10.11.2016 Aufrufe

Oberallgäuer Meisterkonzerte Programm 2017

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

Mit dem neuen Programmheft möchten wir Sie auf die Konzerte des
kommenden Jahres einstimmen. Sie werden eine Vielzahl an Informationen
zu den Komponisten und Ihren Werken, zu den Künstlerinnen und Künstlern und auch weitere Informationen und Hinweise zu unseren Aktivitäten und zur Organisation Gesellschaft "Freunde der Musik" Sonthofen e. V. darin finden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Emma Gruber (1863 - 1958)<br />

sie dreimal in der Woche in Harmonielehre und Komposition,<br />

weil ihre früheren Hauslehrer Dohnányi und Bartók wegen<br />

ihrer Konzertreisen nicht mehr regelmäßig unterrichten konnten.<br />

Die musikalisch hochgebildete Emma Gruber veranstaltete<br />

jede Woche einen Musikabend, bei dem auch die Professoren<br />

der Akademie anwesend waren. Am 18. März 1905 arrangierte<br />

sie ein Mittagessen, bei dem sich Kodály und Bartók zum ersten<br />

Mal begegnet sein sollen.<br />

48<br />

„Alle Quellen betonen, daß Emma den beiden sehr verschlossenen<br />

Musikern half, sich anzufreunden und ihnen später bei<br />

vielen musikalischen Vorhaben moralische Unterstützung leistete.<br />

In ihrer Wohnung fand auch das entscheidende Gespräch<br />

statt, in dem Kodály Bartóks Interesse am Sammeln von Volksliedern<br />

wecken konnte. Von da an verband sie [Anm.: Kodály<br />

und Bartók] eine lebenslange Freundschaft.<br />

Fünf Jahre später, im Jahr 1910, ließ sich Emma von ihrem<br />

Mann Henrik Gruber scheiden und heiratete bereits einen<br />

Monat später den gut aussehenden, zwanzig Jahre jüngeren<br />

und talentvollen Zoltán Kodály. Ihre Ehe war lang, glücklich<br />

und beständig, blieb jedoch kinderlos. Emma erwies sich als<br />

hervorragende Gefährtin und Förderin für den viel jüngeren<br />

und aus einem ganz anderen Milieu stammenden Kodály. Über<br />

die Einzelheiten schweigen die Quellen beharrlich, Emma muß<br />

jedoch auch nach ihrer Scheidung ein beträchtliches Vermögen<br />

gehabt haben, das ihr und Kodály ein weitaus komfortableres<br />

Leben ermöglichte, als Bartók es je gehabt hat.<br />

Im Übrigen war Emma – in gewissem Sinne die `ungarische<br />

Alma Mahler´, also die Muse mehrerer Künstler – ebenso wie<br />

Kodály ausgesprochen diskret. Man hörte keinerlei intime Geschichten<br />

über sie, es sind nur relativ wenige Fotos von ihr erhalten,<br />

und sie hat keine Memoiren hinterlassen, lediglich<br />

einige Klavierstücke.“ (*2)<br />

Ergänzend sei erwähnt, daß Zoltan Kodály auch in der Zeit des<br />

Naziterrors und während der Belagerung von Budapest zu seiner<br />

jüdischen Ehefrau stand. Die beiden wurden im Keller eines<br />

Klosters versteckt, wo Kodály eine zweite Version seiner Missa<br />

brevis für Chor und Orgel schrieb und ihr in Anlehnung an<br />

Haydns Paukenmesse ebenfalls den Untertitel „in tempore<br />

belli“ gab.<br />

Nach diesem Exkurs möchte ich Ihr Interesse wieder auf das<br />

kulturelle Leben der Stadt Budapest zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

lenken.<br />

In einem anderen großbürgerlichen Salon, dem der Bankiersfamilie<br />

Lukács, begegnete Kodály der Elite der jungen Schriftsteller<br />

und der ersten Generation der modernen ungarischen<br />

Maler. Unter diesen Einflüssen fand Kodály in den Jahren 1906<br />

bis 1910 schließlich seinen persönlichen Stil und versah vier<br />

Werke aus dieser Zeit mit ersten Opuszahlen. Besondere Anregungen<br />

gewann er noch 1906, als er nach der Uraufführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!