08.12.2012 Aufrufe

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

zwischen kult und kommerz. architektur als erfahrbarer raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178| WIEBKE FRIESE<br />

daher nicht erwünscht. Diese besondere Ritualintimität erforderte<br />

auch eine besondere Umgebung, die zwar abhängig von der Orakelmethode<br />

variieren konnte, jedoch immer dieselben Merkmale<br />

aufwies: Sie isolierte den Klienten räumlich vom übrigen Heiligtum,<br />

ermöglichte damit den mehr oder weniger ungestörten Kontakt mit<br />

dem Gott <strong>und</strong> unterschied sich in der Regel deutlich von der, dem<br />

Klienten vertrauten Alltagsumgebung. Die hier aufgeführten Kultstätten<br />

weisen in diesem Zusammenhang folgende rituelle wie architektonische<br />

Gemeinsamkeiten auf:<br />

- Das Alter scheint für die Glaubwürdigkeit eines Orakels ein<br />

wichtiges Indiz gewesen zu sein. Klaros, Herakleia <strong>und</strong> Lebadeia<br />

waren in römischer Zeit bereits seit Jahrh<strong>und</strong>erten etabliert.<br />

Bei der Neugründung des Glykon<strong>kult</strong>es wurde besonderer<br />

Wert auf die vor langer Zeit gesprochene Vorhersage des<br />

Apollon von Kalchedon gelegt.<br />

- Das zentrale Orakelritual hatte mit einem direkten bzw. mediumgesteuerten<br />

Kontakt zum Gott zu tun. Somit kommunizierte<br />

der Klient auf unmittelbarem Wege mit dem Gott, was dem<br />

Kult einen gewissen privilegierten <strong>und</strong> spirituell höheren Charakter<br />

gab. Damit gleichen sie den ebenfalls in römischer Zeit<br />

so beliebten Mysterien<strong>kult</strong>en, was sich auch im rituellen Ablauf<br />

widerspiegelt. In Lebadeia <strong>und</strong> vermutlich auch in Herakleia<br />

<strong>und</strong> in Klaros wurden die Klienten durch Priester eine mehr<br />

oder weniger lange Zeit auf die Orakelbefragung vorbereitet.<br />

In Abonuteichos wurden Mysterienfeiern sogar bewusst <strong>als</strong> eine<br />

Art höhere Stufe in den Kult integriert.<br />

- Orakelritual <strong>und</strong> -ort hatten eine gewisse gefährliche (chthonische)<br />

Konnotierung. In Herakleia <strong>und</strong> Lebadeia traten die<br />

Orakelklienten in Kontakt mit einem Toten. In Klaros stiegen<br />

sie in ein nicht einsehbares Kellergewölbe zu einem durch das<br />

Trinken des mantischen Wasser in Trance versetzten Priester<br />

hinab. In Abonuteichos betraten sie einen dunklen Raum mit<br />

einem drachenähnlichen Wesen.<br />

- Das zentrale Ritual fand schließlich in einem kompliziert gestalteten<br />

(natürlichen oder artifiziellen) Umfeld statt, das fast<br />

immer einen höhlen- bzw. labyrinthähnlichen Charakter hatte.<br />

Die in römischer Zeit vorgenommenen Um- bzw. Einbauten<br />

haben zudem alle das Ziel, den Klienten so stark wie möglich<br />

abzuschirmen <strong>und</strong> sein Ritualempfinden zu verstärken. In Lebadeia,<br />

Klaros <strong>und</strong> Herakleia wurden sowohl die Eingänge <strong>als</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!