zum Dr. phil..<br />

Prof. Dr. Dr. mult. h.c.<br />

Hans Schneider<br />

Der Musikantiquar, Autor und<br />

Verleger von über 1300 Büchern,<br />

verlegte musikwissenschaftliche<br />

Reihen von Universitäten und Institutionen<br />

in München, Mainz,<br />

Frankfurt, Wien, Eichstätt, Würzburg,<br />

Regensburg, Tübingen, Berlin,<br />

Stuttgart und Graz.<br />

Drucklegung der achtbändigen Orff-Dokumentation, sowie der<br />

auf siebzehn Bände veranschlagten Katalogserie der Sammlung<br />

Hoboken. Dr. Schneider betreute die Publikationen und<br />

ist Ehrenmitglied der Richard-Strauss-Gesellschaft Wien, des<br />

Internationalen Franz-Schubert-Instituts Wien, des Wiener Instituts<br />

für Strauß-Forschung und der Hans-Pfitzner-Gesellschaft.<br />

In seinem Verlag erscheint die zehnbändige<br />

Gesamtausgabe der Briefe von Johann Strauß, die heute die<br />

wichtigste literarische Quelle darstellen. Des weiteren die Studien<br />

zur Musikwissenschaft (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst<br />

in Österreich) sowie die Serie Komponisten in Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!