08.12.2012 Aufrufe

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINLEITUNG<br />

Die zunehmenden Bemühungen um die Einführung <strong>einer</strong> Rechnerunterstützung im Pfle-<br />

gebereich sowie bereits implementierte EDV-gestützte <strong>Pflegedokumentation</strong>ssysteme<br />

führen zu der Forderung, die Auswirkungen dieser Systeme auf die pflegerische Tätigkeit,<br />

die Qualität der Pflege und die pflegerische Entscheidungsfindung messen und bewerten<br />

zu können.<br />

Nach <strong>einer</strong> fünfjährigen Laufzeit der <strong>rechnergestützten</strong> <strong>Pflegedokumentation</strong> im Kranken-<br />

haus der Barmherzigen Brüder Wien ist es dem Pflegecontrolling der Barmherzigen Brü-<br />

der Österreichs sowie den Verantwortlichen im Pflegedienst Anliegen und Auftrag zu-<br />

gleich, eine Evaluation der Dokumentation vorzunehmen. In gemeinsamen Fachgesprä-<br />

chen kristallisierten sich einzelne Problembereiche in der Anwendung des N.Ca.Sol. ® he-<br />

raus, die sich in der Krankenhauseinschau zum Teil als Mängel in der bestehenden Pfle-<br />

gedokumentation widerspiegeln. Als Beispiel ist die (Nicht-)Erfüllung der formellen und<br />

informellen Rahmenbedingungen zu erwähnen; das Kapitel der Problemstellung gibt dazu<br />

nähere Ausführungen.<br />

Steininger (2007) führte bereits eine quantitative und qualitative Dokumentenanalyse von<br />

sechzig <strong>rechnergestützten</strong> <strong>Pflegedokumentation</strong>en des Krankenhauses der Barmherzigen<br />

Brüder Wien durch.<br />

Die Autorin möchte im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine weitere Teilanalyse der bestehen-<br />

den <strong>rechnergestützten</strong> <strong>Pflegedokumentation</strong> am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder<br />

Wien vornehmen und den Fokus auf „die Pflegeanamnese/das Pflegeassessment“ legen.<br />

Die Pflegeanamnese/das Pflegeassessment ist der erste und wichtigste Schritt im Pflege-<br />

prozess und dient dazu, den Grundstein für eine exzellente klinische Praxis zu legen. Alle<br />

nachfolgenden Schritte des Pflegeprozesses, sowie die Qualität der Pflege insgesamt,<br />

hängen wesentlich von der Güte der Situationseinschätzung ab (Brobst et al., 2007).<br />

Nach Ausführungen der Autoren Alfaro-LeFevre (2006, Carpenito-Moyet, 2006, Giddens<br />

& Wison, 2001 zit. aus Just, 2006, S. 20) „ist ein zweckmäßiges, zielgerichtetes, relevan-<br />

tes, systematisches, umfassendes und in standardisierter Weise dokumentiertes Assess-<br />

ment für eine genaue Diagnosestellung und die sich daraus ableitenden weiteren Pflege-<br />

prozessschritte unerlässlich“.<br />

Gegenstand und Motivation dieser Arbeit ist es also, mit Hilfe von quantitativen und quali-<br />

tativen Erhebungsinstrumenten die Dokumentationspraxis der erhobenen Pflegeanamne-<br />

sen systematisch und aussagekräftig zu analysieren. Dadurch sollen dem Krankenhaus<br />

der Barmherzigen Brüder Wien Stärken sowie Schwachstellen und die damit verbunde-<br />

nen Verbesserungspotentiale aufgezeigt werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!