14.12.2016 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und wussten, dass etwas Großes<br />

passiert. Zudem riecht der Vater ja<br />

auch schon nach dem Baby, wenn<br />

er aus dem Krankenhaus kommt."<br />

Die Wieborgs verließen sich auf<br />

ihr Gefühl und gingen das erste<br />

Zusammentreffen eher pragmatisch<br />

an. „Als Katharina nach fünf<br />

Tagen aus dem Krankenhaus<br />

nach Hause<br />

kam, hat sie sich erst<br />

einmal Zeit genommen<br />

um unsere Hunde<br />

intensiv zu begrüßen.<br />

Ich habe Emil<br />

derweil im Maxi Cosi<br />

auf die Couch gestellt<br />

und erst als alle sich<br />

beruhigt hatten, haben<br />

wir sie ins Wohnzimmer<br />

gelassen", erinnert<br />

sich der Hundetrainer.<br />

Und was geschah?<br />

„Nichts, sie haben<br />

Emil erst Beachtung<br />

geschenkt, als er irgendwann<br />

anfing zu<br />

schreien", erinnern<br />

sich die Wieborgs<br />

lachend.<br />

Doch schnell werden sie wieder<br />

ernst: „Auch wenn unsere Hunde<br />

vollständige Familienmitglieder<br />

für uns sind, lassen wir sie nie mit<br />

Emil alleine. Denn ein Hund ist<br />

und bleibt ein Tier und deshalb<br />

auch immer unberechenbar.<br />

Wenn ein Kind schreit, sich hektisch<br />

bewegt oder quietscht, kann<br />

dies<br />

das Beutefangverhalten beim<br />

Vierbeiner auslösen und fatal enden."<br />

Ganz wichtig für ein möglichst<br />

harmonisches Zusammenleben<br />

von Hund und neuem Erdenbürger<br />

ist eine rechtzeitige Vorbereitung.<br />

„Kommt ein neues Familienmitglied,<br />

haben auch Tiere sehr<br />

schnell das Gefühl, abgeschoben<br />

zu werden und nicht mehr im<br />

Mittelpunkt zu stehen", betont<br />

Frank Wieborg.<br />

„Sind Veränderungen nötig, sollte<br />

man sie daher einige Monate vor<br />

der Geburt des Babys vornehmen.<br />

So sieht der Vierbeiner nicht das<br />

Baby als Ursache, falls der Hundekorb<br />

künftig im Flur stehen<br />

oder sein Platz im Schlafzimmer<br />

geräumt werden muss.<br />

Man könnte im Vorfeld z.B. schon<br />

Tabuzonen schaffen, wenn man<br />

nicht möchte, dass sich der Hund<br />

im Kinderzimmer aufhält ", sagt<br />

Frank Wieborg.<br />

Frühzeitig könnten zukünftige<br />

Eltern auch Gassi gehen mit Kinderwagen<br />

und Hund üben. „Das<br />

ist gar nicht so einfach", sagt<br />

Katharina Wieborg, „vor allem,<br />

wenn der Hund an der Leine zieht<br />

oder gar pöbelt!"<br />

Doch bei aller Vorbereitung sollte<br />

eines nicht in den Hintergrund<br />

treten. „Dieser magische Moment,<br />

als unser Emil das erste Mal die<br />

Hunde bewusst wahrgenommen<br />

und ihnen lachend nachgeblickt<br />

hat.<br />

So etwas vergisst man<br />

nicht mehr, es war<br />

einfach nur schön",<br />

schwärmen die Hundetrainer.<br />

Wichtig sei<br />

auch, dass der Hund<br />

nach dem Einzug des<br />

neuen Familienmitgliedes<br />

weiterhin seine<br />

eigene Zeit erhält.<br />

„In dieser Zeit sollte<br />

sich ganz intensiv mit<br />

dem Hund beschäftigt<br />

werden, so dass er<br />

merkt, dass er auch<br />

weiterhin wichtig für<br />

seine Menschen ist",<br />

sagt die junge Mutter.<br />

In Zukunft wollen die<br />

jetzt praxiserprobten<br />

Experten auch andere<br />

werdende Eltern mit<br />

Hund dahin begleiten, dass das<br />

Zusammenleben mit dem tierischen<br />

Familienmitglied und dem<br />

kleinen Neubürger entspannt und<br />

unkompliziert verläuft.<br />

Die Personen:<br />

Katharina und<br />

Frank Wieborg<br />

Frischgebackene Eltern<br />

und erfahrene Hundetrainer<br />

www.hundeschule-wieborg.de<br />

| 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!