08.12.2012 Aufrufe

Gertrude Schmidthaler, Riesentorlauf Hannes Hillebrand und Inge ...

Gertrude Schmidthaler, Riesentorlauf Hannes Hillebrand und Inge ...

Gertrude Schmidthaler, Riesentorlauf Hannes Hillebrand und Inge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich<br />

WIR>50<br />

Erfolgreiche B<strong>und</strong>es-<br />

meisterschaft am Naßfeld<br />

Unsere B<strong>und</strong>esmeister:<br />

<strong>Gertrude</strong> <strong>Schmidthaler</strong>, <strong>Riesentorlauf</strong><br />

<strong>Hannes</strong> <strong>Hillebrand</strong> <strong>und</strong> <strong>Inge</strong> Kubicka, Langlauf<br />

April 2010 ı Mühlviertel


Oberösterreich aktuell<br />

Gewinnfahrten häufen sich<br />

Immer Ärger mit dem Gewinnen<br />

Gewinnversprechungen, Gratisreisen, Exklusivgewinn, …<br />

Wie man mit großen Versprechungen kleine Leute ausnimmt.<br />

Die Flut leerer Versprechungen ist groß.<br />

Wer hat sie nicht schon einmal im Briefkasten<br />

gef<strong>und</strong>en? Gewinnversprechungen,<br />

die ganz persönlich <strong>und</strong> eindringlich überzeugen<br />

wollen, dass man endlich auch einmal<br />

zu den Gewinnern gehört. Natürlich<br />

nicht fünfzig, h<strong>und</strong>ert oder fünfh<strong>und</strong>ert<br />

Euro: Nein, so richtig Glück gehabt: 3.500,–,<br />

5.000,– <strong>und</strong> mehr Euros winken <strong>und</strong> das<br />

sogar schon mit personalisierter Gewinnurk<strong>und</strong>e.<br />

„Bargeld-Auszahlungs-Urk<strong>und</strong>e<br />

für Herrn X/Frau Y“.<br />

Wen kümmert‘s da noch, dass man bei<br />

gar keinem Gewinnspiel mitgemacht hat.<br />

Wer liest da noch weiter <strong>und</strong> w<strong>und</strong>ert sich<br />

über die gar seltsamen Namen der Firmen,<br />

wenn man doch nur mehr eine Ausflugsfahrt<br />

vom vermeintlichen Reichtum entfernt<br />

ist. Es ist alles vorgedruckt: Nur noch<br />

ein paar Kreuzerl auf der Antwortkarte, Termin<br />

<strong>und</strong> Abfahrtsort notiert <strong>und</strong> ab in den<br />

Briefkasten.<br />

Was in den Ortsgruppen „Fahrt ins<br />

Blaue“ heißt <strong>und</strong> die TeilnehmerInnen mit<br />

überraschenden Zielen erfreut, erweist sich<br />

bei diesen Gewinnfahrten oft als „Fahrt ins<br />

Grauen“. Wenn alle TeilnehmerInnen im Bus<br />

sind, wird das Ziel der Reise bekannt gegeben;<br />

meist handelt es sich dabei um unsere<br />

östlichen Nachbarländer, dort ist prakti-<br />

2 Wir über 50<br />

scherweise ( für die VeranstalterInnen) auch<br />

die Gesetzeslage eine andere.<br />

Kaum am Ziel angekommen beginnen<br />

marktschreierische Vortragende das Publikum<br />

mit pseudomedizinischen Informationen<br />

zu überhäufen, die nicht selten sehr<br />

fragwürdige Ansichten <strong>und</strong> Argumente<br />

empfehlen. Nachfragen ist sowieso unerwünscht,<br />

wenn nicht sogar strikt verboten.<br />

Wer dennoch nachfragt wird schnell zum<br />

Querulanten degradiert. Wenn das Publikum<br />

dann so richtig träge <strong>und</strong> zugeplappert<br />

ist, gehen die Magnetdecken <strong>und</strong> sonstiger<br />

nutzloser Unrat weg wie die warmen<br />

Semmeln.<br />

Im Anschluss an das Mittagessen, wie<br />

angekündigt gratis, wird die Werbeveranstaltung<br />

fortgesetzt. Mittlerweile sitzen die<br />

TeilnehmerInnen acht St<strong>und</strong>en ohne nennenswerter<br />

Bewegung zuerst im Bus <strong>und</strong><br />

dann im Nebenzimmer eines Wirten. Wer<br />

wegkippt, wird dezent entfernt.<br />

Spät am Nachmittag, nach Finanzprodukten,<br />

Bratpfannen, W<strong>und</strong>ertüchern <strong>und</strong><br />

sonstigem Krempel, folgt die versprochene<br />

Gewinnauszahlung. Spätestens jetzt merkt<br />

man, dass dieser Tag ein verlorener Tag ist.<br />

Der vermeintliche Gewinn wird per Rubbellos<br />

vergeben <strong>und</strong> teilt sich auf kleine Be-<br />

träge von einem Euro bis ca. 25 Euro auf,<br />

hauptsächlich erhält man aber vor allem<br />

- Nieten!<br />

Nach 18 St<strong>und</strong>en Busfahrt <strong>und</strong> einem<br />

nicht endend wollenden Gasthausaufenthalt,<br />

mit entbehrlichen Vorträgen <strong>und</strong> dementsprechenden<br />

Produkten, keimt vielleicht<br />

doch die Erkenntnis, dass hier vielerorts<br />

Leute am Werk sind, denen man schleunigst<br />

das Handwerk legen sollte.<br />

In Österreich wurden die Gesetze für<br />

diese Art von Werbung bereits verschärft.<br />

So müssen Veranstalter eine ordentliche<br />

Adresse angeben, auf der Einladung muss<br />

stehen was verkauft wird. Verlockende Gewinnzusagen<br />

<strong>und</strong> die Ankündigung von<br />

Gratisleistungen sind nicht mehr erlaubt,<br />

weiters muss der Veranstalter Ort <strong>und</strong> Termin<br />

der Veranstaltung bei den Behörden<br />

rechtzeitig anmelden.<br />

Wer solche Zuschriften einfach ignoriert,<br />

erspart sich viel Geld <strong>und</strong> vor allem<br />

auch viel Ärger.<br />

Und übrigens: Als stressfreie Alternative<br />

bietet sich immer ein Ausflug mit der Ortsgruppe<br />

an.<br />

Kostenlose Beratung<br />

Sozialservice des PVOÖ<br />

Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung<br />

in der Landesorganisation OÖ,<br />

Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt.<br />

Telefon: 0732/66 32 41 DW 13.<br />

Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen<br />

alle erforderlichen Unterlagen mit.<br />

Lohnsteuerangelegenheiten<br />

mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger<br />

Di, 27. April 2010, 9 Uhr<br />

Di, 11. Mai 2010, 9 Uhr<br />

Sozialrechtsangelegenheiten<br />

mit Sozialref. Eva Breitenfellner<br />

Mi, 12. Mai 2010, 9 Uhr<br />

Allg. Rechtsangelegenheiten<br />

mit Rechtsanwalt Dr. Peter Keul<br />

Di, 11. Mai 2010, 13 Uhr


PVA-Info<br />

Doppelte Pension im April<br />

<strong>und</strong> September<br />

Zweimal im Jahr ist Sonderzahlungsmonat!<br />

PVA-Direktor GR Mag.<br />

Franz Röhrenbacher<br />

Zu den Pensionen<br />

für die Monate April<br />

<strong>und</strong> September eines<br />

jeden Jahres gebührt<br />

je eine zusätzliche<br />

Zahlung in der Höhe<br />

der für diese Monate<br />

ausgezahlten Pension.<br />

Die „doppelte<br />

Pension“ – wie sie<br />

gerne auch genannt wird - ist das Äquivalent<br />

für PensionsbezieherInnen zum Weihnachts-<br />

<strong>und</strong> Urlaubsgeld für Erwerbstätige.<br />

Sofern PensionistInnen im Monat April<br />

bzw. September Anspruch auf eine Pension<br />

haben, erhalten sie auch eine Sonderzahlung.<br />

Diese gebührt dann in der Höhe<br />

der jeweiligen Monatspension einschließlich<br />

des Kinderzuschusses <strong>und</strong> der Ausgleichszulage.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />

Besteuerung unterscheidet sich aber<br />

der Nettoauszahlungsbetrag von der laufenden<br />

monatlichen Pension! Das Pflegegeld<br />

wird außerdem nur zwölfmal (also nicht zu<br />

den Sonderzahlungen April <strong>und</strong> September)<br />

ausbezahlt. Im Gegensatz zu aktiv im Erwerbsleben<br />

stehenden Personen erfolgt bei<br />

einem unterjährigen Pensionsanfall keine<br />

Aliquotierung dieser Sonderzahlungen.<br />

Entscheidend ist auch der Zeitpunkt des<br />

Pensionsantrages<br />

Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung:<br />

Pensionsantrag wurde am 4. 2. 2010 gestellt:<br />

Pensionsbeginn ist somit der 1. 3. 2010<br />

In diesem Fall gebühren sowohl die Sonderzahlungen<br />

April als auch September in<br />

der vollen Höhe, wobei die April-Sonderzahlung<br />

keiner Aliquotierung unterliegt.<br />

Pensionsantrag 16. 4. 2010<br />

Pensionsbeginn ist somit der 1. 5. 2010<br />

In diesem Fall gebührt keine Sonderzahlung<br />

für April, die erste Sonderzahlung wird<br />

somit Ende September ausbezahlt.<br />

Nachdem Pensionen monatlich im Nachhinein<br />

an den/die Anspruchsberechtige/n<br />

ausgezahlt werden, erfolgt die Anweisung<br />

zusammen mit der Aprilpension Anfang<br />

Mai bzw. mit der Septemberpension Anfang<br />

Oktober. Aufgr<strong>und</strong> der Versteuerung<br />

unterscheiden sich die Auszahlungshöhen<br />

der April- bzw. Septemberpension zumeist.<br />

Informationen dazu erhalten Sie bei<br />

den Sprechtagen der Pensionsversicherung<br />

– aber auch bei den Sozialsprechtagen des<br />

Pensionistenverbandes.<br />

Prof. Hugo Schanovsky<br />

Der Pinkl schnürt sein Pinkerl<br />

Österreich ist ein Land der Millionäre.<br />

Die zahlen wenig Steuern <strong>und</strong> kassieren<br />

fette Gagen. Jetzt hat ein Banker seinen<br />

Hut genommen. Er geht. Er hat sein Binkerl<br />

geschnürt. Sein Binkerl? Er schleppt einen<br />

Riesenrucksack gefüllt mit vielen Millionen<br />

nach Hause<br />

Der Generaldirektor Franz Pinkl hat<br />

die marode Hypo-Alpe-Adria in Klagenfurt<br />

verlassen. Das einst so stolze Schiff<br />

hat schwer Schlagseite genommen.<br />

Sein Abgang wird dem Herrn Generaldirektor<br />

mehr als vergoldet, er geht mit Pla-<br />

tin nach Hause, mit einer Abfindung von 4,6<br />

Millionen Euro. Das sind nach alter Währung<br />

63 Millionen Schilling.<br />

Ganze zehn Monate trug er die Verantwortung<br />

für das Unternehmen. Für einen<br />

Monat Verantwortung versüßt man ihm den<br />

Abgang mit 6,3 Millionen Schilling.<br />

Der Pinkl hat leicht lachen. Er hat den<br />

Vertrag in der Tasche, da steht alles schwarz<br />

auf weiß.<br />

Die Republik muss blechen. Wir leben in<br />

einem Rechtsstaat. Der Pinkl freilich lebt in<br />

Saus <strong>und</strong> Braus.<br />

Landesvorsitzender<br />

AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Die Weichenstellung der letzten Steuerreform<br />

kam wieder einmal auf falsche Bahnen.<br />

Die Anhebung des steuerfreien Einkommens<br />

von € 10.000 auf € 11.000 pro Jahr <strong>und</strong> der<br />

niedrige Einkommenssteuersatz kommen nicht<br />

nur dem Mittelstand, sondern vor allem den<br />

obersten Einkommensbeziehern zugute. Dazu<br />

kommt noch, dass die Grenze von € 50.000 im<br />

Jahr, ab der derzeit der Spitzensteuersatz zu<br />

bezahlen ist, auf € 60.000 angehoben wurde.<br />

Das ist eine völlig unberechtigte <strong>und</strong> teure Förderung<br />

der Großverdiener.<br />

R<strong>und</strong> 74 % der gesamten Steuereinnahmen<br />

kommen aus der Lohnsteuer <strong>und</strong> aus<br />

den Mehrwertsteuern! Das sind dreiviertel aller<br />

Steuereinnahmen – nur 1,4 % werden über<br />

besteuertes Vermögen eingehoben! Dazu muss<br />

man wissen, dass heutzutage in Österreich nur<br />

1 % der Bevölkerung ein Drittel des gesamten<br />

Vermögens besitzt, weitere 9 % besitzen<br />

ein weiteres Drittel <strong>und</strong> die „übrigbleibenden“<br />

90 % müssen sich das letzte Drittel teilen. So<br />

kommt es auch hier zu gewaltigen Umverteilungen<br />

zwischen Besserverdienern <strong>und</strong> arbeitenden<br />

Menschen.<br />

Viele Best- <strong>und</strong> Besserverdiener halten sich<br />

zugute – <strong>und</strong> sie halten es anderen vor – dass<br />

sie von ihrem hohen Einkommen 50 % Steuern<br />

bezahlen. Das entspricht allerdings nicht der<br />

Wahrheit! In Österreich werden die zwölf Monatsgehälter<br />

normal besteuert, Sonderzahlungen,<br />

wie z. B. Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld dagegen<br />

nur mit 6 %. Summa summarum bezahlt<br />

daher auch der Höchstverdiener in Österreich<br />

nur bis zu maximal 43 % Steuer. Wenn man<br />

bedenkt, dass „Otto Normalverbraucher“ für<br />

einen viel geringeren Verdienst im Durchschnitt<br />

auch mehr als 32 % für Steuern ablegen muss,<br />

weiß man, was Ungerechtigkeit ist.<br />

Die Mehrwertsteuer <strong>und</strong> die Mineralölsteuer<br />

zu erhöhen, wie das derzeit vom Finanzminister<br />

überlegt wird, ist sicherlich nicht der<br />

richtige Weg. Die daraus resultierenden Folgen<br />

hätten in erster Linie wieder Arbeitnehmer,<br />

vor allem Pendler, aber auch Pensionisten<br />

zu tragen.<br />

Das Geld, das der Staat nach der von Banken<br />

ausgelösten weltweiten Krise sehr dringend<br />

braucht, wäre aber auch anderswo<br />

leichter zu finden: Etwa im „Transaktionssteuerland“.<br />

Würde man diese Abgabe bei Spekulanten<br />

europaweit konsequent einheben,<br />

könnte sich das derzeitige EU-Jahresbudget<br />

verdoppeln <strong>und</strong> aus Österreich könnte eine<br />

„Keine-Sorgen-Steueroase“ werden. Wieso geschieht<br />

das nicht?<br />

Euer Heinz Hillinger<br />

Wir über 50 3<br />

Wir über 50 3


Oberösterreich aktuell<br />

Heinz Fischer ist ein B<strong>und</strong>espräsident,<br />

der klar über den Parteien steht. Er hat in<br />

den vergangenen sechs Jahren bewiesen,<br />

dass er ein Präsident für alle Österreicherinnen<br />

<strong>und</strong> Österreicher ist. Einer, der für<br />

die Menschen da ist, ihre Probleme ernst<br />

nimmt <strong>und</strong> unermüdlich für unser Land<br />

arbeitet. Gerade in Zeiten großer Verantwortung<br />

brauchen wir einen Staatsmann<br />

mit Erfahrung <strong>und</strong> Weitblick wie Dr. Heinz<br />

Fischer.<br />

4 Wir über 50<br />

Dr. Heinz Fischer:<br />

Ein Präsident<br />

zum Angreifen<br />

Am 25. April 2010 stellt sich B<strong>und</strong>espräsident<br />

Dr. Heinz Fischer der Wiederwahl, <strong>und</strong> das ist<br />

gut für Österreich.<br />

Wahlkarte nicht vergessen!<br />

Wer bei der B<strong>und</strong>espräsidentenwahl am<br />

25. April keine Möglichkeit hat in seinem<br />

Sprengelwahllokal oder seiner Gemeinde<br />

seine Stimme abzugeben, kann bei der Gemeinde<br />

oder beim Magistrat eine Wahlkarte<br />

beantragen.<br />

Zuständig für die Ausstellung von Wahlkarten<br />

sind das Gemeindeamt oder der Magistrat.<br />

Die Wahlkarte kann schriftlich, telefonisch,<br />

per Fax oder online bis vier Tage<br />

vor der Wahl beantragt werden.<br />

PV-Kollektion<br />

Qualität zu günstigen Preisen<br />

Der Frühling erwacht <strong>und</strong> somit auch die Lust sich im Freien zu<br />

bewegen. Damit Sie auch immer richtig gekleidet sind, bieten wir<br />

qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen.<br />

Neu in unserer Kollektion<br />

ist das Sweatshirt.<br />

mit V-Kragen, P-Logo in<br />

Silber, Rippstrickkragen<br />

<strong>und</strong> B<strong>und</strong>, 80 % Baumwolle,<br />

20 % Polyester, innen<br />

geraut, sehr pflegeleicht,<br />

geringe Einlaufwerte zum Sensationspreis<br />

von € 28,50.<br />

Soeben geliefert wurde der<br />

Rucksack. Ein umfangreich<br />

ausgestatteter 20 l-Tagesrucksack<br />

mit ausreichenden Reflektoren<br />

<strong>und</strong> einer Regenhülle<br />

um nur € 19,50.<br />

Dazu passend gibt es wieder<br />

die beliebte Kappe mit Logo <strong>und</strong> Reflektorstreifen<br />

vorne <strong>und</strong> hinten. Angenehmer<br />

Tragekomfort <strong>und</strong> ein Preis von nur € 3,–<br />

machen sie zum Schnäppchen.<br />

Ein solide gearbeiteter Schirm <strong>und</strong> ein<br />

Fan-Schal passend zu Sweater, Polo <strong>und</strong><br />

Kappe, um je magere € 5,– r<strong>und</strong>en die Kollektion<br />

ab.<br />

Bestellungen bitte an:<br />

Pensionistenverband OÖ, Wiener Straße 2,<br />

Josef Hartl, Tel: 0 732 / 66 32 41 20,<br />

E-Mail: josef.hartl@pvooe.at<br />

Prof. Hugo Schanovsky<br />

Ein Gagenkaiser ohne Grenzen<br />

Wenn ich den geldgierigsten Manager<br />

Österreichs zu suchen hätte, ich würde<br />

nicht lange suchen müssen. Es ist der Chef<br />

der höchst überflüssigen ÖIAG, Dr. Peter<br />

Michaelis.<br />

Der Herr bezieht ein fürstliches Jahresgehalt<br />

von 715.000 Euro <strong>und</strong> sitzt in einigen<br />

Aufsichtsräten, in denen er ebenfalls ungeniert<br />

die Hand aufhält. Als Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats der Post streift er für läppische<br />

fünf Sitzungen 42.000 Euro ein <strong>und</strong><br />

besitzt auch noch die unglaubliche Frechheit<br />

zu sagen, in anderen Unternehmungen<br />

seien die Sitzungsgelder höher. Es soll-<br />

PV-Kultur<br />

Madama Butterfl y<br />

Tragödie einer Japanerin in drei<br />

Akten von Giacomo Puccini<br />

Das Schicksal Cio-Cio-Sans rührt immer noch<br />

die Opernfans<br />

Der PV Öberösterreich hat für seine Frühlingsvorstellung<br />

einen Klassiker ausgesucht.<br />

Giacomo Puccinis tragisches Meisterwerk<br />

von der betrogenen Geisha Cio-Cio-San<br />

<strong>und</strong> dem amerikanischen Marineoffizier<br />

Pinkerton rührt immer wieder die Opernbesucher.<br />

12. Mai 2010, 17 Uhr<br />

Großes Haus, Landestheater Linz<br />

Kartenpreise von € 12,– bis € 32,–<br />

Für diesen Leckerbissen der Opernliteratur<br />

sind noch Karten erhältlich.<br />

Kartenbestellung bei Andrea Kalod,<br />

Telefon 0732 / 66 32 41 12, oder per<br />

E-Mail andrea.kalod@pvooe.at<br />

ten daher die Entschädigungen bei der Post<br />

auch höher sein.<br />

Der Herr Michaelis, der mitverantwortlich<br />

ist, dass tausende Postämter in Österreich<br />

geschlossen wurden, ist an Geldgierigkeit<br />

nicht mehr zu übertreffen. B<strong>und</strong>eskanzler<br />

Faymann hat ausgesprochen, was er für<br />

notwendig hält: Die ÖIAG auflösen. Aber da<br />

spielt die ÖVP nicht mit.<br />

Finanzminister Pröll hat wissen lassen,<br />

dass der enorme Schuldenberg unter dem<br />

Österreich leidet abgebaut werden muss.<br />

Da könnte der Herr Finanzminister mit dem<br />

Abbau bei der ÖIAG beginnen.


B<strong>und</strong>esmeisterschaft<br />

Alpin <strong>und</strong> Langlauf<br />

Die B<strong>und</strong>esmeisterschaften 2010 vom 3. – 4. März am Naßfeld in<br />

Kärnten waren für Oberösterreich die erfolgreichsten Titelkämpfe<br />

seit Bestehen dieser Meisterschaften.<br />

Der Langlaufbewerb fand am 3. März<br />

auf dem Naßfeld direkt an der italienischen<br />

Grenze statt. Bei schwierigen Bedingungen<br />

haben unsere Läuferinnen <strong>und</strong> Läufer ihr<br />

Bestes gegeben <strong>und</strong> wurden mit 6 Gold- <strong>und</strong><br />

einer Silbermedaille belohnt.<br />

Irmi Kubicka von der OG Freistadt (Bez.<br />

Freistadt) <strong>und</strong> <strong>Hannes</strong> <strong>Hillebrand</strong> von der<br />

OG St. Wolfgang (Bez. Gm<strong>und</strong>en) waren an<br />

diesem Tag nicht zu schlagen <strong>und</strong> sicherten<br />

sich die B<strong>und</strong>estitel.<br />

Am nächsten Tag trübte schlechte Sicht<br />

den <strong>Riesentorlauf</strong>, was dem Durchblick un-<br />

Erfolgreiche<br />

Ausbildung<br />

25 Pensionistinnen <strong>und</strong> Pensionisten haben am 6. <strong>und</strong> 7. März<br />

2010 in der Landessportschule-Olympiazentrum in Linz die Ausbildung<br />

zum Gymnastik-TrainerIn erfolgreich abgeschlossen. Landessportreferent<br />

Konsulent Johannes Nistelberger konnte am<br />

Abend die Trainerausweise überreichen.<br />

Wir werden auch 2011 wieder diese Ausbildung abhalten <strong>und</strong><br />

suchen laufend sportlich interessierte Mitglieder, die in den Ortsgruppen<br />

mitarbeiten wollen. Infos zu diesem Kurs gibt es im Landessportreferat,<br />

4020 Linz Wiener Straße 2.<br />

serer Läuferinnen <strong>und</strong> Läufer nichts anhaben<br />

konnte: 4 Gold-, eine Silber- <strong>und</strong> 3 Bronzemedaillen.<br />

<strong>Gertrude</strong> <strong>Schmidthaler</strong> von der OG<br />

Steyrling (Bez. Kirchdorf) verteidigte ihren<br />

Titel aus dem Vorjahr souverän <strong>und</strong> wurde<br />

2010 erneut B<strong>und</strong>esmeisterin im <strong>Riesentorlauf</strong>.<br />

Oberösterreich ist stolz auf seine erfolgreichen<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler <strong>und</strong><br />

freut sich schon auf die erfolgreiche Titelverteidigung<br />

bei den B<strong>und</strong>esmeisterschaften<br />

2011 in Tirol.<br />

Oberösterreich Sport<br />

Wir gratulieren recht herzlich: B<strong>und</strong>esmeisterin<br />

im <strong>Riesentorlauf</strong> <strong>Gertrude</strong> <strong>Schmidthaler</strong>, B<strong>und</strong>esmeister<br />

im Langlauf <strong>Hannes</strong> <strong>Hillebrand</strong> <strong>und</strong><br />

Langlauf-B<strong>und</strong>esmeisterin Irmi Kubicka.<br />

Landesmeisterschaft im Eisstockschießen der Herren<br />

Montag, 8. März in der Eishalle in Traun-Ödt<br />

Die erfolgreiche Moarschaft der OG Urfahr-Harbach<br />

Die frischgebackenen GymnastiktrainerInnen<br />

28 Moarschaften trafen sich am 8.<br />

März in der Eishalle in Traun-Ödt, um<br />

den Landesmeister zu küren. Nach<br />

hartem, aber fairem Kampf trafen sich<br />

die ersten drei Moarschaften der zwei<br />

Gruppen im Finale.<br />

In spannenden <strong>und</strong> teilweise sehr<br />

knappen Kehren setzte sich die Moarschaft<br />

von Urfahr-Harbach (Bez. Linz-<br />

Stadt) gegen die OG Haslach (Bez.<br />

Rohrbach) durch. Dritter wurde die Moarschaft<br />

aus der OG Traun.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung<br />

im Restaurant der Sportanlage Traun-<br />

Ödt konnte Lds.-Sportref. Kons. <strong>Hannes</strong><br />

Nistelberger den Trauner Stadtrat<br />

Gerhard Piffath <strong>und</strong> unseren Landessekretär<br />

GR Hans Eichinger begrüßen.<br />

Gemeinsam ehrten sie die erfolgreichen<br />

Moarschaften.<br />

1. Platz OG Urfahr-Harbach, Bez. Linz<br />

2. Platz OG Haslach, Bez. Rohrabach<br />

3. Platz OG Traun, Bez. Linz-Land<br />

Wir über 50 5


Freistadt<br />

LAbg. Hans Affenzeller<br />

LHStv. <strong>und</strong> Sozialref.<br />

Josef Ackerl hält Wort<br />

Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime in Tragwein, Bad Zell<br />

<strong>und</strong> Wartberg sollen rasch umgesetzt werden<br />

LAbg. Hans Affenzeller.<br />

In einer Sozialraumanalyse für<br />

den südlichen Teil des Bezirkes<br />

wurde festgestellt, dass drei kleinere<br />

Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime in<br />

Wartberg, Tragwein <strong>und</strong> Bad Zell<br />

in den nächsten Jahren notwendig<br />

sind.<br />

Nun wandte sich der Sozialhilfeverband<br />

an LHStv. Ackerl mit der<br />

Frage, ob es aufgr<strong>und</strong> der angespannten<br />

Finanzsituation Auswirkungen<br />

auf diese Projekte gibt. Die<br />

Bad Zell<br />

Bei unserem gut besuchten<br />

Ball sorgte das bewährte Musikerduo<br />

„Ignaz & Leopold“ für<br />

gute Stimmung. Ein großes Dankeschön<br />

an alle, die an der Organisation<br />

beteiligt waren.<br />

An der Februar-Wanderung,<br />

einem strahlend schönen Wintertag,<br />

nahmen viele teil. Zum<br />

Abschluss machten wir es uns in<br />

der Mostschänke gemütlich.<br />

Beim Stammtisch am 1. März<br />

ließen wir unseren geschätzten<br />

Vors. Fritz Putschögl zu seinem<br />

Siebziger hochleben. Wir alle<br />

wünschen ihm viel Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Schaffenskraft für seinen<br />

weiteren Lebensweg.<br />

6 Wir über 50<br />

kürzlich erfolgte Antwort geht klar<br />

in die Richtung, dass diese Projekte<br />

Priorität von Seiten des Landes<br />

haben.<br />

Im Schreiben heißt es: „Ich<br />

werde versuchen die anstehenden<br />

Alten- <strong>und</strong> Pflegeheimprojekte trotz<br />

der schwierigen Finanzsituation<br />

umzusetzen, vor allem dann, wenn<br />

die regionalen Träger sozialer Hilfe<br />

so wie der SHV Freistadt massiv<br />

hinter den Projekten stehen.“<br />

„Jetzt ist der Sozialhilfeverband<br />

am Zug, die Projekte sollen so rasch<br />

als nur möglich baureif gemacht<br />

werden. Nachdem die Standorte in<br />

den Gemeinden nun festgelegt sind,<br />

sollte sehr rasch mit der Planung<br />

begonnen werden. Ich freue mich<br />

sehr, dass wir in den nächsten Jahren<br />

diese für die ältere Generation<br />

in den betroffenen Gemeinden sehr<br />

wichtigen Sozialeinrichtungen verwirklichen<br />

können“, sagt dazu der<br />

Obmann im Sozialausschuss im oö.<br />

Landtag LAbg. Hans Affenzeller.<br />

Wir gratulieren: Monika Mitterlehner<br />

zum 50., Fritz Putschögl 70., Johann<br />

Schickermüller 81. Geburtstag.<br />

Freistadt<br />

Mehr als 70 Mitglieder ließen<br />

sich die Köstlichkeiten beim traditionellen<br />

Fischessen im Hallenbad<br />

gut schmecken, auch<br />

der gemütliche Teil kam dabei<br />

nicht zu kurz.<br />

Termine: 14. 4., Wanderung<br />

GH Jaunitz, Abm. 13.30 Uhr<br />

Stifterplatz. 28. 4., Tagesfahrt<br />

ins Waldviertel, Kräuterpfarrer<br />

Weidinger-Zentrum, Glashütte<br />

Zalto, Neunagelberg, Glasbläserei,<br />

Bleikristallschleiferei, Abf. 8<br />

Uhr Messehalle. 7. Mai, Mutter-<br />

Bad Zell 1 – 3<br />

Freistadt 1 – 2<br />

tag in Lasberg, GH Haltestelle,<br />

Abf. 11 Uhr Messehalle.<br />

Wir gratulieren: Theresia Auer zum<br />

60., Friedrich Brandstätter 75., Maria<br />

Frühwirt 75., Alois Hoscher 82.,<br />

Johann Mayr 83., Werner Penn 65.,<br />

Gottfried Schmidinger 60., Josef Sitz<br />

70., Rudolf Überegger 81. Geburtstag.<br />

Gutau<br />

Bei unserem traditionellen<br />

Faschingsrummel am Faschingsdienstag<br />

konnte Vors.<br />

Josef Lindner neben 250 Teilnehmern<br />

aus den Bezirken Freistadt,<br />

Perg <strong>und</strong> Urfahr Bez.-Vors.-Stv.<br />

Kürnsteiner, Vbgm. Karl Höller<br />

<strong>und</strong> zu späterer St<strong>und</strong>e LAbg.<br />

Hans Affenzeller begrüßen. Eine<br />

Gruppe Maskierter wurde mit<br />

viel Beifall begrüßt. Die Musikanten<br />

„Sepp & Roland“ sorgten<br />

für beste Stimmung. Mit „Wahre<br />

Fre<strong>und</strong>schaft“ nahm die Veranstaltung<br />

ein schönes Ende.<br />

Zum Wintertag in Mitterbach<br />

am 24. 2. war bei herrlichem<br />

Wetter unsere Wanderchefin<br />

Erni Lesterl mit 14<br />

Teilnehmern gekommen.<br />

Wir gratulieren: Rupert Grubauer<br />

zum 70., Elfriede Moser 70., Johanna<br />

Schabes 80. Geburtstag.<br />

Hagenberg<br />

Bad Zell.<br />

1 Winterwanderung in<br />

Bad Zell.<br />

2 Der Herr Pfarrer zu<br />

Gast beim PV Bad Zell.<br />

3 Wir gratulierten Maria<br />

Hinterholzer zum 80.<br />

Geburtstag.<br />

Freistadt.<br />

Wir gratulierten 1 Hilda<br />

Reisinger zum 80. Geburtstag<br />

<strong>und</strong> 2 Maria<br />

<strong>und</strong> Josef Fenzl zur<br />

Goldenen Hochzeit.<br />

Trotz sehr schlechter Verhältnisse<br />

konnte Vors. Alois Aumayr<br />

28 OG am 11. Februar bei unserer<br />

Faschingsfeier <strong>und</strong> die Ehrengäste<br />

Bez.-Vors.-Stv. Ludwig<br />

Kürnsteiner, Bgmin Mag. Kathrin<br />

Kühtreiber <strong>und</strong> Vbgm. Ludwig<br />

Pühringer begrüßen. Besonders<br />

freuten uns die Gäste aus<br />

den Nachbarbezirken. Bei flotter<br />

Musik der „Urkraft-Buam“ eröffneten<br />

die Maskierten den Tanz<br />

<strong>und</strong> wurden dafür mit Krapfen<br />

belohnt. Das Tanzbein wurde<br />

bis 19 Uhr geschwungen. Bedanken<br />

möchten wir uns auf diesem<br />

Wege bei unseren Mitgliedern,<br />

die so fleißig mitgeholfen<br />

haben, dass die Veranstaltung<br />

wirklich wieder ein großer Erfolg<br />

war. Ebenso bedanken wir<br />

uns bei den Mitgliedern <strong>und</strong> Firmen<br />

in Hagenberg <strong>und</strong> Umgebung<br />

für die großzügigen Spenden<br />

für die Tombola.<br />

Am Aschermittwoch gingen<br />

wir auf einen gut schmeckenden<br />

Heringsschmaus. Es beteiligten<br />

sich 48 Personen.<br />

Termine: Mi, 21. 4. Tagesfahrt<br />

nach Reichraming. Do, 6. Mai<br />

Mutter- <strong>und</strong> Vatertagsfeier.


Gutau Hagenberg 1 – 3<br />

Kefermarkt Lasberg 1 – 2<br />

Wir gratulieren: Rosa Maria Beutl<br />

zum 65., Franz Enekl 65., Katharina<br />

Gruber 82., Maria Lengauer 96.,<br />

Magdalena Pilz 60., Berta Raaber 89.,<br />

Franz Rammel 83., Helga Scheuchenpflug<br />

70., Franz Schoißengeier 70., Johann<br />

Steiner 80. Geburtstag.<br />

Kefermarkt<br />

Unsere Ganztageswanderung<br />

am 4. Februar führte uns bei tief<br />

verschneiter Winterlandschaft<br />

entlang der Feldaist Richtung<br />

Haltestelle Lasberg. Dort querten<br />

wir die Bezirksstraße <strong>und</strong><br />

gingen entlang der Feistritz zur<br />

Ruine Dornach, weiter am Güterweg<br />

Siegelsdorf vorbei am<br />

Hartmaiergut zum Fehringer<br />

Hof nach Lasberg. Ziel war die<br />

Jausenstation Winkler in Grensberg,<br />

wo uns zur Stärkung eine<br />

ausgiebige Portion Grillstelze<br />

erwartete. Unser Heimweg ging<br />

vorbei an Reiterhof <strong>und</strong> Spiralschmiede<br />

<strong>und</strong> führte uns<br />

über Pyberg – Weinberg wieder<br />

zurück zu unserem Ausgangspunkt<br />

in Kefermarkt.<br />

Termine: 17. 4., 12 Uhr, Hauptversammlung,<br />

GH Mader, Lest,<br />

anschließend um 14 Uhr unsere<br />

„50-Jahr-Feier“.<br />

Wir gratulieren: Zita Sieber zum<br />

92., Johann Koplinger 82., Wilma Fliegel<br />

70., Bernhard Brunsteiner 65., Elfriede<br />

Wachs 60., Josef Steinbichl 60.<br />

Geburtstag.<br />

Königswiesen<br />

69 Mitglieder <strong>und</strong> die Ehrengäste<br />

Bgm. Holzmann, Dechant<br />

Wimmer <strong>und</strong> Kaplan<br />

Mag. Hinterholzer konnte unsere<br />

Vorsitzende bei unserer<br />

Weihnachtsfeier am 18. Dezember<br />

begrüßen.<br />

Bei unserem zur Tradition<br />

gewordenen Ball am 17. Jänner<br />

konnte unsere Vorsitzende<br />

15 Ortsgruppen-Abordnungen<br />

aus dem Bezirk Freistadt, fünf<br />

aus dem Bezirk Perg <strong>und</strong> zwei<br />

aus dem Bezirk Urfahr begrüßen.<br />

Der Seniorenb<strong>und</strong> unter<br />

ÖKR Krichbaumer war ebenfalls<br />

zu Gast. Wir danken allen<br />

für den Besuch, allen Helfern,<br />

allen Sachspendern, der<br />

Geschäftswelt <strong>und</strong> den Frauen,<br />

4. Bez.-Wintersporttag in Mitterbach<br />

Die TeilnehmerInnen genossen das reichhaltige Angebot.<br />

Am 24. Februar fand in Mitterbach<br />

der 4. Wintersporttag<br />

der Pensionisten des Bezirkes<br />

Freistadt statt. Mehr als 80 Teilnehmer<br />

genossen an diesem<br />

herrlichen, sonnigen Tag die w<strong>und</strong>erbare<br />

Winterlandschaft <strong>und</strong><br />

hatten viel Freude beim Wan-<br />

dern, Nordic Walken, Langlaufen<br />

<strong>und</strong> Eisstockschießen. In der<br />

Mittagspause wurden wir mit<br />

diversen Fischspezialitäten verwöhnt.<br />

Nachmittags war wieder<br />

Eisstockschießen angesagt <strong>und</strong><br />

einige nutzten das schöne Wetter<br />

für eine R<strong>und</strong>e auf der Loipe.<br />

Freistadt<br />

Gutau.<br />

Herzlichen Glückwunsch Anna<br />

Mayböck zum 80. Geburtstag.<br />

Hagenberg.<br />

1 Faschingskränzchen.<br />

2 Heringsschmaus.<br />

Kefermarkt.<br />

Bei den alten „Backhäuseln“<br />

beim Winkler.<br />

Lasberg.<br />

1 – 2 Faschingsveranstaltung.<br />

die uns mit Mehlspeisen überhäuft<br />

haben.<br />

Trotz des kurzen Faschings<br />

waren unsere Mitglieder auf 23<br />

Veranstaltungen.<br />

Termine: 23. 4. Sprechtag im<br />

Klublokal GH Aglas für soziale<br />

Angelegenheiten. Bitte Pensionsabschnitte<br />

<strong>und</strong> Rechnungen<br />

mitbringen. 23. Mai Muttertagsfeier<br />

GH Gusenleitner (Wirt auf<br />

der Haid), anschließend 14 Uhr<br />

Maiandacht Kapelle Haid.<br />

Lasberg<br />

Am Faschingsdienstag kamen<br />

viele zum Teil maskierte<br />

Tanzlustige aus unserem Bezirk<br />

<strong>und</strong> den Nachbarbezirken zu<br />

uns. Als Ehrengäste begrüßten<br />

wir LAbg. Hans Affenzeller, Bez.-<br />

Vors. Erich Rammer, Hilde Janko,<br />

Bgm. Brandstätter <strong>und</strong> Ehrenvors.<br />

Josef Tscholl. „Gerti <strong>und</strong><br />

Sepp“ sorgten für gute Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> die Tanzbeine wurden<br />

fleißig geschwungen. Dank<br />

an alle Helfer, Tombola-, Kaffee-<br />

<strong>und</strong> Kuchenspendern.<br />

Unsere monatlichen Wanderungen<br />

werden beim Stammtisch,<br />

in den zwei Schaukästen<br />

<strong>und</strong> in der Zeitung bekanntgegeben.<br />

Wir über 50 7


Freistadt<br />

Mönchdorf 1 – 2<br />

Rainbach i. M. 1 – 2 Sandl 1 – 2<br />

Termine: Di, 6. 4. <strong>und</strong> Di, 4.<br />

Mai, Wandern, Treffp. 14.15 Uhr<br />

Marktplatz Lasberg. Achtung!<br />

Der Treffpunkt unserer Wanderungen<br />

ist ab Sommerzeit eine<br />

halbe St<strong>und</strong>e später. Do, 15. 4.,<br />

Stammtisch, 15 Uhr, Sportbüfett.<br />

Sa, 8. Mai, Muttertagsfeier, 11.30<br />

Uhr GH Stadler. Tanzveranstaltungen:<br />

5. April Reichenthal. 10.<br />

4. Lest, 18. 4. St. Oswald.<br />

Mönchdorf<br />

Am 23. Februar verstarb nach<br />

langem, schwerem Leiden Leopold<br />

Leitner im 69. Lebensjahr.<br />

Er war seit 1997 Mitglied<br />

des Pensionistenverbandes <strong>und</strong><br />

von 1999 bis 2007 Vorsitzender<br />

der Ortsgruppe Mönchdorf. Er<br />

musste sein Amt aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen zurücklegen.<br />

Wir möchten auf diesem<br />

Wege der Familie noch einmal<br />

unser aufrichtiges Beileid ausdrücken.<br />

Das Faschingsschießen war<br />

wie alle Jahre wieder sehr lustig.<br />

Unser Ziehharmonikaspieler<br />

begleitete uns mit flotten Melodien<br />

durch den Nachmittag. Für<br />

Jause <strong>und</strong> Getränke wurde reichlich<br />

gesorgt.<br />

8 Wir über 50<br />

Am 2. März führte uns Ossi<br />

Wögerer auf der Moseralm Urlaubsbilder<br />

von Südamerika<br />

vor.<br />

Termin: 4. Mai, 11 Uhr, Messe,<br />

12 Uhr, Muttertagsfeier GH Rameder.<br />

Wir gratulieren: Marianne Leithner<br />

zum 60. Geburtstag.<br />

Neumarkt i. M.<br />

Auch heuer trafen wir uns<br />

zum Heringsschmaus. Dank an<br />

unsere Vors. Hilde Janko für die<br />

Zubereitung des Heringskäses<br />

<strong>und</strong> der guten selbst gemachten<br />

Mehlspeisen.<br />

In der Faschingszeit besuchten<br />

unsere tanzfreudigen Mitglieder<br />

alle Veranstaltungen in<br />

den Nachbargemeinden.<br />

Wir gratulieren: Maria Benda zum<br />

75., Gudrun Edelbauer 70., Anna<br />

Heinzl 75., Wilhelm Leitner 70., Josef<br />

Schoißengeier 65. Geburtstag.<br />

Neumarkt i. M. Wir gratulierten Erna<br />

Zuschrader zum 80. Geburtstag.<br />

Neumarkt i. M. Pregarten<br />

Pregarten<br />

Unsere TänzerInnen besuchten<br />

auch heuer wieder zahlreiche<br />

Ortsgruppen. Rosi sorgte für<br />

originelle Kostüme. Höhepunkt<br />

war unsere Tanzveranstaltung<br />

in Selker. Neben der flotten Musik<br />

gab es unser Büfett mit Torten,<br />

Kuchen <strong>und</strong> Krapfen. Bei<br />

der Tombola wurden schöne<br />

Preise verlost. Danke an alle,<br />

die zum Gelingen beigetragen<br />

haben.<br />

Wir gratulieren: Angela Auberger<br />

zum 70., Helmut Baburek 55., Karl<br />

Bachler 70., Angela Bachtrog 84., Josef<br />

Böhm 82., Franz Etzlstorfer 70.,<br />

Maria Frühwirt 70., Marianne Grillnberger<br />

60., Florian Hametner 82., Johanna<br />

Heinrich 90., Margarete Höller<br />

75., Johanna Märzinger 80., Johann<br />

Riener 75., Theodora Studener 86.<br />

Geburtstag.<br />

Rainbach i. M.<br />

Am 21. Februar war Sauschädelessen<br />

angesagt, so wie immer<br />

war auch diesmal der Sauschädel<br />

von der Fam. Leitner aus La-<br />

Kostenlose Beratung<br />

Mönchdorf.<br />

1 Leopold Leitner.<br />

2 Fasching Stockschützen.<br />

Neumarkt i. M.<br />

Wir gratulierten<br />

Hermine Peraus zum<br />

85. Geburtstag.<br />

Pregarten.<br />

Maskierte unserer Ortsgruppe<br />

in Hagenberg.<br />

Rainbach i. M.<br />

1 Sauschädelessen bei<br />

Trixi.<br />

2 Wir gratulierten Johann<br />

Kröpl zum 85. Geburtstag.<br />

Sandl.<br />

1 Die Einladung vom<br />

„Luka-Wirt“ zur Brauereibesichtigung<br />

fand großen<br />

Anklang.<br />

2 Bei herrlichem Wetter<br />

fand die erste Wanderung<br />

2010 statt.<br />

bach. Die Sauschädeldiebe Burgi<br />

<strong>und</strong> Frieda bekamen für ihre Tat<br />

auch noch eine Jause von der<br />

Fam. Leitner, obwohl sie beim<br />

„Stehlen“ erwischt wurden. Das<br />

Essen, das wieder sehr gut war,<br />

wurde von unserer Wirtin Trixi<br />

zubereitet.<br />

Termine: Mi, 7. 4., 13 Uhr Rad-<br />

Frühlingsausfahrt. Mi, 14. 4., 14<br />

Uhr Monatstreffen GH Kohlberger.<br />

Mi, 21. 4., 13 Uhr Wanderung<br />

in Waldburg.<br />

Wir gratulieren: Klara Traxl zum<br />

87., Hildegard Reisinger 80., Herbert<br />

Fleischanderl 60., Richard Klopf 55.<br />

Geburtstag.<br />

Sandl<br />

Mit großer Beteiligung fand<br />

die jährliche Einladung vom<br />

„Luka-Wirt“ zur Besichtigung<br />

der Brauerei Freistadt statt, wofür<br />

wir uns herzlich bedanken.<br />

Bei Gratisbier, guter Jause <strong>und</strong><br />

toller Musik unterhielten wir<br />

uns prächtig.<br />

Bei schwierigen Wegverhältnissen<br />

(Eis, Matsch, Schnee),<br />

Königswiesen Fr, 23. 04.2010, 16.00 Uhr Gasthaus Aglas<br />

Freistadt Sa, 15. 05.2010, 09.00 Uhr SPÖ-Bez.-Sekretariat


St. Oswald b. Fr. 1 – 2<br />

Unterweißenbach 1 – 2<br />

Unterweitersdorf<br />

aber Sonnenschein unternahmen<br />

wir mit 22 Mitgliedern unsere<br />

erste Wanderung r<strong>und</strong> um<br />

den Rosenhofteich.<br />

Mit der Teilnahme an einigen<br />

Fre<strong>und</strong>schaftstreffen vollendeten<br />

wir wieder einen ereignisvollen<br />

Monat.<br />

Wir gratulieren: Maria Dirngrabner<br />

zum 75., Johanna Hamernik 86.,<br />

Lotte Mihelcic 70. Geburtstag.<br />

St. Leonhard b. Fr.<br />

Termine: Mi, 14. 4., Monatstreffen,<br />

14 Uhr, GH Aumayr, Oberndorf.<br />

4. 5., Muttertagsfeier, 11.30<br />

Uhr, GH Janko.<br />

Wir gratulieren: Berta Prückl zum<br />

88., Theresia Stölnberger 86. Geburtstag.<br />

St. Oswald b. Fr.<br />

Einige von uns schwangen<br />

bei den Pensionistentreffen in<br />

Rainbach, Bad Zell, Selker, Lasberg<br />

<strong>und</strong> in Gutau eifrig die<br />

Tanzbeine. Das Monatstreffen<br />

in der „Public Bar“ besuchten 31<br />

unserer Mitglieder. Beim Wintersporttag<br />

in Mitterbach waren<br />

wir mit 19 Teilnehmern vertreten.<br />

Wir gratulieren: Franz Breitfelder<br />

zum 84., Karoline Fenzl 90., Angela<br />

Tragwein<br />

Fürst 81., Margarita Hackl 75., Margarete<br />

Kiesenhofer 70., Ludmilla<br />

Schmolmüller 86. Geburtstag.<br />

Tragwein<br />

Weitersfelden<br />

Die Freude an der Bewegung<br />

in der Natur zeichnet unsere<br />

Wandergruppe aus. Jeden Mittwoch<br />

wird marschiert. Auch<br />

Schlechtwetter kann sie nicht<br />

von ihren Routen abhalten. Bei<br />

der anschließenden Einkehr gibt<br />

es dann die verdiente Stärkung.<br />

Finanzsprechtag: Jedes Jahr<br />

schon beliebt <strong>und</strong> wieder sehr<br />

gut besucht war im Februar unser<br />

Finanzsprechtag mit Herrn<br />

Pointinger von der Arbeiterkammer<br />

Linz.<br />

Termine: 7. 4., Klub, 14 Uhr,<br />

Wanderung Tragwein. 14. 4.,<br />

13.30 Uhr, Wanderung mit<br />

Gruppe aus Pregarten, GH Rockenschaub.<br />

21. 4. Halbtagesausflug.<br />

28. 4., Unterweitersdorf,<br />

Gusental, GH PF-Stüberl (Pkw).<br />

5. 5., Klub, 14 Uhr, Wanderung<br />

Tragwein. 6. 5. Muttertagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Michael Bauer zum<br />

88., Johanna Prischl 86., Johann Praher<br />

85., Rudolf Riegler 82., Anton Leitner<br />

82. Geburtstag.<br />

Wartberg o. d. Aist<br />

Windhaag b. Fr.<br />

Unterweißenbach<br />

Mehrmals schwangen wir im<br />

Februar das Tanzbein. So waren<br />

unsere Mitglieder in Rainbach,<br />

Bad Zell, Hagenberg, Pregarten,<br />

Lasberg <strong>und</strong> in Gutau.<br />

Wir gratulieren: Anna Angel zum<br />

83. Geburtstag.<br />

Unterweitersdorf<br />

Bei unserer Faschingssitzung<br />

am 11. Februar tummelten<br />

sich einige maskierte Mitglieder<br />

in unserem Klubraum.<br />

Rudi mit der Steirischen <strong>und</strong><br />

Sepp Schenki mit der Teufelsgeige<br />

sorgten für gute Stimmung,<br />

sodass auch fleißig getanzt<br />

wurde. Wie immer wurden<br />

wir vom Klubchef <strong>und</strong> seinem<br />

Team kulinarisch verwöhnt. An<br />

dieser Stelle herzlichen Dank für<br />

das prima Service <strong>und</strong> die gute<br />

Betreuung.<br />

Termine: Kegeln alle 14 Tage ab<br />

13 Uhr, Bahnhofgasthaus Pregarten.<br />

Stockschießen jeden Dienstag<br />

ab 13.30 Uhr, Stockhalle,<br />

Sportplatz. Klubnachmittage jeden<br />

Donnerstag ab 14 Uhr.<br />

Wir gratulieren: Frieda Wagner<br />

zum 75., Rudolf Wörister 60., Günther<br />

Zillner 50. Geburtstag.<br />

Freistadt<br />

St. Oswald b. Fr.<br />

Die Vors. gratulierte 1 Heinrich<br />

Engleitner zum 80. Geburtstag<br />

<strong>und</strong> 2 Anna <strong>und</strong> Josef Wieser<br />

zur Goldenen Hochzeit.<br />

Tragwein.<br />

Wandergruppe 3. März.<br />

Unterweißenbach.<br />

1 Wir gratulierten Hilda <strong>und</strong><br />

Franz Hinterreither zur Goldenen<br />

Hochzeit.<br />

2 Stockschießen <strong>und</strong> Kegeln<br />

auf der Hirschalm.<br />

Wartberg o. d. Aist.<br />

Wir gratulierten Johann Gombas<br />

zum 85. Geburtstag.<br />

Unterweitersdorf.<br />

Faschingssitzung im Klubraum.<br />

Weitersfelden.<br />

Wir gratulierten Selma Kellermann<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Windhaag b. Fr.<br />

Faschingskehraus.<br />

Wartberg o. d. Aist<br />

Wir gratulieren: Anton Bock zum 75.,<br />

Ernestine Dirnhofer 80., Eva Fischlschweiger<br />

60., Franz Wagner 85. Geburtstag.<br />

Weitersfelden<br />

Gebratene Ripperl mit Kraut,<br />

Kartoffeln <strong>und</strong> Kren gab es am<br />

10. Februar, die sich 24 Mitglieder<br />

bei gemütlichen St<strong>und</strong>en<br />

schmecken ließen.<br />

Termin: 19. März Jahreshauptversammlung.<br />

Windhaag b. Fr.<br />

Bei unserem Faschingskehraus<br />

sorgte „Cowboy“ Andy mit<br />

seiner Quetschen für flotte Musik<br />

<strong>und</strong> gute „narrische“ Stimmung<br />

beim geselligen Beisammensein.<br />

Wir gratulieren: Karoline Böck zum<br />

87. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Rainbach i. M. Josef Köppl 76,<br />

Maria Fleischanderl 88.<br />

St. Leonhard b. Fr. Johann Käferböck<br />

86.<br />

Tragwein. Margarethe Dreiling<br />

92, Josef Lanthaler 71.<br />

Wir über 50 9


Perg<br />

LAbg. Mag a Gertraud Jahn<br />

Bankenabgabe kommt<br />

Für B<strong>und</strong>eskanzler Werner Faymann ist die<br />

Bankenabgabe unverrückbar – er hat sie nun<br />

gegen den Widerstand der ÖVP durchgesetzt.<br />

LAbg. Mag a Gertraud Jahn.<br />

Dieser Erfolg für die SPÖ stellt<br />

im Sinne von Gerechtigkeit den Beitrag<br />

der Finanzwelt zur Budgetkonsolidierung<br />

sicher.<br />

Der Staat kann nicht bloß Feuerwehr<br />

spielen, während die Last<br />

der Krise auf den Schultern der Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmerin-<br />

Allerheiligen<br />

Wir gratulieren: Amalia Kitzmüller<br />

zum 80., Franz Wurm 65. Geburtstag.<br />

Arbing<br />

An unserer Winterwanderung<br />

durch die verschneite<br />

Landschaft nahmen 18 Personen<br />

teil. Beim gemütlichen Abschluss,<br />

der etwas länger dauerte<br />

als der Fußmarsch, waren<br />

wir um einige mehr.<br />

Wir gratulieren: Maria Schaffenrath<br />

zum 90., Sophie Huber 70., Margarete<br />

Woisetschläger 65., Walter<br />

Kollmann 65. Geburtstag.<br />

Au a. d. Donau<br />

Beim Pensionistennachmittag<br />

am 11. Februar konnte der<br />

Vors. so viele Mitglieder wie<br />

noch nie begrüßen. Anlass war<br />

der Lichtbildervortrag von Karl<br />

Korizek zum Thema „Hochwäs-<br />

10 Wir über 50<br />

nen liegen bleibt, die sie nicht verursacht<br />

haben. Die Finanzinstitute<br />

hingegen haben in den vergangenen<br />

Jahren gut verdient, wie auch<br />

deren Steuerbelastung im internationalen<br />

Vergleich recht niedrig ist.<br />

„Daher ist der erreichte SPÖ-Vorschlag<br />

eines Solidaritätsbeitrag zum<br />

Staatsbudget eine ungemein wichtige<br />

Maßnahme für die Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger,“ so Landtagsabgeordnete<br />

Gertraud Jahn. Um die konkrete<br />

Ausgestaltung der Bankenabgabe<br />

kümmert sich inzwischen eine<br />

Arbeitsgruppe. „Auch auf europäischer<br />

Ebene muss eine international<br />

koordinierte Umsetzung einer<br />

Bankenabgabe sowie eine Finanztransaktionssteuer<br />

kommen – dafür<br />

kämpft die SPÖ gemeinsam mit<br />

den europäischen Sozialdemokraten<br />

weiter,“ erklärt Jahn.<br />

ser von 1954 bis 2002“. Herzlichen<br />

Dank für die gelungene<br />

Vorstellung.<br />

Es ist erfreulich vier neue<br />

Mitglieder begrüßen zu können.<br />

Neu im Jahresprogramm!<br />

Stockschießen von Ende April<br />

bis Ende September jeden letzten<br />

Dienstag im Monat um 10<br />

Uhr in der Donauhalle.<br />

Wir gratulieren: Angela Hennerbichler<br />

zum Geburtstag.<br />

Bad Kreuzen<br />

Nach mehrjähriger Pause<br />

veranstalteten wir wieder ein<br />

Geselligkeitsschnapsen <strong>und</strong> ein<br />

Würfelspiel. Kein leichtes Unterfangen<br />

bei so wenigen Mitgliedern.<br />

256 Karten waren im<br />

Nu vergriffen. Die Sieger freuten<br />

sich über stattliche Preise<br />

<strong>und</strong> wir über die gelungene Veranstaltung.<br />

Allerheiligen 1 – 2<br />

Bad Kreuzen<br />

Baumgartenberg<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

konnte Vors. Karl Bisenberger<br />

als Ehrengäste Bez.-Vors. Johann<br />

Pichelsberger, Ehrenvors.<br />

Josef Steininger <strong>und</strong> viele Mitglieder<br />

begrüßen. Nach dem<br />

Totengedenken folgten die Berichte<br />

der Funktionäre <strong>und</strong> ein<br />

Referat des Bezirksvorsitzenden.<br />

Weiters wurde auf die Steuerabschreibung,<br />

Seniorenhilfe usw.<br />

hingewiesen. Zum gemütlichen<br />

Ausklang wurde ein köstlicher<br />

Schweinsbraten serviert.<br />

Dimbach<br />

Im vergangenen Monat waren<br />

unsere tanzbegeisterten Se-<br />

Arbing. Winterwanderung im Februar.<br />

Allerheiligen.<br />

1 Theresia <strong>und</strong> Johann Schoißengeyer<br />

<strong>und</strong> 2 Agnes <strong>und</strong> Franz Katzenschläger<br />

feierten Goldene Hochzeit.<br />

Bad Kreuzen.<br />

Franz beim Würfelspiel.<br />

Baumgartenberg.<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

Baumgartenberg<br />

nioren beim Bunten Nachmittag<br />

in Naarn, beim Faschingstanz<br />

in Waldhausen sowie zum Faschingsausklang<br />

beim Faschingsball<br />

in Mauthausen mit<br />

vollem Elan im Einsatz.<br />

Wir gratulieren: Maria Klammer<br />

zum 84., Rosina Klammer 82., Anton<br />

Freinschlag 65. Geburtstag.<br />

Gloxwald<br />

Am Faschingssonntag nutzten<br />

zahlreiche Mitglieder die<br />

Einladung zum Faschingstanz<br />

in Waldhausen. Bei der mitreißenden<br />

Musik des Duos „Ignaz<br />

<strong>und</strong> Leopold“ konnte kaum jemand<br />

widerstehen, sein Tanzbein<br />

zu schwingen.


Gloxwald 1 – 2 Katsdorf 1 – 2<br />

Langenstein Luftenberg 1 – 2 Mauthausen 1 – 2<br />

Grein<br />

Der erste Ausflug im heurigen<br />

Jahr am 23. Februar führte<br />

zunächst nach Ansfelden zur Fa.<br />

Adler, wo uns im Rahmen einer<br />

Modeschau die neuesten Frühjahrs-<br />

<strong>und</strong> Sommermodelle vorgeführt<br />

wurden.<br />

Nach ein paar St<strong>und</strong>en Freizeit,<br />

die fleißig zum Shopping<br />

im Modehaus genutzt wurden,<br />

ging es weiter nach Marchtrenk<br />

zu einer äußerst interessanten<br />

Betriebsbesichtigung der Fa.<br />

Spar mit Vortrag <strong>und</strong> anschließender<br />

Führung durch das riesige<br />

Auslieferungslager <strong>und</strong> Logistikzentrum<br />

zur Versorgung<br />

ihrer zahlreichen Supermärkte.<br />

Termine: Do, 29. 4., 14 Uhr, GH<br />

Hahnwirt Kegeln. Di, 18. 5. Mutter-<br />

<strong>und</strong> Vatertagsausflug.<br />

Katsdorf<br />

Eine verschneite Landschaft<br />

<strong>und</strong> 20 Mitglieder waren mit Begeisterung<br />

bei der Wanderung<br />

zum Mostheurigen dabei.<br />

Im Juni fahren wir vier Tage<br />

nach Osttirol. Einige Plätze sind<br />

noch frei.<br />

Mit Franziska Moser gab es<br />

ein frohes Geburtstagsfest zu<br />

ihrem 90-er.<br />

Termin: Do, 15. 4. Wanderung<br />

um die Alm.<br />

Wir gratulieren: Franz Öllinger zum<br />

87., Berta Öllinger 86., Ernestine Mader<br />

80., Rosa Maria Gollmann 75.,<br />

Rudolf Lugmayr 70., Erika Pree 70.,<br />

Anna Haider 70., Geburtstag.<br />

Langenstein<br />

Der Fasching wurde von uns<br />

Pensionisten gebührend mit<br />

Musik <strong>und</strong> Maskerade beim<br />

Kaffeenachmittag gefeiert. Ausklingen<br />

ließen wir ihn nach dem<br />

Aschermittwoch mit Köstlichkeiten<br />

vom Hering. Die Fastenzeit<br />

begann mit allerlei guten<br />

Vorsätzen.<br />

Termine: So, 2. 5., 14 Uhr, VS<br />

Langenstein Muttertagsfeier. Do,<br />

6. 5. Radfahren nach Pregarten.<br />

Wir gratulieren: Willi Klug zum<br />

89., Maria Plank 82., Ernest Hutsteiner<br />

81., Margarete Pehböck 81., Josef<br />

Leithner 70. Geburtstag.<br />

Luftenberg<br />

Der Fasching hielt wieder<br />

seinen Einzug <strong>und</strong> viele Luftenberger<br />

waren bei den Veranstaltungen<br />

in Naarn, Waldhausen,<br />

Mauthausen <strong>und</strong> Steyregg<br />

unterwegs.<br />

Beim Kaffeenachmittag am<br />

3. 2. mit Gratiskrapfen waren ca.<br />

115 Mitglieder anwesend.<br />

Beim nächsten Treffen am<br />

17. 2. war Aschermittwoch, dafür<br />

kochten neun Frauen für ca.<br />

98 anwesende Mitglieder eine<br />

Fastensuppe, die vorzüglich geschmeckt<br />

hatte.<br />

Die Wanderungen zum<br />

Schneeberger <strong>und</strong> Mitterberger<br />

Langenstein. Fasching. Luftenberg. Besuch in Naarn.<br />

Perg<br />

Gloxwald.<br />

Wir gratulierten Ursula Roloff<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Grein. Bei der Fa. Spar in<br />

Marchtrenk.<br />

Katsdorf.<br />

1 Franziska Moser 90.<br />

2 Mostheuriger Mariandl.<br />

Langenstein.<br />

Fasching mit Bauchtänzerin.<br />

Luftenberg.<br />

1 Wir gratulierten Hilde<br />

Schinnerl zum 80. Geburtstag.<br />

2 Wanderung zum Mitterberger.<br />

Mauthausen.<br />

1 Maskeneinzug im<br />

Donausaal.<br />

2 Beim Faschingsumzug<br />

in Mauthausen.<br />

wurden für alle Teilnehmer zu<br />

einem schönen Wintererlebnis.<br />

Termine: 16. 4. Wanderung nach<br />

Schörgendorf. 20. – 27. 4. Seniorenreisen<br />

nach Tunesien. 30. 4.<br />

Fahrt zu den Paldauern nach<br />

Linz. 12. 5. Muttertagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Berta Fataschek<br />

zum 90., Christine Richter 90., Waltraud<br />

Tremetsberger 87., Rudolf<br />

Rauchmann 87., Johann Kroiher 86.,<br />

Christine Seiberl 85., Robert Pils 84.,<br />

Johann Fröhlich 82., Margarete Wöckinger<br />

80., Brigitte Sturm 65., Hans-<br />

Peter Himmelsbach 60., Uwe Müller<br />

55., Franz Derntl 50. Geburtstag.<br />

Mauthausen<br />

Der Donausaal war am Rosenmontag<br />

bis zum letzten Platz<br />

voll, nachdem sich die Pensionisten<br />

zur letzten Faschingsveranstaltung<br />

des Bezirks Perg<br />

<strong>und</strong> Umgebung getroffen hatten.<br />

Herrliche Masken, flotte Tanzmusik<br />

<strong>und</strong> gute Laune sorgten<br />

auch heuer wieder für ausgelassene<br />

Stimmung.<br />

Auch am Faschingsdienstag<br />

waren die Pensionisten aus<br />

Mauthausen noch immer nicht<br />

müde <strong>und</strong> nahmen mit einer<br />

Gruppe beim Umzug teil.<br />

Fortsetzung Seite 14<br />

Wir über 50 11


Anzeige<br />

����������������������������������������������<br />

So regenerieren Sie den Darm nach einer<br />

Antibiotika-Therapie<br />

Die Die ersten ersten Wochen im Frühlingling<br />

bringen bringen meist meist ein sehr<br />

wechselhaftes wechselhaftes Wetter. Wetter. Das<br />

�������� �������� ����� ����� ������� ������ ���� ���� ���� ����<br />

����������� ����������� ������ ������ ������ ������ ��� ���<br />

���������� ���������� ��� ��� ������ ������ �����- ������<br />

����������������������� ����������������������� ��� ���<br />

������ ������ ������������� ������������� ����� �����<br />

���� ���� ��������� ��������� ���� ���� ������ ������ ��- ���<br />

����������� ����������������������������<br />

���� �������������<br />

�������� �������� ����� ����� ����� ��������� ����������� �����<br />

��� ��������� ��������� ������� ����������� ����������� �������<br />

������ ����� ������� ������ �� ��� �������� ����������<br />

������������������������������<br />

���� ������ ��� ����� ��������<br />

����� ����������� ��� ���� �����<br />

��������� ���� ������������<br />

���������������������<br />

Das Problem dabei ist:<br />

Antibiotika unterscheiden<br />

nicht zwischen gut <strong>und</strong><br />

böse. Sie bekämpfen alle Bakterien:<br />

die krankmachenden<br />

wie die ges<strong>und</strong>heitsfördernden.<br />

Die Folge: Nach so einer<br />

Therapie mit Antibiotika ist<br />

���� ���������� �� ���� ����� ����<br />

guten Bakterien - kaputt. Die<br />

Verdauung ist komplett durcheinander<br />

geraten. Meistens<br />

kommt es zu Durchfall.<br />

Damit der Betroffene schnell<br />

wieder ges<strong>und</strong> wird <strong>und</strong> vor<br />

allem wieder einen ges<strong>und</strong>en<br />

Stoffwechsel sowie eine ges<strong>und</strong>e<br />

Verdauung hat, muss<br />

im Darm wieder Ordnung geschaffen<br />

werden. Die Darm-<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

geht geht das? das? Ganz Ganz einfach: einfach: Man<br />

muß muss dem Darm dabei helfen. helfen.<br />

Man muß muss ihm MikroorganisMikroorganismen<br />

- Milchsäure-Bakterien<br />

Milchsäure-Bakterien<br />

<strong>und</strong> <strong>und</strong> heilsame heilsame Hefestämme Hefestämme -<br />

zuführen, die die rasche rasche AufbauAufbauarbeitarbeit leisten.<br />

Das beste Naturrezept dafür<br />

ist der KE-Kräuterextrakt, eine<br />

Entwicklung des österreichi-<br />

����� ������ ���������������� ����������������� ��� �����<br />

Michael Spitzer. Er verarbeitet<br />

������ ���� �������������� ���<br />

einem natürlichen Kräuterferment,<br />

das allein in einem einzigen<br />

Milliliter bis zu 500 Millionen<br />

ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Mikro-Organismen enthält.<br />

Bei dieser Fermentation werden<br />

ausschließlich Meersalz,<br />

Melasse <strong>und</strong> levitiertes Quellwasser<br />

eingesetzt. Es kommen<br />

weder fremde Bakterien, Pilze<br />

oder Hefen ins Spiel. Da wird<br />

nichts pasteurisiert oder sterilisiert.<br />

Das macht diesen Kräuterextrakt<br />

so wertvoll.<br />

Die Milchsäure-Bakterien<strong>und</strong><br />

Hefestämme, die darin<br />

enthalten sind, können ganz<br />

������� ���� ���������� �����<br />

nerieren. Die körpereigenen<br />

ges<strong>und</strong>heitsfördernden <strong>und</strong><br />

schützenden Bakterienstämme<br />

werden Schritt für Schritt<br />

wieder aufgebaut. Die Verdauung<br />

beginnt wieder normal<br />

zu arbeiten. Die natürli-<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

che Abwehr im Darm funktioniert<br />

wieder.<br />

���� ����� ����� ����� ����������<br />

einen Messbecher KE-Kräuterextrakt<br />

aus der Apotheke<br />

einnimmt, der kann die Folgen<br />

der Antibiotika-Therapie<br />

wieder ausgleichen. Manche<br />

Ärzte raten ihren Patienten,<br />

sie sollten bereits parallel zu<br />

den Antibiotika KE-Kräuterextrakt<br />

zur Vorbeugung gegen<br />

die Nebenwirkungen der Medikamente<br />

nehmen.<br />

Man kann damit größere<br />

�������� ��� ���� ����������<br />

von vornherein verhindern<br />

<strong>und</strong> lindern. Speziell Seni-<br />

������ ���� ������� ��������� ����<br />

Antibiotika versorgt werden<br />

müssen, können sich auf die-<br />

��� ������ ���� �������������<br />

Dauerdurchfall schützen. Das<br />

ist schon deshalb so wichtig,<br />

����� ������ ����� ���� ���<br />

munkraft, die zu 70 Prozent<br />

im Darm aufgebaut <strong>und</strong> stabilisiert<br />

wird, wieder voll aktiv<br />

sein kann. Und das ist wieder<br />

fürs allgemeine Ges<strong>und</strong>werden<br />

von Bedeutung. Ein<br />

Messbecher KE-Kräuterextrakt<br />

täglich ist somit nach Antibiotika-Gaben<br />

sehr sinnvoll.<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

(PZN 3387117)<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

KE-KRÄUTEREXTRAKT<br />

����������������<br />

����������������������<br />

www.paracelsus.at


Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl<br />

Freiwilligenarbeit in den<br />

oö. Alten- <strong>und</strong> Pfl egeheimen<br />

Oberösterreich ist im B<strong>und</strong>esländervergleich sowohl bei den Standards der<br />

Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime als auch in der Ausbildung des Betreuungspersonals<br />

vorbildhaft.<br />

Freiwilligenarbeit ist eine wertvolle Unterstützung.<br />

Da in den Alten- <strong>und</strong> Pflegeheimen der<br />

Pflegebedarf immer größer wird, muss sich<br />

das Personal immer mehr auf die Kernaufgabe<br />

der Pflege konzentrieren. Für eine individuelle<br />

Betreuung <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

der Heimbewohner abseits der Pflege bleibt<br />

Landesrat<br />

Dr. Hermann Kepplinger.<br />

Katzen werfen im Durchschnitt zwei Mal<br />

im Jahr zwischen drei <strong>und</strong> sechs Junge, wodurch<br />

die Population sehr rasch wächst. Mit<br />

einer unkontrollierten Vermehrung steigt<br />

einerseits die Gefahr einer Ausbreitung von<br />

diversen Katzenkrankheiten, andererseits<br />

droht nach wie vor eine Überfüllung der<br />

Tierheime mit ungewollten Katzenjungen.<br />

Die Vorteile einer Kastration sind bei<br />

reinen Wohnungskatzen sowie solchen mit<br />

Freigang nicht von der Hand zu weisen, da<br />

einerseits die Lebenserwartung deutlich hö-<br />

bei allem Bemühen<br />

immer weniger Zeit.<br />

Sozialreferent LH-<br />

Stv. Josef Ackerl: „Die<br />

r<strong>und</strong> 1.000 freiwilligenMitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

sind dabei eine wertvolle<br />

Unterstützung<br />

für das professionelle<br />

Personal. Diese<br />

zusätzlichen Kräfte<br />

können <strong>und</strong> dürfen aber natürlich niemals<br />

ausgebildete Fachkräfte ersetzen.“<br />

Die ARGE Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime Oberösterreich<br />

spricht in einer gemeinsamen Offensive<br />

mit dem Unabhängigen Landes-Freiwilligen-Zentrum<br />

gezielt Personen an, die<br />

Oberösterreich Politik<br />

Landeshauptmann-Stv.<br />

Josef Ackerl.<br />

Neuauflage der Broschüre „Katzenkastration“<br />

„Katzenleid – Tierschutzgerechte<br />

Lösungen notwendig“<br />

Jährlich werden zahlreiche Katzen geboren ohne ein schönes Zuhause zu finden.<br />

Viele von diesen Katzen sind unerwünscht <strong>und</strong> werden durch verbotene<br />

<strong>und</strong> tierquälerische Methoden wie Vergiften, Erschlagen oder Ertränken beseitigt.<br />

Ein weitere Teil der Katzen wartet in Tierheimen auf einen guten Platz.<br />

her ist, ges<strong>und</strong>heitliche Vorteile überwiegen<br />

<strong>und</strong> die Katzenpopulation sinnvoll eingedämmt<br />

werden kann.<br />

„Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es mir als Tierschutz-Landesrat<br />

ein großes Anliegen die<br />

Menschen auf das Problem des sorglosen<br />

Umgangs im Bezug auf die Vermehrung<br />

von Katzen aufmerksam zu machen <strong>und</strong><br />

sie zur Kastration ihrer Katzen <strong>und</strong> Kater<br />

zu bewegen. Deshalb wurde der schon<br />

bestehende „Katzenkastrationsfolder“ neu<br />

aufgelegt <strong>und</strong> kann in der Tierschutzom-<br />

sich freiwillig engagieren wollen. Ziel ist es,<br />

Personen zu finden die st<strong>und</strong>enweise den BewohnerInnen<br />

die Zeit vertreiben, mit ihnen<br />

Ausfahrten machen, in der Küche mithelfen,<br />

Brauchtumstage oder Gottesdienste vorbereiten<br />

oder beispielsweise Angehörigencafés<br />

organisieren. Ab Mai werden spezielle Kurse<br />

<strong>und</strong> Schulungen für Freiwilligenkoordinator-<br />

Innen angeboten. Damit wird gewährleistet,<br />

dass sowohl die Ansprüche der Alten-<br />

<strong>und</strong> Pflegeheime als auch die Bedürfnisse<br />

der Freiwilligen entsprechend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Interessenten können sich gerne an<br />

die ARGE Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime, Tel.<br />

07258/29300 oder an das Unabhängige Landes-Freiwilligenzentrum,<br />

Tel. 0650-470 00 71<br />

oder www.ulf-ooe.at wenden.<br />

budsstelle des Landes Oberösterreichs telefonisch<br />

(0732-7720-14281<br />

bei Frau Dannmayr) oder<br />

per Email (tierschutzom-<br />

budsstelle@ooe.gv.at)jederzeit angefordert werden.<br />

Auch den Gemeinden<br />

wurde dieser Folder übermittelt<br />

<strong>und</strong> sollte auch im<br />

Gemeindeamt bzw. Bürgerservice<br />

aufliegen“, so<br />

Landesrat Kepplinger.<br />

KASTRATION VON<br />

KATZEN<br />

EINE INFORMATION DER<br />

Wir über 50 13


Perg<br />

Mitterkirchen Naarn<br />

Perg 1 – 2<br />

St. Georgen a. d. G. 1 – 2 St. Georgen a. Walde 1 – 2<br />

Termine: 4-Tage-Ausflug erste<br />

Maiwoche in die Südsteiermark.<br />

Di, 11. 5., 14 Uhr Muttertagsfeier<br />

im Klubraum.<br />

Wir gratulieren: Christine Krenner<br />

zum 91., Anna Zaglmaier 91., Rosina<br />

Peterseil 90., Aloisia Kapfer 88.,<br />

Luise Riegler 88., Johanna Primitzhofer<br />

85., Anton Weinzierl 85., Rosina<br />

Hochgatterer 84., Else Konrad 84.,<br />

Rosina Dorfer 83., Anton Pleyer 83.,<br />

Engelbert Drexler 82., Helga Mayrwöger<br />

81., Josef Steinkellner, Margarethe<br />

Fürnhammer, Angela Hauser<br />

80., Cilli Krump 80., Peter Drabek<br />

75., Katharina Drexler 75., Wilhelm<br />

Friesenecker 70., Josef Rammer 70.,<br />

<strong>Inge</strong> Buchberger 70., Norbert Ladendorfer<br />

70., Alois Lengauer 70., Aloisia<br />

Puchner 70., Margarete Hager 60.<br />

Geburtstag.<br />

Mitterkirchen<br />

Einen Ausflug machten wir<br />

nach Linz zum Wissensturm,<br />

wo wir unter fachk<strong>und</strong>iger Führung<br />

über die Erbauung belehrt<br />

wurden. Interessant war die<br />

Stadtbibliothek. Dann ging es<br />

mit dem Lift in den 15. Stock<br />

hinauf zur Aussichtsterrasse,<br />

wo wir einen R<strong>und</strong>blick auf die<br />

Stadt genießen konnten. Der<br />

nächste Besichtigungsort war<br />

das LDZ, wo uns vom ersten bis<br />

14 Wir über 50<br />

zum sechsten Stock alles über<br />

die Erbauung <strong>und</strong> die Dienstleistungen<br />

des Landes erklärt<br />

wurde. Mit einer schmackhaften<br />

Jause im Englhof in Deiming beendeten<br />

wir den Ausflug.<br />

Naarn<br />

Die Faschingszeit ist zu Ende,<br />

so möchten wir uns bei allen bedanken,<br />

die den Bunten Nachmittag<br />

am Faschingssamstag<br />

besucht haben.<br />

Nachsitzen einmal anders<br />

<strong>und</strong> das bei einem Kaffeenachmittag.<br />

28 Mitglieder lauschten<br />

gespannt den Ausführungen<br />

von DI Nefischer von der<br />

gleichnamigen Fahrschule aus<br />

Perg, der uns die neuesten Regeln<br />

im Straßenverkehr, sei es<br />

mit dem Auto, dem Rad oder<br />

zu Fuß, vorstellte <strong>und</strong> uns wertvolle<br />

Tipps gab.<br />

Termine: Fr, 30. 4. Ausflug zu<br />

den „Paldauern“ nach Leonding.<br />

Mi, 5. 5. Muttertagsausflug.<br />

Wir gratulieren: Hermann Schmiedberger<br />

zum 65., Gisela Payreder 60.,<br />

Geburtstag.<br />

Perg<br />

Einladung<br />

Die Wanderung in Naarn war<br />

trotz Eis <strong>und</strong> Schnee für 68 Mitglieder<br />

ein schönes Erlebnis.<br />

23. Bezirksmeisterschaft im Asphaltstockschießen<br />

20. Mai 2010, Donauhalle, Au a. d. Donau.<br />

Nennschluss: Mittwoch 5. Mai<br />

Bezirkskegelmeisterschaft<br />

27. Mai 2010, Aktiv Park, St. Georgen a. d. Gusen<br />

Nennschluss: 12. Mai<br />

Meldungen schriftlich an:<br />

Bez.-Sportref. Wolfgang Niedl<br />

Hochreithstraße 8/18, 4311 Schwertberg<br />

Tel.: 0 664 / 41 83 129<br />

Mitterkirchen.<br />

Ausflugsgruppe vor<br />

dem Wissensturm.<br />

Naarn.<br />

Beim Bunten Nachmittag.<br />

Perg.<br />

Wir gratulierten 1 Anna<br />

Stockinger <strong>und</strong> 2 Johann<br />

Schnepf zum 85.<br />

Geburtstag.<br />

St. Georgen a. d.<br />

Gusen.<br />

1 80. Geburtstag von<br />

Maria Schober.<br />

2 Ausflug zur voestalpine.<br />

St. Georgen a. Walde.<br />

Wir gratulierten 1 Franziska<br />

Adamicka <strong>und</strong> 2<br />

Theresia Haider zum 80.<br />

Geburtstag.<br />

Die Tagesfahrt nach Salzburg<br />

– Königssee war bei w<strong>und</strong>erschönem<br />

Wetter <strong>und</strong> nach einer guten<br />

Jause für 48 Teilnehmer eine<br />

tolle Sache.<br />

Termine: Di, 6. 4., 13.30 Uhr,<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen im Seniorenheim.<br />

Wir gratulieren: Helmut Giese zum<br />

55., Margarete Holzer 60., Margarete<br />

Brandstetter 80., Johanna Walch 82.,<br />

Anna Ebersmüller 87. Geburtstag.<br />

Ried i. d. Riedmark<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

konnte unser Vors. Hubert<br />

Tauschek Bez.-Vors. Johann Pichelsberger<br />

<strong>und</strong> viele Ehrengäste<br />

begrüßen. Unser Bürgermeister<br />

Ernst Rabl referierte<br />

über die Geschehnisse <strong>und</strong> Vorhaben<br />

unserer Gemeinde. Es<br />

wurden 23 Silberne <strong>und</strong> 32 Goldene<br />

Ehrennadeln für langjährige<br />

Mitgliedschaft verliehen.<br />

Wir danken für die lange Treue.<br />

Termin: 14. April, Sozialsprechtag,<br />

16 Uhr, Kirchenwirt<br />

Ried.<br />

Wir gratulieren: Anna Haider zum<br />

82., Karl Angerer 82., Franz Stingeder<br />

81., Roswitha Breselmayr 65., Hannelore<br />

Eder 65., Waltraud Brammer 60.,<br />

Margit Werner 55. Geburtstag.


St. Nikola Schwertberg 1 – 4<br />

Waldhausen 1 – 2<br />

St. Georgen<br />

a. d. Gusen<br />

Bei den Firmenbesichtigungen<br />

am 9. Februar konnten 55<br />

Teilnehmer faszinierende Einblicke<br />

der Ausstellung „Erlebnis<br />

voestalpine Stahlwelt“ in<br />

Linz erleben <strong>und</strong> bei der Fa. Rosenbauer<br />

in Leonding die gute<br />

Führung dieses Betriebes sehen.<br />

Wir konnten das Großflughafenlöschfahrzeug<br />

„Panther“ <strong>und</strong> die<br />

Herstellung vieler anderer Feuerwehrfahrzeuge<br />

genauestens<br />

verfolgen. Es war ein sehr interessanter<br />

Tagesausflug.<br />

24 Personen der Gymnastik-<br />

Gruppe „50 Plus“ machten am<br />

Faschingsdienstag eine lustige<br />

Wanderung über Frankenberg<br />

nach Gusen.<br />

Termin: 13. April Tagesausflug<br />

Vöcklabruck.<br />

Wir gratulieren: Hermann Ragailler<br />

zum 60., Hilde Larese 70., Johann<br />

Prömmer 75., Katharina Riepl 80.,<br />

<strong>Gertrude</strong> Peil 86. Geburtstag.<br />

St. Georgen a. Walde<br />

Termine: Mi, 7. 4. Ausflug nach<br />

Langenstein zu den Edlseern. So,<br />

25. 4., 14 Uhr, Frühlingstanz GH<br />

Sengstbratl.<br />

Wir gratulieren: Johann Heindl zum<br />

91. Geburtstag.<br />

St. Nikola<br />

Termin: 7. 5., 14 Uhr, GH Ettlinger,<br />

Jahreshauptversammlung –<br />

Ehrungen – Muttertagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Rosa Mucker zum<br />

84. Geburtstag.<br />

Saxen<br />

Der Diavortrag am 18. Februar<br />

über Island von Helmut<br />

Wir trauern um Josef Erschbaumer. Der Ehrenvorsitzende<br />

der OG Saxen ist am 13. Februar nach<br />

langer schwerer Krankheit im 81. Lebensjahr von<br />

uns gegangen. Josef Erschbaumer leitete von 1985<br />

bis 2002 die Geschicke der OG Saxen, war Mitglied<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, der ASKÖ <strong>und</strong> geprüfter<br />

Gartenfachberater des SVÖ Saxen. Der Pensionistenverband<br />

verliert mit ihm ein äußerst engagiertes, hilfsbereites,<br />

menschlich großartiges Mitglied.<br />

Heiss jun. wurde von ca. 50 Mitgliedern<br />

besucht.<br />

Beim Tagesausflug am 24.<br />

2. nach Salzburg wurde die Fa.<br />

Wenetex besucht <strong>und</strong> nach einer<br />

Jause <strong>und</strong> einem Vortrag<br />

über ges<strong>und</strong>en Schlaf fand eine<br />

Betriebsbesichtigung statt. Am<br />

Nachmittag fuhren wir nach<br />

Berchtesgaden ins Hofbräuhaus<br />

zum Stelzenessen.<br />

Schwertberg<br />

Bei der wöchentlichen Wanderung<br />

zum Weltstein herrliches<br />

Schneepanorama <strong>und</strong><br />

konnten wieder viele Wanderfreudige<br />

begrüßen.<br />

Wir gratulieren: Herta Richtfeld<br />

zum 65., Helga Starzer 65., Katherina<br />

Kaltenberger 70., Johann Kollingbaum<br />

70., Johann Reiter 70., Rosa<br />

Schausberger 80., Otto Kleedorfer.<br />

82., Rudolf Knoll 82., Elfriede Ratschiller<br />

84., Hermann Hödlmayr 84.,<br />

Maria Schauer 86., Maria Hofko 87.,<br />

Johanna Praher 91., Johanna Heumayer<br />

91., Anna Hochreiter 94. Geburtstag.<br />

Waldhausen<br />

Bei unserem alljährigen Tanz<br />

am Faschingssonntag konnte<br />

Vors. Maria Undeutsch 170 Be-<br />

Perg<br />

St. Nikola.<br />

Wir gratulierten Hermine<br />

Sonnleithner zum 80. Geburtstag.<br />

Schwertberg.<br />

Wir gratulierten 1 Rosa<br />

<strong>und</strong> Rudolf Hayder zur<br />

Goldenen Hochzeit, 2<br />

Anna-Hilde Billensteiner<br />

<strong>und</strong> 3 Aloisia Seyrl zum<br />

80. sowie 4 Josef Undesser<br />

zum 94. Geburtstag.<br />

Waldhausen.<br />

1 Johanna Hunstorfer<br />

zum 85. Geburtstag<br />

alles Gute.<br />

2 Masken beim<br />

Faschingssonntagstanz.<br />

sucher begrüßen. Bez.-Vors. Johann<br />

Pichelsberger führte die<br />

Demaskierung durch. Den ersten<br />

Platz machte die Gruppe<br />

„Bauer sucht Frau“ aus St. Georgen<br />

a. Walde. Auch die gut<br />

bestückte Tombola wurde gut<br />

angenommen. Für die unterhaltsame<br />

musikalische Umrahmung<br />

sorgten „Ignaz <strong>und</strong> Leopold“ bis<br />

in den späten Nachmittag.<br />

Wir gratulieren: Margarita Lenz<br />

zum 75., Josef Göbl 70., Maria Hausleitner<br />

65. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Allerheiligen. Cäcilia Wögerbauer<br />

74.<br />

Katsdorf. Franz Steidl 90.<br />

Luftenberg. Ludwig Molnar<br />

83.<br />

Mauthausen. Leopold Reichl<br />

80.<br />

Ried i. d. Rdmk. Ludmilla<br />

Ebenhofer 80.<br />

Saxen. Ehrenvors. Josef Erschbaumer<br />

80.<br />

St. Georgen a. d. Gusen. Alois<br />

Drexler 80.<br />

St. Georgen a. Walde. Maria<br />

Aigner 81, Franz Harrucksteiner<br />

78.<br />

Schwertberg. Johanna Bachinger<br />

89.<br />

Wir über 50 15


Rohrbach<br />

Aigen Altenfelden<br />

Haslach 2<br />

Aigen<br />

Am 10. Februar traf sich unsere<br />

Stammtischr<strong>und</strong>e mittags<br />

im Gasthof Grüll. Ca. 40 Mitglieder<br />

genossen den ausgezeichneten<br />

Leberschädel, der von unserer<br />

Wirtin <strong>Gertrude</strong> persönlich<br />

zubereitet wurde. In der gemütlichen<br />

R<strong>und</strong>e wurde dann geplaudert<br />

<strong>und</strong> die Zeit verging im<br />

Nu. Vorsitzender Otto Katzlinger<br />

stellte uns außerdem einen<br />

geplanten Ausflug näher vor.<br />

Wir gratulieren: Anna Frank zum<br />

99., Adolf Kraml 70., Berta Sonnleitner<br />

50. Geburtstag.<br />

Altenfelden<br />

Am 6. Februar fuhren 19 Pensionisten<br />

zum Faschingstanz<br />

16 Wir über 50<br />

nach Lembach <strong>und</strong> verbrachten<br />

vier gemütliche <strong>und</strong> lustige<br />

St<strong>und</strong>en.<br />

Da heuer das Eis solange anhielt,<br />

veranstalteten wir am 18.<br />

Februar zum zweiten Mal ein<br />

Eisstockschießen <strong>und</strong> anschließend<br />

gab es in der Eisstockhütte<br />

ein Würstelessen.<br />

Termin: Am 23. 4. Treffen im GH<br />

Gierlinger, Obermühl, mit Pkw<br />

oder zu Fuß.<br />

Wir gratulieren: Berta Hintringer<br />

zum 81., Hermann Kastl 75., Paula<br />

Pernsteiner 80. Geburtstag.<br />

Haslach<br />

Helfenberg 1 – 2<br />

Hilfestellungen, Auskünfte,<br />

Beratung, Gebührenbefreiungen,<br />

Lohnsteuer-Jahresausgleich, wo<br />

Haslach 1<br />

Altenfelden.<br />

Faschingskränzchen in Lembach. Haslach. Singr<strong>und</strong>e beim Faschingskränzchen in Lembach.<br />

drückt der Schuh, kurz gesagt<br />

für jede Lebenslage <strong>und</strong> bei jeder<br />

Frage kann beim Sprechtag<br />

geholfen werden – diskrete Behandlung<br />

nach einem offenen<br />

<strong>und</strong> ehrlichen Wort.<br />

Der Besuch des Faschingskränzchens<br />

der OG Lembach ist<br />

schon Tradition. 16 Mitglieder,<br />

als Servierpersonal <strong>und</strong> Kellner<br />

maskiert, sind mitgefahren.<br />

Viel Tanz zu den Melodien vom<br />

Waldbaun-Sepp <strong>und</strong> der Sketch<br />

von Franz Hofmann <strong>und</strong> Hilda<br />

Reisinger waren Garanten für<br />

die tolle Stimmung. Eine bestens<br />

gelungene Veranstaltung –<br />

Gratulation!<br />

Unser 19. Frauencafé im GH<br />

Vonwiller war mit 30 Teilneh-<br />

Aigen.<br />

Stammtischr<strong>und</strong>e im GH Grüll.<br />

Altenfelden. Vorsitzende <strong>Inge</strong>borg<br />

Schulz gratulierte<br />

Paula Pernsteiner zum 80-er.<br />

Haslach.<br />

1 Unser Ehrenvorsitzender<br />

Josef Geit wurde 91 Jahre.<br />

2 Paula Reiter feierte ihren<br />

80. Geburtstag (von links Bgm.<br />

Dominik Reisinger, Paula Reiter<br />

<strong>und</strong> Vors. Günther Bocksrucker).<br />

Helfenberg.<br />

1 Gastwirt Peter Haudum erhielt<br />

von Vors. Hans Moser<br />

<strong>und</strong> Bez.-Vors.-Stv. Günther<br />

Bocksrucker die Silberne<br />

Ehrennadel.<br />

2 Frieda Grünzweil wurde 80<br />

Jahre alt.<br />

mern sehr gut besucht. Ein interessanter<br />

Vortrag, „Die Kraft<br />

der Kräuter – Vitalität von innen“,<br />

in dem die Verknüpfungen<br />

von physikalischen Naturgesetzen<br />

<strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Lebensenergie eindrucksvoll<br />

gezeigt <strong>und</strong> erklärt wurden.<br />

Erfreulich war, dass auch Nichtmitglieder<br />

dabei waren <strong>und</strong> so<br />

Interesse an solchen Vorträgen<br />

zeigen.<br />

Immer mehr Zuspruch findet<br />

unser geselliges Tanzen im Ballettsaal<br />

des TuK. Wir treffen uns<br />

immer am Montag um 14 Uhr.<br />

Termine: Sa, 10. 4., 14 Uhr<br />

Kränzchen der OG Kirchberg.<br />

Do, 15. 4. Tagesfahrt nach Weitra.<br />

Do, 15. <strong>und</strong> Fr, 16. 4. Bez.-<br />

Kegelmeisterschaft. Fr, 23. 4., 15<br />

Uhr, GH Reiter Sozialsprechtag.<br />

Fr, 30. 4., 17 Uhr Maibaumaufstellen<br />

am Marktplatz. Fr, 7. 5.,<br />

14 Uhr, GH Diendorfer Mutter-<br />

<strong>und</strong> Vatertagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Oskar Schlögl zum<br />

81., Elfrieda Tatzel 86., Maria Traxler<br />

75., Angela Lang 80. Geburtstag.<br />

Helfenberg<br />

Nach einem Jahr „Amtszeit“<br />

führte Vors. Hans Moser<br />

seine erste Jahresversammlung


Kleinzell<br />

Rohrbach-Berg 3 – 4<br />

durch. Er konnte 29 Mitglieder<br />

<strong>und</strong> Bez.-Vors.-Stv. Konsulent<br />

Günther Bocksrucker begrüßen.<br />

Nach den Berichten des Vorsitzenden,<br />

Schriftführers, Kassiers<br />

<strong>und</strong> Kassaprüfung hielt Günther<br />

Bocksrucker ein Referat.<br />

Für langjährige Mitgliedschaften<br />

wurden sechs Mitglieder mit<br />

der Bronzenen, fünf Mitglieder<br />

mit der Silbernen <strong>und</strong> elf Mitglieder<br />

(drei davon mit 25 Jahren<br />

Mitgliedschaft) mit der Goldenen<br />

Treuenadel <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>e<br />

ausgezeichnet. Unser Gastwirt<br />

Peter Haudum ist zehn Jahre<br />

Mitglied <strong>und</strong> spendete für jeden<br />

eine Speckjause aus eigener<br />

Erzeugung. Die Ortsgruppe<br />

lud zu einem Getränk ein. Es<br />

schmeckte allen ausgezeichnet.<br />

Nochmals herzlichen Dank.<br />

Kleinzell. Johann Strasser wurde 85 Jahre alt.<br />

Termin: Do, 6. 5., Wanderung,<br />

Treffpunkt 13 Uhr Ortsplatz Helfenberg.<br />

Wir gratulieren: Hannelore Traxler<br />

zum 65. Geburtstag.<br />

Julbach<br />

Rohrbach-Berg 1 – 2<br />

Wir gratulieren: Maria Auberger<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Kirchberg a. d. D.<br />

Termin: Sa, 10. 4., 14 Uhr, GH<br />

Kaltenbrunn Frühlingskränzchen.<br />

Wir gratulieren: Josef Drexler zum<br />

70., Josef Fuchs 75. Geburtstag.<br />

Kleinzell<br />

Am 12. Februar mussten wir<br />

unser langjähriges Mitglied Hedwig<br />

Andexlinger nach langer,<br />

schwerer Krankheit zu Grabe<br />

tragen. Viele Mitglieder gaben<br />

ihr das letzte Geleit.<br />

Philomena <strong>und</strong> Ernst Seyerl<br />

feierten ihr 50-jähriges Hochzeitsjubiläum.<br />

Dazu gratulierte<br />

ihnen Mathilde Fasching mit einer<br />

Torte.<br />

Am 14. 2. feierte Johann Strasser<br />

seinen 85. Geburtstag. Auch<br />

zu diesem Anlass gratulierte<br />

unsere Vorsitzende <strong>und</strong> überreichte<br />

einen Geschenkkorb.<br />

Am 5. 3. fand der Sozialsprechtag<br />

statt, bei dem 17 Ansuchen<br />

gestellt wurden.<br />

Termine: Ab April jeden ersten<br />

Donnerstag im Monat eine<br />

kurze seniorengerechte Wanderung<br />

sowie jeden Mittwoch Nordic<br />

Walking mit Irmlinde Hochholdinger.<br />

Do, 8. 4., Besichtigung<br />

Fa. Rosenbauer, Leonding <strong>und</strong><br />

Spar-Zentrale Marchtrenk. Sa,<br />

24. 4., 14 Uhr Frühjahrskränzchen<br />

im GH Scharinger.<br />

Wir gratulieren: Rosa Hehenberger<br />

zum 81., Johanna Wimmer 83. Geburtstag.<br />

Kostenlose Beratung<br />

Lembach<br />

Rohrbach<br />

Da uns der Winter noch immer<br />

stark im Griff hat, haben wir<br />

uns bei einigen Eisstockpartien<br />

<strong>und</strong> Kartenspielen fit gehalten.<br />

Auch unsere Kegler sind sehr aktiv<br />

<strong>und</strong> beim Turnen bauen wir<br />

unsere Fitness für den sicher<br />

kommenden Frühling auf.<br />

Termine: 15. <strong>und</strong> 16. 4. Bezirkskegelturnier<br />

in Lembach. 20. 4.,<br />

Badefahrt nach Bad Birnbach,<br />

Abfahrt 8 Uhr Alfons-Dorfer-<br />

Halle, Anmeldung bei Josef Peer,<br />

07286-7264. 23. 4. Wanderung,<br />

Abfahrt 13.30 Uhr. Mo, 26. 4.,<br />

17 Uhr Asphaltstockschießen.<br />

1. Mai SPÖ-Wanderung, Treffpunkt<br />

9 Uhr Alfons-Dorfer-Halle.<br />

2. Mai Muttertagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Erich Grosshaupt<br />

zum 60., Berta Lindorfer 70., Franz<br />

Leitenbauer 65., Rudolf Neunteufel<br />

83., Rupert Peer 70., Hermine Ferihumer<br />

84. Geburtstag.<br />

Peilstein<br />

Kleinzell.<br />

Philomena <strong>und</strong> Ernst<br />

Seyerl feierten Goldene<br />

Hochzeit.<br />

Rohrbach-Berg.<br />

1 Maria Neumüller feierte<br />

den 95. Geburtstag<br />

(v.l.n.r. Bgm. Pernsteiner,<br />

Vors. Franz Hofer, Maria<br />

Neumüller <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Alfred Höglinger).<br />

2 Josef Hofer wurde 85<br />

Jahre alt.<br />

3 Weihnachtsfeier im GH<br />

Dorfner.<br />

4 Besichtigung des Froniuswerkes.<br />

Wir gratulieren: Monika Lauß zum<br />

55. Geburtstag.<br />

Haslach Fr, 23. 04. 2010, 15.00 Uhr Gasthaus Reiter<br />

Wir über 50 17


Rohrbach<br />

St. Martin-Plöcking 1 – 2<br />

St. Martin-Plöcking 3<br />

Rohrbach-Berg<br />

Wir gratulieren: Hermine Leibetseder<br />

zum 80., Erna Marker 70., Hildegard<br />

Schürz 65., Anna Hutsteiner 75.,<br />

Siegfried Neumüller 70. Geburtstag.<br />

Bilder Seite 17<br />

St. Martin-Plöcking<br />

Am 2. März fuhren wir (45<br />

Pensionisten) mit dem Bus nach<br />

Wien, wobei wir in Loosdorf<br />

beim „Schnitzelwirt“ unser Gabelfrühstück<br />

einnahmen. In<br />

Wien führte unser erster Weg<br />

direkt zur Hofburg, wo wir an<br />

einer kurzen Führung teilnahmen.<br />

Besichtigt wurden Maria<br />

Theresias Appartements im<br />

„Leopoldinischen Trakt“ der Hofburg,<br />

wie das Rosenzimmer, das<br />

Pietra-Dura-Zimmer, der Spiegelsaal,<br />

das Miniaturenkabinett<br />

<strong>und</strong> das Maria-Theresien-Zimmer.<br />

Der B<strong>und</strong>espräsident hielt<br />

anschließend eine kurze Ansprache,<br />

danach konnten Fragen<br />

gestellt werden, die äußerst<br />

aufschlussreich, allgemein verständlich<br />

<strong>und</strong> in sehr höflicher<br />

Art beantwortet wurden. Anschließend<br />

wurde ein Gruppenfoto<br />

mit dem Herrn B<strong>und</strong>espräsidenten<br />

aufgenommen <strong>und</strong><br />

danach überreichten der SPÖ-<br />

18 Wir über 50<br />

Ulrichsberg-Klaffer 1 – 3<br />

Ortsvorsitzende Werner Gruber<br />

<strong>und</strong> unsere Reiseleiterin Maria<br />

Wagner eine Granituhr <strong>und</strong><br />

ein Sechsertragerl Granitbier<br />

aus der Brauerei Hofstetten an<br />

den Herrn B<strong>und</strong>espräsidenten.<br />

Nach diesem sehr interessanten<br />

Vormittag hatten wir uns das<br />

Mittagessen im Gasthof „Bauernbräu“<br />

verdient. Danach ging<br />

unsere Reise weiter durch Wien<br />

auf den Kahlenberg. Leider war<br />

die Sicht über Wien durch das<br />

trübe Wetter stark beeinträchtigt.<br />

Die Fahrt setzen wir über<br />

Klosterneuburg, Tulln, Krems<br />

Hofrat Dr. Walter Widholm, Polizeidirektor der Stadt Linz<br />

Unerwünschte Besucher –<br />

Nicht bei mir!<br />

Warmes Frühlingswetter verleitet zum Öffnen<br />

von Fenstern <strong>und</strong> Türen. Doch bedenken Sie:<br />

Einbrecher <strong>und</strong> sog. „Einschleichdiebe“ wählen<br />

den Weg des geringsten Widerstands. Stehen<br />

Fenster <strong>und</strong> Terrassentüren gekippt, sind<br />

sie für die Täter schnell <strong>und</strong> leise mit einfachem Werkzeug zu öffnen.<br />

„Gekippte Fenster sind offene Fenster!“ Besonders wichtig ist<br />

die Sicherung aller leicht zugänglichen Einstiegsmöglichkeiten – z.<br />

B. im Erdgeschoß oder Souterrain – <strong>und</strong> auch Fenster, die über Balkone,<br />

Loggien, Anbauten, etc. leicht erreichbar sind. Neuralgische<br />

Punkte bilden zudem Dachfenster, Dachflächenfenster <strong>und</strong> Lichtkuppeln<br />

in flach geneigten Dächern. Terrassentüren sind bevorzugtes<br />

Ziel der Kriminellen, da sie oft von außerhalb des Gr<strong>und</strong>stücks<br />

schlecht einsehbar sind.<br />

Was die Wenigsten wissen: Entgegen dem Klischee von „nächtlichen<br />

Besuchern“ werden weit über ein Drittel der Wohnungseinbrüche<br />

tagsüber begangen.<br />

Mein dringender Appell an Sie: Verschließen Sie sämtliche Türen<br />

<strong>und</strong> Fenster, auch wenn Sie Ihr Heim nur für kurze Zeit tagsüber verlassen!<br />

Achten Sie in der warmen Jahreszeit auch während Ihrer Anwesenheit<br />

darauf, dass sich ungebetene Gäste nicht durch offene Türen<br />

oder Fenster einschleichen <strong>und</strong> Diebstähle begehen können.<br />

durch die Wachau fort. Unseren<br />

gemütlichen Abschluss gab<br />

es diesmal beim Mostheurigen<br />

„Moar z’Grub“ in Strengberg, wo<br />

noch ordentlich gejausnet <strong>und</strong><br />

die eine oder andere Halbe Most<br />

genossen wurde.<br />

Termine: Mi, 21. 4. Wanderung<br />

Plöcking – Kleinzell. Do, 22.<br />

4. Tagesausflug nach Salzburg<br />

(Haus der Natur <strong>und</strong> Trachtenstube<br />

Gössl).<br />

St. Veit<br />

St. Martin-Plöcking.<br />

1 B<strong>und</strong>espräsident Dr. Heinz<br />

Fischer mit unserer Reisegruppe.<br />

2 Persönlicher Kontakt mit<br />

dem B<strong>und</strong>espräsidenten.<br />

3 Übergabe einer Granituhr<br />

<strong>und</strong> eines Granitbiers an Dr.<br />

Heinz Fischer.<br />

Ulrichsberg-Klaffer.<br />

1 Wir gratulieren Elfriede<br />

Fröschl zum 85. Geburtstag.<br />

2 Hildegard Öller zum 85. Geburtstag.<br />

3 Hilda Öller zum 70. Geburtstag.<br />

Termine: Fr, 16. 4., 17 Uhr, Café<br />

Hörschläger Pensionistenstammtisch.<br />

1. Mai Wanderung.<br />

Ulrichsberg-Klaffer<br />

Wir gratulieren: Angela Krenn zum<br />

82., Maria Prem 80., Franz Schickerbauer<br />

60. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Altenfelden. Karl Gridl 79.<br />

Haslach. Josef Schauer 84,<br />

Hermann Schörgenhuber 85.<br />

Kleinzell. Hedwig Andexlinger<br />

84.<br />

Rohrbach-Berg. Franz Hintringer<br />

95.


Kötschach-Mauthen<br />

Idyllisch gelegen inmitten der Gailtaler<br />

<strong>und</strong> Karnischen Alpen fi nden Sie in unserem<br />

Luftkurort alles, um genussvoll zu urlauben.<br />

Wer die Harmonie einer unberührten <strong>und</strong><br />

teilweise sogar ungezähmten Landschaft sucht, wird<br />

hier fündig. Kötschach-Mauthen ist der<br />

Geheimtipp für alle, die mit Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en<br />

wieder einmal so richtig Ferien machen wollen.<br />

Termine<br />

15. 06. – 29. 06. 2010<br />

29. 06. – 13. 07. 2010<br />

13. 07. – 27. 07. 2010<br />

03. 08. – 17. 08. 2010<br />

Preise<br />

Preis im DZ pro Person € 720,–<br />

Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder € 705,–<br />

Einzelzimmerzuschlag € 70,–<br />

Abzug bei Halbpension € 28,–<br />

Selbstfahrerabzug € 20,–<br />

Inkludierte Leistungen<br />

�����������������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������<br />

im Café Planner in Kötschach<br />

������������������������������������<br />

im Gasthof Edelweiß auf Einladung des Hauses<br />

���������������������������������������������<br />

durch unseren Braumeister Alois<br />

�����������������������������������<br />

SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2<br />

Telefon: 0732/66 79 51 � Fax: 0732/66 48 64 � E-Mail: seniorenreisen@pvooe.at � Internet: www.pvooe.at/reisen<br />

Plätze vorbehaltlich Verfügbarkeit bei Buchung. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen der gewerblichen Wirtschaft in ihrer<br />

letzt gültigen Fassung. Programm- <strong>und</strong> Preisänderungen auf Gr<strong>und</strong> von Hotel- <strong>und</strong> Flugpreisänderungen vorbehalten. Preis: Stand 2009.


Urfahr-Umgebung<br />

Bezirkskonferenz<br />

Die Konferenz wurde am 3. März mit 65 TeilnehmerInnen<br />

im Volkshaus F.-Markl-Straße<br />

abgehalten. Moderiert wurde das Programm<br />

vom Veranstaltungsreferenten Franz Czejka.<br />

Landesvors. Heinz Hillinger <strong>und</strong> Landeskonsumentensprecher Georg<br />

Rathwallner bei unserer Bezirkskonferenz.<br />

Für die richtige Einstimmung<br />

<strong>und</strong> Auflockerung zwischendurch<br />

sorgten die Musikanten<br />

Monika <strong>und</strong> Gerhard Öller. Sie<br />

brachten es sogar zuwege, die<br />

Konferenzteilnehmer zum Singen<br />

zu animieren, <strong>und</strong> zwar mit<br />

einem hörenswerten Ergebnis.<br />

Das Begrüßungsreferat hielt<br />

LAbg. Josef Eidenberger, selbst<br />

Mitglied des Pensionistenverbandes.<br />

Sein politischer Streifzug<br />

durch die aktuellen Themen<br />

schärfte den Blick auf Ursachen<br />

<strong>und</strong> Lösungsansätze.<br />

Zu Beginn der Berichte meldete<br />

sich die Frauenvors. Monika<br />

Czejka mit einem Beitrag<br />

über die Position der Frauen im<br />

Pensionistenverband zu Wort.<br />

Ihr Resümee: Im PV-Bezirk werden<br />

Frauen als ebenbürtige Mitarbeiterinnen<br />

geschätzt.<br />

Dann folgten die Berichte des<br />

Kassiers Stefan Csenar, des Kontrollobmanns<br />

Johann Gruber,<br />

des Schriftführers Heinz Stricker,<br />

des Sportreferenten Anton<br />

Seyr, des Reisereferenten Horst<br />

Kreutzer <strong>und</strong> des Bezirksvorsitzenden<br />

Erich Schörgendorfer,<br />

der neben einer Rückschau<br />

auf ein erfolgreiches Arbeitsjahr<br />

auch auf die in nächster Zeit geplanten<br />

Unternehmungen aufmerksam<br />

machte.<br />

20 Wir über 50<br />

Kaum ein anderer Fachmann<br />

hätte mit seinem Referat die Zuhörer<br />

so zu fesseln gewusst wie<br />

der AK-Konsumentenschützer<br />

Dr. Georg Rathwallner. Seine<br />

Beispiele von unlauteren Geschäften<br />

<strong>und</strong> seine Warnungen<br />

vor dubiosen Werbeveranstaltungen<br />

fielen auf fruchtbaren<br />

Boden. Die anschließenden Diskussion<br />

zeigte, wie oft auch<br />

schon die Anwesenden mit derart<br />

unzulässigen Methoden konfrontiert<br />

wurden.<br />

In seinem Referat griff der<br />

Lds.-Vors. Heinz Hillinger die<br />

Profiteure der Krise scharf an<br />

<strong>und</strong> forderte von ihnen Haftung<br />

für die Schäden. Er unterstrich<br />

die politisch bedeutende Position<br />

des Pensionistenverbandes,<br />

der sich konsequent <strong>und</strong><br />

erfolgreich um Besserstellungen<br />

für die Älteren bemüht. Er<br />

lobte die Arbeit in der Bezirksorganisation<br />

<strong>und</strong> zeigte sich erfreut<br />

über ihre vielfältigen Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> ihre erfolgreiche<br />

Entwicklung.<br />

Mit dem Singen der Landeshymne<br />

<strong>und</strong> einem gemeinsamen<br />

Mittagessen endete die Bezirkskonferenz,<br />

über deren Verlauf<br />

sich alle Beteiligten sehr zufrieden<br />

äußerten.<br />

Alberndorf<br />

Bad Leonfelden<br />

Engerwitzdorf 1 – 2<br />

Alberndorf<br />

Am 18. Februar trafen sich<br />

33 Mitglieder erstmals im neuen<br />

Jahr im GH Weilguni in Pröselsdorf<br />

zum Fischessen. Es wurden<br />

viele Neuigkeiten ausgetauscht,<br />

gelacht <strong>und</strong> gegessen.<br />

Gut schmeckten auch das von<br />

der Wirtin gespendete Verdauungsstamperl<br />

<strong>und</strong> der Kaffee.<br />

Termine: Do, 15. 4., 14 Uhr,<br />

GH Zum Klambaun gemütlicher<br />

Nachmittag mit Musik. Do,<br />

6. 5., 14 Uhr, Sportbuffet Stummer,<br />

Alberndorf Muttertagsfeier.<br />

Andere Ortsgruppen laden zu<br />

Tanzveranstaltungen: 10. 4. OG<br />

Neumarkt <strong>und</strong> OG Luftenberg,<br />

18. 4. OG St. Oswald.<br />

Wir gratulieren: Hauptkassierin<br />

Edeltraud Kranyak zum 65. Geburtstag.<br />

Bad Leonfelden<br />

Unser heuriger „Fasching bei<br />

Steffi“ (GH Bergsmann in Unterstiftung)<br />

war ein voller Erfolg.<br />

Eine „Maschkerergruppe“, nur<br />

aus Damen bestehend, führte<br />

uns vor, wie „Schwanensee“ auf<br />

leonfeldnerisch getanzt wird.<br />

Unter dem Namen „Ganserlteich“<br />

stand die gelungene Tanz-<br />

Alberndorf. Lustige Bildmontage<br />

beim Fischessen.<br />

Bad Leonfelden. Tanzvorführung<br />

„Ganserlteich“.<br />

Engerwitzdorf.<br />

1 Geehrte Mitglieder der OG Engerwitzdorf.<br />

2 Gratulation zur 25-jährigen Mitgliedschaft<br />

von Resi Trnka.<br />

vorführung. Zum Tanz spielte in<br />

bewährter Manier Erich Speta<br />

mit seiner „Quetschn“ auf, der<br />

als Honorar ein großes Butterbrot<br />

bekam. Als besonderen Leckerbissen<br />

gab es hausgemachte<br />

Bauernkrapfen.<br />

Wir gratulieren: Margarete Hofer<br />

zum 75., Hermann Hauzenberger 70.,<br />

Katharina Gaishofer 68. Geburtstag.<br />

Engerwitzdorf<br />

Am 1. März haben wir die<br />

JHV im Gasthof-Hotel „Zum<br />

grünen Wald“ abgehalten, wobei<br />

wir ohne Ehrengast auskommen<br />

mussten. Von den 98 anwesenden<br />

Mitgliedern waren 27<br />

zu ehren. Das Ehrenzeichen in<br />

Gold hat sich der langjährige Bezirksredakteur<br />

<strong>und</strong> Schriftführer<br />

Dr. Hans Seyer redlich verdient.<br />

Wir gratulieren <strong>und</strong> danken allen<br />

Geehrten für die Treue zum<br />

Verband.<br />

Wir gratulieren: Gabriele Rader<br />

zum 83., Johann Reichhart 82. Geburtstag.<br />

Feldkirchen<br />

a. d. Donau<br />

Bei der JHV im Februar wurden<br />

Josef Pargfrieder einstimmig<br />

als neuer Vorsitzender, Herbert


Feldkirchen<br />

Ottensheim 2<br />

Taubinger als Stellvertreter <strong>und</strong><br />

Ernst Peherstorfer als Schriftführer<br />

gewählt. Nach der Begrüßung<br />

der Ehrengäste <strong>und</strong> deren<br />

Grußworte referierte der Direktor<br />

der PVA Mag. Röhrenbacher.<br />

Der verstorbenen Mitglieder<br />

Theresia Reiter <strong>und</strong> Prof.<br />

Balz wurde gedacht <strong>und</strong> Mitglieder<br />

für 25, 30 <strong>und</strong> 35 Jahre<br />

Mitgliedschaft geehrt. Aufgelockert<br />

wurde die Versammlung<br />

durch Gesangseinlagen der<br />

Singgruppe.<br />

Termine: 22. 4. Ganztagesausflug<br />

in die Whiskyerlebniswelt<br />

Waldviertler Roggenhof <strong>und</strong> zur<br />

Straußenfarm Gärtner.<br />

Wir gratulieren: Johann Pichler<br />

zum 55., Angela Tully 65., Anna Leitner<br />

70., Anna Wakolbinger 82., Anna<br />

Plank 90., Josef Lindenbauer 88.,<br />

Franz Mittermayr 60. Geburtstag.<br />

Gallneukirchen<br />

„Jubel, Trubel, Heiterkeit“<br />

war das Motto unserer heurigen<br />

Faschingsveranstaltung. Vors.<br />

Grüblinger konnte 80 teils maskierte<br />

Personen sowie Abordnungen<br />

aus Alberndorf <strong>und</strong> Engerwitzdorf,<br />

darunter Bez.-Vors.<br />

Schörgendorfer, begrüßen. Für<br />

die musikalische Unterhaltung<br />

Gallneukirchen<br />

sorgten Franz Böhm <strong>und</strong> unsere<br />

Tanzgruppe. Für die Tombolaspende<br />

ein Dankeschön an alle<br />

Mitglieder <strong>und</strong> Geschäftsleute.<br />

Termin: Do, 6. 5., Abfahrt 9.30<br />

Uhr Schulstraße, Muttertagsfahrt<br />

zur Moseralm in Mönchdorf.<br />

Wir gratulieren: Heinz Völkl zum<br />

75., Karl Kalchmayr 70., Annemarie<br />

Seyr 70., Hermann Zeindlinger 70.,<br />

Rosa Maucha 70., Rupert Huber 65.,<br />

Erika Ganglberger 65., Franz Schwaiger<br />

55. Geburtstag.<br />

Gramastetten-Eidenberg-Lichtenberg<br />

Termin: Do, 22. 4., 10 Uhr, GH<br />

Reisinger, Lichtenberg Frühjahrs-Preisschnapsen.<br />

Hellmonsödt<br />

Fast 50 Teilnehmer besuchten<br />

den Faschingskehraus am<br />

Faschingsdienstag. Stimmung<br />

brachte vor allem die Musik<br />

durch den Bezirkssportreferenten<br />

Anton Seyr. Fast alle kamen<br />

maskiert <strong>und</strong> feierten ausgelassen<br />

das Faschingsende. Auch<br />

die durch Frauenreferentin Irene<br />

Kitzmüller vorgetragenen heiteren<br />

Texte fanden großen Zuspruch.<br />

Ottensheim 1<br />

Puchenau 1 – 2<br />

Oberneukirchen<br />

Kürzlich gratulierten wir unserer<br />

langjährige Kassierin Maria<br />

Bergsmann sowie Elfriede<br />

Hain zum 80. Geburtstag.<br />

Termin: Do, 22. 4., 14 Uhr, Landhotel<br />

Atzmüller, Waxenberg Jahreshauptversammlung.<br />

Wir gratulieren: Josef Grabmair<br />

zum 85., Josefa Breiteneder 84., Hildegard<br />

Stürmer 83., Mathilde Hörschläger<br />

81., Maria Bergsmann 80.,<br />

Elfriede Hain 80., Maria Peneder 75.,<br />

Manfred Pammer 70. Geburtstag.<br />

Ottensheim<br />

Den Nachmittag am 19. 2.<br />

verbrachten wir in geselliger<br />

R<strong>und</strong>e mit Heringsschmaus im<br />

GH Schwarzer Adler.<br />

Unsere beliebte Dürnberg-<br />

Wanderung konnten wir am<br />

25. 2. bei Sonnenschein durchführen.<br />

Beim Mostbauern „Hasenecker“<br />

gab es eine zünftige<br />

Jause.<br />

Bei unserer Jahreshauptversammlung<br />

am 2. 3. waren 80<br />

Mitglieder anwesend. Im Beisein<br />

von Bez.-Vors. Erich Schörgendorfer<br />

wurden Hans Pichler<br />

als Vorsitzender <strong>und</strong> der gesamte<br />

Ortsgruppenausschuss<br />

bestätigt.<br />

Urfahr-Umgebung<br />

Wir gratulieren: Adolf Heller zum<br />

70., Elfriede Sauerkrenn 70., Anton<br />

Pühringer 80., Maria Richtsfeld 83.,<br />

Frieda Januschko 85., Franz Ehmayr<br />

94. Geburtstag.<br />

Puchenau<br />

Vors. Gerald Fellner freute<br />

sich über die vielen schönen<br />

Masken <strong>und</strong> konnte u. a. Bez.-<br />

Vors. Schörgendorfer mit Gattin<br />

sowie einige Gäste aus Engerwitzdorf<br />

begrüßen. Unsere<br />

„Greilis“ Moni <strong>und</strong> Gerhard sorgten<br />

so für ständige Überfüllung<br />

der Tanzfläche. Gerhard Öller<br />

als Boxer Hansi Orsolic wurde<br />

ebenso belohnt wie der Auftritt<br />

der „Kreuz-Mönche“. Wie immer<br />

hat das Service professionell gearbeitet.<br />

Besonders schmeckte<br />

das Gulaschsupperl.<br />

Wir gratulieren: Rupert Leitner zum<br />

75. Geburtstag.<br />

Reichenau<br />

Feldkirchen a. d. Donau.<br />

Gratulation an Maria Gartner<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Gallneukirchen.<br />

Die OG gratulierte Erna<br />

Mittmannsgruber zum 80.<br />

Geburtstag.<br />

Ottensheim.<br />

1 Gratulation zum 80-er<br />

von Anton Pühringer.<br />

2 Ehrungen langjähriger<br />

Mitglieder anlässlich<br />

der JHV.<br />

Puchenau.<br />

1 Beim Vogerltanz waren<br />

wir die Nummer eins.<br />

2 Maria Pechtrager – 95.<br />

Geburtstag <strong>und</strong> 45 Jahre<br />

Mitglied.<br />

Das Monatstreffen am 2. März<br />

war dem Nahverkehr gwidmet.<br />

Mangels ausreichender Erschließung<br />

der Gemeinden Reichenau,<br />

Haibach <strong>und</strong> Ottenschlag mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln hält<br />

ein Reichenauer Jungunternehmer<br />

dem Nahverkehr in Fluss.<br />

Wir über 50 21


Urfahr-Umgebung<br />

Reichenau 1 – 2<br />

Steyregg 1 – 2 Zwettl a. d. Rodl 1 – 2<br />

Leopold Lengauer hat aus eigener<br />

Kraft in wenigen Jahren<br />

ein florierendes Taxiunternehmen<br />

aufgebaut, das von vielen<br />

Bewohnern aus der Region genutzt<br />

wird. Herr Lengauer informierte<br />

die Reichenauer Pensionisten<br />

ausführlich über seine<br />

Angebote. Die interessierten Zuhörer<br />

zeigten sich begeistert<br />

<strong>und</strong> es ergaben sich für sie einige<br />

Transportmöglichkeiten,<br />

über die sie bisher nicht hinreichend<br />

Bescheid wussten.<br />

Wir gratulieren: Peter Neuböck zum<br />

60., Johann Ellmer 81., Getrude Haider<br />

82., Wilhelm Hofstadler 65., Margarethe<br />

Muthenthaler 75. <strong>und</strong> Cäcilia<br />

Schilcher 60. Geburtstag.<br />

Reichenthal<br />

Wir gratulieren: Hilda Beham zum<br />

70. Geburtstag<br />

Rottenegg-Walding<br />

Am 2. März hielten wir unsere<br />

Jahreshauptversammlung<br />

ab. Vors. Erich Kogseder konnte<br />

über 160 Mitglieder <strong>und</strong> Ehrengäste<br />

begrüßen, u. a. Bgm. LAbg.<br />

Josef Eidenberger sowie Lds.-<br />

Vors. Heinz Hillinger. In den Berichten<br />

wurde die effiziente Arbeit<br />

der OG hervorgehoben. In<br />

22 Wir über 50<br />

Rottenegg-Walding<br />

einer eindrucksvollen Power-<br />

Point-Präsentation gab der Vorsitzende<br />

einen ausführlichen<br />

Rückblick auf das Jahr 2009. Mit<br />

32 Neubeitritten hielten wir zu<br />

Jahresende bei 285 Mitgliedern.<br />

Es wurden über 50 Mitglieder<br />

für langjährige Treue geehrt, u.<br />

a. Frau Hermine Klimke für 35<br />

Jahre <strong>und</strong> auch unser Bgm. Josef<br />

Eidenberger für 20-jährige Mitgliedschaft.<br />

Unsere Singgruppe<br />

gab der Veranstaltung wiederum<br />

den gebührenden Rahmen.<br />

Wir gratulieren: Albert Doppler zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Schenkenfelden<br />

Die „Einweihung“ des Kellerstüberls<br />

der Fam. Rathwallner<br />

feierten wir am Faschingdienstag.<br />

Es gab belegte Brötchen,<br />

Resi brachte selbst gebackene<br />

Bauernkrapfen mit. Aus der<br />

Musikbox erklangen Schlager<br />

aus den 50-er-Jahren. Zum Abschluss<br />

servierte uns Gerti noch<br />

eine g’schmackige Gulaschsuppe.<br />

Alles in allem war es ein<br />

gemütlicher Nachmittag.<br />

Steyregg<br />

Unsere Faschingsveranstaltung<br />

am 16. Februar war ein vol-<br />

ler Erfolg. Vors. Manfred Haider<br />

konnte an die 90 Gäste <strong>und</strong><br />

Mitglieder begrüßen, darunter<br />

auch Gäste aus Luftenberg. Viele<br />

der Festteilnehmer kamen maskiert.<br />

Auch Honoratioren aus<br />

unserer Stadt waren anwesend.<br />

Koll. Gegenleitner sorgte für das<br />

leibliche Wohl, ein Musikant für<br />

die gute Stimmung, im Obergeschoß<br />

wurde getanzt <strong>und</strong> auch<br />

unsere Sekt- <strong>und</strong> Schnapsbar<br />

wurde eifrig besucht.<br />

Termine: Di, 13. 4., Abfahrt 14<br />

Uhr Imbiss Althuber, Fahrt zum<br />

Kabarett Simpl nach Wien. Di,<br />

20. 4., Abfahrt 8 Uhr Imbiss Althuber<br />

Kirchberg o. d. Donau.<br />

Di, 27. 4., 14 Uhr, beim Hackl-<br />

Lehner Kranzbinden. Do, 29. 4.<br />

beim Volksheim Maibaumaufstellen.<br />

Sa, 8. 5., 14 Uhr Muttertagsfeier<br />

beim Merkinger (Fahrgelegenheit<br />

Fa. Rummerstorfer<br />

ab 13 Uhr).<br />

Wir gratulieren: Erika Bauer zum<br />

83., Maria Gabriel 82., Josef Raffetseder<br />

80., Ludwig Reitmann 75. Geburtstag.<br />

Zwettl a. d. Rodl<br />

Schenkenfelden<br />

Anfang Februar feierten wir<br />

den 85. Geburtstag von Josef<br />

Grabmair.<br />

Reichenau.<br />

1 ����������������������<br />

dem Taxiunternehmer.<br />

2 Hitzige Duelle beim<br />

Bauernschnapsen.<br />

Rottenegg-Walding.<br />

Eindrucksvolle Powerpoint-Präsentation<br />

bei<br />

der JHV.<br />

Schenkenfelden.<br />

Goldene Hochzeit feierten<br />

Erni <strong>und</strong> Josef Grasböck.<br />

Steyregg.<br />

Schön maskiert beim<br />

Steyregger Fasching.<br />

Zwettl a. d. Rodl.<br />

1 Eisstockpartie am<br />

Rosenmontag.<br />

2 Josef Grabmair 85.<br />

Spontan trafen wir uns am<br />

Rosenmontag zu einer lustigen<br />

Eisstockpartie. Fast alle Sportler<br />

waren maskiert. Keiner kam<br />

„oben ohne“. Der anschließende<br />

Faschingsausklang wurde im<br />

Zwettler Hof mit zünftiger Musik<br />

von Karl Huemer gefeiert.<br />

Am Aschermittwoch fand im<br />

Verbandslokal unser Heringsschmaus<br />

statt. Die diversen Aufstriche<br />

<strong>und</strong> der Heringssalat<br />

wurden von unseren Mitgliedern<br />

selbst hergestellt <strong>und</strong> waren<br />

sehr lecker.<br />

Wir gratulieren: Peter Huss zum 65.,<br />

Justine Wimberger 85., Anna Pabel<br />

80. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Alberndorf. Margarete Frohmann<br />

71.<br />

Gallneukirchen. Martha<br />

Kleinhans 82.<br />

Ottensheim. Hildegard Naderer<br />

85.<br />

Puchenau. Hermann Pühringer<br />

76.<br />

Reichenau. Josef Schindlbauer<br />

77.<br />

Reichenthal. Leopold Wiesinger<br />

82.<br />

Rottenegg-Walding. Sandra<br />

Deml 58.


Foto: RLB OÖ<br />

Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ, beschreibt<br />

im Interview die positiven Effekte<br />

dieser Revitalisierungsoffensive<br />

<strong>und</strong> wie die Raiffeisenbankengruppe OÖ<br />

die K<strong>und</strong>en bei ihren Sanierungsvorhaben<br />

unterstützt.<br />

Herr Generaldirektor Dr. Scharinger,<br />

wie viele Häuser wurden in den vergangenen<br />

Monaten auf Ihre Initiative hin revitalisiert?<br />

Scharinger: Bei 4.737 Häusern wurden<br />

umfangreiche Energiesanierungen<br />

umgesetzt bzw. konkret geplant. Ein<br />

Riesenerfolg! Über dieses Engagement<br />

hinaus haben wir intensiv mit der Revitalisierung<br />

von Objekten in Ortszentren<br />

begonnen. Fertig gestellt sind bisher 32<br />

Anzeige<br />

Impulse für die Umwelt <strong>und</strong> die heimische Wirtschaft<br />

Revitalisierungsoffensive bringt Investitionsprogramm<br />

von 500 Millionen Euro<br />

In Oberösterreich gibt es immer noch mehr als 110.000 Ein- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäuser aus den 50-er,<br />

60-er <strong>und</strong> 70-er Jahren, die revitalisiert <strong>und</strong> thermisch saniert werden müssen. Dieser Aufgabe widmet<br />

sich die Raiffeisenbankengruppe OÖ im Rahmen des Sonderkonjunkturprogramms für Oberösterreich,<br />

das gemeinsam mit der Sparte Gewerbe <strong>und</strong> Handwerk der Wirtschaftskammer OÖ im<br />

Jahr 2009 initiiert wurde.<br />

Hat das Sonderkonjunkturprogramm für Oberösterreich<br />

initiiert: Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ<br />

Objekte, 46 Objekte sind in der Realisierung<br />

<strong>und</strong> weitere 26 Objekte in Planung.<br />

Diese Maßnahmen gewinnen zunehmend<br />

an Bedeutung, denn Umfahrungen<br />

von Orten sind zwar dringend notwendig,<br />

verändern aber das Ortsbild.<br />

Wo liegen die Vorteile für die Eigentümer,<br />

wenn sie ihre Häuser sanieren?<br />

Scharinger: Ein Großteil der sanierungsbedürftigen<br />

Häuser wird heutzutage<br />

von den Großeltern an die<br />

Enkelkinder weitergegeben. Vollwärmeschutz,<br />

die Dämmung von Keller- <strong>und</strong><br />

Dachbodendecken, der Austausch alter<br />

Fenster <strong>und</strong> Heizungen etc. sparen bares<br />

Geld. Die notwendigen Inve stitionen<br />

rechnen sich allemal: Fast zwei Drittel<br />

der Kosten kommen durch Einsparungen<br />

wieder herein. Mit durchdachten<br />

<strong>und</strong> sorgfältig geplanten Maßnahmen<br />

können sanierungsbedürftige Häuser<br />

innerhalb der Familie erhalten <strong>und</strong> an<br />

die nächsten Generationen weitergegeben<br />

werden.<br />

Worauf sollte man bei Sanierungsprojekten<br />

bzw. generell gesehen bei der Schaffung<br />

eines Eigenheims achten?<br />

Scharinger: Hat man sich für die<br />

richtige Immobilie entschieden, ist es<br />

sicherlich am wichtigsten, dass die Finanzierung<br />

auf soliden Beinen steht.<br />

Wir bieten als verlässlicher Partner die<br />

Raiffeisen Wohnfinanzierung mit günstigen<br />

Konditionen, einer flexiblen Gestaltung<br />

<strong>und</strong> einem umfangreichen Absicherungspaket<br />

an. Denn gerade bei<br />

Bauprojekten darf auf einen umfangreichen<br />

Versicherungsschutz nicht vergessen<br />

werden. Darüber hinaus raten<br />

wir, das aktuell sehr niedrigen Zinsniveau<br />

durch einen Raiffeisen Zinscap abzusichern.<br />

Revitalisierung von 10.000 Häusern bringt:<br />

� 500 Millionen Euro regionales BIP für Oberösterreich<br />

� 212 Millionen Euro Steuern für die öffentliche Hand<br />

bei Aufwendungen von 117,2 Millionen Euro<br />

für die Wohnbauförderung<br />

� 6.250 Arbeitsplätze<br />

� Ersparnis von 14,7 Millionen Litern Heizöl pro<br />

Jahr - kräftiger Beitrag zur CO 2 -Reduktion<br />

Wir über 50 23


Anzeige<br />

Die Arbeiterkammer informiert<br />

Im neuen Jahr gelten neue sozialrechtliche Werte<br />

Rezeptgebühr <strong>und</strong> vieles mehr<br />

Rezeptgebühr, Selbstbehalt im<br />

Krankenhaus oder Kurkostenbeitrag.<br />

Es schadet nie, über<br />

sozialrechtliche Werte Bescheid<br />

zu wissen. Eine detaillierte<br />

Übersicht über die wichtigsten<br />

Beträge gibt es auch<br />

unter www.arbeiterkammer.<br />

com Die Rezeptgebühr wurde um 10 Cent erhöht<br />

<strong>und</strong> beträgt heuer fünf Euro. Von der<br />

Rezeptgebühr befreit sind unter anderem<br />

die Bezieherinnen <strong>und</strong> Bezieher einer Ausgleichszulage.<br />

Der Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

für Alleinstehende beträgt 2010 783,99<br />

Euro, für Ehepaare im gemeinsamen Haushalt<br />

1175,45 Euro. Befreit sind auch Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten mit einer anzeigepflichtigen<br />

Krankheit. Ebenfalls möglich<br />

ist bei geringem Einkommen eine Rezeptgebührenbefreiung.<br />

Diese muss beantragt<br />

werden.<br />

Obergrenze bei Rezeptgebühr<br />

Schon seit zwei Jahren gibt es die sogenannte<br />

„Rezeptgebührenobergrenze“. Sobald<br />

die bezahlten Rezeptgebühren pro Jahr<br />

in Summe zwei Prozent des Jahresnettoeinkommens<br />

ausmachen, tritt für den Rest des<br />

Kalenderjahres eine Befreiung der Rezeptgebühr<br />

ein. Ein extra Antrag dafür ist nicht nötig.<br />

Pensionistinnen <strong>und</strong> Pensionisten sind<br />

übrigens auch vom sogenannten E-Card-<br />

Service-Entgelt (10 Euro pro Jahr) befreit.<br />

Weitere Selbstbehalte in der Krankenversicherung<br />

gelten für Heilbehelfe (10 Prozent,<br />

aber mindestens 27,40 Euro) sowie Brillen<br />

<strong>und</strong> Kontaktlinsen (10 Prozent, aber mindestens<br />

82,20 Euro). Befreit sind Personen,<br />

die auch von der Rezeptgebühr befreit sind.<br />

Der Kostenbeitrag für Versicherte im Krankenhaus<br />

beträgt aktuell 10,74 Euro pro Tag,<br />

maximal 25 Tage im Kalenderjahr. Auch dieser<br />

Kostenbeitrag entfällt für von der Rezeptgebühr<br />

Befreite.<br />

Die Zuzahlung bei Rehabilitation beträgt<br />

7,17 Euro pro Tag. Der tägliche Kostenbei-<br />

trag zur Kur <strong>und</strong> Rehabilitation entfällt bei<br />

einem monatlichen Bruttoeinkommen bis<br />

Pensionistinnen <strong>und</strong> Pensionisten sind auch heuer vom E-Card-Service-Entgelt befreit.<br />

783,99 Euro. Bis 1365,37 Euro beträgt der<br />

Beitrag bei Kuraufenthalten 7,17 Euro – bis<br />

1.946,76 Euro Bruttoeinkommen pro Monat<br />

beträgt er 12,68 Euro pro Tag – bei Einkommen<br />

darüber 18,24 Euro pro Tag.<br />

Pensionen angepasst<br />

Die Pensionen wurden mit 1. Jänner 2010<br />

angepasst. Alle Pensionen bis 2466 Euro<br />

brutto wurden um 1,5 Prozent erhöht. Pensionen<br />

darüber wurden mit einem Fixbetrag<br />

von 36,99 Euro erhöht. Mit der Dezemberpension<br />

erhielten Pensionistinnen <strong>und</strong><br />

Pensionisten, deren Gesamtpensionseinkommen<br />

weniger als 1.300 Euro brutto monatlich<br />

beträgt, eine Einmalzahlung.<br />

Ausgleichszulagenbezieher/-innen können<br />

außerdem einen Heizkostenzuschuss<br />

beantragen. Der Antrag ist beim Land Oberösterreich<br />

zu stellen.<br />

Pflegegeld<br />

Info-Box<br />

Das Pflegegeld ist nach der Erhöhung<br />

im Vorjahr heuer gleich geblieben.<br />

Hier die aktuellen Beträge (in<br />

Euro pro Monat):<br />

Stufe I € 154,20<br />

Stufe II € 284,30<br />

Stufe III € 442,90<br />

Stufe IV € 664,30<br />

Stufe V € 902,30<br />

Stufe VI € 1.242,00<br />

Stufe VII € 1.655,80<br />

Bei schwer geistig oder psychisch<br />

behinderten Personen wird ein Erschwerniszuschlag<br />

gewährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!