08.12.2012 Aufrufe

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168| WIEBKE FRIESE<br />

scher schließlich darin, dass die ältesten Strukturen (<strong>und</strong> damit<br />

möglicherweise auch eine erste <strong>und</strong> vermutlich natürliche Orakelhöhle)<br />

im vorderen unteren Teil der Schlucht gelegen haben. In<br />

römischer Zeit wurde diese Höhle erweitert oder aber vollständig<br />

neu an einem höher gelegenen Ort wieder errichtet. Pausanias` Beschreibungen<br />

weisen dabei nicht nur auf einen repräsentativen architektonischen<br />

Überbau der Höhle hin, welcher zwar den eigentlichen<br />

Eingang erleichtert, die Einsicht aber restringiert. Auch im<br />

Inneren scheinen bestimmte Zugänge den Ansprüchen des Kultes<br />

folgend, verändert worden zu sein.<br />

2.2. Das Apollonorakel von Klaros<br />

Das Orakel des klarischen Apollon liegt im Tal des antiken Flusses<br />

Ales, zwei Kilometer nördlich der Hafenstadt Notion <strong>und</strong> südlich<br />

der antiken Stadt Kolophon. Wann das Gebiet durch die Griechen<br />

besiedelt wurde, ist umstritten. Der Name Klaros wird zwar bereits<br />

in den homerischen Hymnen erwähnt, doch beschreibt erst Pausanias<br />

eine detailliertere, wenn auch mythologische Gründungsgeschichte<br />

des Ortes. 15 In der neueren Forschung wird im Allgemeinen<br />

angenommen, dass sich griechische Siedler im 10. – 9. Jh. v.<br />

Chr. im Gebiet von Klaros niederließen <strong>und</strong> dabei eine hier verehrte<br />

Muttergottheit zunächst mit Artemis verbanden, zu der sich wenig<br />

später Apollon stellte. Möglicherweise gehörte eine 400 m<br />

oberhalb des antiken Klaros liegende Kultgrotte, in der ein Abbild<br />

der Kybele gef<strong>und</strong>en wurde, zu dieser frühen Kultphase. 16<br />

In den schriftlichen Quellen wird über die Architektur des<br />

Heiligtums nur wenig berichtet. Pausanias erwähnte auch hier einen<br />

heiligen Hain aus Eschen. 17 Tacitus zufolge sollen hier Priester zu<br />

einer Quelle hinabgestiegen sein, von der sie tranken <strong>und</strong> in einer<br />

durch Apollon inspirierten Trance weissagten. Sowohl Germanicus<br />

<strong>als</strong> auch die Gattin des Caligula ließen sich auf diese Weise ihr<br />

Schicksal weisen. 18<br />

Die frühesten archäologischen F<strong>und</strong>e innerhalb des Heiligtums<br />

stammen aus dem 10. Jh. v. Chr. <strong>und</strong> wurden im Bereich ei-<br />

15 Hom. h. Apoll. 40 <strong>und</strong> h. Art. 5–6; Paus. 7, 3, 1–2.<br />

16 Bisher <strong>und</strong>atiert: GENIÈRE (1990) 95–96.<br />

17 Paus. 7, 5, 10.<br />

18 Tac. ann. 2, 54 <strong>und</strong> 12, 22, 1–3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!