08.12.2012 Aufrufe

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 EINLEITUNG<br />

1.3 Zielsetzung<br />

Aus den oben angeführten Problemstellungen lassen sich folgende Ziele ableiten:<br />

Zu P 1<br />

Z 1: Ziel ist es, eine Ist-<strong>Analyse</strong> der <strong>rechnergestützten</strong> <strong>Pflegedokumentation</strong> durchzufüh-<br />

ren, um festzustellen, ob der erste Schritt des Pflegeprozesses – die Pflegeanamnese – in<br />

dokumentierter Form für alle stationären Patienten der Normalpflegestationen (Vollerhe-<br />

bung – siehe Kapitel 3) vorliegt.<br />

Zu P 2<br />

Z 2: Ziel ist es, den Zeitpunkt der erhobenen Pflegeanamnesen bei allen stationären Pa-<br />

tienten der Normalpflegestationen zu ermitteln.<br />

Z 3: Ziel ist es, wenn die Anforderung – Erhebung der Pflegeanamnese zu 100 % inner-<br />

halb von zwei Tagen nach Aufnahme des Patienten – in der Dokumentationspraxis nicht<br />

erfüllt wurde, mittels mündlicher Befragung der Diplompflegepersonen die Gründe für die-<br />

ses abweichende Dokumentationsverhalten zu eruieren.<br />

Zu P 3<br />

Z 4: Ziel ist es, die dokumentierten Pflegeanamnesen dahingehend zu analysieren, wer<br />

die Verfasser der Pflegeanamnesen waren und zu welchen Anteilen die Pflegeanamnese<br />

von den in Frage kommenden Personen (Diplompflegepersonen oder Schüler) erhoben<br />

wurde.<br />

Z 5: Ziel ist es, bei Abweichen der <strong>Analyse</strong>werte – Verhältnis 70% DGKP : 30% Schüler,<br />

Fragen in problemzentrierten Interviews an die Diplompflegepersonen zu richten, um ihre<br />

Einstellungen zum Sachverhalt zu erfahren.<br />

Zu P 4<br />

Z 6: Ziel ist es, eine Ist-<strong>Analyse</strong> durchzuführen, welche Form der Datenerhebung – „Kurz-<br />

information“ oder „Pflegeanamnese auf der Grundlage eines Pflegemodells“ – von der<br />

DGKP bzw. dem Schüler gewählt wurde.<br />

Z 7: Ziel ist es, die Überlegungen und Meinungen des Diplompflegepersonals zur gewähl-<br />

ten Form der Datenerhebung im Rahmen von problemzentrierten Interviews zu ermitteln.<br />

Zu P 5<br />

Z 8: Ziel ist es, über eine quantitative Auswertung der elektronisch dokumentierten Pfle-<br />

geanamnesen festzustellen, ob eine Aktualisierung der erhobenen Daten nach der Erst-<br />

einschätzung der Patienten stattgefunden hat.<br />

Kein Ziel ist es, durch die Dokumentenanalyse Rückschlüsse auf die Pflegequalität zu<br />

ziehen, da ausschließlich formale Kriterien der Pflegeanamnese untersucht werden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!