10.11.2016 Aufrufe

Oberallgäuer Meisterkonzerte Programm 2017

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des
kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen
zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Karikaturistin:<br />

Frau Emine Selma Aykan (1927 – 2011) verlieh unseren Jahresheften<br />

mit ihren Karikaturen seit 2004 eine ganz persönliche Note.<br />

Seit vielen Jahren kam sie zu mir in die Praxis und 2003 bat ich<br />

sie, auf humorvolle Weise das Publikum darauf aufmerksam zu<br />

machen, wie störend ständiges oder ungehemmtes Husten für<br />

Künstler und die anderen Zuhörer sein kann. Mit Hingabe und Begeisterung<br />

widmete sie sich diesem alten Reizthema, aber bald ließ<br />

sie sich von unseren <strong>Programm</strong>en auch zu neuen Karikaturen inspirieren.<br />

Wenn sie manchmal länger im Sprechzimmer auf mich warten<br />

mußte, lag schon wieder eine Skizze auf meinem Schreibtisch. So<br />

sammelte ich im Lauf der Jahre eine ganze Mappe voll mit spontan<br />

hingeworfenen Zeichnungen neben den sorgfältig ausgearbeiteten<br />

Karikaturen, die sie zu besonderen Konzerten oder <strong>Programm</strong>en<br />

zeichnete.<br />

Ich habe für unser Heft 2014 wieder bereits bekannte Karikaturen<br />

ausgewählt und sie zum Teil mit neuen Texten versehen. Dazwischen<br />

finden Sie aber auch bisher unveröffentlichte Zeichnungen.<br />

Ich wünsche Ihnen beim Betrachten viel Vergnügen.<br />

Im Jahr 2001 wurde Frau Aykan in ihrer türkischen Heimat zur<br />

`Karikaturistin des Jahres 2001´ gewählt sowie durch mehrere<br />

große Ausstellungen und Wiederveröffentlichung ihrer Werke geehrt.<br />

Frau Aykan fing schon sehr früh an zu zeichnen. Ihre erste Karikatur<br />

wurde bereits 1943 in einer Zeitschrift veröffentlicht und sie<br />

wurde bekannt als die erste Kinder- und erste weibliche Karikaturistin<br />

der Türkei. Schon als Schülerin begann sie für ein Kindermagazin<br />

und für Kinderbücher zu zeichnen. Bereits 1946 konnte<br />

sie in ihrem geliebten Istanbul ihre erste Ausstellung eröffnen. Sie<br />

schloß sich der Vereinigung junger Karikaturisten Generation of<br />

50s an und arbeitete dann für mehrere Journale und Zeitungen.<br />

Parallel hierzu erhielt sie eine Klavier- und Gesangsausbildung und<br />

trat schließlich ins Konservatorium der Stadt Istanbul ein. Bald<br />

gab sie Konzerte in Istanbul, Ankara und anderen Städten. Mit Unterstützung<br />

der italienischen Regierung ging sie 1958 nach Rom<br />

und Mailand, um sich im Gesang zu vervollkommnen. Nach der<br />

Rückkehr in die Türkei war die Sopranistin vier Jahre lang Solistin<br />

der Städtischen Oper von Istanbul als Violetta in La Traviata, Mimi<br />

in La Bohème u.a.. In dieser Zeit sang sie auch an der Bayerischen<br />

Staatsoper dem Staatskapellmeister Meinhard von Zallinger vor,<br />

der sie sofort engagieren wollte. Aber erst 1963 zog sie nach<br />

Deutschland und gab auch hier zahlreiche Konzerte. Doch zu<br />

einem Engagement an der Staatsoper kam es nicht mehr. Eine Enttäuschung,<br />

die sie wohl nie ganz verwand.<br />

Mit großem Erfolg gab sie ihre Kunst, ihr Wissen um die Gesangstechnik<br />

zahlreichen Gesangsschülern mit auf den Weg. Mit berechtigtem<br />

Stolz berichtete sie von den Engagements ihrer Zöglinge.<br />

Ihre Tochter Aylin wurde in München zur Pianistin ausgebildet.<br />

Sie stellt in ihren <strong>Programm</strong>en gerne Musik unseres Kulturkreises<br />

den Werken aus der Türkei und aus Griechenland gegenüber und<br />

engagiert sich außerdem sehr für den türkisch-deutschen Kulturaustausch.<br />

So eröffnete sie 2011 im Rahmen des <strong>Programm</strong>s `München<br />

sagt danke´ anläßlich des 50jährigen Bestehens des<br />

Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei eine<br />

Vernissage, die ihrer Mutter gewidmet ist. „Ein Leben mit Feder<br />

und Stimme – Die türkische Karikaturistin Selma Emiroglu in<br />

München.<br />

Seit 1964 widmete sich Selma Aykan wieder verstärkt der Karikatur.<br />

Zuletzt illustrierte sie für eine Freundin und Gesangspädagogin<br />

in der Türkei ein Buch über die Diktion für Sänger.<br />

Im Jahr 2000 besuchte Frau Aykan erstmals eines unserer Konzerte.<br />

Es war das Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum und sie<br />

kam dann immer, wenn ich dirigierte. Sie beobachtete ganz genau<br />

und freute sich, wenn ich beim nächsten Mal eine ihrer Anregungen<br />

verwirklichen konnte. Sie war sehr unglücklich, als sie 2010<br />

schon zu schwach war, das Festkonzert zu besuchen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!