08.12.2012 Aufrufe

stars@ndr2 7. Juli 2012 - Clicclac

stars@ndr2 7. Juli 2012 - Clicclac

stars@ndr2 7. Juli 2012 - Clicclac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Wolfsburg AG<br />

<strong>stars@ndr2</strong><br />

Stadtmagazin für Leute mit Kindern<br />

Braunschweig · Wolfsburg · Salzgitter · Wolfenbüttel · Peine · Gifhorn · Helmstedt<br />

& Sommerfest<br />

mit<br />

Radio<br />

Okerwelle<br />

Programm<br />

live im Allerpark<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

HEFT 81<br />

kostenlos<br />

<strong>7.</strong><strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

www.allerpark.net<br />

ELTERN WERDEN: Der Kaiserschnitt :: Leben mit Zwillingen<br />

ADHS: Eine Herausforderung für alle? :: Interview mit Dr. Murphy


Sommerbühne<br />

Sommerbühne<br />

doppelt schön<br />

22. Internationale Sommerbühne<br />

Schloss Wolfsburg<br />

vom 2. bis 1<strong>7.</strong> Juni <strong>2012</strong><br />

Künstler aus Amerika, Europa und dem Nahen<br />

Osten hat der Geschäftsbereich Kultur der<br />

Stadt Wolfsburg vom 2. bis 1<strong>7.</strong> Juni eingeladen.<br />

Musik, Tanz, Premierenstimmung, Zirkus, Comedy<br />

und Theater - die Sommerbühne <strong>2012</strong><br />

wird so abwechslungsreich und vielfältig wie<br />

lange nicht mehr.<br />

Am Eröffnungsabend sind Bettina Castaño und<br />

die Alder Buebe mit der aufregenden und fantastischen<br />

Kombination „Flamenco trifft Appenzell“<br />

auf der Bühne zu sehen und zu hören.<br />

Anschließend lädt die französische Straßentheater-Compagnie<br />

Jo Bithume zur Straßendisko<br />

„Boîte de rue“ auf der Bleichwiese hinter dem<br />

Schloss ein. Doch das alles ist nur der Auftakt<br />

zu einem grandiosen Programm, das von allem<br />

etwas und noch viel mehr bietet.<br />

2 CLICCLAC Juni 12<br />

Einen Überblick über das Gesamtprogramm<br />

gibt es unter www.sommerbuehne-freundeskreis.de<br />

und www.wolfsburg.de. Weitere<br />

Informationen unter Tel.: 0 53 61 / 28 15 86.<br />

Kartenvorverkauf unter www.konzertkasse.de,<br />

telefonisch bei der Tickethotline 0 53 61 / 1 52<br />

00 sowie bundesweit in allen Vorverkaufsstellen,<br />

die an das Ticketsystem CTS Eventim angeschlossen<br />

sind.<br />

Zirkus von Kindern<br />

für Kinder<br />

Sommerbühne für Kids<br />

Am Sonntag, den 10. Juni nehmen die<br />

kleinen Artisten vom Kinderzirkus<br />

Giovanni Besucher ab 3 Jahren mit auf<br />

eine abenteuerliche Reise durch die<br />

Wunderwelt der Feuerschlucker und<br />

Jongleure, der Messerwerfer und Akrobaten,<br />

der Seiltänzer und Schlangenmenschen.<br />

Vor 26 Jahren wurde der Kinderzirkus<br />

Giovanni von der Kirchengemeinde<br />

Wettbergen gegründet – doch von Alterserscheinungen<br />

keine Spur. Jedes<br />

Jahr werden neue Ideen für Zirkusnummern<br />

entwickelt und trainiert. 40<br />

bis 50 Kinder gehören zum Team, unterstützt<br />

werden sie von Eltern, Großeltern<br />

und Helfern aus der Gemeinde.<br />

Alles ist Handarbeit, sogar die Musik<br />

der Kinderzirkuskapelle. 2007 erhielt<br />

der Kinderzirkus Giovanni den „Deutschen<br />

Kinderpreis“.


SChwAngerSChAft<br />

04 Zwei Kinder auf einen Schlag<br />

06 harte Landung<br />

08 hilfreicher engel gesucht …<br />

und gefunden<br />

09 risiko fürs herz<br />

10 Kleine geschenke zur geburt<br />

11 frAgen<br />

11 … beantwortet von Iris bothe<br />

geSUnDheIt<br />

12 mit ADhS gehen auch Stärken, ressourcen<br />

und Kompetenzen einher<br />

Lernen<br />

14 welche weiterführende Schule<br />

ist die richtige für mein lese-/<br />

rechtschreibschwaches Kind?<br />

16 SPrAChe – der Schlüssel zur welt<br />

17 waldorfpädagogik hat erfolg<br />

17 bildungsatlas für braunschweig<br />

jetzt auch online<br />

18<br />

termIne + SerVICe<br />

Veranstaltungen im Juni<br />

25 Laufende Veranstaltungen<br />

25 Workshop<br />

28 Hier wird geholfen<br />

26<br />

meDIen<br />

DVDs, Multimedia-Talente gesucht<br />

29 Comics<br />

30 bb fußballbücher<br />

SteUer<br />

27 Tipps<br />

CIneCLACS<br />

31 Filmtipps<br />

SoZIALeS<br />

32 BS hilft: medienkompetenz heute<br />

KULtUr<br />

33 Internationales festival<br />

theaterformen<br />

34 Auf den Spuren des Archimedes<br />

35 Die abenteuerliche<br />

reise des mondriesen<br />

36 Sommertheater im fadenschein<br />

36 musik zwischen tradition<br />

und Innovation<br />

CLICS & CLACS<br />

37 125 Jahre bbg<br />

38 tag der offenen tür<br />

im Klärwerk Steinhof<br />

39 Die nacht für helle Köpfe<br />

40 „fIt In music“ lädt ein<br />

40 Mit dem Ideenfang zur IdeenExpo<br />

41 reinkommen und mitmachen<br />

41 Sportlich, sportlich ...<br />

42 fotowettbewerb<br />

„Allerpark. Alles in bewegung“<br />

42 „parentum“<br />

43 Spitzenväter<br />

des Jahres 2013 gesucht!<br />

44 Auf die Plätze, fertig, los!<br />

44 Public Viewing<br />

45 Das neue Weltraumlabor im<br />

Planetarium wolfsburg<br />

InhALt<br />

SteLZnerS SeIte<br />

46 Protokoll: Kein Satz in vier Wänden<br />

oder morgens um <strong>7.</strong>00 Uhr bei Stelzners<br />

im Flur<br />

Juni 12 CLICCLAC 3


SChwAngerSChAft Interview mit Zwillingsmutter<br />

Doppeltes Glück im Arm: Zwillingsmutter Anja M. mit Konstantin Philian (li.) und Jonathan Quirin.<br />

Zwei Kinder<br />

auf einen Schlag<br />

Auf 11.000 Frauen in Deutschland wartet pro Jahr das doppelte Mutterglück. Dann tauchen<br />

unzählige Fragen auf. Anja M., Orthopädin aus Wolfenbüttel, erzählt, wie sie den<br />

Alltag mit eineiigen Zwillingen meistert.<br />

Wie heißen Ihre Zwillinge und wie alt sind<br />

Sie?<br />

Jonathan Quirin und Konstantin Philian. Sie<br />

sind 8 Monate alt.<br />

Haben Sie noch weitere Kinder?<br />

Ja, Tessa ist fast 2 Jahre alt.<br />

Hat Sie die Nachricht, Zwillinge zu bekommen,<br />

eher gefreut oder schockiert?<br />

Ich muss sagen, ich war deutlich schockiert. Wir<br />

waren zufällig bei derselben Frauenärztin, zu<br />

der wir auch während der Schwangerschaft mit<br />

Tessa gegangen sind. Dann starrten wir ewig<br />

auf den Bildschirm. Das sah alles so seltsam aus<br />

und wir dachten: „O Gott, was kommt jetzt?“.<br />

Dann sagte die Frauenärztin: „Wissen Sie, dass<br />

es Zwei sind?“ Und ich dachte wirklich: Falscher<br />

Film! Das passiert anderen, aber nicht uns.<br />

Mein Mann war zum Glück dabei. Der meinte,<br />

er hat sich von Anfang an gefreut.<br />

4 CLICCLAC Juni 12<br />

Wie haben Sie sich darauf vorbereit, Zwillingseltern<br />

zu werden?<br />

Die Schwangerschaft war geplant. Wir dachten,<br />

wir nutzen den Kinderwagen weiter, wir nutzen<br />

die Babyschale weiter. Und dann muss man<br />

wieder neu anfangen. Kann man die Wohnung<br />

noch behalten? Was ist mit dem Auto? Müssen<br />

wir ein neues Auto kaufen, weil die Sitze, die<br />

Babyschalen und der Kindersitz von Tessa nicht<br />

mehr passen. Wir mussten dann natürlich einen<br />

Zwillingskinderwagen kaufen und haben<br />

erst mal geguckt, welche Investitionen sinnvoll<br />

sind, was man am besten braucht und im Internet<br />

geguckt. Es kommen einige Fragen auf,<br />

mit denen man überhaupt nicht gerechnet hat.<br />

War die Schwangerschaft schwierig?<br />

Nein, sie war komplett unspektakulär.<br />

Also ähnlich wie bei der ersten Schwangerschaft?<br />

Bei der ersten hatte ich auch gar nichts. Ab und<br />

zu Übelkeit oder Sodbrennen, aber das war<br />

dann wirklich alles.<br />

Wie verlief die Geburt?<br />

Die Geburt sollte eine Spontangeburt werden.<br />

Allerdings wollten die Ärzte, dass ich in der 39.<br />

Schwangerschaftswoche zur Einleitung komme.<br />

Der Erste lag in Schädellage, der Zweite in Beckenendlage.<br />

Sie sagten aber, das geht und es<br />

sei kein Problem. Die Einleitung sollte gleich<br />

beginnen. Dann wurde gesehen, dass das Kind<br />

in Beckenendlage die Nabelschnur mehrfach<br />

um den Hals gebunden hatte. Was die Ärzte<br />

nicht ganz so toll fanden. Sie sagten, für eine<br />

natürliche Geburt muss er sich unter der Geburt<br />

drehen. Wenn er sich falsch herum dreht,<br />

dann könnte es sein, dass es ganz schnell ein<br />

Kaiserschnitt unter Notfallbedingungen wird.<br />

Und das will keiner. Dann wurde es doch ein<br />

Kaiserschnitt. Das war okay, weil es der Sicher-


heit des Kindes diente, aber man ist mit anderen<br />

Vorstellungen ins Krankenhaus gegangen.<br />

Was war in der ersten Zeit nach der Geburt<br />

besonders schwierig?<br />

Die so genannte Kennenlernzeit. Man muss erst<br />

gucken, wie die Kinder „ticken“. Was brauchen<br />

sie? Jonathan war z.B. viel kuscheliger als Konstantin,<br />

der sozusagen auch alleine mal fünf<br />

Minuten liegen konnte. Dann hatten wir noch<br />

die große Schwester, die gerade 14 Monate alt<br />

war. Wir mussten auch gucken, dass sie nicht<br />

zu kurz kommt. Mein Mann hatte zum Glück<br />

Urlaub. Und dann kam unser erstes Au-Pair,<br />

das kein Deutsch sprach. Die Kinder kannten<br />

sie auch noch nicht. Die Große war gerade in<br />

die Krippe gekommen. Es war schon chaotisch.<br />

Besonders wichtig nach der Geburt war auch<br />

das Au-Pair-Mädchen, um Entlastung zu haben?<br />

Das Problem sind drei Kinder, die nicht richtig<br />

laufen. Und man selbst hat nur zwei Hände. Ich<br />

hatte immer das Gefühl, den beiden nicht gerecht<br />

zu werden. Man wickelt einen und der<br />

andere weint. Was macht man dann? Das kennt<br />

man nicht, wenn man nur ein Kind hat. Wenn<br />

man mit einem Kind gerade beschäftigt ist und<br />

das andere weint, dann ist das irgendwie unbefriedigend.<br />

Was war denn in den ersten Monaten besonders<br />

schön?<br />

Wahrscheinlich war ich noch ein wenig im<br />

Schockzustand sozusagen, dass es zwei sind.<br />

Nachdem ich das verarbeitet hatte, ist es immer<br />

so, dass ich sage „Wow, das sind Zwillinge!“<br />

Das ist schon etwas komplett Besonderes.<br />

Ein Gefühl von Stolz?<br />

Ja Stolz. Aber es ist auch ein besonderer Zauber.<br />

Wie die beiden sich angucken, wie sie sich<br />

brauchen. Dann noch die Schwester dazu, die<br />

zwischen den beiden hängt und die es auch gar<br />

nicht anders kennt. Und wie die Zwillinge sich<br />

freuen, wenn sie sich sehen. Das ist schon etwas<br />

anderes. Und dann sehe ich, wie weit die große<br />

Schwester ist und denke mir: He, in einem Jahr<br />

sind die genau so weit und machen das alles<br />

doppelt. Räumen doppelt die Schränke aus. Da<br />

freuen wir uns schon drauf - im positiven Sinne.<br />

Worauf sollten Zwillingsmütter in den ersten<br />

Wochen vermehrt achten?<br />

Man sollte gucken, dass man als Mutter nicht<br />

zu kurz kommt. Denn man reibt sich für die<br />

Kinder richtig auf. Die schlafen natürlich nicht,<br />

sondern sind stündlich, teilweise halbstündlich<br />

wach. Es ist doch der Wahnsinn. Aber irgendwann<br />

pendelt sich das ein. Man sollte aber trotz<br />

allem die erste Zeit genießen. Es ist schwierig,<br />

es ist hart. Aber man sollte trotzdem nicht sa-<br />

gen: alles Mist, alles doof. Sondern: in der ersten<br />

Zeit sind sie nur einmal so klein, das muss<br />

ich jetzt mitnehmen.<br />

Gibt es überhaupt Schlaf für Zwillingseltern?<br />

Ja, ich kenne mittlerweile einige Zwillingseltern,<br />

deren Kinder gut schlafen. Bei uns ist das<br />

zwar anders, aber irgendwann wird es besser.<br />

In den Nächten denke ich mir immer, es kann<br />

doch nicht sein. Morgens sieht die Welt wieder<br />

ganz anders aus.<br />

Konnten Sie denn die Kinder unterscheiden?<br />

Ja, das konnten wir von Anfang an. Zum einen<br />

gab es einen Gewichtsunterschied von 500 g.<br />

Und zum anderen hatte das eine Kind einen<br />

Wirbel vorne, da sind die Haare jetzt drüber gewachsen,<br />

und mittlerweile gibt es immer noch<br />

einen Unterschied von einem Kilo.<br />

Wie reagiert die Umwelt auf Zwillingseltern?<br />

Gab es nervige Kommentare?<br />

Erstaunlicherweise nicht. Ich habe von vielen<br />

Eltern gehört, dass die gesagt bekommen: „Ach<br />

Zwillinge, das muss ja schlimm sein!“. Dagegen<br />

höre ich immer „Ach Zwillinge, wie toll!“ oder<br />

„Ich bin auch Zwilling!“. Bis jetzt ist es durchweg<br />

positiv gewesen.<br />

Wie geht denn die große Schwester mit Ihren<br />

Zwillingsbrüdern um?<br />

Ganz problemlos. Sie kennt es ja auch nicht anders.<br />

Sie klaut ihnen öfter die Schnuller und die<br />

Flaschen, was nicht ganz so optimal ist. Aber<br />

sonst ist sie ganz lieb. Sie streichelt ihre Brüder,<br />

gibt ihnen das Spielzeug, liest ihnen etwas vor,<br />

legt das Buch vor sie und sagt „Katze!“. Da ist<br />

sie schon sehr bemüht.<br />

Welche Tipps können Sie werdenden Zwillingseltern<br />

geben?<br />

Dass man sich irgendwo Hilfe suchen sollte.<br />

Dass die Familie, wenn die in der Nähe greifbar<br />

ist, über Streitereien erst einmal hinwegsehen<br />

sollte, weil man Hilfe am Anfang gebrauchen<br />

kann. Man hat wirklich nur zwei Hände und<br />

manchmal bräuchte man auch mehr. Wenn<br />

man Freunde und Bekannte einspannen kann,<br />

ist das sicherlich eine gute Sache. Wir haben<br />

niemanden hier und es wäre sicherlich nicht<br />

gegangen ohne Au-Pair. Und ansonsten sollten<br />

sie sich informieren und sich mit anderen Zwillingseltern<br />

austauschen. Wir hatten z.B. erst<br />

zwei einzelne Babybays und dann habe ich<br />

herausgefunden, dass es besser ist, wenn sie<br />

zusammen in einem Bett schlafen.<br />

Welche Probleme gibt es im Alltag mit Zwillingskindern?<br />

Wenn man alleine unterwegs ist, ist es einfach<br />

schwierig, beide Babyschalen gleichzeitig zu<br />

tragen. Vielleicht noch irgendwelche anderen<br />

Interview mit Zwillingsmutter SChwAngerSChAft<br />

Sachen, die man dabei hat, ins Auto zu bringen.<br />

Es ist zeitaufwändig. Die Wickeltasche ist<br />

doppelt so groß. Das, was man an Einkäufen für<br />

die Babys ersteht, ist doppelt so viel. Wenn man<br />

nicht stillt, muss man natürlich doppelt so viel<br />

Milchnahrung kaufen. Es ist häufig alles mal<br />

zwei. Wie heißt es so schön: Doppelte Arbeit,<br />

aber doppeltes Glück.<br />

Welche positiven Seiten gibt es?<br />

Wenn ich sage, das Herz sprüht über vor Freude,<br />

wenn ich beide beobachte, dann klingt das<br />

kitschig und weit hergeholt. Aber es ist schon<br />

toll zu sehen, wie die beiden sich miteinander<br />

beschäftigen und die Welt entdecken. Das, was<br />

wir bei dem ersten Kind mitgekriegt haben gibt<br />

es jetzt noch einmal in doppelter Ausführung.<br />

Da findet der Erste raus, dass er sich wieder den<br />

Schnuller in den Mund stecken kann und freut<br />

sich. Zwei Tage später der andere und freut sich<br />

genauso darüber. Und sie lachen sich die ganze<br />

Zeit an - das ist richtig toll. Natürlich wäre es<br />

auch gut mit einem Kind, aber mit Zweien ist<br />

es halt doppelt so toll.<br />

Welche Babyartikel sind nützlich für Zwillinge<br />

und was wird überbewertet?<br />

Was man sicherlich braucht, ist ein Zwillingskinderwagen.<br />

Wobei man natürlich mit dem<br />

Kinderwagen nicht überall durchkommt. Aber<br />

ohne stelle ich es mir schwierig vor. Es gibt ein<br />

Spieltrapez für Zwillinge das doppelt so breit<br />

ist, wo die Kinder sich drunter legen können.<br />

Wir hatten zwei Einzelne, das geht auch. Was<br />

wir auch nicht haben, ist doppeltes Spielzeug.<br />

Da müssen sich die beiden einigen. Dann habe<br />

ich eine größere Wickeltasche gekauft. Die ist<br />

auch nötig für Zwillinge. Es gibt einen Tragesack,<br />

wo man beide Kinder gleichzeitig tragen<br />

kann, der ist aber aus orthopädischen Gesichtspunkten<br />

nicht so optimal.<br />

Die Erbanlagen von eineiigen Zwillingen sind<br />

identisch. Aber wie sieht es mit dem Temperament<br />

aus? Was ist Ihre Erfahrung?<br />

Die Zwillinge sind durchaus unterschiedlich<br />

drauf. Der eine brauchte am Anfang mehr<br />

Streicheleinheiten, der andere war eher neugierig.<br />

Das ist aber auch tageweise verschieden.<br />

Auf jeden Fall kann man sagen, dass sie vom<br />

Entwicklungsstand nicht genau gleichweit sind.<br />

Angeblich hinken Zwillinge öfter hinterher. Der<br />

eine versucht andauernd, sich in Krabbelposition<br />

zu bringen und der andere liegt einfach nur.<br />

Das dauert halt.<br />

Vielen Dank für das informative Gespräch.<br />

>> DAS GESPräCH füHrTE CLICCLAC-rEDAKTEUrIN<br />

VIOLA KLINGSPOHN.<br />

Juni 12 CLICCLAC 5


SChwAngerSChAft Kaiserschnitt<br />

Harte Landung<br />

Die Geburt durch Kaiserschnitt aus der Sicht eines Neugeborenen<br />

fiona* ist acht Wochen alt. Sie ist das erste Kind, ein Wunschkind, auf das sich ihre Eltern lange gefreut hatten. Die Schwangerschaft verlief gut.<br />

fionas Mutter, frau M., fühlte sich abgesehen von kleinen Schwangerschaftsbeschwerden wohl, bis sich in der 3<strong>7.</strong> Schwangerschaftswoche im Ultraschall<br />

ein sogenanntes „relatives Missverhältnis“ zwischen ihrem Becken und der Größe des Kopfumfanges von fiona herausstellte. Schweren<br />

Herzens entschieden sich die Eltern für eine Kaiserschnittentbindung.<br />

Eine Woche vor dem errechneten Termin wurde Fiona unter Vollnarkose<br />

geholt. Nach der U1 direkt im OP konnte Fiona kurz zu ihrem Vater, wurde<br />

dann aber wegen Anpassungsstörungen auf die Intensivstation verlegt.<br />

Dort blieb sie fünf Tage unter Beobachtung und wurde dann gemeinsam<br />

mit ihrer Mutter nach Hause entlassen. Frau M. hatte in den ersten Tagen<br />

nach der Geburt Kreislaufprobleme und starke Schmerzen, so dass<br />

sie nicht so oft und so lange bei ihrer Tochter bleiben konnte, wie sie<br />

sich das gewünscht hätte. Das Stillen gestaltete sich schwierig, die Milch<br />

floss spärlich, und nachdem Fiona einige Male aus der Flasche getrunken<br />

hatte, wollte sie kaum mehr an die Brust. So gab Frau M. nach wenigen<br />

Wochen das Stillen ganz auf. Soweit zur Vorgeschichte. Heute ist Fiona ein<br />

sogenanntes Schreibaby, das kaum in den Schlaf findet. Immer wieder<br />

schreckt sie hoch, schreit panisch und lässt sich nur beruhigen, wenn Frau<br />

*Name geändert<br />

6 CLICCLAC Juni 12<br />

M. stundenlang mit ihr auf und ab geht oder auf dem Pezziball hüpft.<br />

Frau M. ist entsprechend erschöpft, ständig gereizt bis aggressiv und zweifelt<br />

sehr an ihren mütterlichen Fähigkeiten. So hatte sie sich das Leben<br />

mit ihrem Baby nicht vorgestellt. Dazu kommen noch Schuldgefühle, weil<br />

sie sich anfangs nicht ausreichend um ihre Tochter kümmern konnte und<br />

das Stillen aufgegeben hat. Manchmal wünscht sie sich ihr altes Leben<br />

wieder zurück. Mit diesen Gefühlen kam sie in unsere Beratungsstelle.<br />

Wie hat Fiona den Kaiserschnitt erlebt?<br />

Um Fiona zu verstehen, schauen wir uns ihre Geburt und ersten Lebenstage<br />

mal aus ihrer Perspektive an.<br />

6 Aus verschiedenen Forschungsrichtungen und Erkenntnissen aus Therapien<br />

wissen wir heute sicher, dass das Ungeborene den Zeitpunkt seiner<br />

Geburt selbst initiiert und mit einem biologisch verankerten Bewusstsein<br />

eine natürliche, spontane Vaginalgeburt erwartet. Dabei ist es selbst ak-<br />

Foto: Fotolia


tiv am Geburtsgeschehen beteiligt. Bei einem geplanten Kaiserschnitt vor<br />

dem errechneten Termin bestehen diese Möglichkeiten nicht. Dieses „vor<br />

ihrer Zeit geholt werden“ ist aus Fionas Sicht eine Grenzüberschreitung in<br />

Raum und Zeit. Jeder Erwachsene würde mit Empörung reagieren.<br />

6 Wenn niemand den Geburtsprozess stört, unterliegen Mutter und<br />

Kind einem hormonellen Zusammenspiel. Dabei entsteht ein Gefühl von<br />

„Wir haben es geschafft“. Diese Erfahrung konnte Fiona nicht machen.<br />

Stattdessen kann sich ein Gefühl von „Ich brauche Hilfe“ einstellen.<br />

6 Bei einer Vollnarkose kommt es zu einem Kontaktabbruch zwischen<br />

Mutter und Baby, der ihm Angst machen kann, wenn es unvorbereitet ist.<br />

Dieses Gefühl scheint Fiona in ihrem Schreien immer noch auszudrücken.<br />

6 Ein Baby wird unter der Geburt durch die Wehen am ganzen Körper<br />

massiert, Flüssigkeit wird aus den Lungenbläschen gepresst. Kinder, die<br />

keine Wehen erlebt haben, haben nach der Geburt häufig Schwierigkeiten,<br />

sich der neuen Umgebung anzupassen, z. B. mit der Atmung - wie bei Fiona.<br />

Als Folge musste sie für einige Tage von ihrer Mutter getrennt werden,<br />

um medizinisch überwacht zu werden. Babys erwarten an ihrem Lebensanfang<br />

24 Stunden am Tag Kontakt - am besten Körperkontakt - mit ihren<br />

Beziehungspersonen. Das ist bei einer Trennung von Mutter und Kind so<br />

nicht möglich. Fiona fordert das nun vehement ein, indem sie nur auf<br />

dem Arm ihrer Mutter zur Ruhe kommt. Sie zeigt damit eine gesunde Reaktion<br />

auf eine für sie unerwartete Situation durch die Schnittentbindung<br />

und die Verlegung auf die Kinderstation.<br />

6 Eine spontane Geburt dauert in der Regel viele Stunden, in denen<br />

sich das Baby auf die neue Umgebung einstellen kann. Ein Kaiserschnitt<br />

dauert wenige Minuten, und dann ist das Neugeborene plötzlich und meistens<br />

unvorbereitet einer völlig neuen Umgebung ausgesetzt.<br />

Ein Kaiserschnitt ist eine Überflutung für das gesamte Nervensystem. Eine<br />

frühe Trennung von der Mutter ist immer ein traumatisches Erleben.<br />

Was hilft Fiona und ihren Eltern?<br />

Wichtig für Fiona ist zunächst einmal die Anerkennung ihres schweren<br />

Startes. In der Beratung zeigt sich immer wieder, dass die Babys ihre Geschichte<br />

selbst erzählen. Sie schreien oft herzzerreißend, wenn ihre Geburt<br />

zum Thema wird. Auf dem Arm der Mutter lasse ich sie ausreden,<br />

d. h. sie werden nicht abgelenkt oder beruhigt, sondern begleitet in ihrem<br />

Weinen. Weinen hat u. a. eine heilende Wirkung. Aletha Solter, eine<br />

amerikanische Entwicklungspsychologin, hat es treffend ausgedrückt in<br />

dem Satz „Jede Träne - geweint auf dem Arm von Mama oder Papa – ist<br />

eine Perle“. Auch Fiona weint und schreit eine halbe Stunde ohne Unterbrechung.<br />

Deutlich kommen dabei Gefühle wie Angst, Ohnmacht, Trauer<br />

aber auch eine ungeheure Wut zum Ausdruck - aus ihrer Sicht völlig verständlich.<br />

Wenn man ohne Ankündigung aus einem vertrauten Raum geholt<br />

wird ohne die seit neun Monaten vertraute Person – das macht Angst.<br />

Wenn man in einem Bettchen liegt - weit weg von Mama und Papa - und<br />

Untersuchungen über sich ergehen lassen muss, die schmerzhaft sind und<br />

die man nicht versteht – das macht Angst. Und manchmal sind die Babys<br />

unglaublich wütend oder auch traurig und fühlen sich, wie man heute aus<br />

therapeutischen Erfahrungsberichten weiß, ohnmächtig. Nun kann Fiona<br />

auf dem Arm ihrer Mutter ihre gestauten, schmerzlichen Gefühle ausweinen.<br />

Frau M. hört ihr zu und bestätigt in einfachen Worten, was Fiona<br />

erlebt hat und was sie an Emotionen von Fiona spürt. Nachdem Fiona sich<br />

beruhigt hat, bitte ich Frau M., Fiona zu erklären, warum sie durch einen<br />

Kaiserschnitt zur Welt kam. Fiona hört ihr aufmerksam zu. Ich ermutige<br />

Frau M., auch zuhause Fiona in ihren Schreiphasen zu begleiten. Wichtig<br />

ist für Frau M., dass sie auch für sich selbst sorgt. So wie sie in der Beratung<br />

Empathie und Unterstützung durch mich bekommen hat, braucht sie zuhause<br />

Unterstützung durch ihren Mann, ihre Mutter oder eine Freundin.<br />

Nach der Bedürfnispyramide von Maslow steht nach den Grundbedürfnissen<br />

wie Wasser, Luft, etc. das Sicherheitsbedürfnis an zweiter Stelle.<br />

Wenn wir uns Fionas Lebensstart ansehen –<br />

wie viel Sicherheit hat sie erlebt?<br />

Um ihr nachträglich ein stabiles Gefühl von Sicherheit zu geben, braucht<br />

sie Körperkontakt im Sinne von Gehaltenwerden. Manche Babys mögen<br />

allerdings gerade nach einem Kaiserschnitt keine enge Umarmung. Sie<br />

zeigen sehr genau, was sie brauchen und was sie nicht mögen. Fiona<br />

reichte anfangs ein fester Halt an beiden Füßchen. Nach und nach konnte<br />

sie mehr Berührung genießen. Besonders beim Einschlafen sind die Kleinen<br />

häufig auf Begleitung angewiesen. Das ist ein völlig gesundes Bedürfnis.<br />

Auch Fiona ist vorübergehend wieder in das Bett ihrer Eltern gezogen.<br />

Anfangs schlief sie am besten auf dem Bauch ihrer Mutter. Nach und nach<br />

konnte sie auch im eigenen Bettchen im Schlafzimmer der Eltern schlafen.<br />

Zum Einschlafen braucht sie immer noch Körperkontakt, mittlerweile<br />

reicht ihr ein beruhigendes Streicheln vom Kopf zu den Füßen.<br />

Nach schwierigen Geburten hat sich das „heilende Baderitual“ bewährt,<br />

nachzulesen unter www.kaiserschnitt-netzwerk.de Bei diesem Baderitual<br />

holt man das Geburtserlebnis ungestört in aller Ruhe nach und ermöglicht<br />

den Babys so ein sanftes Ankommen auf der Welt. Dabei können<br />

sich viele Emotionen beim Baby, der Mutter und auch dem Vater lösen.<br />

Fionas Eltern haben es zu einem festen Ritual gemacht. Anfangs hat Fiona<br />

lange herzzerreißend geschrien, auch für ihre Eltern war es hoch emotional.<br />

Mittlerweile genießt Fiona das Bade-Ritual, nur Frau M. spürt jedes<br />

Mal einen Stich, wenn sie an den Kaiserschnitt erinnert wird. Sie nimmt<br />

deshalb am Kaiserschnitt-Gesprächskreis teil, um sich mit anderen betroffenen<br />

Müttern auszutauschen.<br />

Stillen unterstützt nicht nur die Babys, sondern auch die Mütter, den<br />

schwierigen Start zu verarbeiten. Allerdings brauchen besonders Mütter<br />

nach einem Kaiserschnitt ohne Wehen oft anfangs mehr Geduld und Unterstützung.<br />

Frau M. könnte theoretisch auch Wochen nach dem Abstillen<br />

erneut einen Versuch starten. In Anbetracht der anstrengenden Zeit, die<br />

hinter ihr liegt, möchte sie jedoch lieber bei der Flasche bleiben.<br />

Von Osteopathie profitieren alle Neugeborenen, besonders aber Kinder,<br />

die durch einen Kaiserschnitt zur Welt kommen. Bei Fiona wurden Blockaden<br />

festgestellt, die in wenigen Behandlungen gelöst werden konnten.<br />

Schon nach der ersten Behandlung schrie sie deutlich weniger.<br />

Nach vier Beratungsstunden fühlt sich Frau M. sicher und kann die deutlich<br />

reduzierten Schreiphasen gut begleiten. Da Fiona nun auch längere<br />

Schlafphasen hat, kann Frau M. sich selbst erholen, gelegentlich Sport<br />

treiben und vor allem endlich ihr Muttersein genießen. Heute ist Fiona<br />

ein lebhaftes Zweijähriges, das deutlich Wünsche kommunizieren kann,<br />

aber auch vorgegebene Grenzen akzeptiert und warten kann. Bei Familie<br />

M. wächst leise weiterer Kinderwunsch. Da Frau M. den Kaiserschnitt<br />

mittlerweile gut verarbeitet hat, kann sie sich eine weitere Geburt ohne<br />

Angst vorstellen.<br />

>> VErA BEIEr, HEILPrAKTIKErIN für PSYCHOTHErAPIE<br />

Vera Beier ...<br />

Kaiserschnitt SChwAngerSChAft<br />

ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt:<br />

Arbeit mit geburtstraumatisierten Familien. Sie ist tätig im<br />

AWO Beratungszentrum Gifhorn in der Oldaustraße 32, 38518<br />

Gifhorn und dort erreichbar unter Tel.: 0 53 71 / 72 47 41 und<br />

per E-Mail unter beratungszentrum-gf@awo-bs.de. Anlässlich<br />

der „Weltwoche der respektierten Geburt <strong>2012</strong>“, die im Mai<br />

vom Gifhorner Beratungszentrum veranstaltet wurde, berichtete<br />

sie über andere Umgehensweisen für Mutter und Kind<br />

nach einem Kaiserschnitt. Ein AWO Beratungszentrum, das<br />

auch Schwangeren-, Säuglings- und Kleinkindberatung anbietet,<br />

gibt es auch in 38440 Wolfsburg, Bebelstraße 9, Tel.: 0 53<br />

61 / 2 75 93 13, E-Mail: fbz@awo-bs.de.<br />

Juni 12 CLICCLAC 7


SChwAngerSChAft Wellcome<br />

V. l. n. r.: wellcome Koordinatorin Andrea Schneider, Roxana Berwinkel und Brigitte Siewert<br />

mit den Zwillingen Mareike und Annika.<br />

Hilfreicher Engel<br />

gesucht … und gefunden!<br />

Fünf Jahre wellcome – fünf Jahre praktische Hilfe für das Abenteuer<br />

Familie<br />

Engel kann man bekanntlich nicht kaufen, aber man kann ihnen in Braunschweig begegnen.<br />

Diese Erfahrung machte familie Berwinkel mit Annika und Mareike, ihren neugeborenen Zwillingen.<br />

Ein Jahr lang wurde sie von Brigitte Siewert, einem ehrenamtlichen wellcome-Engel,<br />

unterstützt.<br />

Der Ehemann ist beruflich in Berlin und nur an<br />

den Wochenenden zu Hause, die eigenen Eltern<br />

wohnen in Leipzig. „Da ist es gut, wenn einem<br />

geholfen wird“, erinnert sich Roxana Berwinkel.<br />

„Selbst der alltägliche Einkauf kann leicht<br />

schon mal zum Spießrutenlauf werden “, sagt<br />

die junge Mutter. Die Kunst bestehe eben darin,<br />

erinnert sie sich, den Moment abzupassen,<br />

in dem beide Kinder schlafen, erst dann könne<br />

man sich dem Haushalt oder persönlichen Dingen<br />

widmen. Einkaufen, das geht auch nur zu<br />

bestimmten Zeiten, am besten, wenn die beiden<br />

im Kinderwagen schlafen. „Und falls doch<br />

eines der beiden Kinder aufwachen sollte“, fügt<br />

sie lachend hinzu, „dann war eben der ganze<br />

8 CLICCLAC Juni 12<br />

Foto: wellcome<br />

schöne Plan umsonst!“ „Irgendwann ist mir die<br />

Arbeit sprichwörtlich über den Kopf gewachsen“,<br />

erzählt sie freimütig, „und so waren die<br />

allwöchentlichen Hausbesuche von Frau Siewert<br />

sehr hilfreich “.<br />

Die pensionierte ehrenamtliche Mitarbeiterin,<br />

die bereits zwei Kinder groß gezogen hat<br />

und sogar schon Großmutter ist, besuchte regelmäßig<br />

die junge Familie und schaute nach<br />

den Kindern. Nun konnte Roxana Berwinkel<br />

beruhigt den einen oder anderen persönlichen<br />

Termin wahrnehmen. Und wenn die Mutter<br />

beispielsweise mit Annika bei der Babymassage<br />

war, genoss die kleine Mareike die Zeit mit Brigitte<br />

Siewert sichtlich. Angesprochen auf ihre<br />

Erfahrungen während des Familieneinsatzes,<br />

sehen sich beide Frauen verschmitzt an und<br />

schmunzeln. „Also“, meint Roxana Berwinkel,<br />

„mir war das erst gar nicht recht, die Hilfe einer<br />

fremden Frau anzunehmen“. Zwar habe<br />

ihr ihre Hebamme von guten Erfahrungen mit<br />

wellcome berichtet, aber erst das gute Zureden<br />

ihres Mannes habe sie bewogen, die Hilfe anzunehmen.<br />

„Und tatsächlich hat ja alles super<br />

geklappt“, sagt sie und gibt künftigen Eltern<br />

den Tipp, nicht zu lange mit der Entscheidung<br />

zu warten, wenn man fremde Hilfe in Anspruch<br />

nehmen müsse.<br />

„Unsere ehrenamtlichen Helferinnen“, sagt<br />

die wellcome-Koordinatorin Andrea Schneider,<br />

„sollen in erster Linie die Eltern im Alltag entlasten,<br />

aber nicht deren Haushaltsführung übernehmen.“<br />

So betreuen sie etwa den Säugling,<br />

spielen mit Geschwisterkindern oder begleiten<br />

die Familien zu Arztbesuchen. Die ehrenamtlichen<br />

Helferinnen von wellcome seien kein<br />

Ersatz für professionelle Kinderkrankenschwestern<br />

oder Erziehungshelfer. Die einmalige<br />

Vermittlungsgebühr für eine ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterin beträgt maximal 10 Euro, die sich<br />

anschließenden Betreuungsstunden kosten bis<br />

zu je 5 Euro. Familien mit kleinem Geldbeutel<br />

können eine Ermäßigung in Anspruch nehmen.<br />

Projektträger der Braunschweiger Initiative ist<br />

die Beratungsstelle „Achtung!Leben“ der freievangelischen<br />

Kirche in Braunschweig. Wellcome<br />

wird finanziert von den eingenommen<br />

Elternbeiträgen und durch finanzielle Hilfen<br />

des Vereins Pro Vita. Schirmherrin der Initiative<br />

ist in Niedersachsen Aygul Özkan, die Niedersächsische<br />

Sozial- und Familienministerin.<br />

In diesen Tagen haben die „Familienkümmerer“<br />

gleich doppelten Grund zur Freude. Vor<br />

dem fünfjährigen Jubiläum der Braunschweiger<br />

Initiative im September <strong>2012</strong> feiern sie vom<br />

<strong>7.</strong> bis 9. Juni in den Schloss-Arkaden das zehnjährige,<br />

bundesweite Bestehen von wellcome,<br />

zu dessen Höhepunkten am Freitag um 15.00<br />

Uhr sicherlich der Besuch der Projektgründerin,<br />

Frau Volz-Schmidt, zählt.<br />

>> DIrK ExNEr<br />

KONTAKT:<br />

Andrea Schneider (wellcome-Koordinatorin)<br />

Spatzenstieg 21, 38118 Braunschweig<br />

Tel.: 05 31 / 57 43 26<br />

E-Mail: braunschweig@wellcome-online.de


Risiko fürs Herz<br />

Übergewicht und Rauchen bei Schwangeren<br />

Wenn frauen mit übergewicht während der Schwangerschaft rauchen,<br />

riskieren sie einen Herzfehler bei ihrem Kind. Dies ergab eine Studie<br />

der Universität Groningen in den Niederlanden. Demnach ist das risiko<br />

eines angeborenen Herzfehlers dann zweieinhalb Mal größer als<br />

wenn die werdende Mutter lediglich übergewichtig wäre.<br />

Herzfehler gehören zu den<br />

häufigsten angeborenen Fehlbildungen.<br />

Etwa acht von tausend<br />

Neugeborenen sind davon<br />

betroffen. Die Ursache dieser<br />

Fehlbildungen lässt sich nur bei<br />

etwa 15 Prozent der Fälle finden.<br />

Nun wurden unter der<br />

Leitung von Dr.<br />

Marian Bakker<br />

von der<br />

Universität<br />

Groningen<br />

Daten zu<br />

angeborenenFehlbildungenausgewertet.<br />

Die Daten<br />

stammen von<br />

797 Kindern aus den<br />

Niederlanden, die zwischen<br />

1997 und 2008 mit einem<br />

Herzfehler geboren wurden, aber<br />

ansonsten gesund waren. Diese<br />

Kinder wurden verglichen mit<br />

322 anderen, die ebenfalls mit<br />

Anomalien zur Welt kamen, aber<br />

ohne Herzfehler. Dabei zeigte<br />

sich, dass Kinder mit Herzfehlern<br />

häufig Mütter haben, die in der<br />

Schwangerschaft übergewichtig<br />

waren und rauchten. Übergewicht<br />

oder Rauchen alleine bringt<br />

offenbar noch keine größere Gefahr<br />

für einen Herzfehler mit sich.<br />

Wenn werdende Mütter jedoch<br />

übergewichtig sind und rauchen,<br />

haben die Kinder ein deutlich<br />

erhöhtes Risiko. Die Gefahr, eine<br />

Fehlbildung des Herzens oder einen<br />

Defekt der Herzscheidewand<br />

zu bekommen ist dann 2,5 Mal<br />

größer als bei Kindern, deren Mütter<br />

entweder nur rauchen oder<br />

nur übergewichtig sind.<br />

Verengungen oder<br />

sogar Verschlüsse<br />

der Verbindungen<br />

zur<br />

Aorta oder<br />

zur Lungenarterie<br />

treten bei<br />

Kindern<br />

von übergewichtigen,rauchenden<br />

Müttern<br />

3,5 Mal so häufig auf.<br />

Warum sich die beiden Risikofaktoren<br />

so negativ auf die<br />

Entwicklung des Herzens auswirken,<br />

ist noch nicht bekannt.<br />

Übergewicht und Rauchen, so<br />

Bakker, können zu Störungen des<br />

Cholesterinstoffwechsels führen.<br />

Dabei steigt das LDL-Cholesterin<br />

an, während das HDL-Cholesterin<br />

sinkt, was die Entwicklung eines<br />

Kindes im Mutterleib beeinträchtigen<br />

könnte.<br />

>> DEUTSCHES GrüNES KrEUZ E. V.<br />

QUELLEN:<br />

(1) MArIAN K BAKKEr ET. AL.: COMBINED ADVErSE EffECTS Of MATErNAL SMOKING AND<br />

HIGH BODY MASS INDEx ON HEArT DEVELOPMENT IN OffSPrING: EVIDENCE fOr INTErAC-<br />

TION? BrITISH HEArT JOUrNAL, ONLINE PUBLIZIErT AM 30.1.<strong>2012</strong>; DOI:10.1136/HEArT-<br />

JNL-2011-300822<br />

(2) PrESSEMITTEILUNG DES BrITISH HEArT JOUrNAL VOM 30.1.<strong>2012</strong>: OVErWEIGHT MO-<br />

THErS WHO SMOKE WHILE PrEGNANT CAN DAMAGE BABY‘S HEArT (UNTEr HTTP://WWW.<br />

EUrEKALErT.OrG/PUB_rELEASES/<strong>2012</strong>-01/BMJ- OMW012712.PHP)<br />

(3) ärZTEBLATT VOM 31.1.<strong>2012</strong>: SCHWANGErSCHAfT: rAUCHEN PLUS üBErGEWICHT ErGIBT<br />

HErZfEHLEr<br />

Rauchen und Herzfehler SChwAngerSChAft<br />

Anzeige <strong>Clicclac</strong> 04.<strong>2012</strong>_Layout 1 13.04.<br />

92x128mm_final:. 2<strong>7.</strong>01.<strong>2012</strong> 12:54 Uhr Seite 1<br />

Der Geschenktipp zur Geburt!<br />

ROLF ZUCKOWSKI, dreifacher Vater und Großvater, und seine<br />

Tochter ANUSCHKA, Mutter von drei Kindern, haben auf einer<br />

gemein samen CD ihre schönsten Lieder zur Geburt neu<br />

zusammengestellt.<br />

Es sind authentische<br />

Lieder über<br />

das Eltern werden<br />

und Elternsein,<br />

wie sie bisher im<br />

deutschen Sprachraum<br />

nur selten<br />

veröffentlicht<br />

wurden.<br />

Mit der neuen<br />

Version von „Wie<br />

schön, dass du<br />

geboren bist“.<br />

NEU!<br />

www.musik-fuer-dich.de<br />

CD-Album<br />

Juni 12 CLICCLAC 9


SChwAngerSChAft Tipps<br />

BUCHTIPP<br />

Petra Lersch/Dorothee von Haugwitz<br />

ZWILLINGE – Gut durch Schwangerschaft, Geburt und<br />

erstes Lebensjahr<br />

Alles, was Zwillingseltern während der Schwangerschaft und der ersten 12 Lebensmonate<br />

wissen müssen, liefert der neue und sehr übersichtlich gestaltete ratgeber. Die<br />

Schwangere erhält viele praktische Erfahrungen anderer Eltern. Besonderes Plus: Mit<br />

Spezialthemen von Spezialisten wie „Eine gelungene Stillbeziehung mit Zwillingen“<br />

oder „Die wichtigsten Meilensteine des ersten und zweiten Halbjahres“. VK<br />

Kleine<br />

Geschenke zur<br />

Geburt<br />

„Dein kleines Leben“ – Lieder zur Geburt<br />

Es gibt kaum ein größeres<br />

Wunder als die Entstehung<br />

und Geburt eines Babys. Große<br />

Emotionen begleiten Eltern bei<br />

der Ankunft des neuen kleinen<br />

Lebens, das von schützenden<br />

Händen gehalten werden will.<br />

Besondere Lieder zur Geburt<br />

und zum Elternsein sind auf der<br />

neuen CD von Rolf Zuckowski<br />

und seiner Tochter Anuschka<br />

versammelt, darunter - neu arrangierte in leisen und sanften Tönen –<br />

Zuckowskis wohl bekanntestes Lied „Wie schön, dass du geboren bist“.<br />

WWW.MUSIK-fUEr-DICH.DE<br />

Lustige Lätzchen<br />

Ein personalisiertes Geschenk sind die doppellagigen<br />

Lätzchen mit lustigen Figuren rund um<br />

Franz Frechdachs und Zara Zaubernuss. Sie<br />

besitzen einen Klettverschluss und sind von<br />

der Grundfarbe her stets weiß. Für die Borde<br />

stehen verschiedene Farben zur Verfügung,<br />

für den Aufdruck gibt es sieben verschiedene<br />

Designs zur Auswahl. Nähere Info zu den Baby-<br />

Lätzchen erhält man auf der Website www.<br />

logo-2-go.de.<br />

10 CLICCLAC Juni 12<br />

WEBTIPPS<br />

www.9monate.de<br />

Die Seite bietet eine Vielzahl an Informationen vor, während<br />

und nach der Schwangerschaft. Dazu Chat, Diskussionsforen<br />

und Expertenrat zu Gynäkologie und Geburtshilfe.<br />

www.frauenaerzte-im-netz.de<br />

Neben frauenheilkundlichen Themen werden zahlreiche<br />

Tipps gegeben zu Vorsorge, Schwangerschaft, Geburt/Kaiserschnitt<br />

und Nachsorge.<br />

www.einskannjeder.de<br />

forum für Mehrlingseltern, denen Erfahrungsaustausch<br />

wichtig ist.<br />

www.vaterfreuden.de<br />

Ob Themen zum Vater sein selbst und rund um den Nachwuchs,<br />

die Beziehung zur Mutter des Kindes oder rund um<br />

Karriere mit Kind oder Geldfragen – Väter finden hier alle<br />

notwendigen Informationen.


11 Fragen<br />

zum<br />

Leben<br />

beantwortet von<br />

Iris Bothe<br />

Wofür werden Sie Ihren Eltern immer dankbar<br />

sein?<br />

Sie haben mir das Gefühl gegeben alles erreichen<br />

zu können, wenn ich es wirklich will.<br />

Welche rolle spielten für Sie in Ihrer Kindheit<br />

die Großeltern?<br />

Meine Großeltern – insbesondere mein Großvater<br />

– haben mir eine wundervolle Kindheit<br />

beschert und mich so geliebt, wie ich bin. Ich<br />

habe viele Sommer in ihrem Schrebergarten<br />

verbracht, Burgen gebaut, gepflanzt, geerntet,<br />

gebadet und gespielt.<br />

Sind Sie gerne zur Schule gegangen? Warum?<br />

Ich bin sehr gerne zur Schule gegangen. Ich<br />

mochte Lehrer, die herausfordernd waren, mit<br />

denen Auseinandersetzung und Diskussion<br />

möglich war und die ihren Schülern und sich<br />

selbst etwas abverlangten. Gelangweilt haben<br />

mich nur schlecht vorbereiteter Unterricht und<br />

Lehrer, die abwertend und diskreditierend mit<br />

Schülerinnen und Schülern umgingen. Das<br />

konnte mich auf die Palme bringen.<br />

Worauf haben Sie sich als Kind immer besonders<br />

gefreut?<br />

Gefreut habe ich mich immer besonders auf die<br />

Zeiten, in denen ich selbst bestimmt meinen<br />

Interessen nachgehen konnte.<br />

Hatten Sie eine Lieblingsserie im fernsehen?<br />

Hart aber Herzlich.<br />

Gab es etwas, das Sie besonders gerne gegessen<br />

haben?<br />

Besonders gerne mochte ich den selbstgebackenen<br />

Apfelkuchen meiner Großmutter. Leider<br />

ist das Rezept nicht überliefert und trotz<br />

aller Versuche gelingt es mir nicht, ihn annähernd<br />

so zu backen.<br />

Wie beurteilen Sie den Stellenwert der familie<br />

in der heutigen Zeit?<br />

Aktuelle Studien, wie zum Beispiel die Shell-<br />

Jugendstudie, belegen, dass dem Stellenwert<br />

der Familie in ihren unterschiedlichsten Formen<br />

des Zusammenlebens, wieder eine größere<br />

Bedeutung beigemessen wird. Um wirklich<br />

glücklich leben zu können, braucht man eine<br />

Familie, das sagen drei viertel der befragten Jugendlichen.<br />

Und das bezieht sich nicht nur auf<br />

die Gründung einer eigenen Familie, sondern<br />

auch auf die Herkunftsfamilie. Familie kann<br />

dabei die unterschiedlichsten Formen des Zusammenlebens<br />

haben, die aber emotionale<br />

Geborgenheit und Unterstützung bieten kann.<br />

Auch im Älterwerden einer Gesellschaft stellt<br />

sich die Frage nach familiären Strukturen heute<br />

noch mal wieder anders als vor einigen Jahren.<br />

Worin sehen Sie derzeit die größte Gefahr für<br />

ein harmonisches familienleben?<br />

Für ein harmonisches Familienleben gibt es<br />

kein Patentrezept. Immer wieder sind die unterschiedlichsten<br />

Bedürfnisse auszubalancieren.<br />

Kommunikation und Toleranz sind für<br />

mich die wichtigsten Garanten. Die größte Gefahr<br />

ist für mich Desinteresse an der Erlebenswelt<br />

der Kinder und am Leben der Partnerin<br />

oder des Partners.<br />

Was bedeutet Erziehung für Sie?<br />

Erziehung bedeutet für mich einen Rahmen<br />

zu setzen, innerhalb dessen sich ein Kind, ein<br />

junger Mensch entwickeln kann. Es bedeutet<br />

Reibungsfläche zu sein, Grenzensetzer, Berater,<br />

Begleiter und es bedeutet Mut zu haben, Kin-<br />

Iris bothe ...<br />

11 fragen<br />

ist seit dem 1. April Stadträtin für Jugend<br />

und Bildung in Wolfsburg, bis dahin<br />

leitete sie fast drei Jahre den Geschäftsbereich<br />

Schule der Stadt. Geboren wurde<br />

Iris Bothe 1967 in Braunschweig. Nach<br />

dem Abitur in Delmenhorst studierte sie<br />

Sozialpädagogik an der Fachhochschule<br />

Braunschweig/Wolfenbüttel. Schon seit<br />

1993 ist sie bei der Stadt Wolfsburg<br />

beschäftigt. Iris Bothe lebt in einer Lebenspartnerschaft<br />

und hat ein Kind.<br />

Foto: Stadt wolFSburg<br />

der eigene Erfahrungen machen zu lassen und<br />

daran zu reifen.<br />

Wenn Sie einen Wunsch für Ihre Kinder frei<br />

hätten, welcher wäre das?<br />

Neugierig und offen zu sein, auf jeden Tag, auf<br />

Menschen und Erfahrungen und immer wieder<br />

die Lust sich selbst und neue Dinge auszuprobieren<br />

und zu spüren, was man selber wirklich<br />

möchte.<br />

Zu guter Letzt: Haben Sie einen Tipp, wo man<br />

mit der ganzen familie mal eine Auszeit vom<br />

Alltag nehmen und erholsame, lustige oder<br />

vielleicht auch lehrreiche Stunden verbringen<br />

kann?<br />

Ich würde das Planetarium in Wolfsburg empfehlen.<br />

Die neue modernste Computer-Visualisierung<br />

lässt einen die Sternenwelt ganz neu<br />

erleben. Eingebettet in Geschichte und Musik<br />

wird „Astronomie“ zu einem Erlebnis. Besonders<br />

schön sind aber auch Kanutouren auf<br />

den Flüssen in der Umgebung oder Radtouren<br />

durch den Wald.<br />

Juni 12 CLICCLAC 11


geSUnDheIt ADHS<br />

„Mit ADHS gehen auch Stärken,<br />

Ressourcen und Kompetenzen<br />

einher “<br />

Ein Gespräch mit dem Diplom-Psychologen Dr. Roy Murphy.<br />

Die regionalgruppe Helmstedt des Vereins ADHS Deutschland e.V. wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Anlass genug, einmal mehr<br />

einen anerkannten fachmann einzuladen: Dr. roy Murphy von der Schön-Klinik in Bad Bramstedt. ADHS – eine Herausforderung<br />

für die Gesellschaft“ lautet der Titel des Vortrags, den er in Helmstedt halten wird. Was damit wohl gemeint ist?<br />

CLICCLAC: Inwiefern ist ADHS eine Herausforderung für die Gesellschaft?<br />

Dr. Roy Murphy: Wenn ich von einer Herausforderung spreche, dann<br />

meine ich das zunächst einmal wertneutral. Sieht man das negativ, so<br />

ist meine tägliche Erfahrung, dass ADHS´ ler in der Regel seit ihrer Kindheit<br />

immer wieder anecken. Sie werden als nicht normal, nicht der Norm<br />

der Gesellschaft zugehörig tituliert und erfahren immer wieder, dass sie<br />

ausgegrenzt werden. Auf der anderen Seite haben wir es als Gesellschaft<br />

in vielen Bereichen immer wieder mit ADHS´ lern zu tun, die alleine aufgrund<br />

ihrer Impulsivität, ihrer Unruhe und ihrer Aufmerksamkeitsproblematik<br />

schon eine Herausforderung sind. Zu kurz kommt im Kontext ADHS,<br />

dass mit ihr tatsächlich auch eine ganze Reihe von Stärken, Ressourcen<br />

und Kompetenzen einhergehen können, vor allem, wenn die Komorbiditäten,<br />

also die Begleiterkrankungen, nicht besonders ausgeprägt sind.<br />

Eine riesige Neugier, ein sagenhaftes Kreativitätspotenzial, eine gewisse<br />

Risikobereitschaft, ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und die Fähigkeit,<br />

sich für andere einzusetzen, sind Eigenschaften, die bei diesen Menschen<br />

sehr oft anzutreffen sind. Und solche Eigenschaften sind in meinen Augen<br />

eine echte Bereicherung für die Gesellschaft. Ich finde, es ist eine Herausforderung,<br />

diese Menschen zu integrieren und zu gucken, ob sie nicht ihre<br />

Nische finden können, in der sie ihr Potential ausleben können.<br />

Sie appellieren also an die Gesellschaft das Anderssein zu tolerieren.<br />

Aber könnten nicht auch die von ADHS Betroffenen einen Beitrag leisten<br />

und am eigenen Verhalten arbeiten.<br />

Ja, wir dürfen die Patienten auf keinen Fall aus der Verantwortung lassen,<br />

an sich zu arbeiten. ADHS als Entschuldigung lasse ich nicht gelten.<br />

Natürlich haben ADHS´ler seit der Kindheit ein größeres Päckchen mit<br />

sich herumzutragen und ja, sie haben es schwieriger sich zu integrieren,<br />

sich anzupassen, mehr Ausdauer aufzubringen. In der Therapie nehme<br />

ich jeden liebevoll streng in die Pflicht, um für sich zu sorgen und an sich<br />

zu arbeiten. Mittlerweile gibt es über die Medikation heraus auch Therapieansätze,<br />

die den Leidensdruck deutlich reduzieren können. Vielleicht<br />

zur Ergänzung: Zwischen zwei und fünf Prozent aller Menschen haben<br />

ein ADHS. Wenn man mal guckt, dass die meisten unentdeckt bleiben,<br />

bleiben viele unbehandelt oder nicht adäquat behandelt.<br />

Ist das heutzutage immer noch so?<br />

Ja, auf jeden Fall. Wir behandeln in meiner Abteilung ja erwachsene ADHS-<br />

Patienten. Regelmäßig kommen Patienten im Alter von 40 Jahren oder<br />

auch älter mit einem riesigen Fragezeichen zu uns und fragen sich, was<br />

denn eigentlich mit ihnen los ist. Wenn wir einem Erwachsenen dann mitteilen,<br />

dass er die Diagnose ADHS hat, ist das oft ein bewegender Moment.<br />

Er hat plötzlich eine Erklärung für so viele Dinge, das entlastet vielfach<br />

ungemein. Unter dem Blickwinkel ADHS wird die eigene Lebensgeschichte<br />

viel einleuchtender.Extrem selten und unwahrscheinlich ist tatsächlich,<br />

dass nur einer in der Familie von ADHS betroffen ist. Vermutlich ist es die<br />

12 CLICCLAC Juni 12<br />

psychische Krankheit mit dem höchsten genetischen Anteil. Viele Eltern<br />

kommen überhaupt erst zu uns, weil sie durch die Auffälligkeiten bei ihren<br />

Kindern für die Thematik sensibilisiert wurden und erkennen, dass es<br />

da viele Parallelen gibt.<br />

Angenommen ich habe den Verdacht, dass bei mir ADHS vorliegen<br />

könnte, an wen sollte ich mich wegen einer sicheren Diagnose am besten<br />

wenden?<br />

Auf jeden Fall sollten Sie zu einem Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie<br />

oder zu einem Psychologischen Psychotherapeuten gehen. Das<br />

alleine ist aber noch keine Garantie dafür, dass der oder die sich mit ADHS<br />

auskennt. ADHS ist eine klinische Diagnose, d. h. es gibt keinen Test, der<br />

das wirklich bestätigt, keine Blutuntersuchung oder keine Bildgebung<br />

vom Kopf, die das verlässlich diagnostiziert. Das heißt, wir müssen mit<br />

dem Patienten reden und uns die Symptomatik schildern lassen und<br />

wir müssen sicherstellen – und das macht es manchmal so kompliziert,<br />

dass diese ganzen Einschränkungen bereits seit der Kindheit bestehen.<br />

Es müssen durchgängige und wiederkehrende Probleme mit Daueraufmerksamkeit,<br />

Ablenkbarkeit, Impulsivität und Hyperaktivität bestehen.<br />

Im Erwachsenenalter sind es oft auch noch die Stresstoleranz, Stimmungsschwankungen<br />

und Desorganisation die zum tragen kommen. Die Diagnose<br />

ist bei einem oder einer über 40-Jährigen schwieriger, weil wir viel<br />

länger zurückblicken müssen, um sicher zu gehen, dass diese Problematik<br />

in seinem Leben durchgängig da war.<br />

ADHS besteht also immer von Kindheit an, wenn das nicht der fall ist,<br />

liegt ein anderes Störungsbild vor?<br />

Ja, das ist ein ganz wichtiger Punkt. Im Moment ist laut ICD (Anm.: Internationale<br />

Klassifikation der Krankheiten) gefordert, dass die Symptome bis<br />

zum <strong>7.</strong> Lebensjahr aufgetreten sein müssen. Ein Erwachsener, der zu uns<br />

kommt und schildert, dass er mit 20 irgendwelche Auffälligkeiten entwickelt<br />

hat, der hat mit Sicherheit kein ADHS. Mit Blick auf die Diagnose von<br />

ADHS von Kindern möchte ich darauf aufmerksam machen, dass man bei<br />

Kindern noch etwas genauer hinschauen und berücksichtigen muss, dass<br />

Kinder sich entwickeln. Ich warne davor, Lebendigkeit zu pathologisieren.<br />

Ein Kind, das sich entscheidet rauszugehen, auf Bäume zu klettern, mal<br />

runterfällt und dreckig nach Hause kommt, ist vielleicht einfach nur Kind.<br />

Wie sieht eine ADHS-Therapie bei Ihnen in der Schön-Klinik aus?<br />

Was wir machen, das ist eine Verbindung zwischen kognitiver Verhaltenstherapie<br />

und einer dialektisch-behavioralen Therapie, die ursprünglich<br />

für Borderline-Patienten entwickelt wurde. Es ist eine Therapie im Hier<br />

und Jetzt, die die spezifischen Probleme berücksichtigt, aber mehr nach<br />

vorne gerichtet ist und sich nicht lange in der Vergangenheit des Patienten<br />

aufhält. Das ist das Wesen der Verhaltenstherapie und auch unser therapeutisches<br />

Rahmenkonzept hier.


15 Jahre – ADHS<br />

Regionalgruppe Helmstedt<br />

VORTRAG<br />

ADHS – eine Herausforderung für die Gesellschaft<br />

Referent: Dr. Roy Murphy, Bad Bramstedt<br />

Mittwoch, 2<strong>7.</strong> Juni <strong>2012</strong>, 19.00 bis ca. 21.30 Uhr<br />

Kloster St. Ludgerus, Am Ludgeridorf 1, 38350 Helmstedt<br />

Ist die Therapie von ADHS in den Alltag zu integrieren?<br />

Patienten, die hier zu uns in die Klinik kommen, bleiben meist so etwa<br />

acht Wochen. Sie sind in der Zeit krankgeschrieben und haben ein Funktionsniveau,<br />

das nicht mehr ausreichend ist, um noch normal arbeiten<br />

zu gehen. Sehr oft wird aber im Anschluss eine ambulante Verhaltenstherapie<br />

in Frage kommen, die ja auch von der Krankenkasse übernommen<br />

wird. Bei den meisten sieht es dann so aus, dass einmal in der Woche eine<br />

Stunde Psychotherapie stattfindet. (…)<br />

Sie erwähnten eine medikamentöse Behandlung. Ist die auch bei Erwachsenen<br />

angezeigt?<br />

Durchaus, aber erst seit knapp einem Jahr ist auch für Erwachsene ein<br />

Medikament zugelassen, das wir ganz normal verordnen können. Bislang<br />

war das bei Erwachsenen immer eine Off-label-Verordnung, die privat bezahlt<br />

werden musste und auch nicht von den Krankenkassen übernommen<br />

wurde.<br />

Kann es sein, dass ein von ADHS betroffener Erwachsener ein solches<br />

Medikament sein ganzes Leben lang einnehmen muss?<br />

Es ist anzunehmen, aber es gibt noch gar nicht so lange Verlaufsuntersuchungen.<br />

Ich empfehle allerdings, dass man sich nicht darauf einstellen<br />

sollte, das Medikament das ganze Leben einzunehmen. Es ist wichtig,<br />

dass man immer mal wieder Absetzversuche unternimmt. Ich kenne eine<br />

ganze Reihe von Patienten, die auf Medikamente verzichten können, weil<br />

sie neue Verhaltensstrategien gelernt haben und somit steuerungsfähiger<br />

sind als zuvor. Sie haben inzwischen eine viel bessere Emotionswahrnehmung<br />

und Impulskontrolle. Psychotherapie ist Arbeit am Gehirn und das<br />

zeigt sich hier noch einmal. Initial - also anfänglich - bedarf es aber oft<br />

einer medikamentösen Unterstützung. Und eine Sache möchte ich noch<br />

betonen: Mein Lob gilt den Selbsthilfegruppen und ADHS-Vereinen, die<br />

machen eine ganz tolle Arbeit. Ich gebe meinen Patienten fast immer den<br />

Rat, dass sie sich nach der Entlassung einer örtlichen Selbsthilfegruppe anschließen.<br />

Und das würde ich auch allen anderen Betroffenen empfehlen.<br />

Die Effekte, die davon ausgehen, sind nicht zu unterschätzen.<br />

Herr Dr. Murphy, wir danken Ihnen für das interessante Gespräch und<br />

zahlreiche interessierte Zuhörer in Helmstedt.<br />

DAS GESPräCH füHrTE ULrIKE GErHArDS.<br />

Dr. Roy Murphy ...<br />

ADHS geSUnDheIt<br />

ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut<br />

und als Leitender Psychologe tätig in der Schön-Klinik in Bad<br />

Bramstedt. Er leitet dort die Abteilung für ADHS im Erwachsenenalter<br />

und Persönlichkeitsstörungen. Der ADHS-Schwerpunkt,<br />

für den er das Konzept entwickelt hat, wurde 2005 mit<br />

10 Betten eröffnet. Seinerzeit wurden ausschließlich Patienten<br />

aufgenommen, die eine Depression als Komorbidität, d. h.<br />

als psychiatrische Begleiterkrankung, haben. Vor zwei Jahren<br />

wurde die Schwerpunktstation auf 20 Betten erweitert. Behandelt<br />

werden jetzt ADHS-Patienten mit allen Arten von Komorbiditäten,<br />

z. B. Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen<br />

wie beispielsweise die Borderlinestörung.<br />

Die Schön-Klinik in Bad Bramstedt ist bis heute die einzige Klinik<br />

in Deutschland mit einem derartigen Behandlungskonzept,<br />

bei dem ADHS und alle Begleiterkrankungen, insbesondere<br />

alle Persönlichkeitsstörungen, mit behandelt werden.<br />

Juni 12 CLICCLAC 13<br />

rz_120515_az_89x128_bildungspreis_<strong>2012</strong>.indd 1 15.05.12 14:12


Lernen Schulwechsel<br />

Welche weiterführende Schule<br />

ist die richtige für mein lese-/<br />

rechtschreibschwaches Kind?<br />

Auf welche weiterführende Schule ein Kind geht, entscheidet nicht nur, aber auch die Leistung.<br />

Dieser Tage treffen die Eltern von Viertklässlern mit ihren Kindern die Entscheidung über deren weiteren Bildungsweg.<br />

Natürlich wünschen sich Eltern einen möglichst hohen Schulabschluss für ihre Kinder, 50 % der deutschen Eltern sogar das<br />

Abitur. Doch welche Art von Abschluss kann ein Kind mit Lese-/rechtschreibschwäche (LrS) erreichen?<br />

Nehmen Sie – als Eltern – den Schulwunsch<br />

Ihres Kindes ernst, aber: Manche Argumente<br />

Ihres Kindes für die Wahl einer bestimmten<br />

Schule – beispielsweise Schulfreunde,<br />

mit denen es zusammen<br />

sein möchte – sind möglicherweise<br />

nur kurzfristig bedeutend. Dagegen<br />

haben schulische Über- oder Unterforderung<br />

langfristig oft negative<br />

Folgen. Vor allem bei LRS-Kindern<br />

müssen alle Argumente sorgfältig bewertet<br />

werden, um den Kindern mit<br />

der neuen Schule den richtigen Start<br />

zu bieten und ihnen einen Schulabschluss zu<br />

ermöglichen, der ihren Begabungen und Neigungen<br />

entspricht.<br />

Die Schullaufbahnempfehlung<br />

In Niedersachsen gilt: Die Eltern entscheiden,<br />

welche Schulform ihre Kinder besuchen. Daneben<br />

gibt es Empfehlungen zur Schullaufbahn<br />

durch die Grundschulen. Für diese Empfehlungen<br />

grundlegend sind vor allem die Schulnoten<br />

in den Hauptfächern Mathe, Deutsch<br />

und Sachunterricht:<br />

Dabei zeigt eine Reihe von neuen Untersuchungen,<br />

die ein Sonderheft der „Zeitschrift für<br />

Erziehungswissenschaft“ jetzt veröffentlicht<br />

hat: Die Übertrittsempfehlungen von Lehrern<br />

haben zwar große Schwächen – sind aber doch<br />

besser als ihr Ruf. Bundesweit am ungerechtesten<br />

geht es da zu, wo die Eltern allein entscheiden.<br />

Experten empfehlen, neben den Noten auch<br />

die Ergebnisse standardisierter Leistungstests<br />

in die Übertrittsempfehlung aufzunehmen. Sie<br />

merzen Ungerechtigkeiten aus, die entstehen,<br />

je nachdem, ob ein Kind in einer starken oder<br />

einer schwachen Klasse beschult wird.<br />

Grundsätzlich gilt: Eltern sollten den Leistungsstand<br />

ihres Kindes – auch in der Kernkompetenz<br />

Lesen und Schreiben – richtig einschätzen.<br />

Zu bedenken ist, dass ein großer Teil des Schulstoffes<br />

über das Lesen und Schreiben vermittelt<br />

wird. Und – womöglich angestachelt durch den<br />

eigenen Ehrgeiz oder den der Kinder – über-<br />

14 CLICCLAC Juni 12<br />

forderte Kinder bringen nicht nur schwächere<br />

Leistungen, sondern sind in der Regel auch unglücklich.<br />

Hauptfächer Nebenfächer<br />

(Deutsch, Mathe,<br />

Sachunterricht)<br />

Hauptschule 3 und schlechter 3 und schlechter<br />

Realschule 2 und 3 2 und 3<br />

Gymnasium 1 und 2 Vorwiegend 2<br />

Welcher Schultyp ist geeignet für<br />

mein Kind?<br />

Wer in Niedersachsen vor der Entscheidung<br />

steht, hat die Qual der Wahl. Aber vorweg die<br />

gute Nachricht: An Haupt- wie Realschule,<br />

Oberschule und Integrierter Gesamtschule<br />

(IGS) können dieselben Abschlüsse erworben<br />

werden: Am Ende des 9. Schuljahrgangs der<br />

Hauptschulabschluss (nur Haupt- und Oberschule),<br />

am Ende des 10. Schuljahrgangs kön-<br />

13<br />

11+12<br />

5-10<br />

Gymnasiale<br />

Oberstufe<br />

Sekundarbereich<br />

I<br />

Gymnasium<br />

Gymnasiale<br />

Oberstufe<br />

Sekundarbereich<br />

I<br />

mind. 3-zügig<br />

(eher zweiggegliedert)<br />

Berufl iches<br />

Gymnasium<br />

(mit erw. Sekundarabschluss)<br />

Sekundarbereich<br />

I<br />

mind. 2-zügig<br />

(eher jahrgangsgegliedert)<br />

mit gym. ohne gym.<br />

Angebot Angebot<br />

Oberschule<br />

nen folgende Abschlüsse erworben werden: der<br />

Haupt- und Realschulabschluss sowie der erweiterte<br />

Sekundarabschluss I, der zum Besuch<br />

der Einführungsphase der gymnasialen<br />

Oberstufe des allgemeinbildenden<br />

Gymnasiums (10. Klasse)<br />

sowie eines beruflichen Gymnasi-<br />

ums (11. Klasse) berechtigt.<br />

• An Hauptschulen wird Schülern<br />

eine grundlegende allgemeine<br />

Bildung vermittelt. Schüler erhalten<br />

berufs- und praxisbezogenen<br />

Unterricht. Der Besuch der Hauptschule ist zu<br />

empfehlen, wenn das Kind eher handwerklich<br />

oder praktisch begabt ist. Auch nach dem Besuch<br />

der Hauptschule sind alle Bildungswege<br />

offen. Die sinkende Nachfrage führt zu kleinen<br />

Klassen.<br />

• Die Realschule vermittelt ihren Schülern<br />

eine erweiterte allgemeine Bildung. Sie ist<br />

empfehlenswert für Schüler mit durchschnittlichen<br />

Fähigkeiten, die eher ungern Hausaufgaben<br />

machen oder selbständig lernen. Die<br />

selbstständige<br />

Realschule<br />

Schullaufbahnempfehlung / Elternentscheidung<br />

selbstständige<br />

Hauptschule<br />

Gymnasiale<br />

Oberstufe<br />

Sekundarbereich<br />

I<br />

(integrierte)<br />

Gesamtschule<br />

1-4 1-4<br />

Grundschule<br />

Schulsystem in Niedersachsen, Quelle: Kultusministerium Niedersachsen<br />

(je nach Abschluss)<br />

Fachoberschule<br />

Berufsfachschule<br />

BVJ<br />

BEK<br />

13<br />

11+12<br />

5-10


sinkende Nachfrage führt zu kleinen Klassen.<br />

• Die Oberschule führt Haupt- und Realschule<br />

zusammen, sie kann mit oder ohne gymnasiales<br />

Angebot eingerichtet werden und erfüllt<br />

den Wunsch vieler Eltern und ihrer Kinder,<br />

abschließende Bildungsentscheidungen länger<br />

offen zu halten. Der Unterricht kann jahrgangsbezogen<br />

mit Fachleistungsdifferenzierung oder<br />

schulzweigbezogen erfolgen.<br />

• Auch an Integrierten Gesamtschulen (IGS)<br />

werden Kinder gemeinsam unterrichtet, aber<br />

auch hier findet eine Leistungsdifferenzierung<br />

auf drei Anspruchsebenen ab dem <strong>7.</strong> Schuljahr<br />

statt. Häufig haben IGS große bis sehr große<br />

Klassen; mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht<br />

auch in Hauptfächern ist zu rechnen.<br />

Da oft mehr Kinder angemeldet werden, als<br />

Was sollten Eltern tun, um bei der<br />

Wahl der weiterführenden Schule<br />

eine gute Entscheidung zum Wohle<br />

der Kinder zu treffen?<br />

1. Schätzen Sie den Leistungsstand<br />

Ihres Kindes – auch im Lesen und<br />

Schreiben – richtig ein. Bedenken Sie,<br />

dass ein großer Teil des Schulstoffes<br />

über das Lesen und Schreiben vermittelt<br />

wird.<br />

2. Betrachten Sie aber auch das<br />

Leistungsvermögen in den anderen<br />

Fächern. Suchen Sie dazu das Gespräch<br />

mit dem Klassenlehrer oder<br />

der Klassenlehrerin Ihres Kindes.<br />

3. Überlegen Sie, wie selbstständig,<br />

konzentriert und organisiert Ihr<br />

Kind arbeiten kann. Mit jeder höheren<br />

Schulform steigen auch diese Anforderungen.<br />

4. Besuchen Sie Informationsveranstaltungen<br />

der Grundschule Ihres<br />

Kindes.<br />

5. Nutzen Sie die „Tage der offenen<br />

Tür“ an den in Frage kommenden weiterführenden<br />

Schulen. Gehen Sie mit<br />

Ihrem Kind dorthin. Nehmen Sie Kontakt<br />

zu mehreren Schulen auf, damit<br />

Sie vergleichen können.<br />

6. Suchen Sie Gespräche mit Lehrern<br />

und Lehrerinnen oder den Schulleitungen<br />

der weiterführenden Schulen.<br />

Sprechen Sie dabei Probleme Ihrer<br />

Kinder, z. B. eine Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

offen an. Fragen Sie nach<br />

der Erfahrung in diesem Bereich.<br />

<strong>7.</strong> Für die Schulwahl gilt in Niedersachsen<br />

der freie Elternwille: Sowohl<br />

welche Schulform gewählt wird, als<br />

auch welche Schule selbst, entscheiden<br />

Eltern. Schulen stehen also im<br />

Wettbewerb miteinander und machen<br />

Werbung in eigener Sache.<br />

Plätze zu vergeben sind, entscheidet das Los.<br />

Planen Sie unbedingt eine Alternative.<br />

• Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte<br />

allgemeine Bildung und zielt in der Abiturprüfung<br />

auf die allgemeine Hochschulreife (oder<br />

den schulischen Teil der Fachhochschulreife)<br />

ab. Vorausgesetzt werden insbesondere durch<br />

die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur<br />

(G8) eine außergewöhnliche Begabung, Spaß<br />

am Lernen, Geduld, Ausdauer und Konzentration<br />

sowie selbständiges Arbeiten. Eine zweite<br />

verpflichtende Fremdsprache und oft Nachmittagsunterricht<br />

auch in Hauptfächern kommen<br />

hinzu.<br />

Fremdsprachen<br />

Verpflichtend für alle Kinder in Niedersachsen<br />

ist unabhängig von der gewählten Schulform<br />

ab der 5. Klasse Englisch als erste Fremdsprache.<br />

An Real- und Oberschule sowie IGS<br />

kann, auf dem Gymnasium muss eine zweite<br />

Fremdsprache und kann eine dritte gewählt<br />

werden. Dies ist insbesondere für LRS-Kinder<br />

oft problematisch, zeigen sich bei ihnen doch<br />

schon beim Erlernen des Englischen oft dieselben<br />

Schwierigkeiten wie im Deutschen. Die<br />

zweite Pflichtfremdsprache stellt für sie eine<br />

zusätzliche Hürde dar. Umso wichtiger scheint<br />

es, bei schulischen Leistungsproblemen in der<br />

Frank O. Witt ...<br />

Grundschule begonnene Maßnahmen wie z.<br />

B. eine pädagogische Therapie unbedingt fortzuführen,<br />

da in den weiterführenden Schulen<br />

das Rechtschreibtraining oft vernachlässigt, die<br />

Beherrschung der Rechtschreibung jedoch vorausgesetzt<br />

wird.<br />

Hilfe bietet eine pädagogische LRS-<br />

Therapie<br />

Echte Hilfe in Form einer pädagogischen LRS-<br />

Therapie beginnt damit, die Stärken und<br />

Schwächen des Kindes über standardisierte<br />

Lese- und Rechtschreibtests zu ermitteln, und<br />

setzt sich fort in einem intensiven, systematischen,<br />

am individuellen Lernprozess jedes<br />

Kindes orientierten Lese-/Schreibtraining. Lernfortschritte<br />

und deren Stabilität müssen konsequent<br />

und regelmäßig überprüft und an den<br />

Schüler zurückgemeldet werden.<br />

Durch eine gezielte pädagogische Therapie<br />

können die Probleme nachhaltig gelöst werden.<br />

Damit steigen nicht nur Kompetenz, Lernmotivation<br />

und Selbstvertrauen eines Kindes,<br />

sondern auch seine Zukunftschancen. Kinder<br />

wollen lernen – helfen wir ihnen dabei!<br />

>> frANK O. WITT<br />

ist Lerntherapeut und Leiter des Lehrinstitutes für Orthographie und Sprachkompetenz<br />

(LOS) in Wolfsburg. Die LOS widmen sich seit 30 Jahren der wissenschaftlich fundierten,<br />

pädagogischen Diagnose und Therapie der Lese-/ Rechtschreibschwäche. Derzeit<br />

werden in Deutschland, Luxemburg und Österreich zusammen etwa 20.000 Kinder und<br />

Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben gezielt gefördert.<br />

WWW.LOS.DE<br />

Schulwechsel Lernen<br />

FotoS: loS Verbund<br />

Juni 12 CLICCLAC 15


Lernen Sprache<br />

SPRACHE –<br />

der Schlüssel zur welt<br />

44 Sprachheilkindergärten initiieren einen landesweiten<br />

„Tag des Sprechens“<br />

Am 23. Juni <strong>2012</strong> findet in unterschiedlichen regionen in Niedersachsen ein „Tag des Sprechens“<br />

statt. Die Schirmherrschaft hat Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan übernommen. Mit<br />

von der Partie sind der Sprachheilkindergarten der Lebenshilfe in Wolfenbüttel, der sich an diesem<br />

Tag mit einem bunten fest unter dem Motto „SPrACHE macht freu(n)de“ präsentiert, und<br />

die Sprachheilkindergärten des Paritätischen in Braunschweig, Salzgitter und Gifhorn, die unter<br />

dem Slogan „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ im rahmen dieser Aktion ein Sprachfestival mit<br />

fachvorträgen, Podiumsdiskussion und einer eintägigen festveranstaltung veranstalten.<br />

An den jeweiligen Standorten der vier Einrichtungen<br />

gibt es breit angelegte eintägige<br />

Veranstaltungen mit vielen interessanten Aktionen<br />

für Groß und Klein, für Jung und Alt, in<br />

denen einen ganzen Tag lang die Sprache im<br />

Mittelpunkt steht. Neben Informationen über<br />

die vielfältigen Sprachförderangebote und<br />

Fördermöglichkeiten gibt es Präsentationen,<br />

Mitmachaktionen, Theateraufführungen, Lesungen<br />

und Fachvorträge. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Die Aktionen richten<br />

sich an Eltern, Erzieher, Lehrer, Fachleute, Interessierte<br />

und natürlich an alle Kinder – mit<br />

deutscher und nichtdeutscher Muttersprache.<br />

Bei allen Veranstaltungen zu dieser landesweiten<br />

Kampagne steht die Bedeutung der Sprache<br />

und des Sprechens als Mittel der Kommunikation,<br />

der Entwicklung des Denkens, des Zugangs<br />

zu Bildung und Kultur, als Chance zur aktiven<br />

Teilnahme an der Gesellschaft im Mittelpunkt.<br />

Das Thema Sprache hat dabei – nicht nur an<br />

16 CLICCLAC Juni 12<br />

diesem Tag - viele Facetten, ist spannend, interessant<br />

und vielfältig.<br />

Wie Sprache sich entwickelt<br />

Wie lernen Kinder die komplizierte Welt des<br />

Sprechens zu beherrschen, die uns Erwachsenen<br />

so einfach erscheint? Alle Kinder haben<br />

eine angeborene Anlage für das Sprechenlernen.<br />

Die Sprachentwicklung beginnt bereits<br />

im Mutterleib. Von Anfang an wird das Kind<br />

beim Lernen des Sprechens durch seine unmittelbare<br />

Umgebung unterstützt, gefördert und<br />

angeregt. Unter anderem durch den ständigen<br />

sprachlichen Kontakt mit den Erwachsenen<br />

lernt es Laute und Wörter zu verstehen und<br />

mit eigenen Äußerungen zu vergleichen und<br />

diese anzupassen. Dabei gesammelte Eindrücke,<br />

Gefühle und verwendete Worte werden<br />

miteinander verknüpft und gespeichert. Das<br />

Kind speichert und spricht immer mehr Begriffe<br />

und kann immer mehr Laute mit der<br />

„TAG DES SPRECHENS“ AM 23. JUNI <strong>2012</strong> - INFOS, SPIEL UND SPASS<br />

Braunschweig<br />

Was: Bunte Spielmeile und viele Aktionen,<br />

Figurentheater Fadenschein und Geschichtenerzähler<br />

Wann: 13 bis 17 Uhr<br />

Wer: Sprachheilkindergarten Braunschweig<br />

und Regelkitas des Paritätischen<br />

Braunschweigs<br />

Wo: Außengelände und Werkhalle des<br />

Wohnheims „Haus Braunschweig“,<br />

Saarbrückener Straße 255, 38116 Braunschweig<br />

Salzgitter<br />

Was: Sommerfest mit Mit-Mach-Theater,<br />

Spiel, Spaß und Infoständen<br />

Wann: 12 bis 16 Uhr<br />

Wer: Paritätischer Sprachheilkindergarten<br />

Wirbelwind und Paritätische Kita<br />

Purzelbaum<br />

Wo: Erich-Ollenhauer-Str. 135, 38228 SZ-<br />

Lebenstedt<br />

Gifhorn<br />

Was: Sommerfest mit Aktionen und<br />

Spielen, Kindertheater Klimperklein, der<br />

Kreismusikschule etc.<br />

Wann: 12 bis 16 Uhr<br />

Wer: Paritätischer Sprachheilkindergarten<br />

Pusteblume<br />

Wo: Am Sportplatz 10, 38518 Gifhorn<br />

Wolfenbüttel<br />

Was: Aktionstag mit abwechslungsreichem<br />

Programm und dem Theater „Feuer und<br />

Flamme“<br />

Wann: 14.30 bis 1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

Wer: Sprachheilkindergarten Löwenzahn<br />

der Lebenshilfe<br />

Wo: Dietrich-Bonhoefferstr. 4, 38300<br />

Wolfenbüttel<br />

AUFTAKTVERANSTALTUNGEN ZUM<br />

„TAG DES SPRECHENS“<br />

Sprachheilkindergärten des Paritätischen<br />

in Braunschweig, Salzgitter und<br />

Gifhorn:<br />

„Der Mythos von der Selbstbildung des<br />

Kindes“ – Referentin: Dr. Gisela Klatt,<br />

Berlin<br />

„Die Mehrsprachigkeit im Kindergarten.<br />

Chancen und Möglichkeiten von<br />

Immersion“ – Referentin: Prof. Dr. Katja<br />

Koch, TU BS<br />

Fachvorträge und anschließende Diskussionsrunde<br />

Mittwoch, 20. Juni <strong>2012</strong>, 17 bis 19 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Saarbrückener<br />

Straße 255, 38116 Braunschweig in<br />

der Werkhalle des Wohnheims „Haus<br />

Braunschweig“.<br />

Sprachheilkindergarten Löwenzahn der<br />

Lebenshilfe in Wolfenbüttel<br />

„Hast Du mich verstanden? – Verstehen<br />

und Verständigen als Basis für ein<br />

gelungenes Miteinander“ - Fachvortrag<br />

Referentin: Waltraud Doering, Diplom-<br />

Psychologin, Institut Entwicklungsbegleitung<br />

Donnerstag, 21. Juni <strong>2012</strong>, 15.30 bis<br />

1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Sprachheilkindergarten<br />

Löwenzahn, Dietrich-Bonhoefferstr.<br />

4, 38300 Wolfenbüttel<br />

Zunge und den Lippen bilden. Der Spracherwerb<br />

beginnt lange, bevor das Kind selber beginnt<br />

zu sprechen. Einige Kinder haben jedoch<br />

Schwierigkeiten beim Spracherwerb. Manche<br />

brauchen länger, zeigen weniger Interesse an<br />

der Sprache, können nur eingeschränkt hören,<br />

Sprache nicht gut unterscheiden oder haben<br />

Schwierigkeiten mit ihren „Sprechwerkzeugen“<br />

wie Mund, Kehlkopf oder Nasen-Rachen-Raum.<br />

Kinder, die in ihrer Sprachentwicklung deutlich<br />

beeinträchtigt sind, erhalten in Sprachheilkindergärten,<br />

mit einer auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete<br />

Kombination aus Kindergartenalltag<br />

und intensiver therapeutischer Betreuung, die<br />

optimale Unterstützung und Förderung. Dafür<br />

stehen neben den Erzieherinnen Fachkräfte<br />

der Sprachtherapie/Logopädie, Motopädie, Ergotherapie,<br />

Psychomotorik und Psychologie zur<br />

Verfügung. Für die qualifizierte Förderung werden<br />

die Kinder in Kleingruppen betreut. Dabei<br />

sind die pädagogischen und therapeutischen<br />

Angebote eng miteinander verknüpft. Bei allen<br />

unterstützenden Förderangeboten geht es darum,<br />

bei den Kindern die Lust zum Sprechen<br />

und Erzählen zu wecken. Denn Sprache entwickelt<br />

sich nicht isoliert. Sprache braucht immer<br />

einen Anlass.<br />

Weitere Informationen zu den Einrichtungen<br />

gibt es auf den Internetseiten www.paritaetischer-bs.<br />

und www.lebenshilfe-he-wf-ggmbh.de.


waldorfpädagogik<br />

hat Erfolg<br />

Individualisiertes Lernen wird durch Eigenaktivität<br />

und Binnendifferenzierung gefördert<br />

Wilhelm Busch sagte einmal: „Also lautet ein Beschluss, dass der<br />

Mensch was lernen muss“. Kinder und Jugendliche lernen im Prinzip<br />

aus eigenem Antrieb, ein spezieller „Beschluss“ von außen ist eigentlich<br />

nicht notwendig.<br />

Den Waldorfschulen ist es wichtig, eine individualisierte Form des Lernens<br />

durch Eigenaktivität und Binnendifferenzierung zu fördern. Zum breiten<br />

Angebot von Lernanreizen gehört die Ansprache von Kopf, Herz und Hand,<br />

beispielsweise während des so genannten „Hauptunterrichtes“. Dort wird<br />

am Beginn eines jeden Tages eine Doppelstunde lang und über einen<br />

längeren Zeitraum ein Fachgebiet kontinuierlich oder, um es mit einem<br />

Waldorf-Ausdruck zu sagen, epochal bearbeitet wird.<br />

Neben dieser Rhythmisierung des Lernens nutzen die Waldorfschulen<br />

noch weitere flexible Lernformen. Ein Beispiel dafür ist das an verschiedenen<br />

Waldorfschulen in den ersten Schuljahren praktizierte „bewegte<br />

Klassenzimmer“: Tische und Stühle sind so konstruiert, dass sie schnell<br />

umgeräumt werden können und problemlos andere Unterrichtsformen<br />

ermöglichen, als den Frontalunterricht.<br />

Eltern bringen ihre Kinder in die Waldorfschule, weil sie sich davon mehr<br />

individuelle Förderung versprechen, weil sie traditionelle humanistische<br />

Bildungsinhalte und ein breites Angebot künstlerischer Übungen schätzen,<br />

die unabhängig von staatlichen Plänen und Sollvorgaben vermittelt<br />

werden. Und nicht zuletzt entscheiden sich Eltern für die Waldorfschule,<br />

weil sie sich von einer familiären, vertrauenerweckenden Atmosphäre angezogen<br />

fühlen. Dies alles führt auch mit dazu, dass die durchschnittliche<br />

Abiturientenquote hoch ist und dass Absolventen einer Waldorfschule in<br />

der Arbeitswelt wegen ihrer Initiative sowie Teamfähigkeit geschätzt werden<br />

und erfolgreich in ihren gewählten Berufen stehen.<br />

WWW.WALDOrf-WOB.DE<br />

Bildungsatlas für<br />

Braunschweig<br />

jetzt auch online<br />

Regionaler Bildungsserver weiter ausgebaut<br />

Die Online-Ausgabe beinhaltet über 500 Bildungseinrichtungen und Institutionen<br />

und richtet sich an Bildungsinteressierte aller Altersgruppen. Der<br />

Atlas listet neben Kindertagesstätten und Schulen unter anderem auch<br />

Nachhilfeorganisationen, Musikschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen<br />

und Bildungsberatungsstellen. Die Einträge bieten ausführliche<br />

Informationen zu den Einrichtungen und ihren Angeboten sowie zu den<br />

Standorten und ihren Verkehrsanbindungen.<br />

Im Laufe des Jahres erfolgt der Ausbau des Bildungsatlasses für die Stadt<br />

Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn und Helmstedt. 2013 wird das Angebot<br />

auf Salzgitter und die Landkreise Goslar, Peine und Wolfenbüttel<br />

ausgeweitet und deckt dann unsere gesamte Region ab. Der Bildungsatlas<br />

sorgt für Transparenz und Orientierung in der regionalen Bildungslandschaft.<br />

„Nutzer können ihre eigene Bildungsbiographie so besser<br />

planen“, ergänzt Dr. Sabine Panzer-Krause, Projektleiterin des Regionalen<br />

Bildungsservers. Regelmäßige Aktualisierungen stellen sicher, dass die Angaben<br />

stets auf dem neuesten Stand sind.<br />

WWW.WIr-SIND-BILDUNG.DE<br />

Schulen Lernen<br />

Welche Möglichkeiten zur Kinderbetreuung gibt es in meinem Stadtteil?<br />

Wo befindet sich die nächste Sprachschule? Wo das nächste Jugendzentrum?<br />

Der offizielle Bildungsatlas für Braunschweig bietet<br />

Unterstützung bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten. Ab<br />

sofort ist der Atlas auch online über den regionalen Bildungsserver<br />

www.wir-sind-bildung.de der „Allianz für die region“, einer Initiative<br />

von Wolfsburg AG und projekt rEGION BrAUNSCHWEIG GMBH,<br />

abrufbar.<br />

Juni 12 CLICCLAC 17


VerAnStALtUngen Juni 12<br />

WOHNUNG<br />

in BS<br />

gesucht!<br />

• 4 - 5 Zimmer<br />

• gerne Altbau<br />

• ab 100m 2<br />

• mit Balkon<br />

Angebote bitte an:<br />

schmitt@clicclac.de<br />

18 CLICCLAC Juni 12<br />

01 freitag<br />

fAmILIe<br />

Mediterranes frühstück 09:00<br />

Offener Treff für alle Generationen, MGH<br />

Braunschweig<br />

Weltspieltag <strong>2012</strong> 13:00<br />

Porschestraße Mitte, Wolfsburg<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1 Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Benefizkonzert zu Gunsten des<br />

Schulvereins 18:00<br />

Oswald Berkhan Braunschweig<br />

feier der Kindheit. ein Bunter<br />

Abend mit Musik und Tanz 18:00<br />

Musische Akademie Braunschweig<br />

Hohes Ufer- reise nach Venedig 20:00<br />

Historisches Museum Hannover<br />

eLtern<br />

Domini Public 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz Braunschweig<br />

feiertage – Vernissage 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

100 Prozent Braunschweig 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

Langsam werd ich ungemütlich 20:00<br />

Kabarett mit Stefan Waghubinger, Begegnungsstätte<br />

Brücke<br />

Paul Liksza Trio 20:00<br />

Konzert Hallenbad Wolfsburg<br />

Morgens 15.30 in Deutschland 20:00<br />

David Werker, Brunsviga Braunschweig<br />

Etage.2 20:00<br />

Konzert, KaufBar Braunschweig<br />

Landscape with the fall 20:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

Ladies Night 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Worship mit Marion Warrington 20:04<br />

Braunschweiger Friedenskirche<br />

Verleihung des Daniil 20:15<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

Niels frevert & Band 22:00<br />

Festival Theaterformen, Festivalzentrum im<br />

Theaterpark Braunschweig<br />

02 Samstag<br />

fAmILIe<br />

1. Garagenflohmarkt 10:00<br />

Landstraße 5 und im ganzen Dorf, Bredelem im<br />

Landkreis Goslar<br />

flohmarkt für Dies & Das und<br />

Groß & Klein 10:00<br />

MGH Braunschweig<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Drei-Burgen-Wanderung 11:00<br />

Treffpunkt: Wandertreff am Haus der Natur<br />

im Kurpark<br />

Naturpark entdecken für die<br />

ganze familie 11:00<br />

Treffpunkt: Naturerlebnispark Bötschenberg<br />

in Helmstedt<br />

Heimatrausch Slow food 12:00<br />

Schlosspassage 26 Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Sa., 02.06.12<br />

Info Stand Slow Food<br />

mit Verköstigung von Würzölen<br />

von der Ölmühle Solling<br />

12:00 Uhr, Heimatrausch<br />

Schlosspassage 26 Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 14:00<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Von Saftkuglern und Tausendfüßern<br />

Tiere des Waldbodens 15:00<br />

Treffpunkt: Parkplatz Langeleben im Elm<br />

eLtern<br />

festivalfrühstück 12:00<br />

Festival Theaterformen, Festivalzentrum im<br />

Theaterpark Braunschweig<br />

Domini Public 15:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

Domini Public 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz Braunschweig<br />

Die Sprache des feuers 19:00<br />

Festival Theaterformen, Haus 3 Braunschweig<br />

100 Prozent Braunschweig 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

David Werker 20:00<br />

Comedy, Hallenbad Wolfsburg<br />

Zarah ohne Kleid 20:00<br />

Bündheimer Schloss<br />

Ladies Night 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Bohren & Der Club Of Gore 21:30<br />

Festival Theaterformen, Festivalzentrum im<br />

Theaterpark Braunschweig<br />

03 Sonntag<br />

fAmILIe<br />

Gottesdienst 10:00<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Sommerfest festgottesdienst 10:30<br />

Neuerkerode<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von Büssing<br />

10:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Wildkräutertag familiensonntag 11:00<br />

Waldforum Riddagshausen Braunschweig<br />

Jazzmatinee 11:00<br />

Mit dem „ Britta Rex Quartett“, Kulturpunkt<br />

West Braunschweig<br />

Kräutergartenfest 11:00<br />

Borde Museum Burg Ummendorf<br />

Musik und Wort an der porta salutis 11:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

Tag der offenen Tür 12:00<br />

Kunstmuseum Wolfsburg<br />

Sommerfest Neuerkerode 13:00<br />

Ev. Stiftung Neuerkerode, Kastanienweg 3,<br />

Sickte-Neuerkerode<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Geologische Wanderung im südlichen<br />

Oderwald 14:00<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der K38 Welaburgdorf-<br />

Altenrode<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Live Jazz „blue man trio“ 14:30<br />

Bs-Energy Café Braunschweig<br />

So., 03.06.12<br />

Tag der offenen Tür<br />

ein Tag voller Eindrücke und<br />

Aktivitäten<br />

11:30 Uhr, Kunstmuseum<br />

Wolfsburg<br />

Jour fixe der freunde des Historischen<br />

Museum 14:30<br />

Historisches Museum Hannover<br />

Braunschweigs Entwicklung zur<br />

Großstadt 14:30<br />

Treffpunkt Bankplatz, Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Geotour auf dem Klieversberg-Pfad<br />

in Wolfsburg 15:00<br />

Treffpunkt: Theaterparkplatz in Wolfsburg<br />

So., 03.06.12<br />

Kugelbahn<br />

Geschick und Kreativität ist<br />

gefragt<br />

14:00 Uhr, Phaeno Wolfsburg<br />

Im Bunker Kralenriede 15:00<br />

Treffpunkt: Vor dem Bunker Kralenriede<br />

Braunschweig<br />

Öffentliche führung für<br />

Einzelbesucher 15:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

Öffentliche führung „Hannover 96“ 15:30<br />

Historisches Museum Hannover<br />

Tom Sawyer 15:30<br />

Kinder- Familienkino, Hallenbad Wolfsburg<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Essen, wie es im Buche steht 16:00<br />

Bücherwurm Braunschweig<br />

Liszt + … 20:00<br />

St. Aegidien Braunschweig<br />

KInDer<br />

Arthur und die grässliche grüne<br />

Pudelmütze 11:00 + 16:00<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

eLtern<br />

Home Sweet Home 11:00<br />

Festival Theaterformen, Städtisches Museum<br />

Braunschweig<br />

Domini Public 15:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

raabe – Strombeck – Glaser 15:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur Beginner 16:00<br />

BTSC Braunschweig


Salsa Tanzkurs fur fortgeschrittene 18:15<br />

BTSC Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Ladies Night 17:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Domini Public 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Die Sprache des feuers 19:00<br />

Festival Theaterformen, Haus 3 Braunschweig<br />

freetown 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

Barbara 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

04 montag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

KInDer<br />

Ich bin der König 16:00<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Bücherwurm Braunschweig<br />

eLtern<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Home Sweet Home 17:00<br />

Festival Theaterformen, Städtisches Museum<br />

Braunschweig<br />

Die Sprache des feuers 19:00<br />

Festival Theaterformen, Haus 3 Braunschweig<br />

fachvortrag 19:00<br />

Evangelische Familienbildungsstätte Salzgitter<br />

freetown 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Springville 20:00<br />

Festival Theaterformen, LOT - Theater Braunschweig<br />

Barbara 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

www.mtv-nachtlauf.de<br />

05 Dienstag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Bilderbuchabend 16:00<br />

Bücherwurm Braunschweig<br />

KInDer<br />

Arthur und die grässliche grüne<br />

Pudelmütze 09:30<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

eLtern<br />

Hilfen zum beruflichen (wieder-)<br />

Einstieg 09:00<br />

Vortrag für Frauen, Heydenstraße 3 Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater Braunschweig<br />

Home Sweet Home 17:00<br />

Festival Theaterformen, Städtisches Museum<br />

Braunschweig<br />

The Coming Storm 19:30<br />

Festival Theaterformen, Großes Haus<br />

Braunschweig<br />

Hautnah 19:30<br />

Marshall Alexander, CongressPark Wolfsburg<br />

Springville 20:00<br />

Festival Theaterformen, LOT Theater<br />

Braunschweig<br />

Ladies Night 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Barbara 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

06 mittwoch<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Müssen wir? Eine kleine<br />

Klogeschichte 15:00<br />

Bilderbuchkino, Bücherei Wenden<br />

Braunschweig<br />

Spielenachmittag für alle<br />

Generationen 15:00<br />

MGH Braunschweig<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

KInDer<br />

Arthur und die grässliche grüne<br />

Pudelmütze 09:30<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

eLtern<br />

Kann die Erde sich selber heilen? 15:45<br />

Diskussionskreis 60+, Kulturpunkt West<br />

Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Kleines Haus Braunschweig<br />

Home Sweet Home 17:00<br />

Festival Theaterformen, Städtisches Museum<br />

Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 18:00<br />

Festival Theaterformen, Ladenlokal<br />

Braunschweig<br />

The Coming Storm 19:30<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Ladies Night 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Das Sprungbrett 20:00<br />

Brunsviga Braunschweig<br />

Verdammt sei der Verräter seiner<br />

Heimat 20:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Barbara 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

07 Donnerstag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Sandburgen, Müsli und Smartes:<br />

Physik granulärer Materie 18:30<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

runter vom Sofa 19:30<br />

Spieleabend, MGH Braunschweig<br />

Treffen der schrägen figuren 20:00<br />

Offener Abend für Figurentheaterinteressierte,<br />

Theaterhaus Hannover<br />

KInDer<br />

Ein Geburtstagsgeschenk für<br />

Prinzessin Annabell 16:00<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, Wolfsburger<br />

Figurentheater<br />

Juni 12 VerAnStALtUngen<br />

eLtern<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Home Sweet Home 17:00<br />

Festival Theaterformen, Städtisches Museum<br />

Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 18:00<br />

Festival Theaterformen, Ladenlokal<br />

Braunschweig<br />

Ein gesunder rücken kann<br />

entzücken 18:00<br />

Vortrag, MGH Braunschweig<br />

Die Ibisse des Kranikus 19:30<br />

Lesung, Bücherei Wenden Braunschweig<br />

Das ewige Lächeln 19:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Ladies Night 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Verdammt sei der Verräter seiner<br />

Heimat 20:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Nils Kopruch 21:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz Braunschweig<br />

08 freitag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Ganz schön verspielt 13:00<br />

Thalia Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Natur und Kultur –<br />

freitags nach 15:00<br />

Waldgaststätte Schäfer‘s Ruh. Lindenallee BS<br />

Schapen<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Kunstmarkt 15:00<br />

Werkhof in Brunkensen / Alfeld<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

rock im Museum 17:00<br />

Museum Mechanischer Musik Königslutter<br />

Der kleine Nick 18:00<br />

Büchereikino, Bücherei Wenden Braunschweig<br />

Wüstenblume 20:00<br />

Büchereikino, Bücherei Wenden Braunschweig<br />

eLtern<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

TOLLES SHOWPROGRAMM<br />

am Platz der Deutschen Einheit<br />

& AEROBIC<br />

Juni 12 CLICCLAC 19


VerAnStALtUngen Juni 12<br />

Home Sweet Home 17:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz Braunschweig<br />

Pubertät Wenn das Kind aufmüpfig<br />

wird 19:00<br />

Gespräche zu Erziehungsfragen, MGH<br />

Braunschweig<br />

Look at the streets… this is what hope<br />

looks like 19:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Das ewige Lächeln 19:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Verdammt sei der Verräter seiner<br />

Heimat 20:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Jazz im Pool 20:00<br />

Konzerte, Hallenbad Wolfsburg<br />

Cavewoman 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Jürgen Ufer 20:00<br />

Konzert, KaufBar Braunschweig<br />

Heilungsgottesdienst 20:04<br />

Braunschweiger Friedenskirche<br />

1999 21:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Salsa Con Coco 21:45<br />

Okerhaus Braunschweig<br />

Botanica 22:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

09 Samstag<br />

fAmILIe<br />

Vogelstimmenwanderung im<br />

Naturschutzgebiet 08:00<br />

Waldtagesstätte Schäfer‘s Ruh, BS Schapen<br />

Internationale Bogen- und<br />

Messermacher Messe 10:00<br />

Bogenschießcenter Wolfenbüttel<br />

Kunstmarkt 11:00<br />

Werkhof in Brunkensen / Alfeld<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Sa., 09.06.12<br />

Deutschland - Portugal<br />

EM <strong>2012</strong><br />

20:45 Uhr,Wiederaufbau Arena<br />

Martinikirche Braunschweig<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 14:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 14:00<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

20 CLICCLAC Juni 12<br />

Urzeitmeer in Hondelage –<br />

Ammoniten und Donnerkeile<br />

aus dem Jura 15:00<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Tränkeweg Hondelage<br />

TanzrAUM - Worldbeatparty 21:00<br />

Kulturpunkt West Braunschweig<br />

5. Helmstedter Jazz- und Bluesnacht 19:00<br />

Brunnentheater Helmstedt<br />

125 Jahre Braunschweiger<br />

Baugenossenschaft 19:00<br />

Große Jubiläumsparty, Stadthalle Braunschweig<br />

Deutschland – Pourtugal 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der<br />

Magnikirche<br />

eLtern<br />

Theaterformen festivalfrühstück 12:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Home Sweet Home 14:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 15:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Meine faire Dame 18:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Look at the streets… this is what<br />

hope looks like 19:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Cavewoman 20:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

felix Meyer 22:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

10 Sonntag<br />

fAmILIe<br />

Erdgeschichte, Tiere, Pflanzen auf<br />

der Werra 09:30<br />

Femo Hondelage<br />

Gottesdienst 10:00<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Internationale Bogen- und<br />

Messermacher Messe 10:00<br />

Bogenschießcenter Wolfenbüttel<br />

Willkommen Archimedes –<br />

familientag 10:00<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 10:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Kunstmarkt 11:00<br />

Werkhof in Brunkensen / Alfeld<br />

Schnitzen wie Michel aus<br />

Lönneberga 11:00<br />

Familienworkshop ab 8 Jahren, Waldforum<br />

Riddagshausen Braunschweig<br />

Leichtathletik - Springermeeting<br />

mit Top Athleten 11:00<br />

Leichtathletik Anlage an der Planstraße Bad<br />

Harzburg<br />

Braunschweiger Masch 13:00<br />

Schützenplatz Braunschweig<br />

Geotour in den Salzgitter Höhenzug<br />

bei Altenhagen 13:00<br />

Treffpunkt: Bund-Wald-Haus SZ- Altenhagen<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

radtour zur Eisenbahn- und<br />

Industriegeschichte Braunschweig 13:00<br />

Treffpunkt: Alter Bahnhof Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 14:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

raabe inspiriert - eine lit. Exkursion 14:00<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

Internationale Sommerbühne 15:00<br />

Für Kids, Kinderzirkus Giovanni Schloss<br />

Wolfsburg<br />

Tom Sawyer 15:30<br />

Kinder- Familienkino, Hallenbad Wolfsburg<br />

Öffentliche führung für<br />

Einzelbesucher 15:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

Öffentliche führung „Jung sein in<br />

Hannover“ 15:30<br />

Historisches Museum Hannover<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

KInDer<br />

Der kleine Drache<br />

Kokosnuss 11:00 + 16:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

Tür auf Tür zu 11:00 + 16:00<br />

Für Kinder ab 1,5 Jahren, Theater Fadenschein<br />

Woher weht der Wind 11:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Wolfsburger<br />

Figurentheater<br />

eLtern<br />

raabe inspiriert 14:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

Izlog – Schaufenster 15:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Die sieben Leben des felix<br />

Kannmacher 16:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

feiertage 17:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Cavewoman 17:00<br />

Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur Beginner 16:00<br />

BTSC Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur fortgeschrittene 18:15<br />

BTSC Braunschweig<br />

1999 18:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Meine faire Dame 19:30<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Yellow Line 20:00<br />

Festival Theaterformen, Burgplatz<br />

Braunschweig<br />

Die Eiserne Lady 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

11 montag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Ein neuentdecktes Grab im Tal<br />

der Könige 19:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

KInDer<br />

Woher weht der Wind 10:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Wolfsburger<br />

Figurentheater<br />

freund Till, genannt Eulenspiegel 11:00<br />

Für Kinder ab 6 Jahren, Staatstheater<br />

Braunschweig<br />

Malwine in der Badewanne 16:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Bücherwurm<br />

Braunschweig<br />

eLtern<br />

Gesundheit im Gespräch 11:00<br />

Auslandsimpfungen, MGH Braunschweig<br />

Prinzessinnendrama 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Weitlings Sommerfrische 20:15<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

Die Eiserne Lady 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

12 Dienstag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Zirkus Charles Knie 15:30 + 19:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

KInDer<br />

Tür auf Tür zu 09:30<br />

Für Kinder ab 1,5 Jahren, Theater Fadenschein<br />

Der kleine Drache Kokosnuss 09:30<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

Di., 12.06.12<br />

Wolfsburger Kultursommer<br />

18:00Uhr,Schloss Wolfsburg<br />

Der Bücherwurm liest „Mama<br />

Muh will rutschen“ 16:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Bs-Energy Café<br />

Braunschweig<br />

eLtern<br />

Ahead 19:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Tarzan 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Die Eiserne Lady 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

13 mittwoch<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Malworkshop „Sommerfarben“ 15:00<br />

Auch für ungeübte, MGH Braunschweig<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Zirkus Charles Knie 15:30 + 19:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

Holland - Deutschland 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der Magnikirche<br />

KInDer<br />

Schneewittchen und die sieben<br />

Zwerge 10:00 + 16:00<br />

Für Kinder ab 3,5 Jahren, Wolfsburger<br />

Figurentheater


eLtern<br />

Hermann Hesse. Leben und Werk 10:00<br />

Literaturfrühstück, MGH Braunschweig<br />

Vortrag: Wie entstehen Nacken-, Schulterund<br />

Arm-Schmerzen? 19:00<br />

Chiropractor Heinemeier, Humboldstr. 4, BS<br />

Die Katze auf dem heißen Blechdach 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Mama Dolorosa 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Vom Ende der Glut 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Die Eiserne Lady 20:30<br />

Kino, Hallenbad Wolfsburg<br />

14 Donnerstag<br />

fAmILIe<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Kiriku und die wilden Tiere 15:30<br />

Kinderkino, Roter Saal im Schloss Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Zirkus Charles Knie 15:30 + 19:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

Die Schöninger Speere und die<br />

Modernität unserer Vorfahren 19:30<br />

Treffpunkt: Helmstedt Begegnungsstätte<br />

eLtern<br />

Irish Session 14:00<br />

KaufBar Braunschweig<br />

friedwaldsprechstunde 15:00<br />

Waldforum Riddagshausen Braunschweig<br />

Wie kann ich mein Kind auf die<br />

Krippe vorbereiten? 15:30<br />

Pädagogischer Nachmittag, MGH Braunschweig<br />

Die Zauberflöte 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Junge Choreografin 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

fleisch ist mein Gemüse 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Theaterkreis 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

15 freitag<br />

fAmILIe<br />

Archäologische Tagung 09:00<br />

Treffpunkt: Begegnungsstätte Helmstedt<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Zirkus Charles Knie 15:30 + 19:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Besichtigung desBraunschweiger<br />

Staatstheaters 16:00<br />

Treffpunkt: Staatstheater Bühneneingang<br />

Großes Haus Braunschweig<br />

Groove Connection 18:00<br />

Konzert des Jazz- und Popchors, Musische<br />

Akademie Braunschweig<br />

Stahl und Dampf. Collagen<br />

Braunschweiger Industriegeschichte 19:00<br />

Ausstellungseröffnung, MGH Braunschweig<br />

eLtern<br />

Le nozze di figaro 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Junge Choreografen 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Landscape with the fall 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Shalom 20:04<br />

Taizé Gottesdienst, Braunschweiger Friedenskirche<br />

16 Samstag<br />

fAmILIe<br />

Vogelstimmenwanderung im<br />

Naturschutzgebiet 08:00<br />

Waldgaststätte Schäfer’s Ruh, BS Schapen<br />

Seelandfest 10:00<br />

Aktiv Spielhaus Thale<br />

Tag des Sprechens 11:00<br />

Ev. Familienbildungsstätte Wolfsburg<br />

reptilien- und<br />

Vogelspinnenausstellung 10:00<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

flohmarkt 11:00<br />

Stadtbücherei Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

fIT IN music 13:30<br />

Schülerkonzert, Schimmel Auswahlcentrum<br />

Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Vielfältiges Leben am rieseberg 14:00<br />

Wanderung zu kleinen Kräutern und großen<br />

Bäumen, Parkplatz am Sportplatz Rieseberg<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Juni 12 VerAnStALtUngen<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 14:00<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Zirkus Charles Knie 15:30 + 19:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

eLtern<br />

Bloomsday <strong>2012</strong> 16:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

Il barbiere di Siviglia 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Yellow Line 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Latin Night, Salsa Party 21:30<br />

Bar Latino Gifhorn<br />

17 Sonntag<br />

fAmILIe<br />

Vom Waldparfüm zur Kräuterwette 09:00<br />

Pflanzenpädagogik, Waldforum Riddagshausen<br />

Braunschweig<br />

Gottesdienst 10:00<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 10:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

10. Sinfoniekonzert 11:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

reptilien- und<br />

Vogelspinnenausstellung 11:00<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Juni 12 CLICCLAC 21


VerAnStALtUngen Juni 12<br />

22 CLICCLAC Juni 12<br />

So., 1<strong>7.</strong>06.12<br />

Tag der offenen Tür<br />

Kläranlage Steinhof<br />

10:00 Uhr, Klärwerk Steinhof<br />

Braunschweig<br />

Domfest – Mitmachaktionen zum<br />

mittelalterlichen Handwerk 11:00<br />

Kreisarchäologie Helmstedt<br />

Domfest in Königslutter 11:00<br />

Stadt Königslutter am Elm<br />

Staatsorchester Braunschweig 11:00<br />

Sinfoniekonzert, Stadthalle Braunschweig<br />

Zirkus Charles Knie 11:00 + 14:30<br />

Allerpark Wolfsburg<br />

Sommerfest der Städtischen<br />

Musikschule Braunschweig 11:30<br />

Musikschul Park Am Augusttorwall 5<br />

Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Die Hecke im frühjahr “Mit<br />

Schnecken auf Du und Du” 14:30<br />

Naturschutz-Zentrum Wolfsburg<br />

Kennst du Deine Stadt ? 14:30<br />

Für Kinder ab 8 Jahren, Treffpunkt:<br />

Magnikirchplatz Braunschweig<br />

So., 1<strong>7.</strong>06.12<br />

Sommerfest <strong>2012</strong><br />

11:30Uhr,Musikschul-Park am<br />

Augusttorwall Braunschweig<br />

Ehemalige Akademie für 14:30<br />

Jugendführung<br />

An der Wolfenbüttelerstraße, Treffpunkt: Haupteingang<br />

des Hauptgebäudes Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Öffentliche führung für<br />

Einzelbesucher 15:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Der Mondriese 16:00<br />

Mit-Mach-Konzert, Orchestersaal der<br />

LandesmusikakademieAm Seeliger Park 1, WF<br />

Weltklassik am Klavier 17:00<br />

Schimmel Auswahlcentrum Braunschweig<br />

Dänemark - Deutschland 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der<br />

Magnikirche<br />

KInDer<br />

Wer hat den Atlantik<br />

geklaut? 11:00 + 16:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

eLtern<br />

Gottfried Keller: Kleider machen 15:00<br />

Leute<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur Beginner 16:00<br />

BTSC Braunschweig<br />

Ahead 18:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Nur weg von hier! 18:00<br />

Georg Ren und Chor “Vokal Total”, Brunsviga<br />

Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur fortgeschrittene 18:15<br />

BTSC Braunschweig<br />

Jazz und Crime 19:00<br />

Spannende Crime Stories, OkerTour-Anleger<br />

Braunschweig<br />

Mama Dolorosa 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Prinzessinnendrama 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

18 montag<br />

fAmILIe<br />

Vom Waldparfüm zur Kräuterwette 09:00<br />

Pflanzenpädagogik, Waldforum Riddagshausen<br />

Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Leseclub 16:00<br />

Bücherwurm Braunschweig<br />

Staatsorchester Braunschweig 20:00<br />

Sinfoniekonzert, Stadthalle Braunschweig<br />

eLtern<br />

Orchestermusiker Mobil 10:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Diagnose ADHS 16:00<br />

Stammtisch für Wunschgroßeltern, MGH<br />

Braunschweig<br />

Pflegebedürftigkeit: was ist das? 18:00<br />

Informationsveranstaltung, MGH Braunschweig<br />

Yellow Line 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

10.Sinfoniekonzert 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

19 Dienstag<br />

fAmILIe<br />

Stadtführung durch das<br />

mittelalterliche Braunschweig 16:00<br />

Treffpunkt :Eingang der Katharinenkirche<br />

Hagenmarkt Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Geführte Segwaytour durch die<br />

Innenstadt 17:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo Braunschweig<br />

Tauschring WEST – Jeder bietet an,<br />

was er kann! 18:00<br />

Kulturpunkt West Braunschweig<br />

KInDer<br />

Wer hat den Atlantik geklaut? 09:30<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Theaterhaus Hannover<br />

regenwurmtage 16:00<br />

Lesung für Kinder der 1. Und 2. Klasse, Stadtbibliothek<br />

Braunschweig<br />

eLtern<br />

Zeitmessung in der Musik. romantik 18:30<br />

Akademie Vorlesung, Roter Saal im Schloss<br />

Braunschweig<br />

Jung im Kopf 19:30<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

Sarka 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Match 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Bücherschau und Lesung 20:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

20 mittwoch<br />

fAmILIe<br />

Geführte Wanderung “auf Goethes<br />

Spuren”zum Brocken 09:00<br />

Treffpunkt: Wandertreff am Haus der Natur<br />

im Kurpark<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

750 Jahre jüdische Geschichte in<br />

Braunschweig 16:00<br />

Treffpunkt: Vor dem Neustadtrathaus gegenüber<br />

dem Welfenhof Braunschweig<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Die besseren Wälder 19:00<br />

Ab 13 Jahren, Staatstheater Braunschweig<br />

Graff spielt 20:00<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

eLtern<br />

über das Verhältnis von Demokratie<br />

und Kapitalismus 15:45<br />

Diskussionskreis 60+, Kulturpunkt West<br />

Braunschweig<br />

Didgeridoo Treff 18:30<br />

KaufBar Braunschweig<br />

Le nozze di figaro 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Mama Dolorosa 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Die Präsidentinnen 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

21 Donnerstag<br />

fAmILIe<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Die besseren Wälder 18:00<br />

Ab 13 Jahren, Staatstheater Braunschweig<br />

A letter to the future 19:30<br />

DOK Film, Roter Saal im Schloss Braunschweig<br />

Viertelfinale 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der<br />

Magnikirche<br />

eLtern<br />

fachvortrag 15:30<br />

Sprachheilkindergarten Löwenzahn<br />

Wolfenbüttel<br />

Hören, Sprechen und Lese-<br />

Schreibschwäche 19:00<br />

Vortrag, Ev. Familienbildungsstätte Wolfenbüttel<br />

Prinz friedrich von Homburg 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Match 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Nachtlager 18 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Claus Tepper 20:00<br />

Konzert, KaufBar Braunschweig<br />

22 freitag<br />

fAmILIe<br />

A star is born 11:00<br />

Klavierkonzert, Staatstheater Braunschweig<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig


Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Die besseren Wälder 18:00<br />

Ab 13 Jahren, Staatstheater Braunschweig<br />

Mittsommerfest 20:00<br />

MGH Braunschweig<br />

KInDer<br />

freund Till,genannt Eulenspiegel 11:00<br />

Ab 6 Jahren, Staatstheater Braunschweig<br />

eLtern<br />

älter, bunter, weiblicher. Der<br />

demographische Wandel 10:00<br />

Politisches Frühstück, MGH Braunschweig<br />

Mama Dolorosa 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Prinzessinnendrama 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Gottes Wort zu aktuellen Themen 20:04<br />

Braunschweiger Friedenskirche<br />

23 Samstag<br />

fAmILIe<br />

Vogelstimmenwanderung im<br />

Naturschutzgebiet 08:00<br />

Waldgaststätte Schäfer’s Ruh, BS Schapen<br />

Slow food 12:00<br />

Mit Slow Food Produzent Herr Paries,<br />

Schlosspassage 26 Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 14:00<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Sa., 23.06.12<br />

Tag des Sprechens<br />

mit vielen Aktionen rund um das<br />

Thema Sprechen<br />

12:00 Uhr, Kindertagesstätte<br />

Purzelbaum Salzgitter Lebenstedt<br />

Braunschweig<br />

Qi Gond der Vier-Jahreszeiten –<br />

Sommer 14:00<br />

Waldforum Riddagshausen Braunschweig<br />

flohmarkt 14:00<br />

Mit Kaffee, Kuchen und mehr, Heinrichschule<br />

Braunschweig<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Aktionstag zum Tag des Sprechens 14:30<br />

Sprachheilkindergarten Löwenzahn<br />

Wolfenbüttel<br />

Dein Sommerfest 15:00<br />

Bodethal Therme in Thale<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Sommerfest mit Basar 15:00<br />

Kita Böcklingstraße Braunschweig<br />

Sa., 23.06.12<br />

Dein Sommerfest<br />

mit vollem Programm<br />

15:00 Uhr, Hexenhaus Thale<br />

Sommerfest 17:00<br />

Markgrafsche Hof Grasleben<br />

Abschlussball 19:00<br />

Tanzschule Haeusler-Kwiatkowski, Stadthalle<br />

Braunschweig<br />

Lausige Zeiten 16:00<br />

Kindermusical, Saal des Leisewitzhaus St.<br />

Aegidien Braunschweig<br />

Juni 12 VerAnStALtUngen<br />

eLtern<br />

Schlagzeugerin DUuM 18:00<br />

Brunsviga Braunschweig<br />

Think Big 19:00<br />

Eine theatrale Erinnerung an die Gegenwart,<br />

Theaterhaus Kunstmühle BS<br />

Ahead 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

frau Müller muss weg 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Corridor 21:00<br />

Special guest : TWICE, Beatmusik und Rock,<br />

KuBa-Halle Wolfenbüttel<br />

24 Sonntag<br />

fAmILIe<br />

Gesundheitswanderung: Aufgeologischem<br />

Pfaden durch den Dom 09:30<br />

Treffpunkt: Königslutter - An der Stadtmauer<br />

Sonntagsbrunch 10:00<br />

Aktiv Spielhaus Thale<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 10:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

führung Besucherwerkstatt 11:00 + 13:00<br />

Historisches Museum Hannover<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 15:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Auf den Spuren des Schriftstellers<br />

vom Magniviertel ins Krähenfeld 15:00<br />

Wilhelm Raabe in Braunschweig,<br />

Magnikirchplatz Braunschweig<br />

führung Besucherwerkstatt 15:00<br />

Historisches Museum Hannover<br />

Öffentliche führung für<br />

Einzelbesucher 15:30<br />

Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim<br />

Öffentliche führung “Hannover 96” 15:30<br />

Historisches Museum Hannover<br />

Angebote für<br />

Menschen mit<br />

Behinderungen<br />

und Autismus in<br />

Wolfenbüttel und<br />

drumherum<br />

am 24. Juni <strong>2012</strong><br />

Tag der offenen Tür www.itz-drk.de<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig eLtern<br />

Die Katze auf dem heßen Blechdach 14:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Auf den Spuren Wilhelm raabes<br />

vom Magniviertel 15:00<br />

Raabe Haus Literaturzentrum Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur Beginner 16:00<br />

BTSC Braunschweig<br />

Einführung zu die verkaufte Braut 17:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Klub der jungen Pioniere 18:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Salsa Tanzkurs fur fortgeschrittene 18:15<br />

BTSC Braunschweig<br />

Mama Dolorosa 19:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Think Big 19:00<br />

Eine theatrale Erinnerung an die Gegenwart,<br />

Theaterhaus Kunstmühle BS<br />

Juni 12 CLICCLAC 23<br />

HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH<br />

Junges<br />

Staatstheater<br />

<strong>2012</strong> / 2013<br />

Premieren<br />

Mit<br />

Inhalt<br />

23.09.<strong>2012</strong><br />

Fliegen lernen 9+<br />

Uraufführung. Auftragswerk<br />

von Anne Rabe – Haus Drei<br />

10.11.<strong>2012</strong> Familienstück<br />

Dornröschen oder<br />

Das Märchen vom Erwachen 6+<br />

von Katharina Schlender – Großes Haus<br />

13.11.<strong>2012</strong><br />

Projekt Illegal! 12+<br />

Uraufführung. Stückentwicklung<br />

ein Rechercheprojekt – mobil<br />

22.02.2013<br />

Frühlings Erwachen!<br />

(LIVE FAST – DIE YOUNG!) 13+<br />

nach Frank Wedekind von Nuran David Calis – Kleines Haus<br />

03.04.2013<br />

Bunt und Weiß 2+<br />

Uraufführung. Stückentwicklung<br />

von Christoph Macha und Ensemble – Haus Drei<br />

20.04.2013 Junge Oper<br />

Der unglaubliche Spotz 6+<br />

von Mike Svoboda – Haus Drei<br />

11.05.2013<br />

Die Verwandlung 14+<br />

nach Franz Kafka – Haus Drei<br />

06.06. bis 13.06.2013<br />

Kommt zusammen! 12+<br />

Uraufführung<br />

eine theatrale Installation – Haus Drei und Garten<br />

mehr Infos im Spielzeitheft des Jungen<br />

Staatstheaters und unter:<br />

www.staatstheater-braunschweig.de<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Junges Staatstheater<br />

HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH


VerAnStALtUngen Juni 12<br />

25 montag<br />

fAmILIe<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Graff spielt 20:00<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

KInDer<br />

Großer Wolf und kleiner Wolf Vom<br />

Glück, zu zweit zu sein 16:00<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Bücherwurm<br />

Braunschweig<br />

eLtern<br />

Abgesoffen 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

26 Dienstag<br />

fAmILIe<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

eLtern<br />

Netzwerk gemeinsam wohnen 18:00<br />

MGH Braunschweig<br />

ADHS- eine Herausforderung für die<br />

Gesellschaft 19:00<br />

Kloster St. Ludgerus Helmstedt<br />

EinzigArtig 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

27 mittwoch<br />

fAmILIe<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

floßfahrt zum Wendenwehr 16:00<br />

Café Okerterrassen, Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Die Zeitdetektive der Betrüger<br />

von Lübeck 16:00<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

Lars der kleine Eisbär 16:00<br />

Ab 4 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Die Entdeckung des Weltalls 18:00<br />

ab 10 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Augen im All- Vorstoß ins unsichtbare<br />

Universum 19:30<br />

Ab 12 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Halbfinale 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der Magnikirche<br />

eLtern<br />

Pränataldiagnostik Möglichkeiten<br />

und risiken 16:00<br />

Vortrag, AWO Familienberatungszentrum<br />

Wolfenbüttel<br />

Die Sinn Diät 19:30<br />

Vortragsreihe Wissensimpulse <strong>2012</strong>, Phaeno<br />

Wolfsburg<br />

Zu Hause bei Wilhelm raabe 20:15<br />

Buchhandlung Graff Braunschweig<br />

24 CLICCLAC Juni 12<br />

28 Donnerstag<br />

fAmILIe<br />

„vocatium region<br />

Braunschweig“ 08:30 – 15:00<br />

Fachmesse für Ausbildung + Studium, Eintritt<br />

frei! Stadthalle Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Offene Bühne 18:30<br />

Zeig Dein Stück!, KaufBar Braunschweig<br />

Sternenhimmel - Live 19:30<br />

Planetarium Wolfsburg<br />

Halbfinale 20:45<br />

EM <strong>2012</strong> Public Viewing, Platz an der<br />

Magnikirche<br />

KInDer<br />

Wasser - Sand- Sonne 15:30<br />

Experimente für Kleinkinder, MGH<br />

Braunschweig<br />

eLtern<br />

ADHS - Eine Herausforderung für<br />

die Gesellschaft 09:00<br />

Kloster St. Ludgerus Helmstedt<br />

Ahead 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Do., 28.06.12<br />

Sternenhimmel<br />

Live!<br />

19:30 Uhr,Planetarium Wolfsburg<br />

Die Präsidentinnen 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Auf der Suche nach freiheit 20:04<br />

Theatralische Entdeckungsreise zum Thema<br />

Freiheit, Braunschweiger Friedenskirche<br />

29 freitag<br />

fAmILIe<br />

„vocatium region<br />

Braunschweig“ 08:30 – 15:00<br />

Fachmesse für Ausbildung + Studium, Eintritt<br />

frei! Stadthalle Braunschweig<br />

Project Day 10:00<br />

International School Braunschweig- Wolfsburg<br />

Nathans Kinder 11:00<br />

Ab 9 Jahren, Staatstheater Braunschweig<br />

Alles über den Luchs im Harz 14:00<br />

Im Haus der Natur, Bad Harzburg<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 15:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus<br />

von Büssing 15:30<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 16:30<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Das Geheimnis der Papierrakete 16:00<br />

Ab 6 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Die Macht der Sterne 18:00<br />

Ab 12 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Fr., 29.06.12<br />

26. Braunschweiger Nachtrundlauf<br />

19:00 Uhr, Bohlweg Braunschweig<br />

Schlosspassage 26 Braunschweig<br />

Pilgern am Tag der Lutherischen<br />

fahrt 18:00<br />

Treffpunkt: Vor dem Dorn in Königslutter<br />

Braunschweiger Nachtrundlauf 19:00<br />

Gymnasium Christophorusschule<br />

Braunschweig<br />

Voices in the Dark 19:30<br />

Ab 12 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Hexenjagd 20:00<br />

Klassenaufführung der 11. Klasse, Turnund<br />

Festhalle Waldorfschule Braunschweig<br />

KInDer<br />

Don Kid’schote will ritter werden 15:00<br />

Ab 5 Jahren, Bauspielplatz Westhagen Wolfsburg<br />

eLtern<br />

Suppen,Salze.Öle 14:00<br />

Waldforum Riddagshausen Braunschweig<br />

Think Big 19:00<br />

Eine theatrale Erinnerung an die Gegenwart,<br />

Theaterhaus Kunstmühle BS<br />

Landscape with the fall 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Musikschöpfungen 20:00<br />

KaufBar Braunschweig<br />

30 Samstag<br />

fAmILIe<br />

Harzüberquerung von Osterode<br />

nach Bad Harzburg 07:00<br />

Treffpunkt: Großparkplatz an der B4 zum<br />

Startort Osterode<br />

Landwehr, Wald und Warten,<br />

Archäologisch - ökologische radtour 11:00<br />

Treffpunkt: Magdeburger Warte an der B1<br />

Benefizkonzert 13:00 + 15:00<br />

17:00 + 19:00<br />

Mit Musik helfen, Roter Saal im Schloss<br />

Braunschweig<br />

feuer-Show 13:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

für alle großen und kleinen<br />

Entdecker 14:00<br />

Aha-Erlebnis Museum Wolfenbüttel<br />

Die Okerstadt vom Wasser aus 14:00<br />

Treffpunkt: Okertour Braunschweig<br />

Stadtrundfahrt im Olditimerbus von<br />

Büssing 14:00<br />

Treffpunkt: Touristinfo, Vor der Burg 1<br />

Braunschweig<br />

Kugelbahn Werkstatt 14:00<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

Luchsfütterung 14:30<br />

An den Rabenklippen bei Bad Harzburg<br />

Das Geheimnis der Papierrakete 14:30<br />

Ab 6 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

Sterne des Pharaonen 16:00<br />

Planetarium Wolfsburg<br />

Die Eroberung des Kosmos 18:00<br />

Ab 12 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

TU Night Die Nacht für helle Köpfe! 18:00<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

35 Jahre Christliches Jugenddorf 18:30<br />

Christopherusschule Braunschweig, Stadthalle<br />

Braunschweig<br />

Space Park 360 19:30<br />

Planetarium Wolfsburg<br />

Hexenjagd 20:00<br />

Klassenaufführung der 11. Klasse, Turn- und<br />

Festhalle Waldorfschule Braunschweig<br />

Pink floyd: Wish you were here 21:00<br />

Ab 12 Jahren, Planetarium Wolfsburg<br />

eLtern<br />

filmische Dokumentation d. Einweihung d.<br />

Bernhard ruhst Hochschule 18:00 + 20:00<br />

Haus der Wissenschaft Braunschweig<br />

Think Big 19:00<br />

Eine theatrale Erinnerung an die Gegenwart,<br />

Theaterhaus Kunstmühle BS<br />

Die verkaufte Braut 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Match 19:30<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Klub der jungen Pioniere 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Vom Ende der Glut 20:00<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Kurzvortragswettbewerb 21:00<br />

TU Braunschweig Audimax


Laufende<br />

Veranstaltungen<br />

KULtUr UnD feSte<br />

01.04.-28.10.<strong>2012</strong><br />

Einsteigen bitte! – Stadtrundfahrt mit den Büssing<br />

Oldtimerbussen<br />

Burgplatz Braunschweig<br />

25.05.-12.06.<strong>2012</strong><br />

experiment STADTrAUM<br />

Museumspark Braunschweig<br />

AUSSteLLUng<br />

Seit 28. März 2010 Ausstellung rund um Troja Völker,<br />

fakten und Phantasien 1250 v. Chr.<br />

Zinnfigurenmuseum in der Lohmühle, Klapperhagen 1,<br />

Goslar<br />

Seit 0<strong>7.</strong>05.10<br />

Herzlich willkommen, porta salutis!<br />

Die Bernwardstür im Roemer- und Pelizaeus-Museum<br />

Hildesheim<br />

Seit 09. Mai 2010<br />

Die Karriere des „Standhaften<br />

Zinnsoldaten“<br />

Vom Kinderspielzeug zum Sammelobjekt - Zinnfigurenmuseum<br />

in der Lohmühle, Klapperhagen 1, Goslar<br />

Workshop<br />

Bis 08.07 <strong>2012</strong> Carl Andre bis Sergej Jensen<br />

Kunstmuseum Wolfsburg<br />

Seit 02.10.10<br />

SpiegelBilder – verdreht, verkehrt, verzerrt.<br />

Phaeno, Wolfsburg<br />

Bis 02.09.12<br />

Kugelbahnen<br />

Phaeno Wolfsburg<br />

DEr KLEINE INTErNET-füHrErSCHEIN<br />

Bis 02.09.12<br />

Käthe Kurse und die reformbewegungen<br />

Museum Schloss Wolfsburg<br />

Bis Mitte <strong>2012</strong><br />

Epochal.<br />

Meisterwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums von der<br />

Antike bis zur Gegenwart<br />

Von Januar bis Dezember täglich (außer 01.01.)<br />

Tausend Schritte durch die Altstadt<br />

Der klassische Stadtrundgang durch den historischen<br />

Stadtkern unterschiedlichster Zeitepochen. Um 10.00 Uhr<br />

(Dauer 2 Std.) mit Blick in den Huldigungssaal (16.Jh.) im<br />

Rathaus, Goslar<br />

Eine Woche in den Sommerferien alles wichtige zum Thema Internet erfahren. Die medienbutze<br />

in Wolfenbüttel macht dich fit. 69,- € p.P. Sehr gut mit dem Bus, auch aus Braunschweig<br />

zu erreichen. Weitere Informationen und Anmeldungen: www.medienbutze.de<br />

oder telefonisch 05331-9470143<br />

Juni 12 VerAnStALtUngen<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Franz Schmitt<br />

<strong>Clicclac</strong> - Agentur und Verlag<br />

Kastanienallee 40 · 38104 Braunschweig<br />

Fon: 0531 - 701 89 701<br />

Mail: post@clicclac.de, Web: www.clicclac.de<br />

Redaktionelle Leitung:<br />

Ulrike Gerhards, gerhards@clicclac.de<br />

Franz Schmitt (v.i.S.d.P)<br />

Anzeigenberatung:<br />

anzeigen@clicclac.de<br />

Ruth Becher, becher@clicclac.de<br />

Georg Krone, krone@clicclac.de<br />

Illustrationen:<br />

Michael Szimke, szimke@clicclac.de<br />

Sekretariat:<br />

Sigrid Licht, licht@clicclac.de<br />

Verteilung:<br />

An ca. 700 Auslagestellen in der Region WOB-BS-<br />

WF-SZ<br />

Druck:<br />

Westermann Druck<br />

Georg-Westermann-Allee 66<br />

38104 Braunschweig<br />

Druckauflage:<br />

25.000 Exemplare<br />

Layout: Formidable, BS<br />

Satz: XITIX, Düsseldorf<br />

Onlineausgabe: www.clicclac.de<br />

Haftungsausschluss:<br />

Alle Angaben, die in dieser Ausgabe publiziert<br />

werden, sind nach bestem Wissen erstellt und mit<br />

größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind<br />

inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.<br />

Daher übernimmt die Firma keinerlei Verantwortung<br />

und Haftung für etwa vorhandene inhaltliche<br />

Unrichtigkeiten.<br />

<strong>Clicclac</strong> – Agentur und Verlag ist Mitglied der Familienbande,<br />

des Medienverbunds der regionalen<br />

Familienmagazine in Deutschland mit einer Gesamtauflage<br />

von 753.500 Exemplaren. www.familienban.de<br />

Juni 12 CLICCLAC 25


meDIen DVDs<br />

Die Moffels<br />

Eine Serie für Vorschulkinder auf DVD<br />

Die kleine Luzie stolpert über eine Kiste mit<br />

einer Geheimformel, mit der sie drei liebenswerte<br />

Fantasiegeschöpfe aus dem All, die sich<br />

die „Moffels“<br />

nennen, in ihr<br />

Schlafzimmer<br />

zaubern kann.<br />

Jeden Abend<br />

vor dem Schlafengehen<br />

kann<br />

sie sich nun<br />

von ihren neuen<br />

Freunden<br />

einen ganz<br />

besonderen<br />

Wunsch erfüllen<br />

lassen, mit<br />

dem sich jedes Kind identifizieren kann, wie<br />

zum Beispiel das Erlernen des Fahrradfahrens.<br />

Liebevoll animiert und in einer kindgerechten<br />

Länge von jeweils vier Minuten bieten die einzelnen<br />

Episoden rund um die sympathischen<br />

Freunde fantasievoll und zugleich lehrreich<br />

eine schöne Bereicherung der „Sandmännchen“-<br />

Fernsehreihe. Aus diesem Grund hat<br />

die FBW-Jury hier das Prädikat „wertvoll“ verliehen.<br />

26 CLICCLAC Juni 12<br />

Benny –<br />

Allein im Wald<br />

Doku-Fiction als Familienfilm auf DVD<br />

Junge Multimedia-Talente können sich jetzt mit ihren Kreationen für<br />

den „14. Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche –<br />

MB21“ bewerben. „Ob selbst entwickelte Spiele, Animationen, Filme,<br />

Apps, Webseiten, multimediale Performances, Installationen oder andere<br />

kreative digitale Produktionen: Verrückte und geniale Ideen sind<br />

die perfekten Wettbewerbsbeiträge für MB21“, so Robert Herfurtner,<br />

Projektleiter des Wettbewerbs beim Kinder- und Jugendfilmzentrum<br />

in Deutschland (KJF).<br />

Die Gewinner des Wettbewerbes werden im Rahmen des Festivals<br />

Benny ist ein ganz normales Äffchen. Er spielt<br />

gerne, klettert auf Bäumen herum und hängt<br />

an seiner Mama. Aber: Benny ist ein Bonobo,<br />

eine niedliche, vom Aussterben bedrohte Menschenaffenart,<br />

deren Lebensraum im Kongo zu<br />

finden ist. Statt sein Leben weiterhin im prachtvollen<br />

Grün des Regenwalds zu verbringen, verliert<br />

Benny seine<br />

Mutter und<br />

wird als Haustier<br />

in einem<br />

Käfig gefangen<br />

gehalten – bis<br />

Claudine André<br />

ihn findet<br />

und nach Lola<br />

Ya Bonobo<br />

mitnimmt. In<br />

diesem Schutzreservat<br />

kann<br />

Benny endlich<br />

wieder ein richtiger Bonobo sein und erwachsen<br />

werden. Doch als das Affenparadies zu eng<br />

wird, erwartet Benny ein neues Abenteuer:<br />

das der freien Natur. Der Film von Alain Tixier<br />

erzählt in einer originellen Mischung aus Dokumentation<br />

und Abenteuer die rührende Geschichte<br />

von Bennys Leben. Atemberaubende<br />

Tier- und Naturaufnahmen und ein Erzähler,<br />

der die Geschichte aus Bennys Sicht darstellt,<br />

sorgen dafür, dass auch die jüngsten Zuschauer<br />

mit den Bonobos mitfühlen können. Ein Plädoyer<br />

für die Kostbarkeit des Lebens und für den<br />

Artenschutz.<br />

Wunderkinder<br />

Ein tragikomischer Spielfilm auf DVD<br />

Ukraine, 1942. Larissa und Abrascha sind zwei<br />

musikalische Wunderkinder, denen selbst Stalin<br />

bei ihren Vorführungen zujubelt. Als das<br />

deutsche Mädchen<br />

Hanna<br />

sich wünscht,<br />

mit beiden<br />

musizieren zu<br />

können, wird<br />

aus ihr und<br />

den beiden<br />

jüdischen Kindern<br />

bald ein<br />

eingeschworenes<br />

Kleeblatt.<br />

Doch dann<br />

marschieren<br />

die Deutschen in Russland ein und der Krieg<br />

reißt die drei Freunde brutal auseinander. Die<br />

Geschichte um eine intensive und doch viel zu<br />

kurze Freundschaft steht stellvertretend für das<br />

Schicksal 1,5 Millionen jüdischer Kinder, die<br />

während der Nazi-Zeit ihren Familien entrissen<br />

wurden und ums Leben kamen. Regisseur Marcus<br />

O. Rosenmüller erzählt diese interessante<br />

und wichtige Geschichte als berührendes Melodram<br />

mit hochkarätiger Besetzung. Allen voran<br />

überzeugt Konstantin Wecker, der als grausamer<br />

und manipulativer Nazi-Kommandant<br />

brilliert. Doch auch die Kinder spielen ihre<br />

Rollen glaubhaft und stimmig. Mit der detailgetreuen,<br />

oft opulenten Ausstattung entsteht so<br />

ein überzeugendes Zeitkolorit. Seine Emotionalität<br />

bezieht der Film darüber hinaus auch aus<br />

der Dramatik des unausweichlichen Schicksals,<br />

das dem Zuschauer stets im Bewusstsein ist.<br />

Junge Multimedia-Talente gesucht<br />

Der Deutsche Multimediapreis MB21 startet in die Saison <strong>2012</strong><br />

des Deutschen Multimediapreises - MB21 vom 16.-18. November in<br />

Dresden gekürt. Wettbewerbsbeiträge können als Einzel- oder Gruppenarbeit<br />

in außerschulischen Projekten, Freizeit oder Schule entstehen.<br />

Die Jury vergibt Preise in den Alterskategorien Vorschule, 7-11<br />

Jahre, 12-15 Jahre und 16-21 Jahre. Die Gewinner erwarten Sach- und<br />

Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.<br />

Informationen und Anmeldung online unter www.mb21.de. Einsendeschluss<br />

ist der 21. September <strong>2012</strong>.


Fahrten zur Vollzeit-Ausbildung<br />

– jeder Kilometer zählt<br />

fahrten zwischen der Wohnung und einer in Vollzeit besuchten Bildungseinrichtung<br />

(z. B. Meisterschule, fachschule, fachhochschule<br />

oder Universität) können als Werbungskosten abgesetzt werden. Bei<br />

Nutzung des eigenen Pkw mit 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer.<br />

Auch wenn die Ausbildung über einen längeren Zeitraum besteht. Das<br />

ergibt sich aus mehreren Urteilen des Bundesfinanzhofs (BfH) vom 9.<br />

februar <strong>2012</strong>.<br />

Bisher hat der BFH Bildungseinrichtungen als regelmäßige Arbeitsstätte<br />

angesehen. Dadurch konnte man nur die einfache Fahrt zwischen Wohnung<br />

und Bildungsstätte steuerlich geltend machen.<br />

Das hat sich nun geändert: Der BFH hat entschieden, dass es sich bei einer<br />

Bildungseinrichtung eben nicht um eine ortsfeste, betriebliche Einrichtung<br />

eines Arbeitgebers handelt. Außerdem gilt eine Bildungsmaßnahme<br />

immer nur als vorübergehend. Damit besteht keine regelmäßige Arbeitsstätte<br />

und die Fahrtkosten können pro gefahrenen Kilometer abgesetzt<br />

werden.<br />

Au-Pair-Aufenthalt des<br />

Kindes als Berufsausbildung<br />

für Kinder über 18 Jahre bekommen Eltern nur unter bestimmten Voraussetzungen<br />

Kindergeld bzw. freibeträge – so zum Beispiel, wenn<br />

sich das Kind in einer Berufsausbildung befindet.<br />

Bei einem Au-Pair-Aufenthalt bedeutet das:Das Au-Pair muss einen theoretisch-systematischen<br />

Sprachunterricht von mindestens zehn Wochenstunden<br />

besuchen. Nur unter dieser Voraussetzung gilt der Auslandsaufenthalt<br />

als Berufsausbildung, die durch das Kindergeld unterstützt wird.<br />

Oft verfügt das Kind schon über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse<br />

und nimmt deshalb nicht an einem Sprachunterricht im Gastland teil.<br />

Nach dem Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 15.12.2011 befindet sich<br />

das Au-Pair dann nicht in einer Berufsausbildung. In dieser Situation erhalten<br />

die Eltern kein Kindergeld.<br />

Doppelte Haushaltsführung<br />

bei „wilder Ehe“<br />

Wer aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung am Arbeitsort unterhält,<br />

kann seine Aufwendungen als „doppelte Haushaltsführung“<br />

steuermindernd geltend machen – auch bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

(finanzgericht Münster, rechtskräftiges Urteil vom<br />

20.12.2011).<br />

Im konkreten Fall verlegte eine Frau ihren Lebensmittelpunkt<br />

in die Wohnung ihres Lebenspartners<br />

und späteren Ehemannes. An ihrem<br />

Beschäftigungsort wechselte Sie in eine kleinere<br />

Wohnung.<br />

Das Finanzgericht sah darin einen steuerbegünstigten<br />

„Wegzugsfall“ – der Lebensmittelpunkt<br />

sei nun in die Wohnung des Lebenspartners<br />

und späteren Ehemanns verlagert<br />

worden; eine finanzielle Beteiligung sei<br />

nicht erforderlich. Die Wohnung am Beschäftigungsort<br />

sei nun eine sogenannte Erwerbswohnung.<br />

Josef Heinemeier | Siena Rauskolb<br />

Timo Schmidt | Janina Siedentop<br />

Master of Chiropractic (GB)<br />

Heilpraktiker/in<br />

Humboldtstraße 4<br />

38106 Braunschweig<br />

Fon 0531 70 20 720<br />

www.chiropractor.de<br />

Tipps SteUer<br />

Vortragsreihe in der Praxis<br />

Chiropractorin Siena Rauskolb:<br />

Mi. | 13. Juni <strong>2012</strong> | 19.00 Uhr<br />

Wie entstehen Nacken-, Schulter- und<br />

Arm-Schmerzen?<br />

Chiropractor Timo Schmidt:<br />

Mi. | 11. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> | 19.00 Uhr<br />

Wie werden Kopfschmerzen und Migräne<br />

behandelt?<br />

Chiropractorin Janina Siedentop:<br />

Mi. | 12. September <strong>2012</strong> | 19.00 Uhr<br />

Wie äußern sich Bandscheibenschäden<br />

im Rücken?<br />

Bewegung ist Leben<br />

Juni 12 CLICCLAC 27


wo fInDe ICh wAS?<br />

Veranstaltungsorte<br />

Autostadt GmbH<br />

Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg<br />

Tel: 05361-40-0<br />

AWO Junioruniversität gGmbH<br />

Karl-Scharfenberg-Straße 55-57<br />

38229 Salzgitter (Calbecht)<br />

Tel: 05341-8 660 660, Fax: 05341-900 8 900<br />

info@junioruniversitaet.de<br />

www.junioruniversitaet.de<br />

BadeLand GmbH<br />

Am Allerpark, 38448 Wolfsburg<br />

Tel: 0 53 61-8 90 00<br />

Bau-Spiel-Haus Thale<br />

Otto-Schönermark-Str. 1, 06502 Thale<br />

Tel: 03947-77 88 99<br />

Begegnungsstätte Brücke<br />

Fredenberg Forum<br />

Kurt-Schumacher-Ring 4<br />

38228 Salzgitter Lebenstedt<br />

Brunsviga Kulturzentrum<br />

Karlstrasse 35, 38106 Braunschweig<br />

Tel.: 0531-238 04 12<br />

www.brunsviga-kulturzentrum.de<br />

Bücherwurm<br />

Kinder- u. Jugendbuchladen GmbH<br />

Schloßstr. 8, 38100 Braunschweig<br />

Tel: 0531-1 78 41<br />

C1 CINEMA !<br />

Lange Str. 60, Braunschweig<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Heinrich-Heine-Straße, 38409 Wolfsburg<br />

Tel.: 05361-2 60-0<br />

fEMO<br />

An der Stadtkirche 2, 38154 Königslutter<br />

Tel: 05353-30 03<br />

Theater feuer Und flamme<br />

Fritz-Giesel-Str.4, 38126 Braunschweig<br />

Tel 0531-5 80 76 45<br />

www.feuerundflamme.de<br />

28 CLICCLAC Juni 12<br />

figurentheater fadenschein<br />

Bültenweg 95, 38106 Braunschweig<br />

Tel: 0531-34 08 45<br />

www.fadenschein.de<br />

Buchhandlung Graff<br />

Sack 15, 38100 Braunschweig<br />

www.graff.de<br />

Gemeinschaftshaus Weststadt<br />

Ludwig-Winter-Str. 4, Braunschweig<br />

Tel. 84 50 00 oder 86 25 64<br />

Gymnasium am fredenberg/Aula<br />

Hans-Böckler-Ring 14-16<br />

38228 Salzgitter-Lebenstedt<br />

Gymnasium Salzgitter-Bad/Aula<br />

Am Eikel 22, 38259 Salzgitter-Bad<br />

Hallenbad<br />

Kultur am Schachtweg 31, Wolfsburg<br />

Stadt Helmstedt<br />

Informations- u. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Markt 1, 38350 Helmstedt<br />

Tel. 05351-171020, Fax. 05351-177100<br />

www.stadt-helmstedt.de<br />

Herzog Anton Ulrich-Museum<br />

Museumstraße 1, 38100 Braunschweig<br />

Tel.: 0531-12 25 0<br />

www.museum-braunschweig.de<br />

KaufBar<br />

DRK-Sprungbrett gGmbH<br />

Helmstedter Str. 135, Braunschweig<br />

Tel.:0531-58046710<br />

www.drk-kaufbar.de<br />

Kniestedter Kirche<br />

Braunschweiger Straße 133<br />

38259 Salzgitter-Bad<br />

www.salzgitter.de<br />

Komödie am Altstadtmarkt<br />

Gördelinger Straße 7, 38100 Braunschweig<br />

Tel: 0531-121 86 80<br />

www.komoedie-am-altstadtmarkt.de<br />

Kulturkraftwerk Harz Energie<br />

Hildesheimer Str., Goslar<br />

Kulturscheune<br />

Thiestraße 22, 38226 Salzgitter-Lebenstedt<br />

www.salzgitter.de<br />

KulturTeam<br />

Chemnitzstr. 7, 38118 Braunschweig<br />

Tel: 0531-57 57 88<br />

LOT-Theater<br />

Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig<br />

www.lot-theater.de<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

im Mütterzentrum Helmstedt e.V.<br />

Triftweg 11, 38350 Helmstedt<br />

Tel./Fax: 05351-76 67<br />

www.people.freenet.de/muetterzentrum-he<br />

Musische Akademie in der CJD<br />

Neustadtring 9, 38114 Braunschweig<br />

Tel: 0531-123 121-0<br />

Staatliches Naturhistorisches Museum<br />

Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig<br />

Tel: 0531-2 88 92-0<br />

www.naturhistorisches-museum.<br />

niedersachsen.de<br />

phæno<br />

Die Experimentierlandschaft<br />

Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg<br />

www.phaeno.de<br />

Planetarium der Stadt Wolfsburg<br />

Uhlandweg 2, 38440 Wolfsburg<br />

Tel: 05361-2 19 39<br />

www.planetarium-wolfsburg.de<br />

roter Saal im Schloss<br />

Kulturinstitut der Stadt Braunschweig<br />

Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig<br />

Tel. 0531 / 470-4861 oder -4863-<br />

Schimmel Auswahlcentrum<br />

Braunschweig<br />

Friedrich-Seele-Str. 20, 38122 Braunschweig<br />

auswahlcentrum@schimmel-piano.de<br />

Tel: 0531-8018- 178, www.schimmel-piano.de<br />

Staatstheater Braunschweig<br />

Am Theater, 38100 Braunschweig<br />

Kartentelefon: 0531-1234567<br />

www.staatstheater-braunschweig.de<br />

Kleines Haus,<br />

Magnitorwall 18<br />

Haus III (ehem. Theaterspielplatz)<br />

Hinter der Magnikirche 6a<br />

Kartentelefon: 0531-1234567<br />

Stadt Wolfsburg<br />

Kulturbüro:<br />

Porschestr. 51, 38440 Wolfsburg<br />

kulturbuero@stadt.wolfsburg.de<br />

Tel: 05361-8 91 28-50<br />

Stadtmuseum:<br />

Schloßstr. 8, 38448 Wolfsburg<br />

Tel: 05361-82 85-40<br />

Schloss Wolfenbüttel<br />

ü. Stadtmarketing Wolfenbüttel<br />

GmbH & Co. KG<br />

Stadtmarkt 7a, 38300 Wolfenbüttel<br />

Tel: 0 53 31-92 58 88<br />

Städtische Galerie Wolfsburg<br />

Schloss Wolfsburg<br />

Schlossstraße 8, 38448 Wolfsburg<br />

Tel.: 05361 8285-17/-12<br />

www.staedtische-galerie-wolfsburg.de<br />

www.jugend-in-der-galerie.de<br />

Städtisches Museum Schloss Salder<br />

Museumstraße 34, 38229 Salzgitter-Salder<br />

Tel.: 05341-839-4623<br />

www.salzgitter.de<br />

Theater der Stadt Wolfburg GmbH<br />

Großes Haus/Foyer/Hinterbühne<br />

Klieverhagen 50, 38440 Wolfsburg<br />

Abendkasse: Tel.: 05361-2673-17<br />

www.theater-wolfsburg.de<br />

teatr dach Kleinkunstbühne<br />

Woltorfer Str. 16<br />

38176 Wendeburg-Meerdorf<br />

Tel. 05171-14016<br />

www.teatr-dach.de


DON QUIJOTE<br />

Brockhaus<br />

Literaturcomics<br />

Der verarmte Landadlige Don Quijote de la<br />

Mancha fasst einen wunderlichen Entschluss.<br />

Gemeinsam mit seinem treuen Knappen Sancho<br />

Pansa zieht er los, um ritterliche Taten<br />

zu vollbringen. Ausgerüstet mit einem armseligen<br />

Helm und einer rostigen rüstung<br />

gerät er immer wieder in tragikomische<br />

Situationen. Da Don Quijote es nicht mehr<br />

vermag zwischen Illusion und Wirklichkeit<br />

zu unterscheiden, bekämpft er Windmühlen,<br />

die er für riesen hält, oder er attackiert<br />

Hammelherden, die ihm als mächtige Heere<br />

erscheinen.<br />

Don Quijote, der<br />

ritterliche Held<br />

der Weltliteratur,<br />

bestreitet seine<br />

legendären Abenteuer<br />

nun auch<br />

als Comic-Figur.<br />

Inhaltlich orientiert<br />

sich dieser<br />

Literaturcomic<br />

eng an dem spanischenRomanklassiker<br />

von Miguel de Cervantes; so kommen<br />

in dem Comic auch die bekannten sinnlosen<br />

Diskussionen und philosophischen Gespräche<br />

der beiden Hauptfiguren zur Geltung. Durch<br />

diese werkgetreue Bearbeitung und die ansprechenden<br />

Zeichnungen wird dem jugendlichen<br />

Leser hier der Zugang zu einem Klassiker der<br />

Weltliteratur vermittelt. „Don Quijote“ erscheint<br />

als einer von fünf Bänden in der Reihe<br />

Brockhaus Literaturcomics; außerdem erschienen:<br />

„Robinson Crusoe“, „Odyssee“, „Die<br />

Schatzinsel“ und „In 80 Tagen um die Welt“.<br />

Zusätzlich finden sich im Anhang umfangreiche<br />

Informationen zu den Autoren, dem Originalroman<br />

und den wirtschaftlichen und sozialen<br />

Bedingungen der jeweiligen Epoche.<br />

Empfohlen ab 10 Jahren<br />

Verlag F.A. Brockhaus, 12,95 Euro<br />

MArSU KIDS<br />

Frisch<br />

geschlüpft<br />

Der kleine Indianerjunge Ptipo und sein<br />

Bruder Tapadpo haben ihrem Vater, dem<br />

Häuptling des Chahuta-Stammes, mal wieder<br />

nicht gehorcht, und dringen viel weiter<br />

in den palumbianischen Dschungel vor, als<br />

ihnen erlaubt ist.<br />

Glücklicherweise<br />

passiert nichts<br />

bedrohliches,<br />

nur Ptipos Bruder<br />

fällt ein Ei auf den<br />

Kopf. Doch was<br />

für ein Ei! Beim<br />

Aufprall schlüpft<br />

ein kleines blaunasigesMarsupilami,<br />

und damit<br />

beginnt ein aufregendes Abenteuer. Denn<br />

der kleine Ptipo pfeift auf alle Verbote seiner<br />

familie und wird der erste Chahuta-Indianer,<br />

der mit diesem seltenen und überaus wehrhaften<br />

Dschungeltier freundschaft schließt.<br />

Im Jahr 1952 hatte das wohl seltsamste und interessanteste<br />

Comic-Tier seinen ersten Auftritt,<br />

das Marsupilami. Erdacht von dem genialen<br />

Zeichner André Franquin wurde das Marsupilami<br />

ein Hauptbestandteil der Comic-Reihe<br />

„Spirou und Fantasio“. Bei Toonfish erscheint<br />

mit dem Band MARSU KIDS nun ein Album, das<br />

die eigenständige „palumbianische Welt“ der<br />

Marsupilamis beinhaltet. Und dieses Album ist<br />

mehr als nur gelungen! Dem Autoren/Zeichner-<br />

Gespann Wilbur und Conrad gelingt es, einerseits<br />

diese „Welt“ in wunderschönen Zeichnungen<br />

einzufangen, und andererseits wird<br />

hier eine durchgehend spannende und äußerst<br />

witzige Geschichte erzählt. Sicherlich ist dieses<br />

kindgerechte Album auf eine jüngere Leserschaft<br />

ausgerichtet, aber auch der Kenner des<br />

Franquinschen Marsupilamis wird bei diesem<br />

Band seinen Spaß haben. Sehr unterhaltsam!<br />

Empfohlen ab 6 Jahren<br />

Toonfish, 12,95 Euro<br />

PEANUTS<br />

Das Glück ist eine<br />

Schmusedecke<br />

Linus hat ein Problem. Seine Großmutter<br />

kommt zu Besuch und sie hat sich vorgenommen,<br />

ihn endgültig von seiner Schmusedecke<br />

zu entwöhnen. Schweißausbrüche und Panikattacken<br />

sind seine ersten reaktionen auf<br />

diese ungeheuerliche Drohung. Aber wozu<br />

hat Linus freunde und familie, die ihm dabei<br />

helfen können, von seiner Schmusedecke<br />

loszukommen? Obwohl, vielleicht machen<br />

die es nur noch schlimmer, als es ist, wenn<br />

sie Lucy oder Snoopy heißen.<br />

Was soll man über die Peanuts schreiben, was<br />

nicht schon gesagt wurde? Selbst dem bekennenden<br />

Nicht-Comicleser sind Figuren, wie<br />

der überdrehte Beagle Snoopy und der ewige<br />

Pechvogel Charlie Brown, ein Begriff. Die wohl<br />

weltweit erfolgreichste Comic-Serie schilderte<br />

in seinen täglich erscheinenden Comic-Strips<br />

die Tücken menschlichen<br />

Lebens aus der<br />

Sicht einer Gruppe<br />

von amerikanischen<br />

Vorstadtkindern.<br />

Der vorliegende<br />

Band bietet nun das<br />

erste Mal überhaupt<br />

eine lange Comic-<br />

Geschichte der Peanuts,<br />

die auf dem<br />

gleichnamigen Animationsfilm<br />

beruht. „Das Glück ist eine Schmusedecke“<br />

bietet witzige Unterhaltung für jedes<br />

Alter; und, liebe Eltern, ein schönes Geschenk<br />

ist dieser Band allemal.<br />

Empfohlen ab 6 Jahren<br />

Carlsen Comics, 9,95 Euro<br />

REZENSIONEN: MICHAEL SZIMKE<br />

Juni März 12 11 CLICCLAC 29


meDIen Fußballbücher<br />

30 CLICCLAC Juni 12<br />

Marco Sonnleitner<br />

Die drei ??? – Fußballteufel<br />

Nachwuchs-fußballer Lenni Carson trainiert bei<br />

seinem Club hart für einen Wechsel in die Profiliga<br />

– zunächst aussichtsreich. Doch dann droht<br />

eine reihe rätselhafter Ereignisse seine Karriere<br />

zu beenden. Ein fall für die drei ???: Welche rolle<br />

spielt der schwarz gekleidete Mann mit dem Pferdefuß, der immer<br />

wieder auftaucht? Ganz harmlos beginnt der fall mit der Suche nach<br />

einem entlaufenen Hund, doch die Story nimmt bald eine andere Wendung.<br />

Justus, Peter und Bob ermitteln gegen den fußball-Teufel.<br />

Eine spannende und humorvolle Geschichte für Kinder ab 10 Jahren, die<br />

gerne schon mal in einem Rutsch durchgelesen wird. Dass es dabei um<br />

Fußball geht, ist eigentlich nicht so wichtig. Gs<br />

Ulf Blanck, Boris Pfeiffer<br />

Die drei ??? Kids – Fußballwunder<br />

Gerade die jungen Leser ab 8 Jahren lieben die Nachwuchsdetektive,<br />

die auch im aktuellen Dreifachband „fußballwunder“ Verbrechern<br />

das Handwerk legen.<br />

fußball-Alarm: Fußballmeisterschaft in Rocky Beach, da ist die ganze<br />

Stadt im Fußballfieber. Doch es geht nicht nur um den Pokal – Onkel Titus<br />

Schrottplatz steht auf dem Spiel.<br />

fußballgötter: Beim Fußballturnier in Rocky Beach<br />

steht Justus Jonas im Tor. Doch schon bald<br />

zeigt sich, dass jemand hinter der goldenen Statue<br />

des Fußballgottes her ist.<br />

falsche fußballfreunde: Zur Weltmeisterschaft<br />

im Strandfußball werden viele berühmte<br />

Fußballstars erwartet. Doch nicht alle Fußballfreunde<br />

spielen fair.<br />

„Endlich mal Geschichten ohne langes Vorgeplänkel,<br />

die von Anfang an spannend sind“, so<br />

der Kommentar unseres Testlesers. Tatsächlich macht es gerade für Kinder<br />

den Einstieg in ein Buch oft leichter, wenn die Charaktere alte Bekannte<br />

sind. Gs<br />

Andreas Schlüter, Irene Margil<br />

Fußball-Profi – Ein Talent<br />

wird entdeckt<br />

Niklas hat einen großen Traum: fußballprofi<br />

werden! Als ihn der erfolgreiche fC rotweiß<br />

für die C-Jugend-Mannschaft anwirbt, scheint<br />

sein Ziel von der Karriere in der Bundesliga<br />

plötzlich ganz nah. Aber ist er wirklich gut genug?<br />

Und wie werden seine Kumpels reagieren<br />

- vor allem sein bester freund Tobias?<br />

Ein Fußballroman für Kinder ab 10 Jahren zur EM<br />

<strong>2012</strong>, sprachlich ein typisches Andreas Schlüter-<br />

Buch Wer z. B. seine Sportkrimis mag und noch<br />

nicht genug davon hat, dem wird auch dieses Buch – oder auch das Hörbuch<br />

– sicherlich gefallen. Gs


Ice Age 4 –<br />

Voll<br />

verschoben<br />

Kinostart 2. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Empfohlen ab 6 Jahren<br />

Manny, Diego und Sid erleben ihr bisher größtes<br />

Abenteuer, als ein Kataklysmus den ganzen<br />

Kontinent in Bewegung setzt und gewaltige<br />

Stücke in den Ozean abdriften lässt. Vom Rest<br />

der Herde getrennt nutzen Manny, Diego und<br />

Sid einen Eisberg als Schiffersatz. Dabei begegnen<br />

die Freunde allerlei exotischen Meeresbewohnern<br />

und müssen ihren gesamten Heldenmut<br />

aufbringen, um einige rücksichtslose<br />

Piraten zu bekämpfen. Währenddessen bringt<br />

Scrats Wiedersehen<br />

mit seiner<br />

Mutter ihn an<br />

Orte, an denen<br />

noch nie zuvor ein<br />

prähistorisches Eichhörnchen<br />

gewesen ist.<br />

WWW.C1-CINEMA.DE<br />

wolfsbrüder<br />

Kinostart: <strong>7.</strong> Juni.<strong>2012</strong><br />

Empfohlen ab 6 Jahren<br />

Prädikat: Besonders wertvoll<br />

Der Vater von Marcos gerät<br />

in große Not, als ein<br />

Wolf fünf seiner Ziegen<br />

reißt: Er sieht sich<br />

gezwungen, Marcos<br />

an seinen Gutsherren<br />

zu verkaufen. Dieser<br />

schickt ihn ins Tal der<br />

Stille, fernab jeder Zivilisation,<br />

wo Marcos den alten Ziegenhirten Atanasio bei<br />

seiner Arbeit unterstützen soll. Nach und nach<br />

gewöhnt sich Marcos an das Leben in freier<br />

Natur und findet unter den dort lebenden Tieren<br />

Nähe und Schutz. Mit WOLFSBRÜDER greift<br />

der spanische Regisseur Gerardo Olivares eine<br />

wahre Geschichte auf und setzt sie stimmig um.<br />

Atemberaubende Natur- und Tieraufnahmen<br />

unterstützen die spannende Atmosphäre des<br />

Films und betten sie glaubhaft in einen historischen<br />

Kontext ein.<br />

WIR FEIERN FUSSBALL- FEIERN SIE MIT!<br />

Die EM auf der größten<br />

Leinwand in der Region –<br />

alle Spiele mit Beteiligung<br />

der deutschen Nationalelf!<br />

Sa., 09.06. um 20:45 Uhr: D / PORTUGAL<br />

Mi., 13.06. um 20:45 Uhr: D / NIEDERLANDE<br />

So., 1<strong>7.</strong>06. um 20:45 Uhr: D / DÄNEMARK<br />

Streetdance 2<br />

Kinostart <strong>7.</strong> Juni <strong>2012</strong><br />

Empfohlen ab 8 Jahren<br />

Als der Streetdancer Ash bei einem StreetDance-<br />

Wettbewerb von der US-Dance-Crew Invincible<br />

öffentlich gedemütigt wird, beschließt er, die<br />

besten Tänzer der Welt zusammenzusuchen<br />

und gegen Invincible anzutreten – mit einem<br />

Dance Style, den sie nicht erwarten würden.<br />

Ash findet auf dem Weg zu seinem großen Ziel,<br />

dem weltweiten ‚Ultimate Dance Off‘, endlich<br />

die Magie, Kraft und Leidenschaft für das Tanzen<br />

und verliebt sich dabei Hals über Kopf in<br />

die schöne Salsa-Tänzerin Eva. Streetdance<br />

2 führt seine Protagonisten in unterschiedliche<br />

europäische Metropolen, unter anderem<br />

Berlin, London, Paris und Rom. Für einen gelungenen<br />

tänzerischen Auftritt der Darsteller<br />

sorgen dabei die Choreographen Tone und<br />

Rich Talauega, zwei Brüder, die schon für Pop-<br />

Superstars wie Michael Jackson, Madonna und<br />

Jennifer Lopez arbeiteten. Regie führte das Duo<br />

Max Giwa und Dania Pasquini.<br />

Eintritt frei!<br />

DIE KOMFORTABELSTE ART,<br />

FUSSBALL LIVE IN GROSSER<br />

GEMEINSCHAFT ZU ERLEBEN!<br />

Juni 12 CLICCLAC 31


SoZIALeS BS hilft<br />

medienkompetenz heute<br />

Eltern-Medien-Trainer schulen im kritischen Umgang mit aktuellen Medien<br />

„Wie viel Fernseh- oder Computerkonsum ist<br />

gesund für mein Kind“, diese oder ähnliche<br />

Fragen tauchen häufig auf Elternabenden mit<br />

Eltern-Medien-Trainern auf. Aber was sind<br />

Eltern-Medien-Trainer überhaupt? Es sind in<br />

der Regel Pädagoginnen oder Pädagogen aus<br />

dem Bereich der Medienpädagogik, Jugendarbeit<br />

oder Schule. In Niedersachsen gibt es<br />

zur Zeit144 Trainer/innen, die durch das Land<br />

Niedersachsen zertifiziert und durch die Landesstelle<br />

Jugendschutz aus- und weitergebildet<br />

werden. Eltern-Medien-Trainer sind in der<br />

Regel nebenberuflich tätig, d. h. ihre<br />

eigentliche Arbeit ist die mit<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Die „vier Säulen“ des Angebotes<br />

sind: Internet,<br />

Spiele, Fernsehen und<br />

Handy, wobei heute<br />

natürlich ein Thema<br />

in das andere greift.<br />

Die Angebotsformen<br />

sind sehr unterschiedlich,<br />

beginnend bei<br />

gewöhnlichen Elternabenden<br />

in der Schule oder<br />

in der Kita, über Eltern/Kind-<br />

Workshops bis hin zu Projekttagen<br />

für Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen.<br />

Darüber hinaus ist die Arbeit mit Multiplikatoren<br />

von der Krippe bis zur Berufsschule<br />

oder der Jugendarbeit ein wichtiges Arbeitsfeld.<br />

Auch betreuen Eltern-Medien-Trainer häufig<br />

Angebote der örtlichen und überregionalen Jugendhilfeträger,<br />

zum Beispiel Eltern-LAN Partys<br />

oder den „Safer-Internetday“.<br />

Doch um auf die Frage vom Beginn zurückzukommen,<br />

so einfach lässt sich diese gar nicht<br />

beantworten. Wie alt ist denn das Kind? Wie<br />

sieht die familiäre Situation aus, gibt es zum<br />

Beispiel ältere Geschwister? Wie ist ihre Einstellung<br />

als Eltern zu bestimmten Medien oder den<br />

Inhalten, usw.? Sie merken, jede Familie muss<br />

für sich aushandeln, wie sie ihren Umgang<br />

mit alten und aktuellen Medien regelt. Ein Patentrezept<br />

gibt es nicht. Eltern-Medien-Trainer<br />

können aber Tipps geben, Situationen vielleicht<br />

objektiver bewerten, Ängste und Sorgen<br />

abbauen, aber auch auf Risiken und Gefahren<br />

hinweisen. Kinder werden gerne als „digital natives“<br />

bezeichnet, natürlich haben Kinder und<br />

Jugendliche einen sehr viel offeneren Umgang<br />

mit aktuellen Medien als Erwachsene, das hat<br />

mit der vielbeschworenen Medienkompetenz<br />

32 CLICCLAC Juni 12<br />

jedoch nur wenig zu tun. Wir<br />

alle sind sozusagen „Straßenverkehrs<br />

natives“,<br />

aber Verkehrsregeln<br />

und die Bedeutung<br />

einer roten Ampeln<br />

bringen wir unseren<br />

Kindern nicht ohne<br />

Grund bei, gleiches<br />

sollte im Umgang mit<br />

Internet oder Smartphones<br />

gelten. Medienkompetenz<br />

wird nicht<br />

angeboren, wir müssen<br />

sie uns in einem kontinuierlichen<br />

Lernprozess<br />

aneignen.<br />

Dabei spielt die berühmte<br />

Frage:<br />

„Braucht mein Kind<br />

das überhaupt?“ gar<br />

keine Rolle mehr, die<br />

technischen Entwicklungen<br />

sind da, sie sind<br />

Teil der Lebenswelt von<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

In fast jedem Haushalt steht<br />

ein Fernseher oder ein Computer<br />

mit Internetanschluss, Handys sind allgegenwärtig,<br />

Radio und Bücher sind nicht zu<br />

übersehende Medien in jeder<br />

Wohnung. Medien sind teil<br />

der Lebenswelt von Kindern<br />

und sie wollen<br />

und müssen wissen,<br />

wie man mit ihnen<br />

umgeht Das bedeutet<br />

natürlich<br />

nicht, dass ein<br />

Kindergartenkind<br />

womöglich ein<br />

facebook-Profil<br />

haben sollte. Medienkompetenz,<br />

die<br />

Eltern-Medien-Trainer<br />

vermitteln möchten, ist<br />

viel mehr als das Bedienen von<br />

Computern, es geht darum Medien zu<br />

hinterfragen und durchschauen zu können, die<br />

richtigen Medien, zur richtigen Zeit zu nutzen<br />

und Informationen immer kritisch zu betrachten<br />

und zu hinterfragen.<br />

Der Zugang zu aktuellen Medien muss dabei<br />

immer altersgerecht sein. So ist es durchaus<br />

in Ordnung, wenn Eltern ihrem Kindergarten-<br />

Die Vielfalt an<br />

Hilfsangeboten in Braunschweig<br />

ist groß. In dem vom<br />

Braunschweiger Präventionsrat<br />

erstellten Hilfeportal finden Sie unter<br />

www.bs-hilft-dir.de eine Übersicht<br />

an Anbietern in den Bereichen Prävention<br />

und Beratung. In dieser Reihe<br />

werden sie vorgestellt - diesmal<br />

der Themenbereich: Aktuelle<br />

Medien.<br />

kind erklären, was facebook ist, sollte es danach<br />

fragen. Ein Soziales Netzwerk erklärt zu<br />

bekommen, heißt noch lange nicht, Teil davon<br />

zu werden. Nur leider ist es für viele Eltern<br />

gar nicht einfach, zum Teil unmöglich, zu erklären:<br />

Was ist facebook? Auch Fragen:<br />

„Wie funktioniert das Internet?<br />

Warum darf ich dieses Spiel<br />

noch nicht spielen?“, stellen<br />

einige Eltern, aber<br />

auch viele Pädagogen<br />

nicht zu unrecht vor<br />

Probleme. Eltern-<br />

Medien-Trainer versuchen<br />

diese Fragen<br />

im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten zu beantworten<br />

bzw. zusammen<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

eigene Antworten<br />

zu erarbeiten. Ein hohes Maß an<br />

Medienkompetenz ist eine Mischung aus<br />

kindlicher Neugier und erwachsener Weitsicht,<br />

beides ist untrennbar miteinander verbunden.<br />

Soziale Netzwerke, Fernsehen oder Computerspiele,<br />

alles ist unglaublich spannend und<br />

richtig eingesetzt ungeheuer wertvoll, jedoch<br />

nicht frei von Risiko! Es ist wieder wie beim<br />

Straßenverkehr, er kann Spaß machen, ist wichtig<br />

und niemand möchte ihn ernsthaft missen,<br />

ungefährlich ist er jedoch nicht. Ein Chemiker<br />

würde sagen: Die Dosis macht das Gift. Eltern-<br />

Medien-Trainer versuchen Chancen zu zeigen<br />

und begreifbar zu machen, sie sprechen aber<br />

auch Schattenseiten an und mahnen bei „zu<br />

viel“. Es ist wie bei Peter Lustig und Löwenzahn,<br />

den viele Eltern sicher noch kennen, am<br />

Ende der Sendung hieß es: Ausschalten!<br />

Einschalten kann<br />

das jüngste Kind alles<br />

ganz schnell, das ist<br />

jedoch noch keine<br />

wirkliche Medienkompetenz,<br />

sie<br />

beginnt da, wo<br />

Fernsehen und<br />

Computer auch<br />

selbständig wieder<br />

ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Eltern-Medien-Trainer<br />

finden Sie in ihrer Region<br />

über des Hilfeportal des Präventionsrates<br />

Braunschweig (www.<br />

bs-hilft-dir.de) oder überregional auf der Projektseite<br />

(www.eltern-medien-trainer.de).<br />

>> STEfAN SCHAPEr, ELTErN-MEDIEN-TrAINEr


Internationales Festival<br />

Theaterformen<br />

Premiere: 100 Menschen präsentieren Braunschweig<br />

Am 31. Mai beginnt in Braunschweig wieder das internationale Festival<br />

Theaterformen. An zehn verschiedenen Spielorten warten auf die Zuschauer<br />

insgesamt 59 Inszenierungen, darunter teilweise auch fremdsprachliche.<br />

Den Auftakt macht die Gruppe Rimini Protokoll mit „100<br />

Prozent Braunschweig“. Auf der Bühne stehen 100 Einwohner und repräsentieren<br />

die Stadt statistisch. Es geht um die fünf Kategorien: Geschlecht,<br />

Foto: FeStiVal theaterFormen<br />

Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit und Wohnbezirk.<br />

„100 Prozent“ wurde bereits in Berlin, Wien, Köln und Karlsruhe realisiert.<br />

International wird es mit der Inszenierung „Yellow Line“ vom zIkImI<br />

(Zagreb Youth Theatre) im Rahmen des Kooperationsprojekts „Achtung<br />

Pioniere!“. Das zlklml gehört mit seiner zeitgenössischen, internationalen<br />

Programmatik zu den wichtigsten Bühnen Kroatiens.<br />

Der spanische Autor und Regisseur Roger Bernat wird mit “DOMINI PÚBLIC<br />

| ÖFFENTLICHER RAUM” auf dem Burgplatz die Zuschauer in Atem halten.<br />

Sie werden selbst zu Akteuren, indem sie über Kopfhörer Handlungsanweisungen<br />

erhalten und so direkt an der Entwicklung der Aufführung<br />

teilhaben.<br />

Gérald Kurdian aus Frankreich stellt das Projekt “1999” vor. Es bezieht<br />

sich auf die 48 Folgen der TV-Weltraumserie “Space: 1999”. In seiner<br />

Konzept-Performance bieten ihm die Szenen aus der Serie immer wieder<br />

Anlässe, seine Pop-Songs mit Ohrwurm-Qualitäten vorzutragen, an deren<br />

einfachem Produktionsprozess er die Zuschauer teilhaben lässt.<br />

Zahlreiche weitere internationale Künstler sorgen für ein abwechslungsreiches<br />

Bühnenprogramm. Dazu gibt es sechs Konzerte mit teils internationalen<br />

Künstlern. Alle Konzerte finden statt im Festivalzentrum Gartenhaus<br />

Haeckel - bei freiem Eintritt.<br />

WWW.THEATErfOrMEN.DE<br />

Theaterformen KULtUr<br />

Juni 12 CLICCLAC 33


KULtUr Thema<br />

Auf den Spuren<br />

des Archimedes<br />

Erleben, entdecken und lernen im „Jungen Museum“<br />

Mit dem „Jungen Museum“<br />

etabliert das Roemer-<br />

und Pelizaeus-Museum<br />

gemeinsam mit dem<br />

Hildesheimer Museumsverein<br />

jetzt ein neues<br />

Format in der musealen<br />

Vermittlungsarbeit: ein Ausstellungsort<br />

und/oder -programm, an<br />

dem/durch das sich Besucher auf<br />

interaktive und spielerische Weise in neue kulturelle Erlebniswelten einführen<br />

lassen können.<br />

In der neuen Sonderausstellung „Der Archimedes-Code. Auf den Spuren<br />

eines Genies“ wird das Junge Museum zum ersten Mal als spezieller Ausstellungsbereich<br />

erster Anlaufpunkt für junge Menschen. „Jung“ steht<br />

aber auch für „neugierig sein“, und da gibt es bekanntlich keine Altersbeschränkung!<br />

Im Jungen Museum kann der Besucher – ob jung oder alt,<br />

ob allein oder als Familie – anders betrachten und verstehen: auf eine<br />

spielerische und eingängige Art und Weise.<br />

34 CLICCLAC Juni 12<br />

Mit CLICCLAC gewinnen:<br />

3 x 1 familienkarte<br />

(für 2 Erwachsene und bis zu 2 Kindern von 6-14 Jahren)<br />

inkl. jeweils 1 Sonderheft des Magazins „Antike Welt“<br />

Einfach eine E-Mail senden an gewinn@clicclac.de.<br />

Stichwort: Archimedes<br />

Einsendeschluss: 15. Juni <strong>2012</strong><br />

Mit neuen Medien, Modellen und Experimentierstationen finden Besucher<br />

hier einen Erlebnisort, an dem es Spaß macht, durch Ausprobieren<br />

und Entdecken, Anschauen und Nachlesen, Spielen und Basteln auf Archimedes’<br />

Spuren zu forschen.<br />

„Heureka!“ Der Ausruf ist nach einer von Plutarch überlieferten Anekdote<br />

berühmt geworden: Archimedes von Syrakus soll unbekleidet<br />

und laut „Heureka!“ rufend durch die Stadt gelaufen sein soll,<br />

nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische<br />

Prinzip entdeckt hatte. Seitdem wird Heureka als freudiger<br />

Ausruf nach gelungener Lösung einer schweren (meist geistigen)<br />

Aufgabe verwendet und steht auch als Synonym für eine plötzliche<br />

Erkenntnis.


Die abenteuerliche<br />

reise des Mondriesen<br />

Thema KULtUr<br />

Musikalisches Mitmachtheater für alle Ohrenseher am 1<strong>7.</strong> Juni in der<br />

Landesmusikakademie in Wolfenbüttel<br />

Mondriese Otto Orthello mit seinen großen Ohren ist vielen Kindern noch gut in Erinnerung. Im letzten<br />

Jahr thronte er im AHA ERLEBNISMUSEUM während der 10. Mitmachausstellung rund um Musik,<br />

Schall und Schwingungen gemütlich auf seinem Mond. Viele kleine Geschichten haben sich die kleinen<br />

Besucher ausgedacht. Mittlerweile ist ein spannendes und frech-witziges Musikmärchen über<br />

den Mondriesen Otto Orthello entstanden. Geschrieben hat die lehrreiche Musikgeschichte Annette<br />

Goslar und die Musik dazu stammt von den Musikern Peter Grasshoff und Peter van der Meer.<br />

20 Theaterkinder, Forscher-Kids des AHA-ERLEBNISmuseums und viele Klangfarben-Musikkinder<br />

proben seit März in den Räumen der Klangfarben KUltur LErnwerkstatt, schlüpfen in die verschiedenen<br />

Rollen des Professors Ohrofax, der bösen Hexe, dem Regenbogenmädchen, dem Mondriesen<br />

und den lustigen Luftmolekülen, die in einer abenteuerlichen Reise in das Klangfarben-Land wandern<br />

und alles dafür tun, damit Otto Orthello das Hören erlernt.<br />

Am Sonntag, den 1<strong>7.</strong> <strong>Juli</strong>, um 16.00 Uhr sind alle großen und kleinen Ohrenseher eingeladen zu diesem<br />

ganz besonderen Mitmach-Theater im Orchestersaal der Landesmusikakademie, Seeliger Park 1<br />

in Wolfenbüttel. Eintrittskarten für 6 Euro pro Riesennase sind erhältlich in der Klangfarben KUltur<br />

Lernwerkstatt, Tel.: 0 53 31/ 7 89 28, und im AHA-ERLEBNISmuseum in Wolfenbüttel, Tel.: 0 53 31/<br />

60 70 37<strong>7.</strong><br />

Juni 12 CLICCLAC 35


KULtUr Thema<br />

Sommertheater<br />

im Fadenschein<br />

Der Anfang der großen Ferien wird im Theater<br />

Fadenschein traditionell mit einer Party auf<br />

dem idyllischen Theaterhof gefeiert: Am 20.<br />

<strong>Juli</strong>. wird um 18 Uhr das Theaterstück „Zausel<br />

– eine abenteuerliche Reise durch die Kunst“<br />

musik zwischen<br />

tradition<br />

und Innovation<br />

Festival der Klesmer und Weltmusiker in<br />

Salzgitter-Bad am 22. und 23. Juni<br />

Schon zum 15. Mal findet in Salzgitter-Bad in Erinnerung an die<br />

eigene Klesmertradition das festival der Klesmer und Weltmusiker<br />

Die Tradition der Salzgitteraner Klesmer bleibt ihren Wurzeln treu und<br />

lässt durch die Zusammenführung verschiedener musikalischer Elemente<br />

und Strömungen neue Formen entstehen. Die Veranstalter hoffen,<br />

dass die Musik nicht nur nach dem Geschmack von Kennern und<br />

Spezialisten ist, sondern eine breite Bevölkerungsschicht anspricht,<br />

ohne dabei gefällig zu werden.<br />

Abgerundet wird dieses Fest für alle, die auf lebendige Musik gleich<br />

welcher Couleur reagieren, mit flüssigen und kulinarischen Spezialitäten.<br />

An beiden Tagen wird die Fenix Theatre Company (Foto) das Festival<br />

mit einer Parade eröffnen. Das Ensemble bündelt die altasiatische<br />

Kunst des Drachenbaus, mit der Darstellungskunst der Gegenwart. Das<br />

Ergebnis ist eine Collage aus schwebenden Seiden-Luft-Skulpturen und<br />

36 CLICCLAC Juni 12<br />

(für Kinder ab 5 Jahren) im Saal zur Aufführung<br />

gebracht. In der benachbarten „Pizzeria<br />

Parco“ können Speisen und Getränke bestellt<br />

werden. Für die Kinder ist außerdem ein Basteltisch<br />

aufgestellt. Vom 21. bis zum 24. <strong>Juli</strong><br />

choreo-graphischen Elementen, eine Symbiose aus Kunst, Spiel mit<br />

dem Wind und mimographischen Bewegungstheater.<br />

Klangeffekte und Lichtakzente begleiten diese unverwechselbare farbenprächtige<br />

Performance, die vor allem durch die Originalität und<br />

die Ästhetik der riesigen, doch fast schwerelosen Figuren beeindruckt.<br />

Ein spektakuläres und unvergessliches Erlebnis für die Zuschauer, besonders<br />

die Lichtkostüme am Abend, die in eine meditativ-poetische<br />

Welt entführt werden.<br />

WWW.SALZGITTEr.DE<br />

werden jeweils um 18 Uhr Vorstellungen von<br />

„Ferdinand – ein starker Stier“ (für Kinder ab<br />

4 Jahren) auf dem Theaterhof gespielt. Nach<br />

dem bekannten Kinderbuch von Munroe Leaf<br />

wird die Geschichte des Stiers Ferdinand komödiantisch<br />

erzählt. Der hat einfach keine Lust zu<br />

kämpfen und schnuppert lieber an Blumen.<br />

„Peppino Peperoni“, das kleine Küken aus Italien<br />

läutet dann vom 29. August bis zum 1. September<br />

das Ferienende ein. Im wunderschönen<br />

Braunschweiger Botanischen Garten finden die<br />

Vorstellungen jeweils um 18 Uhr bei gutem<br />

Wetter statt.<br />

Für die erwachsenen Figurentheaterfans gibt<br />

es dann am <strong>7.</strong> September und 8. September<br />

jeweils um 21 Uhr das Kultstück: „Der Imbisskrieg“<br />

- ein Puppendrama mit Sex und Haue<br />

zu sehen. Die Geschichte von Hartmut El Kurdi<br />

nimmt auf satirische Weise die Klischees von<br />

Türken, Döner, Deutschen und Bratwurst virtuos<br />

aufs Korn - bei schönem Wetter ebenfalls auf<br />

dem Theaterhof-.<br />

Gewitter, Sturm und Hagel? Kein Problem! Alle<br />

Open-Air Vorstellungen werden bei schlechtem<br />

Wetter in den Theatersaal verlegt.<br />

Kartenreservierungen unter: 05 31 / 33 05 39.<br />

WWW.fADENSCHEIN.DE


125 Jahre BBG<br />

Große Jubiläumsparty am 9. Juni in der Stadthalle<br />

125 Jahre Braunschweiger Baugenossenschaft: Das muss gefeiert werden.<br />

Bis weit nach Mitternacht wird bei der BBG-Jubiläumsparty in<br />

der Stadthalle Livemusik am 9. Juni geboten. Stargäste sind Marianne<br />

rosenberg und „The Sounds of the Supremes“. Im abgedunkelten<br />

House-Keller legen regionale und überregionale DJ-Größen auf, und<br />

auch das EM-Spiel Deutschland gegen Portugal wird live auf Leinwänden<br />

übertragen – im Zwischenfoyer und in der Lounge.<br />

Der 4. Juni 1887, das ist der Gründungstag der BBG. Damit ist die Braunschweiger<br />

Baugenossenschaft die älteste Baugenossenschaft in Braunschweig<br />

– und mit über 21.000 Mitgliedern eine der mitgliederstärksten<br />

Deutschlands. Rund 6.500 Wohnungen in der ganzen Stadt werden heute<br />

verwaltet: von der preiswerten Studentenwohnung mit Internetflatrate<br />

über Familienwohnungen bis hin zum modernen Seniorenzentrum. Gerade<br />

erst wurde die Pflegequalität im Seniorenzentrum Tuckermannstraße<br />

von Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit der Note 1,0 bewertet<br />

– Platz 1 unter den Pflegeinrichtungen in Braunschweig. Zudem bietet<br />

die BBG ihren Mitgliedern eine Spareinrichtung mit erstklassigen Konditionen,<br />

eine Bonuskarte mit über 30 Kooperationspartnern und exklusive<br />

Aktionen. Begegnungen fördern, Spaß und Mehrwert bieten, das ist die<br />

Philosophie der BBG. Dazu gehören auch besondere Veranstaltungen wie<br />

das Drachenbootrennen und die BBG-Open-Air-Nights, Mitgliederfahrten,<br />

ein betreuter Jugendkeller, ein mietfreies Künstlerhaus sowie die Förderung<br />

von Vereinen und Festen.<br />

Am 9. Juni wird nun in der gesamten Stadthalle gefeiert. Livemusik gibt es<br />

bereits ab 19 Uhr. Im Großen Saal startet die Tom Bailey Band mit Rock-<br />

Klassikern und aktuellen Hits. Parallel beginnt im Kleinen Saal die witzige<br />

Revue „Rote Lippen Zuckerpuppen“. Der Star, auf den sich viele am meisten<br />

freuen, betritt ab 19.30 Uhr die Bühne im Großen Saal. Marianne<br />

Rosenberg wird eine komplette Show präsentieren – mit Riesenhits wie<br />

„Marleen“ und „Er gehört zu mir“ und Songs aus ihrem 2011 erschienenen<br />

Album „Regenrhythmus“. Ab 23 Uhr folgt dann das zweite musikalische<br />

Highlight. Kaaren Raagland, die bereits 1978 mit Mary Wilson und Karen<br />

Jackson durch England tourte, bringt den legendären Motown-Sound<br />

der „Supremes“ zurück. Name ihres Trios: The Sounds of the Supremes“<br />

– Welthits wie „Baby love“ oder „Stop in the name of love“, erstmals in<br />

Braunschweig zu erleben!<br />

Außerdem im Angebot: Interessante Newcomer aus der Region, die bei<br />

einem großen Casting ausgewählt wurden, DJs wie Rock DJ Handtrix, die<br />

im Dance-Club angesagte Tracks auflegen, und mitreißende Bands, die<br />

Hits von den 50ern bis in die 90er Jahre präsentieren. So lassen etwa „Abba<br />

Magic“ ab 21.30 Uhr im Kleinen Saal die Glam- und Glitzerzeit wieder aufleben.<br />

Anschließend kann dann noch mit der Showband „Time Warp“ und<br />

der großen Rock-Pop-Covershow von No Mercy bis weit nach Mitternacht<br />

zu musikalischen Krachern der 80er und 90er Jahre gefeiert werden.<br />

Alle Tischkarten sind inzwischen bereits vergriffen. Die Laufkarten<br />

werden für 20 Euro angeboten. BBG-Mitglieder bezahlen nur 10 Euro.<br />

WWW.BAUGENOSSENSCHAfT.DE<br />

Clics & Clacs<br />

Foto: undercoVer<br />

Juni 12 CLICCLAC 37


Clics & Clacs<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Klärwerk Steinhof<br />

Abwasserverband Braunschweig und<br />

Stadtentwässerung Braunschweig laden ein<br />

Unterhaltsam und lehrreich für Groß und Klein<br />

– so soll der Tag der offenen Tür am Sonntag,<br />

den 1<strong>7.</strong> Juni auf der Kläranlage Steinhof sein.<br />

Der Abwasserverband Braunschweig (AVBS) und<br />

die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH<br />

(SE|BS) bieten von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Attraktionen<br />

und Vergnügliches rund um die Abwasserverwertung<br />

an. Ein kostenloser Buspendelverkehr<br />

von der Braunschweiger Innenstadt<br />

(Bushaltestelle Wilhelmstraße – ab 9:30 Uhr im<br />

Halbstundentakt) zur Kläranlage Steinhof in<br />

Braunschweig/Watenbüttel ist eingerichtet.<br />

Starten könnten die Besucher den Tag mit einer<br />

gemütlichen Fahrt über die Rieselfelder. Daran<br />

schließt sich eine Fahrt über das Verregnungsgebiet<br />

des Abwasserverbands Braunschweig an<br />

oder eine Führung über die Kläranlage. Das<br />

Besondere an der Klärwerksführung: Einer<br />

der drei Faultürme, in dem normalerweise die<br />

Gasproduktion aus Klärschlamm stattfindet,<br />

ist leer und kann besichtigt werden. Spannend<br />

wird es auch, einen Klärwerkstaucher beim<br />

FotoS: Se|bS StadtentwäSSerung braunSchweig gmbh<br />

Einsatz im Klärbecken zu beobachten. Darüber<br />

hinaus stellen die Auszubildenden von AVBS<br />

und SE|BS ihre Ausbildungsgänge vor. Genauso<br />

sind aber auch Trainingseinheiten auf Hüpfburg<br />

oder Kletterturm möglich, ebenso wie<br />

hohe Sprünge auf dem Bungeetrampolin. Auch<br />

Ponys warten darauf, von den vornehmlich<br />

kleinen Besuchern geritten zu werden. Und es<br />

gibt noch mehr: Essen und Trinken, Spiele, ein<br />

Abwasserquiz mit tollen Preisen und umfangreiche<br />

Informationen rund ums Abwasser. Das<br />

komplette Programm ist auch im Internet unter<br />

www.se-bs.de oder www.abwasserverbandbs.de<br />

nachzulesen.


Die nacht für<br />

helle Köpfe<br />

TU-NIGHT – Die Wissenschaftsnacht: Viele Angebote<br />

für Familien und Kinder<br />

Noch nie bei Nacht auf dem Campus gewesen? Dann wird es aber Zeit.<br />

Die Technische Universität Braunschweig veranstaltet erstmals eine<br />

lange Wissenschaftsnacht für Schülerinnen und Schüler, familien,<br />

freunde und Wissenschaftsinteressierte. Am 30. Juni können sie ab<br />

18 Uhr bis 1 Uhr spannende Wissenschaftsaktionen entdecken, unterhaltsame<br />

Vorlesungen hören und einen Blick hinter die Labortüren<br />

werfen.<br />

Während die Sonne langsam untergeht, wird es unheimlich auf dem Campus.<br />

Die Sozial- und Geisteswissenschaften widmen sich der dunklen Seite<br />

der Nacht mit Gruselgeschichten und alten Zaubersprüchen. Licht ins<br />

Dunkel bringen hingegen die Architektur-Institute, sie präsentieren spezielle<br />

Lichtprojekte. Die Institute der Physik und Elektrotechnik laden ein,<br />

selbst mit Licht und Farben zu experimentieren. Im Informatikzentrum<br />

leuchtet und blinkt ein ganzer Flur, der auch noch Musik macht.<br />

In kurzen Vorlesungen erhalten Besucher Antworten rund um die Themen<br />

Licht und Energie. Groß und Klein können an den zahlreichen Ständen auf<br />

dem Campus oder in unserem Biozentrum experimentieren. Im Agnes-<br />

Pockels-Labor helfen kleine Forscherinnen und Forscher bei der Spurensi-<br />

cherung nach einem Einbruch und kommen den Tätern mit Experimenten<br />

auf die Spur. Beim MacGyver Ideenwettbewerb bauen Schülerinnen- und<br />

Schüler- sowie Studierenden-Teams originelle Maschinen, die knifflige<br />

Aufgaben lösen müssen und im Wettbewerb gegeneinander antreten.<br />

Die TU Braunschweig informiert, welche Unterstützung man bei der Betreuung<br />

von Kindern oder der Pflege von Angehörigen bekommt und wie<br />

sich Arbeit, Studium und Familie vereinbaren lassen. In der Kita Spatzennest<br />

können die Räume besichtigt werden, während die Kinder Stockbrot<br />

am Feuer grillen. Das Programm ist ab Anfang Juni im Internet abrufbar<br />

und liegt an zentralen Stellen in Braunschweig aus. Aktuelle Informationen<br />

zum Stand der Vorbereitungen gibt es auf Facebook unter www.facebook.com/tubraunschweig.<br />

WWW.TUNIGHT.DE<br />

Clics & Clacs<br />

Foto: tu braunSchweig/original-okerland


Clics & Clacs<br />

SAMSTAG, 30. JUNI <strong>2012</strong><br />

18–1 UHR: TU BRAUNSCHWEIG<br />

40 CLICCLAC Juni 12<br />

Wissenschaftsaktionen rund um den Zentralcampus<br />

18–22 Uhr<br />

Langer Abend<br />

der Studienberatung<br />

19 Uhr<br />

Siegerehrung<br />

MacGyver Ideenwettbewerb<br />

www.tunight.de<br />

„FIT IN music“<br />

lädt ein<br />

... am 1<strong>7.</strong> Juni zum<br />

Schülerkonzert Pop/Rock<br />

ins LOT-Theater<br />

Viele „FIT IN music“-Schüler werden an<br />

diesem Nachmittag zeigen, was sie mit<br />

ihren Lehrern im Unterricht erarbeitet<br />

haben und teilweise zum ersten Mal<br />

eine Bühne betreten. Jedoch gibt es<br />

auch schon einige „alte Hasen“, für die<br />

ein Auftritt kein Neuland mehr ist. Es treten Einzelkünstler von Jung bis<br />

Alt mit Darbietungen von Gesang über Gitarre, Klavier bis zu Beatbox, aber<br />

auch die ein oder andere Rockband auf. Während der gesamten Zeitdauer<br />

kann man kommen und gehen, und ein paar Snacks & Getränke sind auch<br />

vorbereitet. Alle Freunde der Musik sind ganz herzlich eingeladen. Moderator<br />

ist Markus Schultze. Der Eintritt ist frei.<br />

WWW.fITINMUSIC.DE<br />

mit dem Ideenfang<br />

zur IdeenExpo<br />

Christophorusschule im CJD Braunschweig erhält die<br />

Auszeichnung „Partnerschule der IdeenExpo 2011“<br />

17 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Christophorusschule im<br />

CJD Braunschweig sind mittlerweile Spezialisten für die Entwicklung von<br />

Audioguides. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten für die Ideen-<br />

Expo 2011 einen IdeenExpo-Guide, den sich die Besucher zur besseren<br />

Orientierung auf ihr Handy laden konnten. Mit diesem technischen und<br />

sehr praktischen Projekt qualifizierten sie sich zur Teilnahme an der Endrunde<br />

des Schülerwettbewerbs „Niedersachsen geht auf Ideenfang“, die<br />

auf der dritten IdeenExpo 2011 stattfand. An neun Tagen demonstrierten<br />

sie den mehr als 310.000 Gästen ihr Projekt. Um die Gesamtleistung der<br />

ganzen Schule wurde der Christophorusschule jetzt durch die Stiftung NiedersachsenMetall<br />

und die IdeenExpo GmbH der Titel „Partnerschule der<br />

IdeenExpo 2011“ verliehen.<br />

Jetzt anmelden zur IdeenExpo 2013<br />

Schon jetzt geht der Schülerwettbewerb zur IdeenExpo 2013 an den Start.<br />

Bis zu 25 Schüler-Teams können vom 24. August bis zum 1. September<br />

2013 in Hannover ihre praktischen und innovativen Ideen präsentieren.<br />

Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler allgemein-<br />

und berufsbildender Schulen, die sich in einem Team von mindestens<br />

drei Personen zusammenfinden und ihre kreativen Ideen in anschauliche<br />

naturwissenschaftlich-technische Projekte umsetzen wollen.<br />

Die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt den Entwicklungsprozess<br />

der Arbeiten mit Fördergeldern. Die Anmeldung zum Ideenfang mit einer<br />

anschaulichen Beschreibung der Projektidee ist bereits unter www.<br />

stiftung-niedersachsenmetall.de möglich.<br />

Foto: guido SchroerS


Reinkommen<br />

und<br />

mitmachen<br />

Thalia startet mit zwei Aktionen<br />

in den Sommer<br />

Handarbeit ist nicht nur etwas für die kalte Jahreszeit,<br />

das beweisen Andrea Mittendorf und Bärbel Albrecht<br />

vom Handarbeitsgeschäft Wollrausch am 2. Juni von<br />

11 bis 15 Uhr beim kreativen Stricken bei Thalia in den<br />

Schloss-Arkaden in Braunschweig. Mitbringen werden<br />

sie sommerlich leichte, trendige Modeideen – für jeden<br />

Geschmack geeignet und unter Anleitung einfach nachzustricken.<br />

Das Material wird gestellt.<br />

Einfach reinkommen, ausprobieren und mitspielen<br />

heißt es am 8. <strong>Juli</strong> von 13 bis 18 Uhr, wenn Thalia-Mitarbeiterin<br />

Kim Reimer Spiele für kleine (und große) Leute<br />

werden von der vorstellt. Speziell für jüngere Gäste bis<br />

10 Jahre werden hier Ideen für die Urlaubsreise zu sehen<br />

sein. Bestimmt ist auch für Ihre Familie etwas mit<br />

dabei!<br />

WWW.THALIA.DE<br />

Fr., den 8.6. von 13-18 Uhr<br />

Sportlich, sportlich ...<br />

Die Highlights im Allerpark <strong>2012</strong><br />

Ob Achterbahn fahren, rockmusikern zujubeln oder Geschäftskontakte knüpfen<br />

– der Veranstaltungskalender des Allerparks hat für jeden Geschmack was<br />

zu bieten. Dabei stehen bekannte Events wie das Sommerfest oder die Internationale<br />

Zuliefererbörse als auch neue Konzepte wie rock im Allerpark auf dem<br />

Programm.<br />

Vom 28. Juni bis 1. <strong>Juli</strong> begrüßt der Wolfsburger Ruderclub Kinder und Jugendliche<br />

aus ganz Deutschland zum 44. Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen im Rudern<br />

im Allerpark. Die Teilnehmer wetteifern bei sportlichen Spielen von Staffellauf<br />

bis Tauziehen ebenso wie bei den Ruderwettkämpfen auf dem Allersee. Spiel, Sport<br />

und ein Bühnenprogramm mit vielen musikalischen Highlights verspricht auch das<br />

diesjährige Sommerfest, das am <strong>7.</strong> <strong>Juli</strong> stattfindet.<br />

Sportlich geht es im August weiter: Am 11. heißt es Schwimmen, Radfahren und Laufen<br />

beim Volkstriathlon Wolfsburg im Allerpark. Freunde guter Rockmusik sollten<br />

sich den 8. September vormerken. Auf der Plaza treten bei Rock im Allerpark vier<br />

regionale Bands auf, die zuvor durch eine Jury ausgewählt wurden. Und am Ende<br />

steht eine bekannte Rockband auf der Bühne, deren Name zum jetzigen Zeitpunkt<br />

noch nicht verraten wird. Die Internationalen Zuliefererbörse (IZB), Europas Leitmesse<br />

der Automobilzuliefererindustrie, stellt vom 10. bis 12. Oktober alle Trends und<br />

Innovationen der Branche vor. Partnerländer der diesjährigen IZB sind Brasilien und<br />

Argentinien.<br />

Im Internet unter www.allerpark.net ist der komplette Veranstaltungskalender mit<br />

weiteren Informationen verfügbar.<br />

Seh- und Hörzentrum<br />

Wir schärfen<br />

Deine Sinne<br />

Clics & Clacs<br />

Waisenhausdamm 12 · 38100 BS · Tel. 0531.47379-50 · info@kinderhoerzentrum-bs.de<br />

www.wir-schaerfen-deine-sinne.de<br />

Juni 12 CLICCLAC 41


Clics & Clacs<br />

fotowettbewerb<br />

„Allerpark. Alles<br />

in Bewegung“<br />

Viele tolle Preise zu gewinnen<br />

„Alles in Bewegung“ heißt das Motto des fotowettbewerbs, den die<br />

Wolfsburg AG jetzt in Kooperation mit den Betreibern im Allerpark<br />

und dem Geschäftsbereich Grün der Stadt Wolfsburg veranstaltet. „Gesucht<br />

werden Bilder aus dem Allerpark, die dieses Thema auf originelle<br />

Weise umsetzen. Ob Yogakurs im Askero Day Spa, rollende Kugeln<br />

im Strike Bowlingcenter oder fliegende fische im Allersee – der<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, meint Manfred Günterberg,<br />

Generalbevollmächtigter der Wolfsburg AG.<br />

Die schönsten Bilder werden von einer Jury mit Sachpreisen prämiert und<br />

ab Herbst in einer Wanderausstellung in unterschiedlichen Institutionen<br />

im Allerpark präsentiert. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Digitalkamera<br />

im Wert von circa 500 Euro, einen Familiengutschein für den<br />

Hochseilgarten „monkeyman“ im Wert von circa 100 Euro und eine Dauerkarte<br />

für die Kindersportwelt der „SoccaFive“ Arena im Wert von 99 Euro.<br />

Als digitale Dateien können die Fotos unter www.allerpark.net oder per<br />

Post (bitte unterschriebenes Formular der Teilnahmebedingungen nicht<br />

vergessen) an Wolfsburg AG, FreizeitWirtschaft, Stichwort: „Fotowettbewerb“,<br />

Major-Hirst-Straße 11, 38442 Wolfsburg eingereicht werden. Einsendeschluss<br />

ist der 31. August <strong>2012</strong>.<br />

42 CLICCLAC Juni 12<br />

„parentum“<br />

Elternabend für die Berufswahl am 18. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> in<br />

Braunschweig<br />

Eltern aufgepasst: Auch in diesem Jahr veranstaltet das IfT Institut für<br />

Talententwicklung am 18. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 16 bis 19 Uhr in der Volkswagen<br />

Halle Braunschweig einen „parentum“ - Elternabend für die<br />

Berufswahl.<br />

Im persönlichen Gespräch mit 35 Ausstellern sowie in verschiedenen Vorträgen<br />

können sich Eltern auf der Berufsmesse von 16 bis 19 Uhr über die<br />

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ihrer Kinder beraten lassen. Der<br />

Eintritt ist frei.Bei der Beantwortung der Frage nach der eigenen beruflichen<br />

Zukunft, sehen sich Jugendliche immer häufiger mit Problemen<br />

konfrontiert: Was ist mein Traumberuf und welche Voraussetzungen muss<br />

ich erfüllen, um in diesem Beruf einen Ausbildungsplatz zu finden? Was<br />

soll ich studieren und welche Chancen bieten sich mir danach? Angesichts<br />

von ca. 350 anerkannten Ausbildungsberufen und mehr als 9.000 verschiedenen<br />

Studiengängen stehen sowohl Jugendliche als auch Eltern den<br />

Fragen der Berufsorientierung zunehmend hilflos gegenüber. 96 Prozent<br />

der Jugendlichen sind der Meinung, dass die Familie eine entscheidende<br />

Rolle im Berufswahlprozess spielt. Diesen Prozess möchten 87 Prozent der<br />

Eltern auch aktiv begleiten (Quelle: Umfrage des Regionalen Übergangsmanagement<br />

Leipzig 2009). Weitere Informationen gibt es unter:<br />

WWW.ErfOLG-IM-BErUf.DE/PArENTUM<br />

Kontakt<br />

IfT Institut für Talententwicklung GmbH<br />

Imke Rudlof<br />

Adolfstraße 13, 38102 Braunschweig<br />

Tel.: 05 31 / 7 07 60 43,<br />

E-Mail: i.rudlof@if-talent.de<br />

Garten Augusttorwall / zwei Bühnen volles Programm<br />

Klaviervorspiel / Musikkita / Flautissimo / Bigband / Suzuki-Gruppen<br />

Gesangssolisten / Jazzquartier / Streicherensemble / Jugend-Kammer-Orchester<br />

Jugend-Bigband / „Recording Artists“ / Rockband / „So What“ / „Samba-Band“<br />

frei


Arne Gericke, Prof. Dr. Ulrike Detmers (Initiatorin des Preises), Marc Steinmetz<br />

und Claus T. Dammann bei der Verleihung des Mestemacher Preises<br />

„Spitzenvater des Jahres“ im Hotel Interconti Berlin.<br />

Spitzenväter<br />

des Jahres 2013<br />

gesucht!<br />

5.000 Euro Preisgeld warten auf die Preisträger<br />

frauen, die mit Kindern Karriere machen, wird gerne unterstellt, dass<br />

ihnen ihr beruflicher Aufstieg wichtiger ist als die Kinder. Wann haben<br />

wir jemals solche bösartigen Behauptungen über strebsame familienväter<br />

gelesen bzw. gehört? Anlass genug, die traditionellen rollenerwartungen<br />

zu verändern. Deshalb zeichnet der Arbeitgeber Mestemacher<br />

seit 2006 jedes Jahr zwei Spitzenväter aus. Das Preisgeld beträgt<br />

für jeden 5.000 Euro.<br />

Der Mestemacher Preis „Spitzenvater des Jahres“ wurde von Prof. Dr. Ulrike<br />

Detmers ins Leben gerufen. Detmers ist Gesellschafterin ihres Stifterunternehmens,<br />

der Großbäckerei Mestemacher. Als Professorin lehrt<br />

sie seit 1994 BWL an der FH Bielefeld. Ihre geschlechter-demokratischen<br />

Aktionen hat sie auch als Frauenrechtlerin initiiert.<br />

Zum siebten Mal wurde am 8. März <strong>2012</strong> in Berlin der „Mestemacher<br />

Preis Spitzenvater des Jahres“ verliehen. Arne Gericke und Marc Steinmetz<br />

heißen die ausgezeichneten Väter. Beide erhalten jeweils 5.000 Euro<br />

Preisgeld. Einen Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro erhält <strong>2012</strong> Claus T.<br />

Dammann. Alle drei erfüllen in vorbildlicher Weise die drei wichtigsten<br />

Voraussetzungen: Sie nehmen bewusst auf die Entwicklung ihrer Kinder<br />

Einfluss und nehmen präsent an deren Leben teil, sie engagieren sich bei<br />

der Familienarbeit und sie ermöglichen ihrer Partnerin eine eigene berufliche<br />

Karierre.<br />

2013 sollen wieder zwei Spitzenväter gewürdigt werden. Noch bis zum<br />

30. November <strong>2012</strong> können Vorschläge eingereicht werden. Die Ausschreibungsbedingungen<br />

und -unterlagen für 2013 und Informationen<br />

über die diesjährigen Preisträger finden Interessierte unter www.mestemacher.de.<br />

Foto: meStemacher gmbh<br />

Clics & Clacs<br />

Juni 12 CLICCLAC 43


Clics & Clacs<br />

Auf die Plätze,<br />

fertig, los!<br />

Volksbank BraWo-Nachtlauf am 29. Juni<br />

Mehr als 10.400 Läuferinnen und Läufer werden beim Volksbank<br />

BraWo-Nachtlauf am 29. Juni an den Start gehen. In allen Läufen<br />

ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Die Starterzahl liegt noch<br />

über dem letzten Jahr, da auch beim Kinderlauf und dem zusammengelegten<br />

6- bzw. 12-Kilometerlauf das Teilnehmerlimit erreicht<br />

wurde, und erreicht damit einen weiteren Rekord in der Geschichte<br />

des Nachtlaufs.<br />

Im Rahmenprogramm des Nachtlaufs finden sich zwei musikalische<br />

Punkte: Auf dem Bohlweg gibt es Live-Musik und auf dem<br />

Platz der Deutschen Einheit sorgt der Showtruck von Hit Radio Antenne<br />

für Stimmung. Erwartet werden rund 30.000 Zuschauer in<br />

der Braunschweiger Innenstadt.<br />

Wichtig für Autofahrer: Der Bohlweg wird ab 17 Uhr gesperrt und<br />

weite Teile der Innenstadt sind mit dem Auto ebenfalls nicht mehr<br />

erreichbar.<br />

WWW.MTV-NACHTLAUf.DE<br />

44 CLICCLAC Juni 12<br />

<strong>Clicclac</strong> verlost:<br />

2 fanpakete mit jeweils<br />

1 x Blu-ray DIE MUPPETS<br />

1 x DVD DEr GrOSSE MUPPET<br />

KrIMI 1 x Poster<br />

Wer gewinnen will, sendet<br />

einfach eine Mail an:<br />

gewinnen@clicclac.de<br />

Public Viewing<br />

„Wiederaufbau“-Arena in der Braunschweiger<br />

Innenstadt<br />

Die Vorbereitungen für das große Public Viewing in der Braunschweiger<br />

Innenstadt zur Fußball-Europameisterschaft <strong>2012</strong> laufen auf Hochtouren.<br />

Wer von Fußball nicht genug bekommt, kann sich außerdem auf die erste<br />

abseits° Streetsoccer-EM auf dem Kohlmarkt am 9. und 10. Juni freuen.<br />

„Braunschweig hat sich als eine der ersten Städte zu einem EM-Public<br />

Viewing entschlossen. Das passt prima zur Heimatstadt Konrad Kochs und<br />

zur Wiege des deutschen Fußballs“, sagt Fabian Neubert, Prokurist der<br />

Braunschweig Stadtmarketing GmbH.<br />

Vom 8. Juni bis 1. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> entsteht auf dem Platz An der Martinikirche<br />

auf einer Gesamtfläche von ca. 3.000 Quadratmetern die ›Wiederaufbau‹-<br />

Arena. An den 19 Spieltagen können dort pro Spiel bis zu 3.000 fußballbegeisterte<br />

Braunschweiger und Besucher gemeinsam die spannenden<br />

Partien miterleben. Die Spiele, die die 16 europäischen Herrenfußballmannschaften<br />

in Polen und der Ukraine bestreiten, werden auf einer 24<br />

Quadratmeter großen Videowand übertragen.<br />

Foto: bS-liVe! / hanS-lothar köchy


Das neue Weltraumlabor<br />

im Planetarium<br />

wolfsburg<br />

Eröffnung am 24. Juni <strong>2012</strong>, dem Tag der Braunschweigischen<br />

Landschaften<br />

Fantastische Reisen in den Kosmos oder einen<br />

Flug durch imaginäre virtuelle Welten kann<br />

man im Planetarium Wolfsburg erleben. Mittels<br />

neuer digitaler Projektionstechnik präsentiert<br />

das Wolfsburger Sternentheater unterhaltsame<br />

Wissensprogramme, ansprechende Musikshows<br />

und Live-Konzerte in gemütlicher Atmosphäre.<br />

Außerdem gibt es Programme für Schulen und<br />

Kindergärten, die live von den Planetariumsmitarbeitern<br />

geführt werden. Schließlich hat<br />

die Einrichtung einen klaren Bildungsauftrag,<br />

dem sie nun durch die Installation eines neuen<br />

Weltraumlabors nun verstärkt gerecht werden<br />

möchte.<br />

Im Foyer des Planetariums wird das Weltraumlabor<br />

seinen Platz finden und als separater, offener<br />

Raum die Besucher dazu einladen, mehr<br />

über die Welt der Sterne oder auch über das<br />

Planetarium zu erfahren. Im Weltraumlabor<br />

herrscht eine besondere „Forscheratmosphäre“,<br />

welche durch interaktiv berührbare Computer<br />

hervorgerufen wird.<br />

Der Bau des Weltraumlabors wird von der<br />

Wolfsburg AG unterstützt und soll die Besucher<br />

zum längeren Verweilen im Planetarium anregen.<br />

Vor und nach den kurzweiligen Programmen<br />

in der großen Sternenkuppel, können sich<br />

große und kleine Gäste die Zeit spielerisch in<br />

der Forscherzentrale vertreiben. Im Detail soll<br />

das neue Weltraumlabor aus den folgenden<br />

Lernstationen bestehen. Ein Touchdesk erlaubt<br />

den Besuchern eine interaktive Reise durch<br />

das Sonnensystem. Hier können insbesondere<br />

Schüler das im Planetarium erlernte Wissen eigenständig<br />

vertiefen. Der Touchdesk soll auch<br />

dazu dienen, im Rahmen von astronomischen<br />

Arbeitsgruppen inhaltlich und didaktisch anspruchsvoll<br />

zu arbeiten. Fünf Touchscreens<br />

präsentieren Inhalte, die thematisch an das<br />

Planetarium und dessen Bildungsprogramme<br />

angepasst sind. Wichtig ist auch hierbei, dass<br />

die Besucher die Kontrolle über die Bedienung<br />

haben. Die interaktiven Wandmonitore bieten<br />

ein Weltraumquiz, Galerien zu fantastischen<br />

astronomischen Aufnahmen und der aktuellen<br />

Weltraumfahrt. Wissenswertes zum Planetarium<br />

ist ebenso digital abrufbar.<br />

Das Weltraumlabor wird barrierefrei eingerichtet,<br />

so dass auch Rollstuhlfahrer die Gelegenheit<br />

haben, das Labor zu besuchen und die entsprechenden<br />

Terminals zu bedienen.<br />

WWW.PLANETArIUM-WOLfSBUrG.DE<br />

Clics & Clacs<br />

Juni 12 CLICCLAC 45


SteLZnerS SEITE<br />

„Ja, was denn, hör mir doch mal,<br />

Mensch, ist doch so, also<br />

geht so nicht, echt,<br />

immer wer dazwischen,<br />

kaum haste mal einen Gedanken,<br />

schon mal eine Idee!“<br />

„Papa ich wollte noch, ... heute<br />

in der...“<br />

Und schon der nächste:<br />

„Brauch’ noch ’ne Unterschrift<br />

und ...“<br />

„Kannste, ich denn nicht mal zu<br />

Ende bringen, hallo!“<br />

„Musst du jetzt dazwischen einfach,<br />

leg jetzt mal die Zeitung …“<br />

„Das ist hier ein, naja, Theater,<br />

wie soll man denn da noch?“<br />

„Was? Och ... neee!“<br />

„Also, wenn mir jetzt nicht endlich<br />

einer …“<br />

„Der Fernseher, – mach jetzt<br />

sofort den, jetzt mal ...“<br />

„Telefon, Telefon, ja gehst du<br />

jetzt vielleicht mal ans ...“<br />

„Wenn du im Keller, kannste<br />

dann gleich auch ...?“<br />

„Wieso denn ich ?“<br />

„Weil …!“<br />

„Kann jetzt mal einer ansatzweise<br />

…?“<br />

„Hallo, ... ich, ich kann nicht!“<br />

„Würdest du jetzt bitte, ich habe<br />

– bitte!!“<br />

„Also heute morgen, das glaubst<br />

du nicht, ...“<br />

„Da geht die hier ...“<br />

„Ach so?“<br />

„Na ja, auch egal ...“<br />

„Willst du noch ’n Kaffee, …<br />

was ?“<br />

„Also ich, ich muss jetzt ...“<br />

46 CLICCLAC Juni 12<br />

„Nee, hab noch, – ich hab noch<br />

...“<br />

„Aber los, Mammaaaa…!“<br />

„Mammaaaa, wo ist denn jetzt<br />

wieder meine …?“<br />

„Neeehe ! Ich hab noch!“<br />

„Die rote im …“<br />

„Vorbei ohne zu ...“<br />

„Was weiß ich denn …?“<br />

„Scheiße, meine Schuhe.“<br />

„Im Flur oder nimm doch …“<br />

„Die sind dreckig, so kann ich die<br />

gar nicht!“<br />

„Man, dann putz sie doch!“<br />

„Jetzt noch? Es ist kurz vor …“<br />

„Jaa, nee, Pia ist …“<br />

„Telefon?“<br />

„Aber sagt kein Wort, weißte?“<br />

„Ja, dann frag doch Papa, ob ...?“<br />

„Hast du jetzt für die anderen<br />

auch ...?“<br />

„Wieso immer ich?“<br />

„Meinetwegen soll nach der<br />

Schule …“<br />

„Na, weil du …“<br />

„Ja und? Die waren doch aber<br />

auch….“<br />

Aber ihr müsst dann noch mal<br />

…!“<br />

„Ich muss aufs Klo!“<br />

„Die Zeitung …?!“<br />

„Machen wir sowieso!“<br />

„Nicht so patzig, jetzt jaaa!“<br />

„Papa? Wo sind denn jetzt meine<br />

…?“<br />

„Nicht bei dem Wetter!“<br />

„5 Grad, Regen …!“<br />

„Gestern Abend!“<br />

„Na, du musst es ja…!“<br />

„Und ich denk …wissen die<br />

eigentlich,<br />

dass wir ...?“<br />

PROTOKOLL:<br />

KEIN SATZ IN VIER WÄNDEN<br />

ODER<br />

MORGENS <strong>7.</strong>00 UHR<br />

BEI STELZNERS IM FLUR !<br />

„Wir? Du wolltest doch, dass …“<br />

„Ich hab nie gesagt, dass ihr nach<br />

der Schule ...“<br />

„Aber auch, wenn wir… erst<br />

Donnerstag?“<br />

„Wie? Heute ist schon Mittwoch,<br />

„Mittwoch, Mist, meine Sporttasche!“<br />

„Was hab ich denn jetzt wieder<br />

getan?“<br />

„Wenn du jetzt, dann ...“<br />

„Was kann ich denn jetzt wieder<br />

…?“<br />

„Für mich Wasser, Apfelschorle –<br />

jaaa ... immer ich!“<br />

„Stur, völlig stur.“<br />

„Hallo, gleich klingelts!“<br />

„Uund keiner fertig – wo steckt<br />

eigentlich ...?“<br />

„Aufm Klo.“<br />

„Gleich in den Ranzen und die<br />

Brotdose?“<br />

„Mist! Ich wollte Äpfel!“<br />

„Ist nicht deine, meine, ist meine,<br />

deine, meine! Deine ist ...“<br />

„Wo, wo ist?“<br />

„In der Küche, man …!“<br />

„MP3-Player, ich muss jetzt….“<br />

„Tschüss!“<br />

„Wollt ihr denn essen?“<br />

„Komme nach der achten, schreibe<br />

Mathe!“<br />

„Viel Glück!“<br />

„Kein Glück, Erfolg!“<br />

„Heeh, wir müssen!“<br />

„Hallo guckst du zwischendurch<br />

auch mal auf die Uhr?“<br />

„Ich sitze vorne!“<br />

„Du, du kannst gleich…!“<br />

„Na, ist doch wahr, jeden Morgen…“<br />

„Kommst du jetzt mal vom …“<br />

„Der ist doch schon, wem gehört<br />

denn jetzt die Tasche hier?“<br />

„Und die Schuhe, die kannst du<br />

so unmöglich...!“<br />

„Keine anderen …!“<br />

„Na super, vielleicht mal früher<br />

…“<br />

„Was kann ich denn jetzt wieder…?“<br />

„Also, ich krieg hier noch …!“<br />

„Blöde Kuh!“<br />

„Du sollst nicht …!“<br />

„Lass doch jetzt mal deinen<br />

Bruder...!“<br />

„Los, los jetzt!“<br />

„Na, klasse, ich komme zu spät!“<br />

„Du bist noch nie ..., mach nicht<br />

so ’n Stress!“<br />

„Kannste mich abholen?“<br />

„Ja, mach ich, wenn ich weiß, ...<br />

SMS – schick mir einfach …!“<br />

„Du, wenn nachher die Post,<br />

also von der Bank, das auf der<br />

Mikrowelle ...“<br />

„Ja, leg ich dir da hin.“<br />

„Also, es ist jetzt, Mensch … jetzt<br />

aber!“<br />

„Tschüss!“ „Tschüss!!“<br />

„Jacke zu!“ „Und die Mütze?“<br />

„Setzt der doch sowieso nicht ...“<br />

„Also bis.. Später!“<br />

Die konnten mich gar nicht,<br />

wisst ihr, ich wollte doch nur,<br />

einen, einen Satz, einen einzigen<br />

..!<br />

Na, vielleicht – mal sehen,<br />

morgen, vielleicht morgen mal …<br />

Thorsten Stelzner


Das Bad mit dem Sc uss K ri<br />

h<br />

a bik<br />

Sport, Spaß<br />

und ganz viel Erholung -<br />

den ganzen Tag lang zum günstigen<br />

Sommertarif*<br />

*vom 1. Juni - 2. September <strong>2012</strong><br />

mit toller<br />

Dünenlandschaft<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Tropicana Stadthagen * www.tropicana-stadthagen.de * Tel.: 05721 9738-0<br />

ComIC<br />

Juni 12 CLICCLAC 47


48 CLICCLAC Juni 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!