08.12.2012 Aufrufe

Ausgabe November 2011 - Samtgemeinde Boldecker Land

Ausgabe November 2011 - Samtgemeinde Boldecker Land

Ausgabe November 2011 - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 13 - Nr. 338/<strong>2011</strong><br />

Das neue Comenius-Projekt<br />

der HRS Weyhausen <strong>2011</strong> – 2013<br />

Für die nächsten zwei Schuljahre hat die HRS Weyhausen wiederum<br />

die Teilnahme an einen Comenius-Projekt zugesprochen<br />

bekommen. Mit der PASCAL ENGLISH SCHOOL in Limassol<br />

in Zypern und der allgemeinen Sekundarschule in Ruda nad<br />

Moravou (früherer deutscher Name: Eisenberg an der March)<br />

in der Nähe von Sumperk in der Tschechischen Republik wird<br />

bis zum Sommer 2013 das Projekt „Heal the world“ (Projektsprache<br />

ist Englisch) durchgeführt. Inhaltlich geht es (neben<br />

dem allgemeinen Kennenlernen des Alltags, der Schulsysteme<br />

und der Kultur der anderen Länder) darum, Bedingungen und<br />

Voraussetzungen für ein gesundes Leben und eine intakte Lebensumwelt<br />

zu ermitteln: Treiben wir genug Sport? Essen wir<br />

gesund? Verdirbt unsere Industrie die Umwelt oder wird dem<br />

ökologisch Machbaren Rechnung getragen? Welches sind - global<br />

gesehen - die Probleme verschiedener Klimazonen? Die Fächer<br />

Sport, Biologie, Geographie in Verbindung mit Englisch<br />

stehen im Vordergrund. Aber auch das Umgehen mit Videokamera<br />

und PC (zur Kommunikation) ist gefragt. Ende <strong>November</strong><br />

/ Anfang Dezember kommen alle Schüler mit Lehrern nach<br />

Weyhausen, im September 2012 geht es in die Tschechische Republik<br />

und im Mai 2013 nach Zypern. Neben der Erarbeitung<br />

der projektbezogenen Aufgaben stehen bei den Besuchen das<br />

Kennenlernen der jeweiligen Region und des Schul- und Familienalltags<br />

an. Beachtet bitte auch diese Seite unserer HP! Das<br />

Comenius-Projekt im Internet: www.healtheworld.info<br />

����Aus den Feuerwehren<br />

Dienstversammlung der sechs Ortsfeuerwehren<br />

in Weyhausen<br />

Das der ehrenamtliche Dienst am Nächsten, den die Aktiven<br />

aus den Reihen der Feuerwehren ableisten, nicht immer einfach<br />

ist, wurde am Bericht des Gemeindebrandmeisters der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>, Karsten Teitge, anlässlich der<br />

Dienstversammlung der Feuerwehrleute aus den sechs Ortsfeuerwehren<br />

der Gebietseinheit im Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen<br />

mehr als deutlich. Dazu gab er einige Stichworte aus<br />

dem Einsatzgeschehen: Gebäudebrand Weyhausen mit einer<br />

Toten, diverse Kleinbrände in oder an Gebäuden, Verkehrsunfälle,<br />

mit eingeklemmten Personen mit einem Toten, Brand<br />

eines Stoppelfeldes,...! Wörtlich sagte er: „Diese Aufzählung<br />

zeigt, mit welchen psychischen Belastungen die Einsatzkräfte<br />

in Berührung kommen. Es ist eine enorme Belastung, wenn<br />

man helfen will, es aber aus technischen Problemen nicht kann.<br />

Die Augen eines sterbenden Menschen vergisst man nicht. Aber<br />

auch nicht den unendlich dankbaren Blick, wenn man als Retter<br />

hilft, ist ein Geschenk, das uns alle in unserem Handeln bestätigen<br />

sollte.“<br />

Hier zeige sich der Ausbildungs- und Sachverstand der Feuerwehrleute.<br />

„Nur wenn die Zusammenhänge der Abläufe<br />

verinnerlicht sind, kann durch entsprechende Handlungen der<br />

Einsatzerfolg erreicht werden.“ Und Einsätze gab es wieder ge-<br />

www.BRAUTSERVICE-SAJU.de<br />

Inh. Sabine Julia Seniauski stattet aus<br />

• Braut (Gr. 32-62) & Blumenkinder<br />

• Gäste & Silberne/Goldene Hochzeit<br />

Wir arbeiten ausschließlich nach<br />

TERMINVEREINBARUNG<br />

Dienstag - Samstag 9.00 Uhr -18.00 Uhr<br />

Im Rehmen 34 • 29358 Eicklingen • ☎ 0 51 44/49 34 34Kein Verleih! • Tauf- und Kommunionskinder<br />

• Konfirmanden/innen<br />

Kein<br />

• Abi-/Ball-/Abendkleider<br />

Second Hand!<br />

nügend. So gebe es 34 Brand- und 36 Hilfeleistungseinsätze zu<br />

vermelden. 27 Alarme wären durch Brandmeldeanlagen ausgelöst<br />

worden. Im Berichtzeitraum sei es zu insgesamt 97 (zuvor<br />

93) Einsätzen gekommen. Es zeige sich leider auch, dass bei<br />

steigenden Einsätzen, die Zahl der Aktiven abnehmen würde.<br />

„Konnte ich vor einem Jahr noch 224 Aktive vermelden, so sind<br />

es heute nur noch 209“, sagte Teitge. Bei den drei Musikzügen<br />

Barwedel, Jembke und Tappenbeck sehe es nicht anders aus.<br />

„Hier beträgt die Gesamtmitgliederzahl 122 Musiker gegenüber<br />

139 im Vorjahr.“<br />

Eingangs begrüßte der Gemeindebrandmeister Vertreter aus<br />

Rat und Verwaltung der <strong>Samtgemeinde</strong>, Ehrengemeindebrandmeister<br />

Helmut Jung sowie den Leiter der Polizeistation Weyhausen<br />

Rainer Jenert und den Vorsitzenden des DRK-<strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> Aurelio Massei. Der Musikzug der Ortsfeuerwehr<br />

Barwedel spielte während der Versammlung unter der Leitung<br />

von Silke Neumann mit fl otten Weisen auf.<br />

„Unsere Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 65 Jugendfeuerwehrleuten.<br />

Die Tendenz ist leider sinkend, daher wird verstärkt<br />

Mitgliederwerbung betrieben,“ so Gemeindejugendfeuerwehrwartin<br />

Daniela von der Ohe-Hoffmann. Der Feuerwehrnachwuchs<br />

habe Erfolge vorzuweisen. „Mit einem 4. Platz und der<br />

damit verbundenen Qualifi kation für die Bezirkswettkämpfe,<br />

hat Bokensdorf den Kreiswettbewerb abgeschlossen. Dabei<br />

ist ein beachtlicher 16. Platz herausgekommen.“ Erfolgreich<br />

sei an anderer Stelle der Kreis-Orientierungsmarsch für die<br />

Jugendfeuerwehr Barwedel verlaufen. „Barwedel hat von 75<br />

gestarteten Gruppen den 14. Platz belegen können.“ Zum jugendpfl<br />

egerischen Jahreshöhepunkt zähle sie die Teilnahme am<br />

Kreiszeltlager in Almke.<br />

Gemeindeausbildungsleiter Michael Kohnert berichtete von<br />

zusammengerechnet 92 Lehrgängen. „10 auf <strong>Land</strong>es-, 31 auf<br />

Kreis- sowie 51 auf <strong>Samtgemeinde</strong>ebene.“ Während der Ostzug<br />

und der Westzug jeweils Alarmübungen gefahren hätten, „haben<br />

sich die Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter zweimal<br />

zu Planspielen getroffen. Wobei sie Einsätze an Objekten<br />

im <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> mit besonderem Gefahrenpotenzial durchspielten.“<br />

Die 70 Atemschutzgeräteträger hätten sich intensiv auf den<br />

Ernstfall vorbereitet, sagte Atemschutzgeräteträger-Beauftragter<br />

Mathias Deierling. „Feste Termine sind im Frühjahr und im<br />

Herbst die Belastungsübungen an der Feuerwehrtechnischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!